Zum Inhalt springen

Schorsch

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    190
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Schorsch

  1. Genau... Dann wird auch das Motorsteuergerät nicht mehr versorgt. Merkt man bei Zündung ein, dass die Vorglühlampe nicht "brennt"....die wird aus dem Motor SG versorgt. Öffnen des Relais und nach den Lötstellen schauen, kann nicht schaden. Es gibt aber auch Relais ohne Lötstellen. War auch beim Leon 1P meines Sohnes so. Da heißt das Relais 460 und hat auch keine Lötstellen....dafür brannte die Spule durch. Schönen Gruß, Schorsch
  2. Servus, wie Janini schreib, gibt es dem auch im Lupo. Schau mal, wenn Du in den Motorraum schaust, links oben/mittig an der Spritzwand....Da ist der! Den kann man auch gut durchmessen. Schönen gruß, Schorsch
  3. Servus, Ich tippe Mal, dass die weißen Wolken Sprithebel sind. Mach Mal einen Geruchstest. Im SG stehen bestimmt Spritmangel bezogene Fehler der PDEs. Hast du eine auslese Möglichkeit? Steht der 3l an einem steilen Berg/ Steigung...Tank recht leer? Auch kein Benzin vorher getankt?....Da würde es auch Fehlzündungen geben, aber der Motor sehr schlecht anspringen.... Marderbesuche? Hast du eine Überbrückungsmöglichkeit mit einem “starken“ Auto? Ich tippe auf Spritmangel und würde das Auto ans Gefälle stellen, Tank weit voll und nach Sichtkontrolle des Spritsystems das überbrückte Auto lange Durchorgeln, evt. Braucht das Spritsystem einige Zeit zum entlüften mit dem Anlasser.... Schönen Gruß Schorsch PS.: Mein Schwiegervater ist gebürtig aus Gauersheim.😁
  4. Servus, Ploppen aus dem Ansaugtrakt hatte ich am afn auch mal. Es kommt öfters vor, dass ein Hydro defekt ist und sich nicht " aufpumpt". Er wird weich. Kann man gut prüfen wenn man draufdrückt. Der hat dann halt einen Leerweg, bevor das Ventil aufgedrückt wird. Im Betrieb kommt es dann zu einem Schmatzgerausch aus dem Ansaugtrakt, da die Druckverhältnisse beim Ventil öffnen nicht an allen Zylinder gleich sind. Beim Einlassventil macht das erst auf, wenn der Kolben schon nach unten gegangen ist und schon Unterdruck herrscht. Also im besten Fall nur ein Hydro defekt...ich schlechten Fall halt von der Nocke durchgeschliffen. Schönen Gruß Schorsch
  5. Servus, Ich tippe Mal auf defektes Kurbelwellenaxiallager. Ein Hauptlager hat dafür seitlich so “Anlaufbleche“. Dadurch kann die KW mehr hin/ her und dadurch auch das kpl. ZMS . Das würde das schlagende Kupplungspedal erklären. Im besten Fall hat sich aber nur das ZMS zerbröselt... Schönen Silvester noch, Georg.
  6. Hi, alle 1,9 PD Motoren haben VTG-Lader. Der heilige AFN 110PS (VP37) hatte schon vor 25J einen VTG. Dann kam der Übergangsmotor 110PS VP37, aber schon mit PD Motorrumpf...ASV...alles VTG. Der 1,4TDI, 90PS, ATL hat leider einen Lader wo Krümmer und Turbinengehäuse ein Teil sind.....Da ist nichts mit anderen Lader an den Krümmer schrauben. Da der Abstand der Auslasskanäle vom 1,9er zum 1,4er passt, hat doch hier schon mal einen einen 1,9er umgebaut.....halt am Krümmer das "vierte Rohr" abgesägt und verschlossen. Und dann kann man die kpl. 1,9er VTG-Lader Palette nutzen! Oder noch besser....AMF Krümmer nehmen und dort einen VTG-Lader aufschrauben. Optisch sollte der Dreiecksflansch passen....... Die 1,9 VTG Lader der 110PS (GT15/GT17), 130PS (GT17) haben auf jeden Fall einen Dreiecksflansch der untereinander passt. Und der Ausgang des Laders zum Auspuff passt vom ATL auch zum AFN/ 1,9er Lader! Das hatten wir vor einiger Zeit hier ausgemessen/ verglichen. Schönen Gruß Schorsch
  7. Ist halt die Frage, was Audi bei arbeiten am inneren Antriebswellengelenk/ Tripoden verwendet. Ob er "beigepacktes" Fett nimmt, oder das vorgeschriebene G 052 133 A2.......Eher das "zweite". Zum Thema Tripodenschmierung hat mein Fiat ein gutes Konzept. Da ist die Antriebswellenmanschette fest am Getriebe fixiert und hat wellenseitig ein Lager mit Abdichtung. Hier schmiert das Getriebeöl das Tripodenlager.... Die Manschette wird hier wenig belastet und lebt sehr lang. Dafür leckt die Wellendichtung.... Ach, da fällt mir ein, da habe ich als Getriebeöl auch ein dünnes ATF Öl verwendet, trotz verbauten Differential. Da das Differentialantriebszahnrad aber nicht 90 Grad abgewinkelt ist, hat es auch keine Ölmordente Hypoid Verzahnung und das ATF Öl dürfte hier für die Schmierung ausreichen. Bei BMW ( Hecktriebler...Getriebe ohne Differential)aus den 80igern wurde da bei einigen Getrieben herstellerseitig von "normalen Getriebeöl" auf ATF Öl umgeölt. Beim ANY ASG habe ich aber gutes V FE 75W80 Öl verwendet....Ist ja kein Fiat :-) .
