-
Gesamte Inhalte
185 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von spackenheimer
-
Hast du schon versucht das Geräusch zu erfühlen? Das hat mir schon einige Male geholfen. Finger dran und dann Geräusch provozieren bis du es erfühlst, als knarzen/vibrieren.
-
[1.2 TDI ANY] Bremsbeläge hinten in kürzester Zeit ungleichmäßig abgenutzt, warum?
spackenheimer antwortete auf sisebas's Thema in Technik
Ich bin nun ca. 300km seit dem Tausch der Bremsbeläge gefahren. Praktisch ausschließlich Landstraße mit etwas Stadtverkehr und einigen Handbremstestungen weil das Auto nun das erste mal seit Besitz eine funktionierende Handbremse hat und das ein sehr befriedigendes Gefühl ist. Die Beläge sehen folgendermaßen aus. Kann also keinen übermäßigen Verschleis feststellen. Wir haben einen kompletten Zubehörsatz mit allen Federn usw. und neuen Radbremszylindern verbaut, der Nachstellkeil ist noch der alte und wurde n gründlich entrostet. Die Trommeln sind auch noch die alten, hatten noch gute 179-180mm Durchmesser, also locker im Maß. Gibt es von dir in der Geschichte noch ein Update? Hatte mich ja gewundert und Bedenken die Beläge zu verbauen und deshalb heute extra nochmal die Trommel runtergenommen und nachgeschaut. Wir sehen übrigens die Bremse hinten links. -
[1.2 TDI ANY] Jemand da der seinen Querlenker/Dreieckslenker gewechselt hat?
spackenheimer antwortete auf Lupo_3L's Thema in Technik
Kennt jemand noch eine Bezugsquelle für bezahlbare Querlenker für den 1.2tdi mit Servolenkung? Eine Alternative zu originalen QL für 500€ / Paar und den bei eBay verfügbaren für 106€ die aber für ohne Servolenkung sind finde ich nicht. -
Audi A2 vs. Mercedes Benz A-Klasse (die neue)
spackenheimer antwortete auf Dustin's Thema in Allgemein
Ich fände es angemessen würdest du die persönlichen Daten des Halters unkenntlich machen! -
Bei mir hat sich inzwischen rausgestellt, dass das ganze Traggelenk ausgeschlagen ist, daher habe ich das Thema zurückgestellt, bis ich neue Querlenker habe. Kann aber gerne vorab den Ausdrücker mal anhalten ob er passt.
-
Darf ich diesen Thread aus der Versenkung holen? Bei meinem 1.2tdi hatte ich letztes Wochenende das ähnliche Problem. Auf der Autobahn auf einmal Notlauf. Habe dann die VTG mit der Hand hin und her bewegt, danach war der Fehler über 300km weg, kam gestern wieder. Nun meine Verständnisfrage: müsste nicht bei klemmender VTG eine Ladedrucküberschreitung gespeichert werden? Ich habe den Fehler "17964 - Charge Pressure Control: Negative Deviation P1556" gespeichert (VCDS Lite für arme, deshalb Englisch). Habe gestern die VTG nochmals bewegt, heute wieder kein Notlauf mehr.
-
[1.2 TDI ANY] Bremsbeläge hinten in kürzester Zeit ungleichmäßig abgenutzt, warum?
spackenheimer antwortete auf sisebas's Thema in Technik
Hat ein bisschen gedauert, wir haben die Backen gestern zusammen mit einem kompletten Federnset verbaut. Bin danach nun ca 80km gefahren und habe die Trommeln eben nochmal runtergenommen - nichts außergewöhnliches feststellbar. Wie weit war denn die Fahrt zum TÜV? -
Sieht so aus als wäre das wirklich gewesen. Habe das VTG Gestänge mit der Hand gängig gemacht, auf der Heimfahrt heute lief er wieder ohne Probleme. Merke: alle 1-2 Monate VTG Gymnastik. Per VCDS oder eben russisch manuell.
-
Auf der Fahrt zum Festival mussten wir heute durch eine lange Baustelle, bestimmt 20-30min Gurkerei mit 60-80km/h. Als wir da raus waren hatte der ANY auf einmal so gut wie keine Leistung mehr. Ich merke, dass Ladedruck aufgebaut wird aber nur bis zu einem gewissen Level, danach wirkt er wie zugeschnürt und hat nur vllt. ein Drittel Leistung. Auf die Raste gefahren, Motor neugestartet. Im 3. Gang eine Probebeschleunigung gemacht - in dem Moment wo ich vom Gas gehe (bis dahin Leistung und Ladedruck wie immer) merke ich einen deutlichen Einbruch. Und dann bis zum Ende der Fahrt weiter keine Leistung, schon kleine Berge kommt er kaum hoch. Ladedruckschläuche sind alle noch dran. Es geht keine MKL an. Der Vorbesitzer hatte das wohl mehrfach und nach VTG Gymnastik war es weg. Ist da nur die VTG fest oder klingt es nach was anderem? Falls ja, ich kann die Gymnastik ja auch russisch mit der Hand machen oder nicht? Hatte ich vor gut 5000km schonmal vorsorglich gemacht. In dem Zustand komme ich glaube ich am Montag nicht voll beladen die Kasseler Berge hoch. ?
