Zum Inhalt springen

Schorsch

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    190
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Schorsch

  1. Servus, es gibt an der "Kupplung" auch noch andere Teile die verschleißen....und nicht mal das ZMS. Nach 265tsd km brach an der "Kupplung" eine Blattfeder die die Druckplatte mit der "Anpressplatte" verbindet. Blöd war, dass die Feder nach aussen schwenkte und eine Nut in die Kupplungsglocke schnitt. Leider auch ins Getriebedifferentialgehäuse.....Öl lief aus....Getriebe hin. War der Leon 1M meiner Tochter 110PS Verteilerpumpen TDI. Schön dass diverse länger übersetzte PDE Getriebe auch passten. Man hätte auch auf 6 Gang mit anderen Antriebswellen umbauen können.... Schönen Gruß, Schorsch PS.: Die Reibscheibe war noch gut für weitere zig 100tsd Km....
  2. Servus, 1,9Bar Überdruck....ist schon heftig. (Der Drucksensor am ANY hört ist 2,55Bar Absolut=1,55Bar Überdruck am Anschlag). Das Steuerventil für die VTG-Membrandose will mit 80% Tastverhältnis die VTG auf max Öffnung (geringer Ladedruck) schieben....soweit OK. Der Lader macht aber nicht was er soll und reduziert den Ladedruck nicht. Vor Jahren habe ich mal eine Log Fahrt gemacht von funktionierender Regelung. Hinten in der Tabelle ist das Tastverhältnis....davor der Ladedruck. Man sieht gut wie der Ladedruck mit den Tastverhältnis in Verbindung steht und der Ladedruck sinkt wenn das Tastverhältnis steigt. Das ganze ist ein Regelsystem wobei die Abgasmasse wichtig ist. Bei geringer Abgasmasse schaukelt ( Ladedruck steigt=Einspritzmengenbegrenzung steigt=Ladedruck steigt schneller usw.) sich das nicht, bzw. langsam hoch. Bei hoher Abgasmasse muss das System schnell regeln um Überschwinger zu vermeiden. In Rally/ Tuningkreisen ist bekannt, dass ein VTG Lader bei sehr großer Abgasmasse auch bei max. VTG Stellung mit den Ladedruck hochläuft.... Aber diese Leistung dürfte bei Dir nicht anstehen... Ja, dreh´mal die VTG Stange länger... Schönen Gruß, Schorsch ANYLOG.csv
  3. Servus, MWB 23 sind das die BIP Werte? Hier müßte man Luft an den Werten sehen. Aber die schauen gut aus.... Komische Sache Schönen Gruß, Schorsch
  4. MMmm... Bläut wenn er kalt ist....nach einen Stück, wenn er warm ist nicht mehr.... Oben am Dieselfilter ist ein Bimetall Umschaltventil, dass bei kalten Sprit für einen Kurzgeschloßenen Rücklauf sorgt und so den Filter mit dem warmen Rücklaufsprit aufheitzt. Ist der Filter warm, schaltet das Ventil auf Rücklauf um. Ob da Luft im Spiel ist? Am Umschaltventil sind O-Ringe....Beim Filtertausch sind die O-ringe auch mit dabei. Wenn er da Luft zieht?. Früher gab es im Spritsystem einen durchsichtigen Schlauch um zu sehen, ob Luft im Spritsystem ist....Jetzt nicht mehr. Am besten mal den Spritfilter ansehen....unten die Entwässerungsschraube war bei meinem auch mal lose....da ging er aber kpl. aus. Noch besser durchsichtigen Schlauch einsetzen und schauen ob Blasen drin sind. Schönen gruß schorsch PS.: Am Lupo war es nicht das Relais 109....geht immer noch aus...schaltet im Display alles (Gänge) auf Schwarz. Evt doch mit der KNZ Spg. runter gehen....Aber Kupplungstausch steht sowieso an. Habe neulich eine GGE gemacht und die KNZ Spg von 1,65 auf 1,85 gestellt...
