
Schorsch
Benutzer-
Gesamte Inhalte
201 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Schorsch
-
Hi, du meinst wsl. das als Schwingungsdämpfer ausgeführte Keilriemenrad auf der Kurbelwelle.... Quasi zwei durch Gummi entkoppelte Massen. Auf der äußeren Masse läuft dann der keilrippenriemen auf Metall. Auch ne Fehlermöglichkeit. Wsl. Eiert/Schlägt dann das Keilrippenriemenrad, was sich dann auch auf den kpl. Riementrieb überträgt. Schönen Gruß Schorsch
-
Hi, einen 13cm längeren Keilrippenriemen bekommt man nicht eingebaut/ gespannt, wenn vorher der kürzere eingebaut war....Wichtig ist beim Wechsel, dass in den Rillen der Räder kein Dreck/ Gummirückstände drin sind und noch wichtiger, dass der neue keilrippenriemen richtig auf den Rädern sitzt. Mit gefressen Lima Freilauf gibt das Riementrieb meist im LL laute Rattergeräusche von sich. Am 1,9 TDI war der neue Conti Riemen nach ein paar Wochen QUER durch gerissen..Da geht was! Schönen Gruß Schorsch
-
Servus, Kommt man am A2 an das Guckloch der Kupplungsglocke? Da sollte man die OT markiertung sehen, wenn das NW Rad angesteckt ist.
-
Lustiger Schweineschwanzkringel... ....Dazu ist mir was in Erinnerung: Beim Deutz 3l (Hubraum 🥳) 3 Zylinder schwang die KW beim abstellen noch einige Zeit hin her....Das geschah aber relativ langsam da die Schwungmasse sehr hoch war. Auszug aus dem ersten PDF....und wer hat geschrieben? Siemens... "Der Gummi-Torsionsschwingungsdämpfer ist, da die Tilgerwirkung dominiert, vomGesichtspunkt der Mechanik aus ein gedämpfter Tilger" Kein gedämpfter Tiger 🐯
-
Servus, Interessanter Denkansatz. Das ganze ist halt ein schwingfähiges System mit Eigenresonanzen. Da fällt mir die mit Gummi befestigte Stahlmasse an manchen Antriebswellen auf. Die sind auch nicht zu Spaß drauf und sollen wsl. Resonanzen unterdrücken. Bein ATL könnte es auch ganz einfach der höhere Zünddruck sein, der zu größeren Drehschwingungen der Kurbelwelle führt. Der any meines fast Schwiegersohns hat schon 340 Tsd km ohne Kettenwechsel...der ZR ist da auch schon 160tsd drin🥴 Schönen Gruß Schorsch
-
https://a2-freun.de/forum/forums/topic/61960-hankook-kinergy-eco2-175-60-15-81h-sehr-laut/#findComment-931923
-
Das Lagerkonzept sind zwei Schulterkugellager mit geteilten Innenring. Man kann die Lager auch zur Betrachtung öffnen. Irgendwo hier gabe ich mal ein Bild eingestellt, wo ich an zwei Lagern den Außenring aufgesprengt habe und wo man dann die jeweiligen Laufbahnen... Englisch "Raceway" 🤣 sieht. An einem Lager ist Getriebeseitig Wasser eingetrungen und hat zum Rost an diesen Lagerteil geführt. Evt. Sieht,an an deinem Lager auch schon einen Unterschied an beiden Lagerteilen. Schönen Gruß Schorsch
-
Servus, das wird dann die Dichtung am Radlager sein, die das helle quietschen erzeugt.....Sachen gibt's.... Solange kein spürbares Spiel ( Am Rad hin her kippeln) besteht und kein typisches heul/ jaul Geräusch das in eine einer Kurvenrichtung verschwindet würde ich persönlich kein Radlager tauschen. Schönen Gruß Schorsch
-
Servus, sprüh' mal Silikon Spray auf die Antriebswellen Manschette... Schönen Gruß Schorsch
-
Servus, bei meinem 1,2tdi (Lupo 😬) ist da eine ltg mit normalen Durchmesser drin. Die beiden ltg oben/ seitlich am Abs Block gehen auf dem HBZ ( Hauptbremszylinder). Wobei nur die vordere ltg. das flexible Zwischenstück hat. Schönen Gruß Schorsch
-
Moin Moin, und der Rückwärts Gang geht immer rein? Unserer startete jahrelang nur auf N und bei Start Stop ging er wohl aus, machte beim anlassen aber nur einen klitzekleines Geräusch.....Dann klappte der R Gang nur noch sporadisch....Trotz ersetzter (defekter) Führergungshülse und Kupplungssatz keine Änderung....Mit ersetzen KNZ von Mankmil war alles wieder wie es sein muss. Ach, der schaltete jahrelang auch ziemlich hart...Da dat einen das Getriebe / Antriebsstrang beim Gänge reinschlagen richtig leid...nun wieder butterweich.
