
rgb
Benutzer-
Gesamte Inhalte
395 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von rgb
-
gültig ab 1.10.2003: Dort stehts: http://www.typklassen.de/index.html Unter Typklasse 0588 und 840 eingeben, oder über Hersteller/Typ/kW etc suchen lasssen, dann hast Du alle A2 im Vergleich, in den gelben Kasten sind bereits die Typklassen nach der neuen Struktur angegeben.
-
Da frag ich mich aber, was macht der Empfangs-Unterschied noch aus, wenn die 4 FM-Antennen am praktisch gleichen Ort noch an Diversity bringen sollen? Bei den A2+2=A4 und +2=A6 -Avant-Modellen (dto Renault Laguna Grandtour) geht das doch teilweise über die hinteren Seitenscheiben, die "Sterne" machen's u.a. auch über verschiedene Positionen in den Stoßstangen ...
-
Moin, 1.4 TDI 66 kW hat Schlüssel # : 0588 - 840. Gem. Konfigurator: - kein Style Plus Paket mehr - war mal 1360 € jetzt nur noch Style Paket mit 830 € möglich, dazu muß dann das S-Line Fahrwerkspaket für nochmal 1300 € ordern, um mit dem alten Style Plus Paket vergleichbar zu bleiben. - Hightech Paket kostet jetzt 1295 € statt früher 1190 € - Das Trennnetz ist nicht mehr in der Liste (und gerade das ist ein nützliches Extra ...) - Neue Farbe? Akoyasilber metallic? - Kombination S-Line Fahrwerk geht nicht mit automatsch abblendendem Innenspiegel zusammen, weiß der Geier, was das miteinander zu tun hat. - Meiner würde in der vergleichbaren Ausstattung 1450 € theoretisch mehr kosten, um 66 kW zu haben (ok, Scheibenbremse hinten, das reisst es aber auch nicht raus). - Zumindest hat man die Typklassen gegenüber dem 55 kW 1.4 TDI unverändert gelassen: KH 12, TK: 23, VK: 16. - Da bin ich mit meinem 55 kW + Abt-Chip = 69 kW zum Preis von 1032 € (bzw. 730 € Sonderpreis während der Kemptener "Chiptage") relativ besser "gefahren". (un)happy listing? cu rgb
-
Moin zusammen! Ab Concert aufwärts wird Antennen-Diversity beim Radioempfang praktiziert. ?? Wieviele Antennen werden da abgecheckt, und wo sitzen die Teile ?? Happy receiving! cu rgb
-
neeeeeeeeeee ........... das ist nicht meine musikzeit, da lob ich mir schon lieber oldies + country der 70er/80er ) ok, back to item: 6 cd im wechsler + 1 im concert II macht nochmal 105 gr .... ersatzbrille im handschuhfach + 60 gr atlas im li sitznetz + 300 gr regenschirm + 600 gr holzdekors im cockpit + 150 gr kleiderbügel am li sitz + 800 gr so richtig fett wird es dann mit der webasto tele thermo top c+ still happy with it .... rgb
-
Grübel, grübel ... staun, staun ... @carlos Klartext bitte! Ross und Reiter nennen! Gerade solche vagen Andeutungen bringen nur Unruhe in dises bisher doch sachlich, sprachlich und ansonsten auch so korrekte Forum. cu rgb
-
hihi, Chip schon drin, macht 1235,711 kg, dafür zerren aber auch 69 kW an der Kugel. Demnächst kommen noch ca. 5 kg für die Standheizung dazu. Außerdem scheinen 5.2 l Verbrauch angesichts dieser Massen noch akzeptabel. cu rgb
-
Moin! Vielen Dank für den Gewichte-Link! Habe auch nachgerechnet: Kfz-Schein: 1235 kg Rechnung: 1235,7 kg Scheint also zu stimmen. Happy weighing cu rgb
-
Moin! Falls jemand Bedarf hat, ich habe da noch einen fabrikneuen, ungebrauchten, im OVP Karton, K&N Sportluftfilter E-2658 für den A2 rumliegen. FP: Vorauskasse 65 Euronen incl. Versand First come, first serve! Kontakt via PM only happy filter! cu rgb