  5. Servus, Bin nun eine wenig mit der neuen Einstellung auf -3grad gefahren...nachdem der 3l wochenlang gestanden ist... Tja, das Relais,dass das SG versorgt bekam einen Wackler. Der Motor ging einige Male unvermittelt aus und die Abs Lampe ging an....dies ist ein klasse Anzeichen auf Relais Schwierigkeiten. Auf Arbeit das Relais ausgebaut, nachgeloetet und alles passt🤣 Also die Verbrauchsanzeige zeigt im Segelbetrieb bei 45kmh nun viel mehr an..1l. Irgendwie dreht er agiler...ob das die verlorenen 10 PS sind, kann ich nicht sagen, da ich keine BAB Vmax gefahren bin. Ich denke nicht, das der Gaswechsel durch die 3grad kW , entsprechend 1,5 Grad Nockenwelle merklich anders ist. Merklich anders ist aber der nockenverlauf bei der pde Druckerzeugung... Hydraulisch wird sich da was tun. Ähnlich bei normalen Einspritzpumpen Systemen wenn nur große duesen verbaut werden oder deren Öffnungsdruck verändert wird. Bei den steilen Nocken und hohen spritdrücken verhält sich die Flüssigkeit nicht mehr statisch... Bei den Vorgänger Einspritzsystemen war die schwingtechnische Optimierung eine Kunst. Durch den druckstossefeckt gibt es eine Druckerhöhung wenn die Druckwelle vom Pumpkolben, der einspritzleitung entlang läuft und die Düse regelrecht aufschlägt. Bei den letzten radialkolben Einspritzpumpen kam man so mit 1200 bar am Pumpenelement auf 1800 bar an der Düse. Tja, die pde toppt diesen Druck noch....mit scharfer Bestätigungs nocke.... Schönen Gruß Schorsch
  6. Hi, beim Lupo kommt man von oben Klasse ran... Die M6 sw10 Kontermutter auf der Stange lösen und mit der schwarze raendelmutter die Stange verlängern dann wird im Ruhestand die vtg weiter auf gedrückt. Mit Unterdruck zieht die Membrandose die vtg Verstellung Richtung kleinen Querschnitt. Die kleinste Einstellung ist dann am Lader selbst eine Anschlagschraube. Schönen Gruß Schorsch
  7. Servus, zieh doch mal den Steuer-Schlauch von der VTG-Membrandose ab....kannst Du auch am Taktventil/ Druckwandler/Steuerventil machen. Dann steht die VTG-Verstellung auf max und der Ladedruck sollte bei Deinem Test keinesfalls zu hoch werden. Wenn er dennoch zu hoch wird, dann liegt es sicher an der Grundeinstellung...diese kann man dann, wie Du schon geschrieben hast, zurücknehmen. Also Stange länger drehen....Dose drückt den VTG-Hebel mehr auf...weg von seinen min-Anschlag. Schönen Gruß, Schorsch
  8. Moin Moin Heike, von unten kann man den Riemenspanner mit dem 16er Ringschlüssel entspannen/ zurück schwenken und den Keilrippenriemen von der Lima Rolle ziehen...dann den Riemenspanner zurück gehen lassen. Wenn der amf Aufbau wie beim any ist, muß der Riemenspanner zum Tausch der Lima sowie so raus...sind drei M8 schrauben mit sw13. Kommt man auch gut Ran. Den Keilrippenriemen kann man dann auch gleich erneuern der Typ ist 6PK und die Länge in mm...je nach dem ob man Klima hat...dann ist der länger. An unseren any war nach 19 Jahren und 180Mm nur der Regler ( 90ALima) hin... Kohlen waren noch lang genug und die Ladekontrolllampe leuchtete erst relativ spät als dann die spg so gering wurde,dass schon Abs Lampe anging. Ja, Lima Tausch geht relativ schön...ich tippe immer noch auch rutschenden Freilauf...aber ist halt schwierig zu schätzen ob die Lima mit hochtourt oder bei ca. 1500 Limatouren "hängen “ bleibt beim hochtouren vom Motor. Schönen Gruß Schorsch.
  9. Servus, der any meines fastschwiegersohns bekam neulich neues Moel... knapp 5mm oberhalb der oberen sicke am oelmessstab. Also über 10mm über dem schrafierten Bereich....alles ok. MMmm...vorstellbar wäre wenn er beim Kaltstart/Warmlaufphase "siffoel" aus der llk Verrohrung ansaugt. (Blaurauch war früher auch ein Hinweis auf zu späten einspritzbegin). Ich würde Mal den Schlauch vom Ansaugtrakt abmachen...dann siehst du auch ob die abstellklappe ganz offen ist. Dann start mit kalten Motor ob er immer noch bleaut. Schönen Gruß Schorsch.
