Zum Inhalt springen

spackenheimer

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    185
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von spackenheimer

  1. Die Angabe und die bei Flexrohr24.de verwirrt mich ein bisschen. Ich kann ja am aktuell verbauten Teil nur den Außendurchmesser messen, nicht den Innendruchmesser. An meinem 1.2tdi habe ich 20cm Länge und 62mm Außendurchmesser des Flexrohrs gemessen und 37mm Außendurchmesser des Abgasrohrs. Kann ich bei 62mm Außendurchmesser trotzdem von 40mm Innendurchmesser ausgehen? Und brauche daher das 40x200mm? 22mm Differenz innen und außen kommen mir recht viel vor, auch wenn natürlich der Wellblrohranteil ne gewisse Dicke hat.
  2. An meinem 1.2tdi habe ich seit Kauf im Mai bereits 2x das AGR Ventil getauscht. Beim ersten mal wurde das neue Ersatzteil aus dem Zubehör vom Vorbesitzer mit übergeben, anschließend reklamiert und nochmals neu (identisches Teil) verbaut, das Problem ist jedoch immer noch dasselbe wie zu Beginn: Es läuft am AGR Ventil Öl aus dem Loch unterhalb der Membran an der der Unterdruckschlauch angeschlossen ist. Ich habe parallel Öl an der Ölwanne hängen, was von unten betrachtet von der Ölwannendichtung zu kommen scheint, jedoch kommt es von dort runter, wo die Antriebswelle die Sicht versperrt. Mein Gedanke war nun, ob das evtl. Öl ist welches vom AGR hinten am Motor hinunterläuft, denn der ist dort eigentlich überall vollgesaut. Oberhalb des Turbos an Ansaugseite und darunter auch. Sprich erstmal AGR ausschließen bevor ich unnötiggerweise die Ölwannendichtung tausche. Lange Einleitung für die kurze Frage: Kann am Motor etwas anderes außerhalb der Norm sein, was sich darin äußert, dass aus diesem Loch Öl kommt? Wozu gibts da überhaupt dieses Loch? Bevor ich jetzt nochmal das AGR Ventil tausche, es dann aber wieder ölt, weil der Ursprung ein anderer ist. Das selbe Symptom bei 3 AGR Ventilen legt den Gedanken nahe...
  3. Zwischenzeitlich hat das Auto auch endlich eine Achsvermessung bekommen. Seitens der Werkstatt gab es dabei keine Problem oder nachträgliche Hinweise. Ich habe einen Zettel mit den Werten des ANY mit Servo ins Auto gelegt, die ich hier im Forum gefunden hatte. Nach denen wurde gemäß den Werten auf dem Protokoll auch eingestellt. Die großen Abweichungen der Sollwerte vorher rührt von der selbst gemachten Spur- und Sturzeinstellung des Vorbesitzers her. Das Lenkrad steht gerade, das Auto fährt weiterhin einwandfrei geradeaus, das Einlenkverhalten ist identisch zu vorher, die Eigenrückstellung der Lenkung funktioniert, ich habe keinerlei Lenkradwackeln mehr. Mein Fazit nach 4000km ist also unverändert: es mag sein, dass das so nicht gedacht ist, nicht-Servo QL am Servo-Auto zu verbauen, die Veränderung der Nachlauf- und Spurwerte kommt mir aber eher theoretisch und vernachlässigbar vor. Es lassen sich somit beim Tausch beider QL gute 400€ sparen, wenn man das Set von Optimal nimmt, anstatt zweier originaler QL für je 250€. Klar, Haltbarkeit der Traggelenke muss sich noch rausstellen, aber auch das nehme ich bei der Ersparnis auf mich. Gerade auch weil man bei der Laufleistung nie weiß, wie lange die kleine Nähmaschine noch durchhält, das wäre entsprechend verbranntes Geld.
  4. An meinem 1.2tdi habe ich seit Kauf im Mai bereits 2x das AGR Ventil getauscht. Beim ersten mal wurde das neue Ersatzteil aus dem Zubehör vom Vorbesitzer mit übergeben, anschließend reklamiert und nochmals neu (identisches Teil) verbaut, das Problem ist jedoch immer noch dasselbe wie zu Beginn: Es läuft am AGR Ventil Öl aus dem Loch unterhalb der Membran an der der Unterdruckschlauch angeschlossen ist. Ich habe parallel Öl an der Ölwanne hängen, was von unten betrachtet von der Ölwannendichtung zu kommen scheint, jedoch kommt es von dort runter, wo die Antriebswelle die Sicht versperrt. Mein Gedanke war nun, ob das evtl. Öl ist welches vom AGR hinten am Motor hinunterläuft, denn der ist dort eigentlich überall vollgesaut. Oberhalb des Turbos an Ansaugseite und darunter auch. Sprich erstmal AGR ausschließen bevor ich unnötiggerweise die Ölwannendichtung tausche. Lange Einleitung für die kurze Frage: Kann am Motor etwas anderes außerhalb der Norm sein, was sich darin äußert, dass aus diesem Loch Öl kommt? Wozu gibts da überhaupt dieses Loch? Bevor ich jetzt nochmal das AGR Ventil tausche, es dann aber wieder ölt, weil der Ursprung ein anderer ist. Das selbe Symptom bei 3 AGR Ventilen legt den Gedanken nahe...
  5. Ich war beim Ölwechsel auch grad in Stimmung und habe mich dann doch einfach mal drangetraut. War überhaupt kein Problem. Die mittlere hat etwas mehr Lösemoment gebraucht und etwas mulmig war mir, aber nichts ist abgerissen oder so, die alten gingen schön raus und die neuen schön rein.