-
Ich stehe mit meinem erst kürzlich erstandenen 1.2tdi mit Servo vor demselben Dilemma: Traggelenk VL hat reichlich Spiel, also muss der Querlenker neu. Hat jemand schon nicht-Servo Querlenker an einem Auto mit Servo verbaut? Lässt sich die Spur passend einstellen? Dass das so nicht vorgesehen ist mal außen vor gelassen. Inzwischen (ich weiß, alter Thread) ist die Teilsituation nämlich so, dass es auch Lemförder/TRW Teile scheinbar einfach nicht mehr gibt. Von ausländischen eBay Händlern finde ich gerade noch einzelne, das war es dann aber. Nun gibt es aber scheinbar nur noch Zubehörlenker für nicht-Servo. @MartinB82 - du schreibst das Gewinde des Traggelenks wäre in Fahrtrichtung nach vorne/hinten versetzt bei den unterschiedlichen Lenkern. Auf den Bildern sieht es aus, als wäre es weiter innen/außen. Ersteres würde nach meinem Verständnis den Nachlauf verändern, letzteres den Sturz...?
-
[1.2 TDI ANY] Bremsbeläge hinten in kürzester Zeit ungleichmäßig abgenutzt, warum?
spackenheimer antwortete auf sisebas's Thema in Technik
-
[1.2 TDI ANY] Motorlager Beifahrerseite
spackenheimer antwortete auf spackenheimer's Thema in Technik
So haben wir es gemacht. ? Nun habe ich in dem Zuge festgestellt, dass das Getriebelager genau so weich ist. Nach dem Einbau des neuen Lagers auf der Beifahrerseite ist der Motor dort fest, auf der Fahrerseite wackelt er genau so. Ist das Getriebelager definitiv 4L spezifisch? Zubehörprodukte gibt es für die 3L Teilenummer nicht. -
Ich habe diesen gekauft. Damit müsste es gehen, noch weiß ich es aber nicht, steht am Wochenende an.
-
http://www.monopoel.de/catalog/staubmanschettenset-groesse-p-1189.html
-
Moin, das Motorlager meines A2 mit 470.000km ist noch das erste, zumindest steht das Datum 11.05.01 drauf und das Auto wurde im Juni 2001 gebaut... ? Das ist so weich, ich kann den Motor ohne größere Anstrengung locker hin und her bewegen und ich habe Trommelstöcke als Arme. Nun tu ich mich aber mit der Suche nach einem passenden Ersatzteil schwer. Auf dem originalen Lager finden sich folgende Teilenummern, wovon sich auch im ETK eine wiederfindet: 8Z0199262K / 8Z0199167AE / 8Z0199212B Keine Suche nach diesen Nummern findet passende Artikel im Zubehör. Suche ich nach Motorlager Audi A2 und gebe den Motor an finde ich z.B. Lemförder 30547 bzw. 30547 01. Für mich sieht das aus als wäre das einmal mit und einmal ohne die Brücke, die an den Block geht. Passt dieses Teil beim ANY? Im Lemförder Katalog werden dazu die OE-Teilenummern 8Z0199167AR / 8Z0199212K - beide abweichend zu den auf meinem originalen Lager. Passt das trotzdem? Mal abgesehen davon, dass das nirgends lieferbar ist... Auch Lager von anderen Herstellern sind nicht lieferbar... und nun? Passt da was vom 1.4tdi?
-
Müsste ich dann nicht nen messbaren Ölverbrauch haben? Kann keinen feststellen, Ölwechsel war vor 6000km.
-
Hat jemand eine Idee wieso bei meinem 1.2er Öl am Einfüllstützen am Ventildeckel ausläuft, obwohl ich die Dichtung im Deckel schon erneuert habe?
-
Was habe ich denn gegen dich gesagt? Auszug aus der A2 Kurzanleitung: Freilauf = Segeln Und ob ausgekuppelt wird oder ich in eingekuppelt in N rolle macht keinen Unterschied bzgl. des Endergebnisses: rollen / segeln ohne Motorbremse. Darauf wollte ich hinaus. Oder reden wir andeinander vorbei?
