
rgb
Benutzer-
Gesamte Inhalte
395 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von rgb
-
Moin, seitdem es die TDI-Motoren gibt, liegt deren effektive Leistung fast regelmäßig über den Angaben in den Papieren. Drunter lagen sie nie, weil früher die PS-Zahl eine Basis für die Versicherungsprämie war. Tatsächliche Minderleistung hätte ein niedrigere Einstufung zur Folge gehabt, und den Schuh wollte sich VAG nicht anziehen lassen. Beispiel mein guter alter Golf 1.9 TDI 90 PS MJ 1994: als ich bei Abt mal nachfragte wegen Chip-Tuning (gab es damals auch schon ...), sagte der Meister zu mir "da packen wir die Karre doch mal auf den Rollenstand und sehen nach was sie schon so bringt". Da waren es doch stramme 107 PS, und er grinste "für 2000 DM kann ich Ihnen gerne noch 3 PS verkaufen" - als blieb der Motor unverändert. Wenn die Jungs im ungarischen Motorenwerk (alle Motoren außer RS-Typen) beim Testlauf merken, daß er schwach auf der Brust ist - egal welcher - dann wird der Motor entweder gleich vor der Abgabe herausgenommen oder nachgeregelt, bis er die Papierleistung bringt. Meistens liegt es nicht im Motor selbst, sondern an den externen Aggregaten der Gemischaufbereitung. Beim Diesel geht das schon beim Ladluftkühler und vor allem beim Turbolader los und endet am Nadelhubgeber der Einspritzdüse. Auf der Abgasseite waren auch mal zu hohe Strömungswiderstände im Kat eine Ursache. just my 0.02€ rgb
-
Moin, die Box passt auf beiden Seiten und behindert weder die Einstellbereiche der Sitze noch die unteren Montagepunkte des Trennnetzes ..... hab's selber so drin ..... just my 0.02€ rgb
-
Kaufberatung des Monats A2 in der Automobil Test
rgb antwortete auf toulouse060979's Thema in Allgemein
@xs666:welches Profil soll den gestrickt werden, und welche Nadelgröße bitteschön?? Bei allen anderen Reifen/Räder-Kombinationen steht im Anbaugutachten, daß Schneeketten-Montage nicht zulässig ist, das steht dann auch im entspr. geänderten Schein/Brief. Ich brauche keine Ketten und habe 195/50 R 17 H M+S mit 7J 15 ET38 eingetragen. cu rgb -
Moin! zur Unterscheidung: Zusatz-Luftheizung (nur 1.4 TDI-Serie seit MJ 2003, 1.2 TDI weiß ich nicht), - nur aktiv, wenn ECON-Taste aus - reine Luftheizung, läßt die Motortemperatur unbeeinflusst -> immer Kaltstart - zugeeiste Windschutzscheibe wird nicht ohne Motorbetrieb aufgetaut (Warmlaufen des Motors im Stand gem. §§ nicht zulässig) - 1.5 kW Elektro-Leistung (salopp gesagt: ein Toaster in der Zuluft) Zuheizer (Webasto CZ, nur 1.4 TDI-Serie bis Ende MJ 2002) - heizt erst, wenn der Motor läuft -> immer Kaltstart - heizt primär das Kühlwasser um dem TDI-Motor die anfangs mangelnde Wärmeabgabe zu ersetzen - zugeeiste Windschutzscheibe wird nicht ohne Motorbetrieb aufgetaut (Warmlaufen des Motors im Stand gem. §§ nicht zulässig) - 5.2 kW Brennstoffheizung (Diesel/Benzin, je nach Motor) - kann ohne großen Aufwand durch Aufrüstung mit dem Elektronik-Kopf und der Umwälzpumpe zur vollwertigen Standheizung ergänzt werden - Voraussetzung ist Ausstattung mit Klimaautomatik Standheizung (Webasto C mit Schaltuhr, C+ mit Funkfernbedienung T80 mit Rückmeldung bei ca. 600m Reichweite im offenen Gelände) - 1.4 TDI 55kW möglich, 66 kW + 1.2 TDI weiß ich nicht - 1.4 Benziner möglich, 1.6 FSI weiß ich