  6. Danke dir!
  7. Vielleicht ist es der Kater, aber ich kann es einfach nicht finden: wieviel Drehmoment bekommt die Ölablassschraube beim 1.2tdi?
  8. Du kannst mal das Motorlager Beifahrerseite und das Getriebelager auf der Beifahrerseite prüfen. Ersteres war bei meinem 1.2er letztens noch das erste (nach 465.000km), da konnte ich ohne größere Kraftanstrengung den Motor im Lager bewegen. Habe ein neues verbaut, seitdem ist Lastwechselruckeln und das scheppern beim Anlassen und Ausmachen des Motors deutlich weniger geworden. Das Getriebelager auf der Fahrerseite ist in ähnlich desolatem Zustand, das habe ich in Ermangelung günstiger Ersatzteile (Originalteil kostet 250€) noch nicht gewechselt. Die Drehmomentstütze die unten am Getriebe sitzt? Im BMW Lager ist Pendelstütze = Koppelstange am Stabi, deswegen war ich gerade verwirrt. Denn letztere dürfte damit nichts zu tun haben.
  9. Es gibt die Alufelgen des 3L ja in verschiedenen Einpresstiefen, dann vom Lupo. Die vom A2 hatten scheinbar immer ET38. Unabhängig davon, dass für den A2 nur die mit ET38 freigegeben sind...passen die Felgen mit anderen ET? Die stehen ja sehr verloren im Radhaus, die 4mm die sie mit den oft erhältlichen ET34 weiter außen stehen sollten eigentlich kein Problem ergeben...?
  10. Also ich bin blutiger Vollamateurpfuscher und habe schon bei 3 Autos die Airbags draußen gehabt. Die Airbagsuppe wird nicht so heiß gegessen... This!
  11. Gehört nicht zum Airbag ein entsprechendes Steuergerät und dessen Signal er braucht um auszulösen? Kann mir nicht vorstellen, dass der Airbag einfach so losgehen kann. Zumal es dafür ja sicher ne gewisse Stromstärke braucht...? Beim BMW E46 mussten ja die Airbags von Takata getauscht werden. Ich weiß jetzt nicht, ob die da beim Händler spezielles Equipment oder Tricks haben, aber nach dem Tausch passten bei mir die Uhrzeit, die Tageskilometer und die Radiosender. Alles hätte das Auto verloren, wäre es stromlos gewesen.
  12. Wenn du Bescheid sagst komme ich nächstes mal auch noch dazu. :)
  13. Habe heute auch eine neue Batterie beim lokalen Teiledealer geholt, eine CS75 von car1. 78Ah für 63€, mal schauen ob sie länger hält als ich das Auto noch habe.
  14. Leuchte ging seit einiger Zeit wieder nicht mehr. Ausgebaut, den markierten Pin nachgelötet, geht wieder. Mal sehen wie lange.
  15. Ok, 2 von 3 sind durchgebrannt. Nur die mittlere hat um 1 Ohm, die anderen beiden unendlich. Ich werde erstmal schauen ob ich so durch den Winter komme, in nach fest kommt ab bin ich Experte. Aber ich habe durch den obigen Tip noch die Masseverbindung am Längsträger gereinigt, jetzt startet er schöner. Mit der Batterie vom BMW startete er auch besser, es ist wohl also eine Kombination mehrerer Dinge.
  16. Bei fester VTG und daraus resultierendem Notlauf kam bei mir keine MKL.
  17. Die Lite Version, ja.
  18. Das ist jetzt langsam OT, aber wie prüfe ich das?
  19. Danke, werde ich mal versuchen. Und zum Test die Batterie vom BMW im A2 testen, die hat 75Ah und ist noch fit. Dafür würde nämlich sprechen, dass er auch bei 30° immer eher widerwillig ansprang, als ob der Anlasser einen Widerstand überwinden müsste.
  20. Wie prüfe ich die Glühkerzen am ANY im eingebauten Zustand? Multimeter habe ich, jedoch komme ich doch nicht an den hinteren Teil der Kerze, da die ja im Zylinderkopf steckt...?! Würde die vorm Wechsel gern erst prüfen, ob ein Tausch überhaupt notwendig ist. Das nach-fest-kommt-ab Risiko ist mir jedoch zu groß um sie auf Verdacht zu tauschen. Er springt schwerfällig an, obwohl es die letzten zwei Nächte ja nur ca. 0° waren. Das wird in den nächsten Monaten ja nicht besser.
  21. Welche Messwertblöcke wären das dann?
  22. https://www.rakuten.de/produkt/minichamps-audi-a2-silber-beige-modellauto-minichamps-143-61379431
  23. Die Details gehen bei 1:43 halt verloren...
  24. Ein Diesel hat das effizientere Verbrennungsverfahren, dadurch einen höheren Wirkungsgrad (Anteil an Energie im Treibstoff, der wirklich in Kraft umgesetzt wird), dadurch geht weniger Energie in Hitzeentwicklung verloren, dadurch geringere Abgastemperaturen. Aber normal kann das nicht sein, vor allem wenn ihr die Anzeige im Kombiinstrument meint und nicht die tatsächlich per VCDS gemessene Temperatur meint. Selbst mein 1,2tdi, kleiner und effizienter als der 1,4tdi, wird auf angezeigte 90° warm. Da braucht er zwar bei den aktuellen 3° Außentemperatur seine 15-20km dafür, aber er wird warm.
  25. Weiß das jemand?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.