  8. Hi, der Hersteller schreibt.....G 052 133 A2..... vor. Dies dürfte kein "schwarzes/ stinkendes" MoS2 Fett sein, da MoS2 ein Festschmierstoff ist. GKN schreibt: Das Tripodenfett ist für Tripodenschmierung optimiert, hat eine hohe Abriebfestigkeit, enthält aber keine festen Zusätze (die die Lebensdauer durch Verklemmen des Nadellagers verkürzen können). Schönen Gruß, Schorsch
  9. Hi, das Verhalten mit dem "neuen" Lader wird an dessen VTG-Anschlag Einstellung oder an der Einstellung der Verbindungsstange Membrandose-VTG-Hebel liegen. Da gab es vor einiger Zeit mal einen Beitrag.... Aber dort gab es Probleme mit der Einstellung der Stange zwischen Membrandose und VTG-Hebel des Laders. Nach meiner Erinnerung gab es am gechipten Motor mit "neuen" Lader Überdruckprobleme, die nach anderer Einstellung der Verbindungsstange weg waren. Schönen Gruß, Schorsch Die Stangeneinstellung sieht man dann auch am Tastverhältnis der VTG Ansteuerung. Da wird es Unterschiede im Trace geben,,,
  10. Servus, wenn es das schwarze MoS2 Fett ist.....ist dies nicht das vom Hersteller vorgegebene Fett....dies ist gelb/braun. Schönen Gruß Schorsch....ich habe beim letzten Manschettenwechsel gutes Wälzlagerfett eingefüllt :-)
  11. Servus, Welchen Gang zeigt die Ganganzeige an? Ich tippe auf Notabschaltung durch Getriebe Motor SG wegen Fehler im knz/ Kupplung. Dann sollte im Moment der Notabstellung der angezeigte Gang 1 aus dem Display fallen. Hier werden auch Fehler im Getriebe SG abgelegt. Schönen Gruß Schorsch
  12. Servus, da reicht eine bedrahtete Universaldiode. BAW 76, 1N4148 haben dünnere Drähte....kosten 2Ct/ Stück. 20 Stück 4Eu mit Versand. Die 1N400X Reihe gehen auch, die haben aber dickere Drähte und könnten daher die Kontakte des LMM Steckers aufweiten... Da das SG ja nun volle Luftmasse sieht, "kann" dadurch die AGR Steuerung auch durcheinander kommen. Deshalb lieber AGR "ausstöpseln" . Schönen Gruß, Schorsch
  13. Servus, so schaut die gesteckte Diode im LMM Stecker aus. Die Drähte der Diode kann man noch zu schönen Ösen biegen, dann kontaktieren die schön im Stecker. Evt. sollte man noch den Schlauch an der AGR Membrandose abziehen und verschließen... Das mit dem auscodieren ist interessant... Schönen Gruß Schorsch
  14. Servus, zum ausschließen eines def LMM kann man eine Diode ( BAW76 oder sonstiges) von 5V auf den Messanschluß in Leitrichtung in den LMM Stecker stecken. Damit bekommt das SG immer max. Luftmasse suggeriert. Das geht prima....Wsl. leg das SG irgentwan den Fehler ab "LMM Wert unplausibel", aber das Ding fährt "normal"....rußt auch nicht, da der Laderduck und nicht die Luftmasse für die Berechnung der max Einspritzmenge herangezogen wird. Beim zweiten Motor SG ist die Wegfahrsperre im Weg....Kann man einbauen, Motor spring auch an, geht aber nach einigen Sekunden aus Wegfahrsperre! Wird aber für den "Einprogrammierer" ein leichtes sein dies zu ändern.... Schönen Gruß, Schorsch
  15. Nö, aber der Bosch Satz über E-Bay kostet das selbe und hält ( bei meinen zwei ANYs) dicht. https://www.ebay.de/itm/115362931135
  16. Hallo, bei normalen Automatikgetrieben hast Du in P eine feste Sperrung. Bei unseren automatisierten Schaltgetrieben, wird bei STOP der Rückwärtsgang eingelegt....also keine feste Sperrung. Da dies ja automatisiert erfolgt und das auch schief gehen kann (Kein Gang drin/ Leerlauf) soll/ muss man zusätzlich die Handbremse ziehen. Ähnlich einen normalen Schaltgetriebe....1Gang rein....bei Schrägen dann noch zusätzliche die Handbremse. Zu deinen weiteren Fragen, kann ich Dir nicht weiterhelfen. Arbeiten an der Bremse, hier hinten und an der Antriebswelle sind dem Getriebesteuergerät egal. Schönen Gruß, Schorsch