-
Meiner (s. Signatur) hat: Abblend: H7, Fern: H3, Nebel: H7 happy lighting! cu rgb
-
is schon arg weit weg von ulm, da muß ic h schon recht früh bescheid wissen termintechnisch, damit ich das in meinem terminkalender unterbringe ... ansnsten ist mir grundsätzlich kein weg zu lang, wenn es sich lohnend anhört. happy meeting cu rgb
-
Bei uns sind die Handy's vor Betreten der Liegenschaft auszuschalten (großes Schild an allen Eingängen). Wir hatten einmal den Versuch gemacht, im 2. OG das Handy zu nutzen (aktiv telefonieren, ein-aus-schalten) und dabei im UG in unserer Kardiologie ein EKG geschrieben. Die Zacken auf dem EKG sahen doch recht imposant aus und wären bei einem voll gesunden Patienten keiner kardiologischen Diagnose mit Überlebenschance zuzuordnen. Das Handy hat durch 2 Stockwerke auf 50 Meter Entfernung doch heftig reingefunkt. In der Umgebung von Ulm war vor Jahren einmal ein Handy dringend verdächtigt worden, während eines Notarzteinsatzes verschiedene überlebenswichtige Geräte derart gestört zu haben, daß der Patient nicht überlebt hat. Ganz bewiesen werden konnte es letzten Endes nicht, aber der Verdacht lag doch sehr nahe. In einer flugmedizinischen Tagung wurden die Auswirkungen eines Handys auf die Cockpitinstrumente in einer Boeing 737 älterer Bauart im Video gezeigt. Da sprangen einige Anzeigen ziemlich im Karree ... cu
-
siehe Signatur!
-
noch 'n Nachbrenner: Unfallgeschehen/Gefährdung etc. mit >130 km/h (130 heißt hier immer noch Richtgeschwindigkeit): Es wird vor Gericht eine grundsätzliche Mitschuld erklärt! Es gibt eine Tendenz/Planung, bei ersten Versicherungsgesellschaften, im Falle > 130 den Versicherungsschutz zumindest einzuschränken, wenn nicht sogar zu verweigern. Wenn dann Personenschaden dabei ist, na dann Zahlemann & Söhne bis zur bitteren Neige. USA: speeding -> no coverage -> you pay! Recht so! cu rgb
-
Moin zusammen! Ich habe nach einigen Nachbohren heute meinen Adapter (Siemens S/C 55) zur werksseitig vorgerüsteten FSE endlich erhalten (129 Euronen). Wollten die mir doch tatsächlich noch den mit Adapterkabel andrehen und waren beim Audi Zentrum hier sehr verblüfft, daß der Kleine schon die Schnittstelle vom Großen hat. Ok, gleich die richtige Version rausgerückt (gleicher Preis) Audi Teilenummer: 8P0.051.435.B, stammt von Cullmann (wie wohl alle derartigen Adapter) und hat dort vor der Audi # noch die Cullmann-Bezeichnung 000107510. Nix wie reingesteckt in die Konsole, S55 eingeklickt ..... Schweigen im Walde! Kein Einschalten, keine Akku-Ladung, Stille auf allen Kanälen...... Wieder zum Freundlichen (war noch auf dem Gelände), dort wurde freundlichst getauscht, wieder eingebaut. Jetzt schaltet das Handy ein, und bucht nach Eingabe der PIN am Handy direkt auch ein, schaltet auf Car-Kit-Profil, Akku lädt. Prima, dachte ich, dann wollen wir mal, am Multifunktionslenkrad auf gem. Bordbuch Telefon (links unten) gedrückt, mit dem Ergebnis, dass das Radio (concert II) auf die nächste Station (FM 1 -> FM 2) sprang. Mit der Taste rechts unten am MF-Lenkrad sprang das Radio wieder eine Station zurück. Nix von wegen Umschalten, oder gar Spracheingabe. Wieder zum Freundlichen (war immer noch auf dem Gelände), der stark die Stirn runzelnd, holt einen