
rgb
Benutzer-
Gesamte Inhalte
395 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von rgb
-
Hi, nothing known so far officially by Audi, looks like some well dreamed dreams ... The only Audi S2 I do recall is a 2 door coupe, 4 door sedan and station wagon, name derived as Series 2 of the Audi 80. S2-Production started in 10/1988. Engines: started with 2.3l 20V 5cyl, in 1990 the 2.0E 8V 4cyl was added. in 7/1991 the 20V was replaced by two V6 engines 2.6l and 2.8l, in 1994 a 2.0l 16V 4cyl was added for some countries but rarely ordered. S2 was sold with 2-wheel and 4-wheel drive (quattro) depending engine layout. Production ended in 1995 It also was a widely used base for engine tuning (up to ~620 hp in a 2.3l with 5cyl 20V + turbo) see here http://www.racetec-motorsport.de/15593/?*session*id*key*=*session*id*val* (sorry pages only in German, but easy to perceive the technical data in mid page. cu rgb
-
Die "Coming-Home" Funktion ist nur mit eigener Schaltung zu realisieren. War schon mal Thema hier im Forum. Guckst Du hier: http://www.a2forum.com/thread.php?threadid=359&sid=&hilight=coming&hilightuser=0 cu rgb
-
Moin! Wir Linkslenker haben im linken Spiegelglas den bekannten senkrechten Strich, der nach außen die deutlich aspärische Zone kennzeichnet. Im rechten Spiegelglas ist kein Strich, die Asphäre ist auch nicht so stark wie links. Wäre dies eine Möglichkeit, den Blickwinkel rechts noch stärker aufzuweiten: ??? Hat der rechte Spiegel des Rechtslenker-A2 (UK) den o.a. Strich und die entsprechende? Passt das rechte Rechtslenker-Glas in unser rechtes (Linkslenker-)Gehäuse? Wenn alles ja: @ unsere Teile Spezialisten: Bestellcode + Preis für rechtes (Rechtslenker-)Glas ohne/mit Heizung ??? happy mirror! cu rgb
-
Moin! suche in unserem Forum mal mit "obd" (so wird die Schnittstelle auch genannt). Dann erhältst Du eine Reihe Links, die da weiterhelfen. Die Shareware-Version von VAG-COM ist z.B. hier: http://www.ross-tech.com/vag-com/download/ Damit kann man schon viel auslesen und einstellen, die (kostenpflichtige) Freischaltung kann dann noch mehr (als man wahrscheinlich braucht) Das Interface (Zumindest die serielle Ausführung) gibt es z.B. hier: http://search.ebay.de/search/search.dll?MfcISAPICommand=GetResult&krd=1&ht=1&shortcut=4&SortProperty=MetaEndSort&cgiurl=http%3A%2F%2Fcgi.ebay.de%2Fws%2F&maxRecordsPerPage=50&st=2&ebaytag1code=77&query=obd Sicherheitshalber beim Verkäufer über die Kompatibilität anfragen! happy decoding! cu rgb
-
Da habe ich auch gestaunt, als ich letztes Jahr mit einem Smart cdi geliebäugelt habe (2 Kinder mit Führerschein). In einer von unten freien (!) Mulde hinter dem Fahrersitz gibt einen konstruktiven Raum für eine Webasto-Standheizung (kostete 1600€ incl. Einbau)! Schon irgendwie smart ... cu rgb
-
moin! Als mein Bosch-Freundlicher den Einbau begonnen hat, da hat er eine CD (ich meine, die war von Webasto) eingeworfen, und da konnte man sich den Motor raussuchen. Anfang September standen der 1.4 i, 1.4 TDI (ab MJ 2003) und 1.6 FSI zur Auswahl. Da war jeder Montageschritt mit Bildern erklärt. cu rgb
-
Standheizung gibt es auch für den 1.4i Benziner, ist dann eine Voll-Neu-Installation mit ca. 1600€ (Webasto C+). cu rgb
-