  10. Moin moin Heike, wenn die Ladekontrolllampe dauern ein ist, übernimmt der Regler nicht den Erregerstrom. Wie hast du geschaut, dass die Lima mitläuft? Nicht das der Freilauf dauert durchrutscht. Kannst du seitlich auf den Freilauf schauen, ob die Welle "gut" mitläuft? Schönen Gruß aus Franken, Schorsch
  11. Hi, tja....Da schaut nach zu großer Kolbentemperatur aus... Die Spritzkühlung ist da ein guter Tipp.
  12. Servus, 6000euro..... Ja oft das selbe..... Generalüberholt und geprüft. PDs haben doch Trapezförmige obere Pleuellager. Die sollten beim drehmomentreduzierten 1,2er nicht kaputt gehen. Schönen Gruß Schorsch PS.: Ölspritzdüsen der Kolbenbodenkühlung sind gängig? Oft kommen Kolbenbolzenlagerschäden oft aufgrund zu hoher Temperatur. Im Bild ist ein Pleuel eines 2Taktdiesels. aufgrund des 2takt Prinzips (Kurbelgehäusespülung) ist hier nur eine eingeschränkte schmierung/Kühlung des Lagers möglich.
  13. Hi Bernd, wenn die Halter natürlich unterschiedlich sind....ist das was anderes.... Die PDEs dürften (abgesehen vom Innenleben: Düseneinsatz, Durchmesser vom Kolben, etc.) aussen gleich sein. Schönen Gruß Schorsch
  14. Servus, MMmm... Wie es aussieht, sind die Halter ja beim 3-4-5 Zyl. gleich... Für deine 9 Halter kannst Du dann gleich zwei Sätze für den 5Zyl kaufen macht 550Eu....und ein Halter übrig. Schon da hast Du gegenüber der 20er Bestellung schon 12,5Eu gespart. Bei drei 5Zyl. Sätzen wird es für 3Zyl kunden sogar interessant....da kein Halter über bleibt. Und die Dehnschrauben gibt es woanders auch für 1,5 statt 5Eu/ Stück. Schönen Gruß Schorsch, heute mit dem 1,2TDI unterwegs...
  15. Dann ist das wie beim Leon1P....da läuft der Klimakompressor auch dauernd mit und nur die Fördermenge wird gesteuert. Dessen Regelventil ist hochohmiger als die Magnetkupplung der Vorgänger. Die Werte liegen hier um 10 Ohm= knapp über 1A (sind dann ca. 12W). Bleibt hier die frage.....was "heizt" bei einen Ruhestrom von 3A mit ca. 30W. Schönen Gruß, Schorsch
  16. Servus, die 3A sind viel. 36Watt.... Könnten vom angesteuerten Klimakompressor kommen. Steck mal den Stecker vom Klimakompressor ab. Schönen Gruß, Schorsch....50mA sind auch schon viel Ruhestrom....kommt aber immer auf die Ausstattung an....
  17. Mach& berichte sagte mal ein Bekannter.... Mit welchen Drehmoment schraubst Du nun die M6 Spannschraube ein? Oben steht 12Nm und eine 3/4 Umdrehung. Auf deiner Verpackung steht 10Nm und eine 1/4 Umdrehung.... Nach dem Einbau würde ich den Motor so 10 Sekunden ohne aufgrehten PDE Stecker am Zylinderkopf mit den Anlasser entlüften. Dann erst den runten PDE Stecker aufdrehen. Beim wechsel der Tandempumpendichtungen habe ich das aus versehen so gemacht und der Motor sprang nach den "entlüften" super an :-) Schönen Gruß, Schorsch PS.: Ich denke, die haben nur die Düseneinsätze gewechselt....und getestet......danach passte alles. PDE Dichtsatz zum Zyl.Kopf mit Schrauben kostet so 40Eu.....Die drei Schrauben vom Link mit Versand auch schon ca. 12Euro.
  18. Servus, wenn man PDE Dichsätze kauft, werden die M6er Schrauben oft mit angeboten.... Diogenes, was hat der Boschdienst denn nun an den PDEs gemacht und berechnet? Deine ersten zwei Punkte wären mit tausch des Düseneinsatzes behoben. Für die Fördermengen ist eher das Magnetventil und die weitere hydraulik Dämpfungsmimik verantwortlich. Komisch, das das nach dem Werkstattbesuch kam....hatten die was am Spritfilter/ Spritsystem zu schaffen? Schönen Gruß Schorsch, vor Jahren viele Düseneinsätze an Wirbelkammermotoren und TDIs getauscht. Einmal auch beim Serienmäßigen Zweifederdüsenhalter eines AFN die erste Druckstufe totgelegt um eine bessere Zerstäubung mit "hochviskosen" Sprit zu bekommen. Die PDEs unserer Auto lasse ich wegen der Spannklotzfehlkonstukion eher in Ruhe....die 4Ventiler haben da eine symmetrische PDE Abstützung und nicht diesen seitlich Klotz!
  19. Servus, mal eine evt. blöde Frage: Gibt es beim A2 Benziner nicht am Tankstutzen seitlich diesen "Pin"? Bei meinen.....Lupo 1,2TDI gibt es den, sowie an den Ibiza 6K TDI und den Leon 1M TDI. Drück mal den "pin" beim tanken (oder baut das dingens aus!) so passen beim Lupo statt 34L dann 42L rein. Bei den Ibizas 6K statt 45 so 55.....beim Leon statt 48 so 55L. Schönen Gruß Schorsch PS.: wenigstens bei unseren Dieseln ist trotz nun richtigen Volltanken noch nichts danach übergelaufen....
  20. Servus allerseits, technische Spielerei.... Mit der großen Membrandose an der VTG-Verstellung fällt unser und der 3L meines Fastschwiegersohn nun nicht mehr in den Notlauf. Das heißt, die Dose kann bei hochlaufenden Ladedruck die VTG-Leitschaufeln aufdrücken... Anfang ging unser 3L locker über 180KMH.....seit 15 Jahren nur müßig gegen 170KMH. Ich war lange auf der suche nach den verlorenen 10Ps. Lt. Dieselschrauber kann gerade die -3Grad Verstellung dies beeinflussen. Aber nachdem der 3L in unserer Familie ( 6Leute, 8Autos+3Kräder) nur noch das Notauto darstellt, bin ich seit der Änderung von 0,6 auf -3,3 nicht mehr mit dem Auto gefahren. Schönen gruß, Schorsch
  21. Unterdruckschlauch von der Tandempumpe am Zyl-Kopf zum Bremskraftverstärker mal kontrollieren. Sowieso mal einen "aussenstehenden" auf die Bremse treten lassen und am Motorraum mal hören wo es herkommt. Evt. schaukelt sich da auch was auf und der Unterdruckspeicher...kleine Pneumatikschläuche...ist am Summen. Habe ich wegen der großen VTG-Membrandose auch, hört sich an als ob der Kühlwasserbehälterdeckel abbläst. Schönen Gruß, Schorsch
  22. Servus, für die VTG-Verstellung sind andere Parameter entscheidender . Normal klemmt die vom Russ....Fahrprofil. Viele (Kalt)starts zu wenig Last zum Freibrennen. Es gibt auch Heißklemmer. Von der Denkweise her, arbeit das PDE bei unterschiedlichen Synchronisationswerten nicht großartig anders. Der "Arbeitspunkt" liegt halt auf einer minimal anderen Strecke seines Hubes/ Nockenform. Das kann das Kraut nicht fett machen! Eine große Membrandose hilft schon mal....die übt mit mehr kraft auf den VTG Mechanismus und zögert so Probleme hinaus. Wie gesagt das Fahrprofil ist für die Sauberkeit der VTG entscheidend. Schönen Gruß, Schorsch
  23. Servus, Bilder sagen oft viel.... Hier die herausgedrehten GKs am 2,0TDI BMM. Die untere GK wurde vorher auch schon mal von einer Werkstatt in Leipzig getauscht. Dafür hat der Vorbesitzer auch gezahlt....nur das ist keine 5V GK . sondern eine 11V GK...auch erkennbar am anderen Farbring. (Tja, den selben Fehler machte ich danach auch....) Alle Gewinde schauen nicht toll aus. An der dritten GK war auch der Dichtkunus undicht....Verbrennungsgas mit Russ kroch weiter hoch. Dem Gewinde nach, ging diese GK am blödesten raus. Ich habe an anderen TDIs der Kinder (war ein heiliger AFN) auch schon mal eine GK ausgebohrt und dabei die obere Hälfte des Gewindes im Zyl-Kopf mit entfernt. Die noch intakte untere Hälfte reicht für das popile Anzugsdrehmoment noch allemal! Schönen Gruß, Schorsch
  24. Blick ins Guckloch der Kupplungsglocke..... Anfangs bei +0,6 Grad Synchronisierungswinkel eilte die OT Markierung der KW vor. Nach der Verstellung um gut einen Zahn des Anlasserzahnkranzes (die OT Markierung steht nun rechts von der Kerbe im Alu) eilt nun die NW vor. Der angezeigte Synchronisierungswinkel änderte sich ( wie voraus gedacht) auf -3,3 Grad). Schönen Gruß Schorsch PS.: Bilder sind vom Handy abfotografiert :-)
  25. Servus, zieht man den Stecker am Taktventil (pneumaitischer Druckwandler=Ansteuerung der Membrandose des AGR) ab, so legt sich ein Fehler ab. Zieht man den Steuerschlauch der Membrandose am AGR ab (und verschliesst den!) wird kein Fehler abgelegt und alles ist gut. Ja, wird zum Minderverbrauch führen....ob der messbar ist? Alles Schadstoffwerte, ausser NOx, werden damit weniger. Schönen Gruß, Schorsch
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.