nicht - Voraussetzung ist Ausstattung mit Klimaautomatik - heizt auch im Stillstand des Motors, fällt nicht unter die §§ Warmlaufen-lassen - 5.2 kW Brennstoffheizung (Diesel/Benzin, je nach Motor) - heizt primär das Külwasser und pumpt dies auch durch den Kreislauf (Heizer>Wärmetauscher Innenraum>Motor>Heizer) somit kein Kaltstart. Wassertemperatur geht rauf bis >70°, - ABER: Öl in der Ölwanne bleibt weiterhin kalt! Somit piano losfahren, bis der Ölkreislauf auch seine Temperatur hat ... - Vor allem beim Ottomotor steht der Verbrauch der Standheizung + folgender Warmstart in keinem Verhältnis zum Spritverbrauch beim Kaltstart. - nach Erreichen einer Wassertemperatur von ca. 30° wird das Gebläse eingeschaltet (automatisch 3 Striche), Luftausströmer und Innentemperatur können vorgewählt werden. bei Varinate C+ wählbare Zeitdauer der Heizung von 10 bis 60 Minuten; Sommerbetrieb möglich, d.h. nur Gebläse ohne Heizung ferngeschaltet - taut vereiste Scheiben ohne Motorbetrieb auf - um die Batterie nicht auszulutschen, gilt: Fahrtdauer sollte immer mindestens der Heizdauer entsprechen - Rüstsatz muß bei Audi gekauft werden (macht der Webasto/Bosch-Freundliche), ist aus Alu und muß beschichtete Schrauben haben - Einbau wird durch CD von Webasto Schritt für Schritt in Wort und Bild erklärt. - meine Standheizung hat 09/03 komplett 1650€ (Bosch-Dienst Wöhrle, Kempten) gekostet und funktioniert bestens. Audi verbaut die Heizung nicht mehr (Produkthaftung + E-Heizer viel billiger), verkauft aber die Rüstsätze. - meine 4 Kostenvoranschläge gingen von 1650 - 2200€. cu rgb
-
@VolkerBajus: Bisher waren die 2 x jährlich, jeweils 1 Woche. cu rgb
-
Moin, hier ist das Datenblatt von abt für den 55 kW 1.4TDI http://80.81.7.110/Downloads/Datenblaetter/AUDI/A2/Amf_095/A2_114_095_AMF.pdf (Adobe Reader notwendig) Garantie: Neufahrzeuge (max. 3 Monate) 2 Jahre bis max 100000km, ältere bis max 30000km Haltbarkeit: Aussage Abt bei meiner Umrüstung: bisher keine Unterschiede zur Serienmaschine, vorausgesetzt, "vernünftig" gefahrenm. Wenn nur noch "geheizt" wird, dann geht auch der Serienmotor vorzeitig dahin. Die Motoren halten nach bisherigen Erfahrungen bei "verbünftiger" Fahrweise locker 200000. Mitentscheidend sind die ersten 1000km beim Einfahren. Es gibt 2 Hypothesen: 1. Von Anfang reinhauen, was das Zeug hält, dann kommen Schwächen/Schäden schnell raus, z.B.Turbolader (entweder er stirbt schnell, oder nie). 2. Vorsichtig einfahren, um hinten länger dran zu haben. Die Äbte neigen zu 2, nach 1000km dann volle Lotte. Daher raten sie auch zur Umrüstung nicht vor 1000km. Die eigentliche Leistung entfaltet sich erst bis ca. 10000-15000 km, ob mit oder ohne Tuning. Verbrauch: bei gleicher Fahrweise: wie vorher, eher 0.5l weniger. Aber wer fährt schon wie "vorher".... bei mir eigentlich kein Unterschied, geringe Tendenz weniger. Ansonsten guck mal hier: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=13901&sid=&hilight=abt+chip Und such mal hier im Forum unter "Abt Chip" o.ä., da gibt es Menge Meinungen dazu. cu rgb
-
@FunThomas: Moin Geburtstagskind! Sag 'nen schönen Gruß bei point s, daß Dich eine Verkehrskontrolle rausgefischt hat und die Größe moniert hat, von wegen ABE und so weiter. cu rgb
-
Winterreifen kaufen? Ja oder Nein...