1972-73 Fiat 850 Sport Coupé, weinrot/schwarz, mittels Abarth aufgemotzt auf 74 PS, breit und tief und schon mit Gurten + H4. In Dänemark nach 35 tkm an einem "Knallert" zerschellt, das mir die Vorfahrt genommen hat. 1973-78 BMW 1802 touring, gelbgrün, alle 25 tkm neuer Auspuff, rostete wie Hund, war aber ein Kultauto, mit 92 tkm verkauft, der Naqchfolger hat sich 2 Wochen danach damit am Baum zerlegt 1978-83 BMW 323i Alpina B6 2.8, 200 PS, turmalingrün-met., der Traum meiner Frau und gut zum Porsche jagen, mit 96tkm verkauft, fing leider/zum Glück danach heftig an zu rosten 1983-1986 VW Passat Variant Diesel 54 PS, weiß (Familienzuwachs hat zur Vernunft gezwungen), 200 tkm 1986-1989 DB 280E W123, grün-met., Hinterlassenschaft aus der weiteren Familie, mit 270tkm verkauft bevor der Rost ihn auffraß. 1989-1994 DB 380SEL W126, ohne Kat, silberblau, war Direktionsfahrzeug eines bekannten Optik-Konzern, ein Traum schlechthin mit allem Schnickschnack, AMG-Maschine, wieder mal gut zum Carrera jagen, solange der Sprit reichte. Mit 320 tkm verkauft, ging wohl nach Russland. 1994-2003 Golf III TDI 66 kW, dragongrün-met., Vollausstattung, treuer Kumpel, nie großen Trouble gehabt. 7/2003 siehe Signatur, mit großer Freude bisher. cu rgb
-
Juli 2003 16000 km
-
Moin zusammen! Habe meine Kugel in N'sulm abgeholt, Schilder + 2 Schildermontagen abgegeben. Und was machten die Ausliefer-Freundlichen da? Die bohrten trotz der Schilder-Verstärker die Nummernschilder plus Schilder-Verstärker vorn und hinten trotzdem voll durch!!! nach dem Motto: vor dem Bohren sollte das Hirn ausgeschaltet bleiben ....... es ist ja nur ein Kunden-A2 für 25mille € ... so'n Sch...... cu rgb
-
Moin zusammen! Meine Kugel war jetzt 1 Woche beim Freundlichen (war weg im Ausland), um ihm mit dem ganzen MFL-FSE-Sprachsteuerung-Mist genügend Zeit zu geben, eine verbindliche Erklärung abzugeben. Ergebnis: allerseitigst Achselkzucken, d.h. keine Lösung gefunden. Jedenfalls bestätigt mir der Verkäufer + Techniker des Freundlichen erneut unter Zeugen (wie bei der Bestellung im Mai): Jawohl, Siemens S55 wird unterstüzt mit Steuerung über MFL + Sprachsteuerung. Das ist ja mal eine Aussage ....... Wenn das jetzt vom Werk alles zurückgepfiffen wird, dann hat mein Händler das Problem an der Backe. Dann werde ich auf die ggf. erforderliche Rückrüstung der Werks-FSE bestehen (das MFL bleibt drin), und dafür Einbau der Original-Siemens-FSE (Car Kit Professional Voice HKV-560/570/580 für S55) plus Scheibenantenne (die alte Antenne + Kabel bleibt), plus Cradle-Ablage (laß ich mir vorher noch mit hellbeigem Leder beziehen). Stellt sich dann nur noch die Frage, ob, und wenn ja, wie ich die Bord-Lautsprecher (concertII + Bose) vorn an die Siemens-FSE geschaltet kriege (Ich mag den Zusatz-LS nicht). Jedenfalls haben die Freundlichen jetzt bis Ende Nov Zeit, sich definitv zu erklären. Das mit dem für mich kostenneutralen Um- und Einbau habe ich denen schon gesteckt. Ich werde Euch auf dem laufenden halten .... cu rgb PS: neuer Konfigurator bei audi.de! (Da steht auch noch Sprachausgabe drin!: High-tech Paket Das Paket umfasst: - Make-up-Spiegel beleuchtet - open sky system - acoustic parking system - Handyvorbereitung mit Freisprecheinrichtung inklusive Sprachbedienung Hinweis: - Nur in Verbindung mit einer Audi Radioanlage bestellbar - In Verbindung mit dem Style Paket wird das High-tech Paket ohne Make-up-Spiegel beleuchtet berechnet)
-
Moin! Webasto C+ (= mit T80 Fernbedienung) rechne mal (mit allen Anbauteilen + Einbau) mit ca. 1700 €. Webasto gibt dem Händler für den Einbau eine super Einbauanleitung (CD-ROM) mit genauen Einbauanweisungen (getrennt nach Otto- oder Dieselmotor) + Photos. Den Rüstsatz muß man auf jeden Fall bei Audi erwerben, muß aus Alu sein, und die beschichteten Schrauben nehmen! Ich habe mit 4 Kostenvoranschläge (Festpreise) machen lassen, die gingen von 1648 - 2150 €. Vielleicht gibt es z.Zt. auch Sonderangebote .... TÜV seit 2002 nicht mehr erforderlich. Happy heating cu rgb
-
scheint wohl 2-3 x pro Jahr zu sein, letztes Mal war in der 31. KW (=letzte Juliwoche), da haben die Äbte meine Kugel aufgepustet. Seitdem 11.000 km und keinerlei Probleme. cu rgb
