-
Gesamte Inhalte
2.142 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Brukterer
-
Ich schaue es mir an.
-
Ich hatte alle Blöcke raus. Der längliche, der die Schrauben verdeckt war der letzte. Ich habe die längliche "Zunge", die die Abdeckung hält, die die Flasche mit der Dichtmasse enthält, mit einen Schraubenzieher zurück gebogen, was so schwer geht das ich Angst hatte die Zunge zu beschädigen. Dann konnte ich die Flaschenhalterung aus schwarzen Storopor heraus drehen. Die "Abdeckung darüber" kann wohl nicht der Kasten sein, der die Batterie enthält. Was meinst du damit? Ich mache wohl am besten mal ein Foto.
-
Du hast recht. Allerdings liegen die da nur weil ich geschaut habe wie man die Batterie ausbaut. Das Storoporteil, das die beiden 13er Schrauben verdeckt ging nur mit grober Gewalt aus seiner Position. Die Öse liegt bei mir normal auf dem Wagenheber. Es können böse Sachen passieren wenn die Batterie kurz geschlossen wird. Danke für den Tipp mit der Klappe. Ich bin schon mal nach hinten "gekrochen" um von innen die Klappe zu öffnen. Das muss ich nicht noch mal haben. Ich hoffe die neue Batterie ist so geladen das ich den Motor damit starten kann.
-
Jetzt hat es mich erwischt. Heute Montag, nach einem Tag wo ich den Wagen nicht bewegt habe schafft die Batterie es nicht den Motor an zu werfen. Ein sanftes Säuseln des Starters und dann nichts mehr. (Er schafft es einige müde Umdrehungen die Kurbelwelle zu drehen.) Also Starter ist heile. Die Ladekontrollleuchte habe ich auch nicht gesehen bei der letzten Fahrt. Also nach 19 Jahren ist die Varta dann doch hin. Habe mir die Continental gekauft 80 ah, die selbe wie im Beitrag oben erwähnt. Kostet 75,00 all inclusive. Bin gespannt ob ich noch Geld raus bekomme wenn ich einen Entsorgungsnachweis vorlege. Im Baumarkt in der Nachbarschaft sollte eine 75 AH Batterie 129,00 Euro kosten. Dann doch lieber per Internet für über 50,00 Euro weniger und eine Markenbatterie. Auch frustrierend war der Versuch den 1,5 ltr. Turbodiesel per Hand an zu schieben. (15 mal 100 ccm hat der Motor nach Steuerformel.) Ein anderhalb Liter Diesel ist eine andere Liga wie ein 1000 ccm Ottomotor. Die weit höhere Verdichtung und die 500ccm mehr verlangen wirklich nach einigen starken Männern zum anschieben. Ich als schlaffer Rentner mit Hilfe einer jungen Frau sehe beim Anschieben dieses Autos auf gerader Fläche einfach alt aus. Ich freue mich jetzt nur noch auf den Moment wo ich die Neue eingebaut habe und dann den Schlüssel rumdrehe und der Motor läuft. Dann die Urzeit neu einstellen und das Datum und der Spaß geht weiter. Ein Abschiedsfoto von der alten Batterie:
-
Ein möglichst einfaches Auto zum Schrauben-Lernen
Brukterer antwortete auf DieMöhre's Thema in Verbraucherberatung
Hauptsache die Windabweiser lösen sich nicht wenn es wummert. Also im S-Klasse Benz sind die Sitze bestimmt breiter. Bei jeder Fahrt unter ca. 5° nutze ich immer eine Wärmflasche. Die wirkt sofort. Mein Gesäß und Rücken kühlen nicht aus. Bis die "normale" Heizung ein Auto warm hat und auch die Sitzfläche vergehen min. 15 Minuten. Ohne Wärmflasche und ohne Sitzheizung und ohne eine geheizte Garage werden mein Gesäß und vor allem meine Nieren kalt. Wie man ohne Nieren lebt weiß ich seit ich Menschen zur Dialyse gefahren habe. Also immer schön die Nieren warm halten und gesund halten. -
Heute Diesel 96,9 cent in 32805 Horn-Bad Meinberg. Morgen wenn ich frisches Geld auf dem Konto habe und tanken will kostet es wieder 106,90 cent.
-
Eine Trommel, die 250.000 runter hat von außen schleifen, polieren und dann mit Bremslack lackieren. Kann man machen, muss man aber nicht.
-
Wo ein Paar unter 40,00 € kostet? Denk an die Kosten des Schleifpapiers. Ich tausche das was defekt ist. Der Rest kann bleiben. Ich bin nicht Krösos und auch kein radikaler Perfektionist.
-
Ja, das ist richtig. Man kann den Wert messen und mit dem Mindestwert vergleichen.
-
Ich hatte das Thema Trommelbremsen hinten. Es ist wirklich sehr einfach und auch sehr kostengünstig die Trommeln zu tauschen. So ein Paar Trommeln kosten ca. 40,00 bei Ebay. Für den Tausch braucht man nur die kleine Halteschraube lösen und die Nachstellkeile hoch schieben. Dann liegt das Innere der Trommelbremse vor dir. Dabei kannst du auch gleich die Enden der Seile inspizieren und schauen ob das was Ungewöhnliches anliegt, Rost, Schmutz, gerissene Teile des Drahtseils... Das Innere kann man gründlich reinigen da kann viel Staub drin liegen und dann mal Fotos machen und die vergleichen. Sieht man einen Unterschied in der Farbe und der Dicke der Bremsbeläge? Wenn du dann mit den neuen Trommeln zum Tüv fährst ist offensichtlich das du die Sache an gegangen bist. (Die neuen Trommeln sind lackiert. Der Lack verbrennt später.) Dann wird es spannend ob sich die Werte geändert haben. Wenn die Werte nicht besser sind kannst du immer noch einen größeren Aufwand betreiben. Ich habe versucht die hinteren Beläge zu tauschen und bin daran gescheitert. Ich musst den Wagen in die Werkstatt bringen. Doch nur die Trommeln tauschen ist wirklich super einfach, kein Vergleich zum Tausch der Beläge oder Zylinder.
-
Meine ist von 2001 mit 265.000.
-
Schraubensicherung in der mildesten Form ist das beste Mittel um die Bolzen wieder raus zu kriegen. Das leuchtet mir ein. Danke für den Hinweis.
-
Wenn ich die Beiträge lese ist für mich die Frage wofür ist das Fett, das bei Ersatz für die Führungsbolzen mit geliefert wird? Soll man das in die Gummis machen oder auf das Aussengewinde der Führungsbolzen, damit man die Teile beim nächsten Wechsel der Bremssteine wieder ab kriegt ohne das Innengewinde des Achsschenkels zu zerstören? Mir ist das passiert und ich musst das Gewinde erneuern. Faustsattel und Achsschenkel können vermutlich recht heiß werden wenn man viel bremst z. Bsp. bei Bergabfahrten. Ich meine auch ohne Fett kann der Faustsattel sich horizontal bewegen in der Gummikapsel um den Abrieb der Bremsssteine aus zu gleichen.
-
Meinst du die Gewinde der Führungsbolzen? Scheint mir unnötig, bzw. gefährlich zu sein. Ich habe beim Herausdrehen eines Führungsbolzens das Gewinde im Achsschenkel zerstört. Diese Bolzen werden ja auch nicht massiv belastet da sie in Gummibuchsen gelagert sind.
-
Richtig! Die Führungsbolzen laufen in Gummibuchsen. ATE schreibt: Bremsscheiben- und Bremsbelagreibflächen oder Gummiteile dürfen nicht mit ATE Plastilube eingestrichen werden! Quelle: https://www.ate-info.de/de/details/produkte/ate-plastilube-75-ml
-
Habe gestern bei Amazon eine 80 gr. Tube bestellt für € 3,78.
-
Bei den Führungsbolzen kein Fett dabei? Lithium Fett für € 45,00? Scheint mir massiv überteuert.
-
Bei meinem 8Z0 laufen die Führungsbolzen in Gummimanschetten. Als ich neulich Bolzen, Bremsscheiben und Bremssteine gewechselt habe, sahen die Gummimanschetten noch ziemlich gut aus. Jedoch von Fett keine Spur mehr. Da es Probleme mit dem Gewinde im Achsschenkel gab musste ich neue Führungsbolzen montieren. In der Packung waren auch neue Gummis und ein "Kissen" mit weißem Fett. Ich nehme an dass das Fett in die Gummis gehört. Ich kann mich aber auch irren und es gehört woanders hin. (Auf das Gewinde? Glaube ich kaum.) Auf jeden Fall habe ich die Neigung wenn Fett mit geliefert wird es auch zu verwenden und kein anderes Fett. Da ich mal Forstwirt erlernt habe habe ich von Jägern viel Gutes über Ballistol gehört. (Mit Ballistol und Honig kann man jede Krankheit heilen.) Ich mache jedoch mit Bremsen keine Experimente und verwende die Werkstoffe, die dafür vor gesehen sind. Nimmst du Ballistol als Paste oder flüssig oder Spray? Wenn du das nächste mal die Bremssteine wechselst wirst du sehen wie die Gummis auf Ballistol reagiert haben. Für die Auflageflächen der Bremssteine (ein cooler Ausdruck meiner Verwandten aus Sachsen-Anhalt) verwendete ich Kupferpaste. Bei der nächsten Montage werde ich auch diese nicht mehr nehmen sondern die neue Paste, die jetzt allgemein für Bremsbeläge verwendet wird. Bei innenbelüfteten Bremsscheiben ist bestimmt auch die Anforderung an die anderen Bauteile und an die Betriebsstoffe höher wie beim 45 ps Polo.
-
Beim Kauf von Führungsbolzen ist Fett dabei. Das nehme ich. Und gut ist es.
-
Hi there, this cannot be true. An 1.2 tdi takes between 3 to 4 liters of diesel fuel. May be its galleons or another measure size they have in the UK or in Romania or Siebenbürgen. Now i got it. You look for help cause your 1.2 tdi uses so much fuel. Sorry, i have no idea why your engine takes so much.
-
Aggregatträger ist mir jetzt unklar. Ungefähr dort wo die Löcher sind für den Wagenheber, ca 10 cm weiter innen dort ist eine Aluplatte, die mit einem Kunsstoff Deckel verschlossen ist, rund, ca 5cm Durchmesser. Dort setze ich meine Hydraulikheber an. Ich packe zwischen den Wagenheber und die Alustrebe ein Stück abgeschnittenen Autoreifen.
-
Vorliebe für Schusswaffen und Messern Vorliebe für fettiges und kalorienreiches Essen / Fast Food Vorliebe für Kleidung in Farben der USA-Flagge zu tragen. (Insbesondere: Unterwäsche, Badehosen, BHs, Hüte, Jacken, usw.) Vorliebe für Cowboystiefel und Cowboyhüte Vorliebe für Autos, insbesondere große Autos Vorliebe für das Landleben Interesse an Politik der Republikaner; Ablehnen der Politik der Demokraten Hallo Madcek, meinst du solche Leute?
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Brukterer antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Muss den Alles einen Sinn haben? Kann man nicht mal grundlos fröhlich sein? Ich liebe meine Nebelscheinwerfer ob du die sinnvoll findest oder nicht. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Brukterer antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Sieht aber gut aus. Meiner hat welche. Nutze sie als Tagfahrlicht. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Brukterer antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Nicht mal Nebelscheinwerfer hat die Karre.