rgb antwortete auf Jens Reupert's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten (sic tacuisses) .... und man kann doch das Kriegsbeil locker wieder eingraben ... just my 0.02€ rgb -
Meine Kugel ist einer der letzten EU3 Diesel Mohikaner, da ab 28. KW 2003 auf EU4 umgestellt wurde, und bei mir steht auch 51 CZ drin. Cetan ist ein Kohlenwasserstoff. Ein so genanntes Alkan mit 16 Kohlenstoffatomen. Unter Chemikerinnen und Chemikern ist Cetan auch mit dem Namen Hexadecan bekannt. Die Strukturformel lautet: CH3(CH2)14CH3 Die Cetanzahl ist der in Volumenprozent ausgedrückte Anteil an Cetan in einer Mischung aus Cetan und Alpha-Methylnaphtalin. Die Cetanzahl hat für die Güte des Verbrennungsablaufes im Dieselmotor entscheidende Bedeutung. Sie ist das Maß für die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs. Als Faustformel gilt: Je höher die Cetanzahl, desto eher entzündet sich der Dieselkraftstoff selbst, der Druckanstieg im Zylinder verläuft weniger abrupt, die Verbrennung ist "weicher" und somit auch leiser. Diesel hat eine Cetan-Zahl von 51 (nach EU-Norm 590), nach der Zugabe von Additiven liegt sie bei 53. Neuer Diesel-Kraftstoff, der für noch mehr Laufruhe sorgen soll, weist eine Cetan-Zahl von 55 auf (hieß bei Aral mal Flüster-Diesel). In zwischen dürften alle Markenhersteller bei 53-55 liegen. Rußland hat noch stinkende 41CZ. Biodiesel: 55-58CZ (!) Salatöl: 35-38 CZ (noch mehr stink?...) 0 = no go? 100 = Explosion? happy diesel ... cu rgb
-
Moin, jeder Otto-Motor der neueren Generationen mit Kat und Motorelektronik verträgt jeden Otto-Kraftstoff. Wenn Super (1.4 55kW) oder Super+ (1.6 FSI) durch den Hersteller angegeben ist, dann erreicht der Motor nur damit seine angegebene Leistung. Normal geht immer, man denke nur an Länder (Osteuropa), die neben Blei-Stoff gerade mal mageres Normal unleaded haben, das muß dann auch gehen. Langstrecke ohne zu "heizen"? Kein Problem mit 91 Oktan. cu rgb PS: Da lob' ich mir doch mein 51CZ-Heizöl-Feuerchen in 3 Töpfen
-
Moin, irgendwo im VAG-COM habe ich mal eine Gruppe gesehen, wo man direkt die Restmenge im Tank auslesen kann. Wenn es bei uns jetzt nicht so saukalt wäre (-6°), würde ich mich draußen an die OBD machen und das nochmal verifizieren. Aber vielleicht hat das jemand auch auswendig auf der Pfanne. Da könnte man ja auch mal den Tank bis genau halb-voll/leer (Philosophiefrage...) fahren und dann an der OBD schauen, ob das tatsächlich noch 21 bzw. 17 Liter im Tank sind. Just my 0.02€ rgb
-
Moin! Schau mal bei EBay rein mit Suchwort "Power Cap", ganze Seite voll mit den Farad-Boliden. cu rgb
-
Moin! Bei meiner Kugel pfeift nix ...... cu rgb
-
Scheibenwischer +-arm der 1. Generation?