-
Na, ich denke doch oder? Die automatische Getriebesteuerung würde quasi die Kupplung getreten halten und mit eingelegtem Gang rollen, an sich ist das aber kein Unterschied. In welchem SSP steht das? Im SSP 218 finde ich dazu nichts. Was ich vergaß zu erwähnen: die Drehzahlabsenkung passiert nur bis ziemlich genau 10km/h, ab diesem Tempo und darunter ist die Drehzahl wieder auf 800rpm. Auch wenn ich im Leerlauf bzw. mit getretener Kupplung aus dem Stand den Berg runter losrolle senkt sich ab 10km/h und aufwärts die Drehzahl ab. EDIT: Aus SSP 223, das erklärt es dann wohl:
-
Dieses Thema ist das einzige mit Segeln im Titel, deshalb hole ich es trotz 3 Jahren seit dem letzten Beitrag aus der Versenkung: Bei welcher Drehzahl wird bei euch beim Segeln der Motor gehalten und wie läuft er in dem Fall? Bei meinem auf Handschaltung umgebauten 1.2er liegt die reguläre Leerlaufdrehzahl bei knapp über 800rpm. Rolle ich im Leerlauf bzw. mit Gang aber ausgekuppelt geht sie auf ca. 750rpm runter. Dabei schüttelt sich der Motor aber relativ unangenehm, das ist richtig als Vibration im Auto spürbar. Fühlt sich für mein mechanisches Empfinden nicht schön an. Mir wurde das vom Vorbesitzer erklärt mit Unterstützung für den BKV, allerdings müsste die Drehzahl dann ja hoch und nicht runter gehen. Kann das die im Steuergerät übriggebliebene Segelfunktion sein? ECO Modus wurde ja aber deaktiviert und ist nicht mehr existent. Läuft der Motor bei euch beim Segeln immer noch rund? Hintergrund ist: Segeln an sich auf der Autobahn oder Landstraße finde ich für mich gar nicht so praktisch, da fahre ich lieber mit Motorbremse. Im Gegenteil nervt die Absenkung der Drehzahl dann aber im Stadtverkehr wenn ich an die Ampel rolle und sich ein Runterschalten nicht mehr lohnt, dann rolle ich mit schüttelndem Auto (überspitzt ausgedrückt, aber was Vibrationen und Geräusche angeht bin ich empfindlich a.k.a. ein Hypochonder) herum, das nervt.
-
Ich habe kein VCDS zur Verfügung, kann daher nur von der KI Anzeige berichten. Die kommt mir aber im Vergleich zum BMW selber Bauzeit sehr viel weniger gedämpft und ehrlicher vor. Bei einer Fahrt über 400km bei 31° sind wir gegen Ende ein bergiges Stück AB gefahren und sind dort anschließend in der Schubabschaltung runter gerollt -> Am Ende des Berges ging die Temperatur schon herunter. Das beobachte ich auch im Alltag, eine Zeit in der Schubabschaltung rollen und die Temperatur sinkt leicht. Gleichzeitig denke ich aber, dass das Thermostat ok ist, denn er wird für einen so kleinen, effizienten Diesel angemessen schnell warm. Die Nadel hängt dann auf exakt 90,5°, also minimalst rechts von der Mitte. Wärmer ist er bei mir noch nie geworden. Als es Anfang Mai noch so knapp 0° morgens hatte war der Motor nach 18km Landstraße mit drei kleineren Anstiegen auf 90°. Verbrauch über aktuell 6000km liegt bei 3,2l bei einer Laufleistung von 469.500km.
-
Aufgrund des im letzten Beitrag beschriebenen Verhaltens wurde das AGR Ventil reklamiert, das erneute Ersatzteil habe ich am Samstag eingebaut. Nach 40km das selbe Bild: auf der Welle, die das Gestänge in die Druckdose bewegt sitzt ein Gummidichtring im Gehäuse, dieser arbeitet sich auf der Welle nach außen. Der Dichtring sitzt auch beim ursprünglichen AGR (unbekannt, ob es noch originale war) auf der Welle, blieb da aber im Gehäuse. Ist das ein bekanntes Problem? Kann das ein Symptom für ein Motorproblem sein, dass z.B. zuviel Druck aufgebaut wird? Scheinbar funktioniert das AGR, es kommt keine MKL. Das AGR-Ventil ist aus dem Zubehör, mittleres Preisniveau. Hier noch ein Blick in die Ansaugbrücke:
-
[1.2 TDI ANY] Bremsbeläge hinten in kürzester Zeit ungleichmäßig abgenutzt, warum?
spackenheimer antwortete auf sisebas's Thema in Technik
Wenn ich den A.B.S. Shop bemühe wird dort nicht nur der 1.2tdi als kompatibles Fahrzeug angegeben, zumindest aber für erheblich weniger Typen als deren anderen beiden Belagsätze. https://www.abs-bv.de/pdp/9343 Habe sie bestellt und werde berichten. -
Die Vorglühlampe leuchtet bei mir immer auf, je nach Motor- und Außentemperatur unterschiedlich lange, und geht dann aus. Geblinkt hat sie noch nie.
-
U-Feder gebrochen ... mal wieder Sonnenblende
spackenheimer antwortete auf Supergerd's Thema in Technik
Ich habe mir ebenfalls eine gebrauchte Beifahrersonnenblende gekauft und die Feder umgebaut. Hier noch ein Bild des defekten Teils, falls das jemand nachbauen will. Die Feder und die schwarze Kappe darauf sitzen in der Tat sehr stramm aufeinander, das müsste schon sehr exakt nachgebildet sein.