  17. Servus RED, gerne doch. Da die Kohlen wegen des Verschleißes im Kommutator stehen, kann man den Läufer/Anker meist nicht einfach rausziehen. Erst die kleinen Federn aushängen, dann kann man die Kohlen zurück-wakeln und kann den Anker raus ziehen. Und wie Michael schon schrieb, ist es wichtig, dass Du die Nut zwischen den Kommutator Lamellen sauber kratzt. Bei Ersatzkohlen mußt Du sehen, dass die Litze auch passt. Zurecht feilen geht sehr gut. Beim Material gibt es auch Unterschiede. Es gibt auch Kohlen mit "Metallbrösel" drin. Hier denke ich sind es "normale"....obwohl die tiefen Rillen im meinem Motor eher ein Hinweis auf Metallbrösel in den Kohlen sind. Du hast geschrieben, dass der Pumpenmotor nun deutlich stärker brummt....also gibt es nach der ersten Reinigungsaktion schon mal einen Unterschied. Evt. läuft die Pumpe nach der Kommutatorreinigung/ Gängigmachung der Kohlen in den Führungen richtig gut.... Schaden kann es nicht. Schönen Gruß, Schorsch PS.: Beim zweiten mal zerlegen, geht das doch alles viel schneller :-)
  18. Hallo nach DK, die Führungshülse sitzt fest am Getriebe befestigt zwischen der drehenden Getriebeeingangswelle und dem hin/her schwenkenden Kupplungs Ausrücklager. Wahrscheinlich soll die verhindern, dass das Ausrücklager die Getriebewelle berührt. Das Ausrücklager ist nur mit zwei Blattfedern in den Ausrückhebel geklickst. Ja, so wie auf Deinem Link schaut die Führungshülse aus. Mit drei Schrauben wird diese mit dem Getriebe verschraubt. Der Kupplungsnehmerzylinder sitz außerhalb des Getriebes und ist mit einen kurzen Seil mit dem Ausrückhebel verbunden. Hier kommt man von außen gut ran. Die Führungshülse sitzt "innen" in der Kupplungsglocke des Getriebes. Also zwei verschiedene "Standorte". Um die Führungshülse zu tauschen, muss das Getriebe raus. Dann tauscht man auch gleich den Kupplungssatz.= Druckplatte/ Kupplungsreibscheibe. Ein Glück das der ANY kein Zweimassenschwungrad hat....sonst würde man dies wahrscheinlich auch vorsichtshalber wechseln! Schönen Gruß aus Franken, Schorsch
  19. Und geschliffen...
  20. Die Kohlen haben z.B. noch einiges an Nutzlänge...
  21. Hi, halt wie lang die Kohlen (noch) sind... Ob die Federn es noch schaffen, die Kohlen auf den Kommutator zu drücken. Der HydrauliköÖlstand ist in Ordnung? Bei locker gedrehten Gefäß voll....im Betrieb noch was zu sehen? Ich habe den Kommutator auch mit Schleifleinen eben geschliffen. Schaut wieder sauber aus...aber ist halt auch 1mm im Durchmesser kleiner.... Schönen Gruß, Schorsch
  22. Servus, da Du schreibst....keine Fehlermeldung wird angezeigt..., kannst Du ja gleich auch nach dem Ladedruck bei Vollgasfahrt schaun. Sollte so um ein Bar Überdruck haben, wenn der Druck eingeregelt ist. Oder nach den Zuständen der PDEs. Kein Fehler abgelegt? ....komisch bei "Notlauf". LMM? Moderates "Öl" in der Verrohrung nach der Kurbelgehäuseentlüftung...also nach dem Lader ist normal. Schönen Gruß, Schorsch
  23. Hi Achim, hole halt einige Kostenvoranschläge ein. Bei uns gibt es auch "Motorschleifereien" die sowas anbieten. 500Eu? wenn günstig. Den Zahnriemensatz kann man auch gleich neu machen....Ist ja die gleiche Arbeit. Dann lohnt es sich....kann man sich schönreden. Die Planfläche vom Zyl-Kopf sollte man mindestens planen lassen. Obwohl, dann müßen die PDEs auch raus...:-( Da kommt eins auf andere. Kopfdichtungen habe ich schon 10-20 gemacht. Ist halt schrauberei.... Oft früher noch mit Weichstoffdichtungen.... "Heute" gibt es selbst bei Benzinern meist nur Stahl Mehrlagen Dichtungen.... Ach Du kommst aus KIB....Ist ja lustig. Mein Schwiegervater ist gebürtig aus Gauersheim. Schönen Gruß, Schorsch
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.