Mechaniker, der anscheinend Ahnung davon habe. Kommt ein Ölverschmierter im roten Kombi und will sich locker in meiner Kugel breitmachen. Habe ich den doch gleich verbannt mit dem (noch) freundlichen Hinweis, daß hellbeiges Leder + Inneneinrichtung in dieser Kleidung unpässlich sein wird. Meine Kugel landete am Tester, 20 Minuten großes Rätselraten: sporadischer Fehler Klima, irgendwas hatte Masse, sporadischer Fehler Telefon! Masse auf Antenne. Der Rest war sprachloses Rumtippen auf allen möglichen Tests der ODB, schlußendlich Kapitulation. Kann es sein, daß die FSE im Werk mangels Adapter+Handy deaktiviert ist und das MF-Lenkrad daher die FSE/Adapter/Handy noch gar nicht bemerken kann? Jedenfalls kann ich vom Handy im Adapter wenigstens direkt telefonieren, Bord-Mikro und Lautsprecher funktionieren, wenn das Radio ausgeschaltet ist - von wegen Stummschaltung, no go ...... So'n Sch.... unhappy phoning rgb
-
Moin zusammen! Jetzt könnt Ihr mich nach diesem Posting steinigen .... Tempolimit entspannt Mensch und Maschine und die Umwelt hat auch was davon ..... Beispiel 1) Seit einigen Jahren herrscht auf der A8 Ulm - München zumindest tagsüber weitestgehend Tempo 120 und zugleich Überholverbot für LKW. Seitdem hat die Unfallrate dramatisch abgenommen. Beispiel 2) Seit ca. 5 Jahren steht auf der A8 Ulm - Stuttgart bis zum Albabstieg am Aichelberg ein variables Tempolimit, je nach Verkehrsdichte und Witterung. Es gab früher verheerende Nebelunfälle mit bis 150 beteiligten Fahrzeugen in einer Serie. Seit Montage der Schilderbrücken und der 3 Kamerapositionen ist die Unfallrate stark gesunken. Einheimische machen sich den Spaß zwischen den Kamerapositionen zu rasen, vor der Kamera Vollbremsung. Das hat sich aber geändert, seitdem die Polizei mit zusätzlichen mobilen Kontrollstellen und Videofahrzeugen kontrolliert. Beispiel 3 - Frankreich) Ich will mal sehen, wo man entspannt an einem Tag ohne Streß 1100 km weit kommt. In Deutschland wäre man reif für die Psychiatrie. Beispiel 4 - USA) Das mit landesweit 55 mph (88 km/h) war schon heftig. Es hat sich vernünftigerweise dahingehend geändert, daß auf den Interstates bis 75 mph (120 km/h) erlaubt sind. Nur in Montana gibt es tagsüber kein Tempolimit, dort knallt es aber auch entsprechend oft. Im übrigen dürfen die LKW gleich schnell wie die PKW fahren (Montana 65 mph (105 km/h)). Es darf auch rechts überholt werden. Allerdings stehen die "Smokies" (=Polizei) an allen möglichen und unmöglichen Stellen und kontrollieren gnadenlos. Auch aus der Luft wird gecheckt, denn Raser fallen sofort in dem Verkehrsfluß auf. Es gibt Counties in Kalifornien, da erhält man bei jedem Verstoß ein Loch in den Führerschein gezwickt, beim 3. Loch ist der Lappen auf der Stelle unwiederbringlich weg. Da stört den Cop nicht, ob der Lappen aus Deutschland war, der läßt Dich auch mitten in der Wüste stehen. Und wenn man meckert, dann macht es Klick, und Du kannst nach einer Übernachtung im Kittchen Dich 1-2 Tage später mit dem Ortsrichter auseinandersetzen. Umwelt: Die Katalysatoren auf Keramikbasis sind selten vollgasfest (die Metallkatalysatoren von Porsche, Alpina, und vielleicht noch ein paar mehr Edllsportwagen, können Vollast gut vertragen). Bei Einführung der Kats gab es beim damals neuen Opel