Zum Inhalt springen

Schorsch

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    190
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Schorsch

  1. Servus, wieder Mal das Relais.... Wenn nach Zündung ein die vorgluehlampe aus bleibt ist das ein Anzeichen,dass das sg keine Versorgungsspannung bekommt... Relais... Beim Ibiza 6k afn könnte ich was ähnliches live miterleben. Auf der Bundesstraße auf einmal kein Vortrieb mehr...und aussagekräftig ging der Drehzahlmesser, trotz geschleppten Motor auf 0...Tja, der dzm bekommt sein Signal auch vom sg... Schönen Gruß Schorsch.
  2. Servus allerseits, ich hatte Sonntags mal Zeit.... Mein ANY zeigte so +0,6 bis +0,8 an. Wenn man die Nockenwelle NW mit einen 6er Bohrerschaft absteckt, stand die OT Markierung der Kurbelwelle KW (Guckloch in der Kupplungsglocke) einen 1/4 Anlasserzahnkranzzahn "spät". Bei (am herumliegenden 1,9TDI ASV) Anlasserzahnkranz sind 131 Zähne...macht pro Zahn 2,7 Grad KW Winkel. Dann habe ich die NW abgesteckt gelassen die drei Klemmschrauben am NW Rad gelößt und die KW OT Markierung einen "guten" Zahn voreilend gestellt. (KW verdreht) Tja, nun zeigt der Syn. Winkel -3 bis -3,5 an. Mal sehen wie er sich damit so fährt.... Ich bin mir sicher beim letzen Zahnriemenwechsel das auch so eingestellt zu haben. Wsl. längt sich der neue ZR anfangs "schnell" und das NW Timing hängt dadurch nach... Schönen Gruß, Schorsch
  3. Servus allerseits, genau...um die Schleppleilstung im Leerlauf zu speisen, ist eine Einspritzmenge von ca. 5mG pro hub nötig. Wenn die Klima läuft, wären auch die doppelte Einspritzmenge vorstellbar. Schönen Gruß Schorsch. PS.: Bei Verteilerpumpen TDIs kann man das Messwerk der Einspritzpumpe verschieben, dass er von den 5mg nur 2mG sieht.....dann hat man ca. 10% Mehrleistung.
  4. Servus Jan, welche Geschichte hat der Zahnriemen.....Zustand, Alter, Laufleistung, sonsige Reparaturen im Umfeld? Vom Verständnis her deuten + Synchronisationswerte auf "späte" Stellung der Nockenwelle hin....ZR gelängt. Beim letzten ZR Wechsel habe ich die Nockenwelle lt. Dieselschrauber 3Grad Kurbelwelle früh gestellt als das Sollmass. Kann man schön über die Zähne/Zahnlücken am Anlasserzahnkranz ablesen/abschätzen :-) Den dann gemessenen Synchronisationswinkel habe ich schon wieder vergessen...ist schon Jahre her. Wenn der ZR gut aussieht, lass das Zeug wie es ist. Schönen Gruß, Schorsch
  5. Hallo Karlchen, Ja, die GK auf Deinen Bild zeigt einen sauber abgedichteten Konus zum Brennraum. Der VW Nr. N10592602 nach, ist das die gleiche 5V GK, die auch beim Leon BMM 2,0 meines Sohnes verbaut wird. Das Gewinde schaut schon mitgenommen aus. Wsl. kommt von aussen Dreck rein und der Materialmix aus GK Metall und Leichtmetall des Zyl. Kopfes ist am korrodieren. Hier hilft das GK Fett....fürs nächste mal.... Schönen Gruß aus Franken, Schorsch