-
Habe seit 25.7.03 schon 12500 km auf der Kugel, FIS zeigt zZt 39000 bis zum nächsten Service, macht 51500 ... not bad ... vielleicht steigert es sich noch , und ich brauch vielleicht garnicht mehr zum Service rgb
-
Moin! Wie schraube ich das Gestänge um, um den Wischer etwas höher zu positionieren ? Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob die Standheizung die Frontscheibe zu gut auch im unteren schwarzen Teil anwärmt, daß der Wischer frei-taut. happy wipe cu rgb
-
Natürlich kann mit Webasto-gewärmtem Kühlwasser und nicht ganz warmem Öl nicht gleich losbrettern, aber der Motorblock ist dann doch schon so gut durchgewärmt, daß das Öl leichter durchkommt. Außerdem startet der Motor viel leichter und der Starter hat auch bei heftigen Minusgraden kaum Mühe den (Diesel)motor durchzudrehen, trotz high-tech longlife Öl. Bei Benzinern steht der geringe Spritverbrauch der Standheizung in keinem Verhältnis, wieviel ein kalter Ottomotor in der Kaltphase wegsäuft bzw. zum Rohr rausspuckt. happy heating cu rgb
-
Moin! Da kann ich nur eine Standheizung empfehlen. Innerhalb von 20 Minuten sind die Scheiben frei, zumindest kann man den Restbelag (Schnee/Eis) locker wegschieben. Außerdem tut es dem Motor auch gut, wenn er keinen Kaltstart hat. cu (un)happy scratching rgb
-
Moin, ich habe meinen in Neckarsulm abgeholt, weil es dort nicht so ein Massenbetrieb ist wie in Ingolstadt. Dafür schauen die A8er einen etwas mitleidig an ... macht nix, man hat ja die gleiche Technik zum Bruchteil deren Anschaffungs- und Unterhalt-Preises. Mit Chance hat man auch die A2-Produktion als Tour und sieht dann die A8er mit ihrer säuerlichen Schnute. Außerdem war man dann an der Entstehungsstätte der Alu-Kugel, warum dann die Kugel erst nach Ingolstadt karren lassen .... Wenn Du Dich noch für N'sulm entschließen solltest, dann hurtig, denn die Audileute planen die Neuwagenbestellungen unheimlich fix ein, and danach geht nix mehr zu ändern, auch bezüglich der Ausstattung. Viel Spaß! cu rgb
-
Moin! (Bem. vorweg: habe 42l Tank) Das FIS scheint sich das Verhalten der letzten ??? km zu merken. Jedenfalls hatte ich nach meiner Standard-Autobahn-Strecke (tgl. 200 km) immer so was um die 750-800 km nach dem Tanken auf dem FIS. Im Urlaub sind wir mal fast nur gemütlich Landstraße gefahren (Dänemark) und hatte die Überraschung mit sage und schreibe 1080 km im FIS. Über die OBD-Schnitstelle kann man den aktuellen Tankinhalt auslesen. Der Tankzeiger stand bei mir gestern abend gerade auf dem letzten weißen Strich, das VAG-COM sagte dazu 11 l Rest. Habe dann gleich getankt, und bei 30.7l machte die Zapfpistole schnapp ... scheint wohl ziemlich genau zu sein. Mal davon abgesehen, daß ich dann per Füllen des Ausgleichsbehälters noch 6.7l mehr hineinkriegte (freu!) happy fuelling! cu rgb
-
Moin! habe selbst Leder hellbeige ..... bisher null prob. Wenn die Jeans abfärbt, dann liegt es an dem minderwertig hergestellten/gefärbten Jeansstoff, denn das Leder von Autositzen ist derart stabil durchgegerbt und durchgefärbt, ich kann mir seitens des Leders da nix schlechtes vorstellen. Dennoch würde ich mich nicht mit Jeans oder ähnlicher Kleidung mit Metalleffekten auf jegliches Leder setzen, die Gefahr, daß das Leder mechanisch eins abkriegt (besonders empfindlich sind die Nahtkanten), ist doch zu hoch. Für mich überwiegen die Vorteile der Ledersitze ... ich bin froh es zu bestellt zu haben. cu rgb
-
ich denk schon, daß der Benziner-Tank auch so eine Entlüftung hat. Da sollen aber die Experten was dazu sagen ... rgb
-