-
Moin! Wird nur satt reingeschoben, bloß wie dann auch mal wieder rausholen? cu rgb
-
Moin! zu 1. Ich habe die Fischer CD Box eingebaut. Funzt, aber: [sizept=14]wie kriegt man bei Bedarf die ohne Beschädigung der Box oder gar der Mittelkonsole wieder heraus?[/sizept] zu 2. Mein Concert II und der Wechsler lesen klaglos CD-R (ich habe z.Zt. Platiunum 700 MB max. 52-fach beschreibbar), MP3 allerdings Fehlanzeige. Season Greetings! rgb
-
Moin! Nach 9 Jahren Golf III TDI 66kW und 300.000 km war die Zeit reif für neue Horizonte. Ende Mai 2003 bestellt und Ende Juli N'sulm abgeholt. Nachbarschaft und Verwandtschaft/Freunde mit der bekannt üblichen polarisierenden Meinung - seitdem laufen aber 2 weitere A2 in der Nachbarschaft (die haben aber leider kein Interesse am Club, beide Kugeln scheinen gut zu laufen). Kaum 2 Wochen gehabt und schon beim Abt in Kempten Zusatzpferdchen einchippen lassen. Wenig später kam noch die Standheizung dazu, die ich gerade in diesen Tagen nicht missen möchte. Seitdem 18.000 km auf dem Zähler. Technisch keine groben Macken gehabt bisher. Nur der Werks-Murks mit der FSE nervt noch, aber das scheint sich doch auch noch zu klären. Ich habe durch das Forum und den Club viele neue Leute kennengelernt, einige inzwischen auch persönlich - 2003 war für mich eine Bereicherung in jeglicher Hinsicht. 2004: Es stehen ca. 40.000 km Jahresfahrleistung an, hoffentlich macht die Kugel alles weiterhin klaglos und unfallfrei mit. Für das Forum/Club wünsche ich mir weiterhin anständigen und konstruktiven Inhalt und Tonlage und den Moderatoren und unserem Vorsitzenden + Vorstand das gewisse Händchen in der vorsichtig-bestimmenden "Lenkung" der Mitglieder und ihren Äußerungen - weiter so! cu rgb
-
Yep! Wenn's kracht, dann noch 1 Meter ...... cu rgb
-
Moin! @Mütze: Guck mal hier: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=14162&sid=&hilight=diversity A2TDI weiß mal wieder alles genau ..... hope it helps you cu rgb
-
Werksseitige Freisprecheinrichtung und ihre Mucken
rgb antwortete auf rgb's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Moin! Wegen Urlaub des zuständigen Ingenieurs im Werk muß jetzt bei meinem Freundlichen bis 5.1.04 locker auf der Stelle getreten werden, dann geht es in diesem Thema (und im Job) für mich ab dem 12.1.04 wieder in die Vollen .... Happy Christmas! rgb -
Moin! Es sind dann sogar 4 Antennen in der Heckscheibe, die durch ein externes Steuergerät dem Concert II und aufwärts das Antennen-Diversity ermöglichen. Der Dachstummel ist für 800-1900 MHz (=D-E-Netz) ausgelegt und liegt damit auch im Frequenzband der GPS-Satelliten: GPS-Satelliten senden auf den Frequenzen 1575,42 MHz und 1227,6 MHz. Die Signale werden durch pseudozufälliges Rauschen (PRN = pseudorandom noise) aufgespreizt und sind dadurch weniger anfällig gegenüber Interferenzen. Ob der Stummel auch GPS empfängt, und das mit einer Weiche dann der Navigation zuführt, weiß ich nicht, vielleicht andere Spezialisten im Forum. cu rgb
-
Werksseitige Freisprecheinrichtung und ihre Mucken