  6. Hi, das Glührohr der GK hat keinen Dichtsitz zum Zyl.Kopf. Es steckt in der Bohrung des Zyl. Kopfes im Alu mit wenig Spiel. Gerade wenn die GK defekt ist und nicht mehr glüht, verkokt dieser Ringspalt. Das führt dann verständlicherweise zu Schwierigkeiten beim herausdrehen. Mit dem schwergänigen Gewinde hat dies 0 zu tun, wenn der Dichtkonus des GK "Gehäuses" am Alu des Zyl. Kopfes abdichtet. Deshalb habe ich unten extra darauf hingewiesen, dass man beim Einschrauben der GK auf eine saubere Los/ Fest Grenze achten muß. Ist die Los/ Fest Grenze schleichend, sprich über eine halbe Umdrehung, liegt der Dichtkonus der GK nicht am Alu des Zyl- Kopfes an und Verbrennungsgas/ Russ verkokt im weiteren Verlauf den ganzen Aufbau.... Bei richtig montierter GK ist oberhalb vom Dichtkonus Richtung Gewinde kein Russ mehr. Schönen Gruß, Schorsch
  7. Servus allerseits, nochwas zur Info: Die 5V GKs werden eingesetzt um noch schnell heizen zu können. Nach einigen Sekunden volle Spannung taktet das Steuergerät die Spannung. Ich habe damals ein Oszibild vom Stromverlauf beider GK Typen gemacht. Die Stromreduzierung ist normal. Bei normalen 11V GKs macht das die Regelwicklung mit PTC (Kaltleitereigenschafft). Sie verhindert das durchbrennen der Heizwicklung bei längerer Einschaltdauer. Und richtig blöd haben es beim GK wechsel die Nutzer der 8mm GKs ( z.B.: Opel 1,3ctdi). Die sind länger und dünner....reisen noch lieber ab.... Schönen Gruß, Schorsch PS.: Die "richtig" neuen Diesel haben auch eine GK mit Drucksensor....Der Verbrennungsdruck im Zylinder wird dann vom Steuergerät ausgewertet und die Formung der Einspritzmenge angepasst....
  8. Hallo Karlchen, der TDI braucht im Gegensatz zu früheren Wirbelkammer oder gar Vorkammer Motoren die Gks fast nicht. Lass die abgebrochene GK drin und gut ist! Die GK Erkennung geht über den (richtigen!) Strom der bei intakter GK fliesst.... Steckst Du die GK ab, erkennt das Steuergerät erst recht eine defekte GK. Dazu kann ich was lustiges erzählen. Am Leon 1P BMM 2,0TDI meines Sohnes meckerte das Steuergerät wegen defekter GKs. Ich wechselte alle 4...eine war auch hochohmig. 4 neue eingebaut..Fehler verschwand nicht! Tja! in "neueren" TDIs bau man keine 11V GKs ein, sondern 5V. Durch die neuen 11V GKs floß zu wenig Strom...Steuergerät meckerte nach wechsel immer noch. Erst nach wechsel in die richtigen 5V GKs war alles OK. Die GKs hatten hinten auch eine andere Farbe am Isolierring. Da ich viele TDIs habe, kugeln auch viele neue und alte GKs rum....dass es trotz gleichen Abmessungen 5V und 11V Typen gibt, war mir damals nicht bekannt. Das könnte auch beim 80PS mit VTG-Lager sein, dass da 5V GK rein müßen! Im alten AMF sind 11V GKs drin. Bruchmoment 35Nm Anzugsmoment 15Nm . Beim rausdrehen vorsichtig...Vorher mit einer passenden Nuss axial auf die GK schlagen, dass das Gewinde "losgeprellt" wird. Wenn es "schwerer" geht nicht weiter drehen, sondern wieder zurück, und schmieren und wieder auf. Das ganze so lange wiederholen, bis die GK aussen ist. Oft hängt in der GK dann ein Teil des Alugewindes des Zyl-Kopfes drin....halb so schlimm. Wenn die GK aussen ist...Das Gewinde im Zyl. Kopf mit einer alten GK reinigen. Dazu bei der alten GK seitlich mit der 1mm Tennscheibe eine Nut in das Gewinde flexen....Schaut dann ähnlich aus, wie ein Gewindeschneder. Die Nut nimmt beim eindrehen dann Schmutz auf. Diese Alt GK ein paar mal rein/raus und die seitliche Nut immer säubern. Dann ist das Gewinde im Zyl.Kopf sauber und die neuen PASSENDEN! GKs mit GK Fett am Gewinde einschrauben. Da darauf achten, dass die GK relativ leich bis auf Anschlag gedreht werden kann und dann bis 15Nm nur ein wenig weiter. Kann man bis 15Nm noch >1/4 Umdrehung drehen, ist Dreck zwischen Dichtkonus/ Auflage im Zyl.Kopf.... Dann das Ding wieder raus und das Loch besser säubern...Aussaugen mit 8mm Schlauch am staubsauger ist auch gut. Schönen Gruß aus Franken, Schorsch
  9. Servus, Zu den o-ringen an den Schläuchen Hydraulikeinheit zum Gangsteller... Da war ich heute dran. Unser 3l, BJ 2001,ca. 200Mm. Die zwei Steckverbindung am Gangsteller sifften. Die obere (silber) hat merklich mehr Spiel als die blaue untere. Der Nippel hat aussen 7,5mm...die Nut ist unten 5,15mm und 2,5mm breit. Die Bohrung am Gangsteller dürfte ca. 7,65mm sein. Also hat der O-ring ca. 1,25mm zu dichten... Standard sind 4,9x 1,6 o-ringe eingebaut. Drückmass ca. 0,35mm. Hier werden 4,76x 1,78 favorisiert. Drückmass ca. 0,5mm. Ich habe eingebaut: 5x 1,78. Drückmass ca. 0,6....gingen mit Nachdruck rein. Dann habe ich noch bestellt und erfolglos montiert (gingen mit Normaldruck nicht rein) 5x2 . Drückmass ca. 0,8mm Also o-ringe 5x1,78 lassen sich hier gut montieren und sind gut zu bekommen. Schönen Gruss Schorsch
  10. Servus allerseits, so die Aussenringe der Radlager mal aufgeknackt.... Beim guten sind die zwei Schulderkugellager OK. Beim schlechten kam Wasser durch den Dichtring beim ABS Geber hinein... Schönen Gruß, Schorsch PS.: Denckermann war der Hersteller nicht Dickman :-)
  11. Servus allerseits, wegen den Radlagermodulen hatte ich am 1,2TDI meines fast Schwiegersohn auch eine interessante Begebenheit. Auto "heulte" in Linkskurven. Irgendwie bildete ich mir beim Radwackeln ein, dass das Rechte Radlager spiel hatte. Bei meinem 3L wechselte ich erst vor einen 1/2 Jahr ein Radlagermodul und hatte mit die zwei passenden Halbschalen gebasstelt, da die im Werkzeugsatz nur zu groß waren....egal! Also das reindrücken der Antriebswelle ging leicht.... Das wechseln des Radlagermoduls ging auch gut. Ich zerschlug dann den Lagerausenring....beide Kugellager waren fettig& OK! (Bei meinem gewechselten Radlagermodul vor 6Monaten war das innere Kugellager ABS-Geber seitig verrostet und Fettfrei) Ich ärgerte mich, da ich wsl.ABS-seitige Kugellager verrostet die verkehrte Seite gewechselt habe. Aber nun fährt er ruhig! Tja. die lose Antriebswellenzerzahnung wars! Da hier das Gelenk nicht mit viel Kraft (keine große Antriebswellenmutter) an der Radnabe anliegt MUSS die Verzahnung in die Nabe eingeklebt werden. Schönen Gruß, Schorsch Ps.: Da der Schaefflerpreis von 53Eu auf 70Eu stieg, verbaute ich ein "polnisches" Dickman? Radlagermodul für 44Eu...mal sehen wie es sich macht....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.