moin! Ich tanke immer mit Entlüftung, d.h. der Ausgleichsbehälter wird vollgemacht, und kriege dadurch locker 4-5 Liter mehr rein (42 l Tank). Wenn's zum ersten Mal zur Abschaltung der Zapfpistole kommt, dann mit dem Rüssel rechts im Stutzen den Zapfen nach einhaken und leicht ca. 6 mm nach links drücken und ca 5 sec halten. Es zischt und gluckert. Dann passen locker bis zum nächsten Abschalten der Pistole noch ca. 1.5 l rein. Wenn man das mehrfach wiederholt kommt man allmählich zur Situation, daß auch das Entlüften nix mehr bringt, dann ist eben richtig voll. Wenn man den Tankdeckel draufschraubt, dann greift der nämlich in diesen Nippel rechts ein und öffnet automatisch die Entlüftung. Im Sommer: danach mindestens 50 km fahren, sonst gibts unschöne Überläufe durch die Ausdehnung des Sprits. Im Winter: no problem, danach die Kugel besser nicht mit dem Heck abwärts oder nach rechts geneigt abstellen. Die Tankanzeige bleibt bis ca. 180 km Fahrtstrecke auf voll stehen. Kein Grund an der Tankuhr etwas zu verstellen! Wäre eh zu aufwendig ... Besonders gut macht sich diese o.a. zeitaufwendige Tankmethode an Tankstellen mit nur 1 Zapfstelle für die gewünschte Spritart. Dann hört man von wartenden genervten Tank-Hektikern: Soll ich mal eine Pipette reichen? happy fuelling! cu rgb
-
Nope! Das würde den Verschränkungswinkel der Pedalerie verändern, dann ist aber die ABE weg, weil es Veränderungen an sicherheitsrelevanten Details sind. Es gab mal Gerüchte, daß Audi diesen Winkel vom Werk aus geändert habe. Daran ist aber nix, wenn ich mich recht an eine entsprechende Äußerung von A2TDI erinnere. Der kann aber z.Zt. nicht direkt antworten, weil er beim Bund in der Grundausbildung schwitzt .... cu rgb
-
Moin! Das OSS kann von außen nur in folgendem Umfang gesteuert werden: Schlüssel in Fahrertür: Mechanisch schließen und auf Stellung schließen halten: offenes OSS (und ggf. offene Fenster) werden zugefahren. Mehr geht beim OSS nicht (insbesondere kein Öffnen von außen), auch nicht über die Funk-ZV. cu rgb
-
Moin! Meine Kugel (s.u.) hat Leder und Einzelsitze hinten. Daß die Rücksitze gar nicht mehr demontierbar sein sollten, wäre mir neu ... vielleicht weiß das ein Audi-Interner besser. Anyway: VORSICHT bei eingebautem Trennnetz! Vorher Kopfstütze(n) abnehmen, sonst scheuert dieses am Trennnetz. Der Stoff des Trennnetzes ist derart scharf strukturiert, und man häßliche Abschabungen an der Oberkante der Kopfstütze sieht! Kein Problem mit dem Herunterklappen der Lehnen. Seitlichen Griff ziehen, Lehne vorklappen. Weiter vorgeklappen: Wenn die Multibox drin ist: Zuerst immer die hintere Mittelablage herausnehmen (im vorderen Teil oben die schwarze rechteckige Taste drücken und dann die komplette Ablage vorn nach oben schwenken) und falls die aufbewahrungsbox im gleichen Fußraum montiert ist, wie der auszubauende Sitz -> rausnehmen) Dann den Sitz mit geklappter Rückenlehne 90° nach vorn klappen. Jetzt noch die schräge Haltestange aus dem Boden schwenken und in das passende Zapfenloch einrasten. (Habe ich bisher nie gemacht, weil die Stange der Ladung im Weg steht) Beim Herausnehmen muß man ziemlich tricksen, d.h. kräftig auf die vorgeklappte Rücklehne draufdrücken, besser ganz knieen oder hocken, dann hinten Griff ziehen, dabei entriegeln die beiden Zapfen. Sitz vorklappen und aus den beiden vorderen Fanghaken vor der Fußraumkante abziehen. Beim Wiedereinbau der Sitze bzw. Zurückklappen des Sitzes kann es sein, daß man ziemlich Kraft braucht, die Zapfen zum Verriegeln zu bringen. Zumindest wieder kräftig auf die noch vorgeklappte Lehne drücken, knieen, hocken, hinten unten am Griff ziehen, dann macht der Sitz nochmal einen Klack um 1 cm nach unten und verriegelt. Wenn es nicht gefunzt hat, dann kriegt man die Lehne nicht fluchtend in ihre seitliche Verankerung. cu rgb