rgb antwortete auf rgb's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Moin, es ist ein Update in dieser never ending story von Nöten: Heute stand meine Kugel (gegen freie Versorgung mit einem Edel-Golf IV - na ja) mal wieder stundenlang unter der Fuchtel des VAG 1551, umrahmt von einigen erstmal wieder ratlosen Gesichtern von 3 Kfz-Meistern. Mit Werksunterstützung war man nunendlich in der Lage die Codierung des MFL zu verstehen, denn das hat bisher jegliche Kommunikation mit der FSE verweigert. Und siehe da, MFL Codierung 00601 und FSE Codierung 0001 brachten die Systeme wieder zusammen. Will heißen: Ich kann endlich via MFL telefonieren, aber: Sprachausgabe/-bedienung - weiterhin Fehlanzeige! Nebenbei fiel dann auch noch die Auskunft der Werks-Freundlichen über die Werkstatt-Hotline: Wenn das Hightech-Paket ab Werk drin ist (wie soll man das selber realisieren?), d.h. OSS und FSE-Handy-Vorbereitung 2. Generation (=VDA-Adapter ohne Kabel) und - jetzt festhalten! - der Produktionstermin 24. KW 2003 und später liegt, dann muß die Sprachausgabe funktionieren! (meine Kugel ist 26. KW 2003). Vorher ging das eben nur bei werksseitig fest eingebautem Telefon - habe ich früher nie in irgendeiner Ausstattungsliste des A2 gesehen, sehr wohl bei z.B. A6 und A8. Auch die Kunden-Hotline ist allmählich genervt (gut so!) und bestätigt mir meinen Eindruck, daß da irgendwo ein Ingenieur inzwischen spitz bekommen hat, daß er da wohl zumindest dokumentationstechnisch Murks (die Freischaltung der Sprachbox ist bisher nirgendwo aufgeführt) gemacht hatte, und nun klammheimlich und leise hinter seinem Schreibtisch in Deckung gegangen ist und die Jungs an der Peripherie (z.B meinen Freundlichen) alt aussehen läßt. Offensichtlich wird die FSE/MFL/Sprachbox (Hersteller offensichtlich Waeco - versorgt auch THB-Bury damit) grundsätzlich bei der Fertigung codierungstechnisch stillgelegt bis der Kunde mit seinem Handy und der Adapterschale ready to go ist. Nur, keiner außerhalb des Werks weiß genau, wie die Aktivierungs-Codes lauten. Aber, was der "Herr Inscheniör" noch nicht weiß: Ich weiß inzwischen, wer er namentlich ist und wo ich ihn im Dienst "greifen" (z.Zt. im Urlaub....) kann, und habe dies die Kunden-Hotline auch wissen lassen (Hektik pur!). Morgen geht es wieder zum Freundlichen: Teil xx der Story: Der Codierung der Sprachausgabe nächster Teil. Mal schaun, ob das dann schon die Lösung ist.... I'll keep you posted rgb -
Moin! Sind die beiden Rücklichter auf 1 Sicherung, oder li/re getrennt? Hängt noch etwas mit im Stromkreis? Am besten den Kabelstrang aller Verbraucher nachverfolgen (Sau-Fummel-Arbeit!) und auf Scheuer-/Knickstellen prüfen. Wenn die Kennzeichenleuchte auch mit drin hängt, dann den Kabelbaum in der Heckklappe auch prüfen, vor allem im Übergang zur Karrosserie. cu rgb
-
Ouh ha, Nein Danke, das überlasse ich lieber der neuen VW-Generation (Golf V GTI, Passat). Etwas Understatement tut der Kugel richtig gut OffT ... hat sich doch heute bei der Einfahrt auf die Autobahn A7 ein 170er "Moose" an mir geprobt (Blinker links + optic honking aus 100m ) ... er war leider nur 2. Gewinner ... (Frust-Blink rechts + back to his basics ) ... dabei habe ich meiner Kugel gar nicht voll die Sporen gegeben ... (muß an meine Conti-Profile vorn denken ) ... OnT cu rgb
-
Moin! Ich fahre fast nur Langstrecke-Autobahn und habe daher mit Schnee zum Glück nicht so viel am Hut, dafür dann schon eher mit feucht-glattem Straßenbelag. Die Trennscheiben gem. Kfz-Brief waren mir dann doch zu mini und habe nun: 195/50 R 15 H Conti TS 790 auf Alu 7*15 ET 38. Die Reifengröße ist sehr gängig und daher recht günstig, hat für meinen Einsatz guten Grip ... und sieht auch nach etwas mehr aus denn als Trennscheibe. cu rgb