Omega einen Riesenskandal, als der ADAC am Gaspedal einen Mikroschalter bei ca. 2/3 Stellung entdeckte. Dessen Funktion bestand darin, die Lambda-Sonde über 2/3 Gas-Stellung abzuschalten. Opel druckste dann etwas herum und mußte kleinlaut diese Tatsache bestätigen. Fast alle Hersteller hatten solch eine Abschaltung. Das hat sich bis heute kaum geändert, nur wird die Abschaltung unmerklich in der Motorelektronik versteckt. Das heißt, daß fast alle Kat-Benziner bei ca. über 70% Füllungsgrad die Abgase ungefiltert hinausblasen. Bei 120-130 km/h bleiben die meisten Personen-Kfz innerhalb dieses Füllungsgrades. Zeitfaktor: Mit enger werdendem Verkehr wird der Zeitvorteil des Rasers immer geringer werden. Verbrauch: Mit 200 macht es ein Vielfaches an Verbrauch gegenüber 120. Mensch und Maschine werden geschont. Fazit: Tempolimit macht Sinn, wenn Überschreitungen gnadenlos geahndet werden. Das muß richtig weh tun im Geldbeutel, daß auch Gutbetuchte das nur 1 x aus der Portokasse zahlen und dann anfangen zu denken. Außerdem müssten Fahrverbote direkt nach Zustellung bzw. Verfahren durchgezogen werden. Sie dürften nicht justiziar verjammert werden (Berufsfahrer, Arbeitsplatzgefährung ...). In USA sagt der Richter knochentrocken: "Es hat Sie niemand dazu gezwungen, so zu fahren". Die Deutschen reagieren nur, wenn es kräftig ans Geld geht. 120 (wie Schweiz) oder 130 (wie Frankreich) macht nur Sinn, wenn es z.B. mit bis zu 10 mehr erwischt zu werden gleich 150 Euronen aufwärts plus Punkte in Flensburg kostet, darüber gleich 4 Wochen und länger bis ewig Fußmarsch. Denn sonst fährt jeder "Limit + 16% Märchenzuschlag", das sind dann 140 bzw. 150. Gleiche Härten müssen für Drängler gelten, die ja immer erfolgreicher durch Videoüberwachung stationär und mobil "gesichert" werden. Auf 2-spurigen Straßen sollte Überholverbot und Tempo 100 für LKW, Omnibusse und Gespanne gelten, zugleich Mindestabstand 100 m. Zugleich müssen die Disponenten + Eigner der Fuhrunternehmer auch zur Kasse gezogen werden, die nicht mehr so locker aus der Portokasse stammen. Tempolimits sollten auch nachts gelten, denn obwohl dann die Straßen nicht so voll sind, ist dafür die Sicht und Sehleistung geringer, zugleich die Reaktionsfähigkeit geringer. Außerdem ist der Mensch entwicklungsgeschichtlich ein tagaktiver Typ, d.h. nachts sinkt seine Aufmerksamkeit von Natur aus ab. Aprops Sehschärfe von Autofahrern: Ich erlebe das fast alltäglich in meiner Praxis. Gerade junge (und wiederum alte) Leute überschätzen ihr Sehvermögen aufs heftigste. Ich hatte diese Woche einen 20-jährigen, der sich mit seiner Sehschärfe auf 90% einschätzte, im Führerschein eine Sehhilfe eingetragen hatte, die aber auch dann nicht zu tragen geneigt war. Er hatte damit auch kein Problem mit seinem VR6 Golf locker nachts mit 200 dahinzubrettern. Ergebnis: Sehschärfe ohne Sehhilfe: 20% ... mit Sehhilfe >100%. Es sah das immer noch nicht ein, bis ich ihm sagte, daß ich durchaus geneigt sei, eine entsprechende Meldung an die Führerscheinbehörde abzugeben, weil das höhere Rechtsgut der anderen Verkehrteilnehmer geschützt werden muß. Mit 20% herrscht eben Fahrverbot. Da friert es einen doch ........ und das sind keine Einzelfälle! Wenn Ihr wüsstet, was für und wieviele Blindfische um Euch herumdonnern ....... So, und jetzt steinigt mich ...... unhappy speeding cu rgb