-
Hi, "Lebenslang" heißt bei den TSI 240 Tsd km. Mehr sieht ein durchschnittlicher Motor mit seiner Karosse nicht. War nicht der Smart auf 100tsd ausgelegt?...Bisher gab es auch eine Zeitdauer beim ZR...Da wird es dann interessant...Vier unser 6 angemeldeten Autos sind über 20. Das zweitjüngste wird auch heute schon 17. Und 5 haben schon über 250tsd km, davon 2 auch so 350 Tsd km......wenn die von " lebenslang" wüssten....
-
Servus, das betrifft die Zentralschraube... Kurbelwellenschraube. Diese Verbindung muss auch "abartiges" aushalten. Das Zahnriemenrad mit dem Schwingungsdämpfer wird hier nur mit der kleinen Fläche an dem Kurbelwellenstumpf axial hingezogen/ angepresst. Bei der Rückseite der Kurbelwelle hat die Befestigung der Schwungscheibe 8? Schrauben auf einen größeren Lochkreis.... Die Seite mit dem Riementrieb und dem Schwingungsdämpfer hat nur die kleine Fläche die noch dazu nahe an der Wellenmitte...in der Wellenmitte...liegt. Da der Motor nicht gleichmäßig dreht, sondern Drehschwingungen aufweist, ist dieser Kontaktbereich sehr hoch beansprucht. Die M14 Schraube presst hier die Teile mit ca. 9t zusammen....Beim 5 Zyl TDI werden M18 eingesetzt deren ca 500 NM dann 15t Vorspannkraft erzeugen. Wie die Dieselkenner das bestimmt wissen, wurde diese Verbindung bei dem Übergang vom 1,6 auf 1,9 Hubraum auffällig. Durch den von ca. 86 auf 95mm angehoben Hub, stiegen die Drehschwingungen und diese Stirnverbindung kW zum ZR Rad fiel aus. Diese Verbindung wurde dann laufend verbessert. Noch was zum Thema Drehschwingungen...Bei den neueren TSI halten die Zahnriemen "lebenslang". Um die Belastung durch ungleichmäßigen lauf/ Drehschwingungen zu verringern hat bei den 4 Zylindern das untere ZR Rad eine eiform....Bei den 3 Zyl sind die NW ZR Räder " dreieckig"....
-
Servus, Tippe auch auf zu kurze Antriebswelle. Ich hatte mal einen roten Ibiza 6K TDI. Da war eine Antriebswelle vom Golf3 verbaut. Nun ist da fast alles gleich, nur der Ibiza hat eine geringere Spurbreite hat= kürzere Antriebswellen. Das ganze äußerte sichso, dass in einer Kurve das Auto immer "rummorte".....Da die Antriebswelle Getriebeseitig innen mit dem Wellenstumpf am Flansch anstand! Hab dann einige cm der hohlen Antriebswelle rausgeschnitten, einen Kolbenbolzen vom Weifang Z4100 reingesteckt und die Welle Stumpf verschweißt. Hielt bis zum Schluß! Schönen Gruß, Schorsch
-
Hi Manuel, schön das Du hier bist :-) bei 1500 1/min dreht der Motor 25 1/sek. Also 12 mal eine Zündung pro Zylinder. Macht 36 Zündungen pro Sekunde beim 3Zyl......36Hz..... Evt. ein Hydro an einem Einlassventil? Hatte ich am AFN mal....Der "Bollerte" dann richtig aus dem LUFI. Schönen Gruß, Schorsch
- 5 Antworten
-
- bhc
- geräuschkulisse
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Fremdradio oder sonstiges Zubehör verbaut?
-
Servus, Ist ein wenig OT... Der 1,2tdi ist ein "Alublock" mit eingegossen Raugussbuchsen. Sind aufgeraute Graugussbuchsen... für den waemeuebergang ist das gut, da die Fläche groß ist. Die neue TSI Generation hat auch diese Raugussbuchsen. Mit den beschichteten Leichtmetall Zylinderern gab es (BMW) riesen Probleme mit E85. Ach, die neuen TSI haben alle keinen externen Krümmer mehr...Da sitzt der Lader direkt am Zylinder Kopf und der Krümmer ist im Zylinder Kopf integriert. Schönen Gruß Schorsch
-
Servus allerseits, beim amf eines Arbeitskollegen rutschte der LIMA Freilauf durch und die sog brach sporadisch ein... (Da würdest du einen Einbruch der Spannung von 14 auf 12,x messen) Konnte ich anfangs auch nicht glauben, da man mehr von verklemmten Freilauf hört. Die Schleiferinge sind hier prinzipbedingt geschlossen und verschleißen wenig. Wenn du bei der Spannungsmessung zwischen der LIMA und der Batterie großen Unterschied misst, liegt das am hohen Übergangswiderstand in der Verbindung. Die LIMA Spannung wird auch noch nach Temperatur geregelt. Deshalb sind 14,4 oder 14,1 schon mal im groben OK und führen keinesfalls zum leuchten der " Ladekontrolle". Schönen Gruß Schorsch
-
Für die Axial Lager der Kurbelwelle ist es sowieso besser unausgekuppelt zu starten...Wenn man auf das Kupplungspedal drückt, wird die Kurbelwelle nach " hinten" gedrückt und die axiallager der Kurbelwelle laufen in Mischreibung los. Naja...bei neueren Verbrennern muss man sogar auskuppeln, ansonsten wird der Anlasser nicht freigegeben.
-
-
Audi a2 1.4 tdi atl schlechte Beschleunigung und leichtes ruckeln
Schorsch antwortete auf Sebastian87's Thema in Technik
Stimmt...Das SG schaltet erst nach einigen Sekunden Ladeüberdruck in den Notlauf. So lässt sich eine verklemmte vtg manchmal lösen. Bei z.b. 2 Sekunden Vollgas ( und Ladeüberdruck) und danach Gas weg kommt kein Notlauf. Wsl. Wird auch kein Fehler Regelgrenze überschritten abgelegt. Man müsste bei einer Vollgasbeschleunigung den Ladesoll und ist Druck anschauen und auch die Ansteuerung der vtg. Besonders bei neu verbauten Lader ist die Einstellung der vtg Stange wichtig. Ich denke da ist der ruckelhund begraben... -
Servus, der RME war wegen seiner chemischen Veränderungen von ' Natur aus" 🤣 schon ähnlich dünnflüssig/Viskosität, wie Diesel. Also Biodiesel=RME nicht mir rapsöl/ Pflanzenöl verwechseln, dass von Natur aus viel zähflüssiger ist. Schönen Gruß Schorsch PS.: Mit RME lief unser 2001er 1,2 TDI die ersten 10 Jahre, dann ( wurde wegen Beimischungspflicht an der Tankstelle abgeschafft) bis jetzt 13 Jahre mit Diesel ohne Schäden am Spritsystem. Von der Verteilerpumpen Fraktion (gibt es bei den A2 Motoren nicht) ist von aufgelösten Dichtung aufgrund HVO zu lesen....Dies wurde aber auch damals RME nachgesagt.
-
Servus Bleifuss, Zusätzlich zum Öl im Kompressor sollen in Folgenden ERNEUERTEN Komponenten auch Öl eingefüllt werden: Kondensator 80 ml Trockner 50ml Leitungen 30ml Verdampfer...bleibt bei dir ja alt, also keine 40 ml einfüllen. Schütte halt in den Kompressor das gleiche Öl dass du rausgelassen hast. Hier der Link meines Klima Guru http://fmso.de/forum/messages/420890.htm Die Klima läuft seit dem astrein. Schönen Gruß Schorsch