-
Moin! Ist auch mein Sagen, Crazy: Wandeln und einen 1.4 TDI 55 kW nehmen, den dann Abt-chippen auf 66 kW, und Du wirst happy sein. Wenn Du dann hier in Ulm mit "Ruder hart steuerbord" von der A8 auf die A7 um die Ecke nach Kempten biegst, let me know in time....... happy wandel! cu rgb
-
Moin! 25.7.03: 33 km bei Übernahme im Werk N'sulm 26.8.03: 4050 km, davon seit 1.8. mit Abt-Chip; wenn es so weitergeht, sind es 48.000 km in 1 Jahr. happy mileage! cu rgb
-
Klimaanlage/ Lüftung stinkt - Abhilfe / Innenraumfilter wechseln
rgb antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Moin! ??? Wie lange hält der Aktivkohle-Filter ??? tks (un)happy müffel rgb -
@A2TDI: @Immendingen: Fuchs! da haben wir es doch, der kann schwimmen! Manchmal auch nur mit den 3 Schwimmarten des Nichtschwimmers: rein ... runter ... nicht mehr rauf ... dann kommt der Bergepanzer. Dann machen wir Dich halt zum Feldgrau-Blauen Jungen mit der Lizenz in unserer Marine-Ecke "Blaue Jungs" zu posten. happy Navy cu rgb
-
Moin! Die Kemptener Äbte chippen bisher nur den 1.4 TDI Diesel 55 kW und nix anderes beim A2 .... Ich habe es, siehe Signatur Hier alles im einzelnen: http://www.a2forum.com/thread.php?threadid=765&sid=&hilight=hammer&hilightuser=0 cu rgb
-
Moin! Nach der Wandlung dann doch 1.4 TDI 55 kW und vom Abt gechippt? Find ich solider als das neue Abenteuer mit 66 kW, sonst geht das wieder wie beim FSI aus ..... Kannst ja mal ein Dauerabo bei Audi anmelden, dann kriegst Du jedes Facelift brühwarm präsentiert ... wir freuen uns auf die Berichte Happy wandel! cu rgb
-
Moin! Was rödelt denn in Immendingen rum? Wenn's 'n Fuchs oder 'n Luchs haben, dann kann man über nachdenken ..... Unterschied zwischen 'ner Fregatte und 'nem Panzer? [sizept=11]erstere schwimmt mit einer Tankfüllung weiter [/sizept] happy Navy! rgb
-
Moin! da fehlt aber wohl die SWR, oder habe ich nen Knick in meiner Optik?
-
Moin zusammen! Wir haben ja eine ganze Menge Selbst-Schrauber im Forum. Nun hat es aber mit dem Schrauben an Aluminiumteilen was besonderes an sich .... ... und das sollte für jeglichen Freundlichen, der an der Kugel schraubt eigentlich auch gelten ... Dass Alu nicht mit Metall anderer Sorte zusammengeschraubt werden sollte, das hat sich wohl rumgesprochen - von wegen Rost und so ... Frage ich mich: 1. aus was sind denn die Schrauben, die so in der Karrosse versenkt werden ... da sind ganz ordentliche Kaliber + Längen dabei, wenn ich mich an die Werksbesichtigung erinnere, wo die Karrosse sich auf das Fahrwerk senkt und verschraubt wird. 2. A2TDI erwähnte mir in einer PN, daß das Werkzeug, mit dem ich am Alu schrauben will, tunlichst auch nicht vorher mit anderen Materialien außer Alu gewerkelt haben sollte ... das war mir neu ... muß ich jetzt einen neuen Satz Werkzeug anschaffen wegen der Kugel? Außerdem glaube ich kaum, dass der Freundliche das so eng sieht, wenn ich sehe, wie die mit dem Werkzeugwagen von Auto zu Auto ziehen und schrauben ... mal schaun, wie mein Meister-Freundlicher aus den Lichtern schaut, wenn ich ihn das fragen werde .... happy(?) Alu-schraub cu rgb
- 16 Antworten
-
- beschichtung
- karosserie
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: