
JoAHa
Benutzer-
Gesamte Inhalte
340 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von JoAHa
-
Ups, bin ich hier ins C3-Forum geraten? Wer nicht weiß, warum er A2 fährt, sollte ihn verkaufen ... Insofern Gratulation! Weiter ALLEN gute Fahrt, kommt gut an! Gruß! JoAHa, der sich nur noch wundern kann über die Argumente und Gegenargumente
-
Hallo @ all, das ist ein Dauerthema bei jedem Ölwechsel: Meine Bitte beim Freundlichen, nachdem ich den Motor extra (aus den beschriebenen Gründen) warmgefahren habe, das Öl sofort zu Beginn des Service auch warm/ heiß abzulassen. Meist wird die Bitte ignoriert und der Kunde ärgert sich. Da werden erst x andere Arbeiten erledigt wie Reifendruck prüfen, Scheibenwaschanlage prüfen und auffüllen, Türscharniere fetten usw, aber keiner kümmert sich um's Motoröl. Da fragt man sich schon mal, wie ernst man selbst in einer ansonsten vertrauenswürdigen Werkstatt eigentlich genommen wird, schließlich zahlt man nicht zu knapp und der Kunde soll doch "König" sein ... Gruß! JoAHa
-
Hallo @ all, überraschend zwei letzte Nachträge: 1. Die vermutete Verschiebung der Motorhaube hat sich als lediglich von der Scheinwerfereinbaulage abhängig erwiesen, ist korrigiert - und alles sitzt und paßt wie am ersten Tag! 2. Gestern kam die "Rechnung" vom Freundlichen: Rep.-freigabe von Audi: "Schloßträger aus- und eingebaut und ersetzt. Kältemittel abgelassen und aufgefüllt: 472,72 € Für mit "K" gek. Positionen gewähren wir Kulanz in Höhe von 472,72 € Gesamtbetrag: 0,00 €" Es gibt doch noch gute Nachrichten:D Gruß! JoAHa
-
@all Also ich kann nur sagen: Die Sportsitze im A2 sind das beste, was ich je hatte!!! Absolut langstreckentauglich, und ich habe einen sehr sensiblen Rücken, was das angeht. Klar, die Federung ist etwas "trocken", das ist ein gewisses Manko bei den Fahrbahnbelägen heute ... Aber auch, wer nicht schneller als ca 130 - 150 km/h fahren will, kann über Beschleunigungsfähigkeit, Geräuschniveau und Seitenwindempfindlichkeit nicht ernsthaft klagen. Aber, wie schon viele geschrieben haben: Geschmacksache. Weiterhin allen gute Fahrt, kommt immer gut an! Gruß! JoAHa
-
Hallo @all Das kann ich nur bestätigen. Habe eben die Kugel getankt, lt. FIS mit einem Verbrauch von 5,4l/100 km über ca 730 km. Aber richtig GUT wurde es erst, als ich die Reichweite anklickte: 1130 km!!! Die letzten ...zig km bin ich anscheinend so sparsam gefahren (Gasfuß und Streckenprofil), daß der Speicher diesen Super-Verbrauch prognostiziert. Das erinnert mich an meine alten Dieselreichweiten! Einfach unschlagbar, die Kugel! Gruß! JoAHa
-
Hallo A2-NL, könnte ja sein, daß der Motor ursprünglich nicht gut eingefahren worden ist oder kalt zu hoch gedreht wurde und daß daher ein hoher Verschleiß kam, oder daß es einfach ein Materialfehler war. So gesehen: neue Chance, neues Glück, oder?! Gruß! JoAHa
-
Inspektions-Intervalle und was wird wann gemacht ?
JoAHa antwortete auf Gaesch's Thema in Verbraucherberatung
Hallo nic, soweit ich das mitbekommen habe, wird das bei der AudiCarLifePlus ziemlich eng gesehen, da würde ich mal beim Freundlichen nachfragen. Ich selbst hab da mal ziemlichen Streß im Urlaub mit gehabt (mußte einige Fahrten bleiben lassen, weil die Reststrecke plötzlich überproportional reduziert wurde, und war dann ganz froh, es gerade noch im Limit zu schaffen (war aber noch die Audi-Werksgarantie). Gruß! JoAHa -
Hallo Piet, na, ich denke mal: wenn die Kolbenringe neu sind, dann ist die Ölabdichtung von dieser Seite her erst mal richtig gut (nach einer Einfahrphase), also minimaler Ölverbrauch, und die Kompression etc. dürfte auch wieder nah am Neuzustand sein, also gute Leistungsfähigkeit, günstiger Verbrauch usw. Gruß! JoAHa
-
Hallo Piet, GRATULATION Das hört sich doch richtig gut an!!! Wenn er keinen blauen Rauch ausstößt, was auf defekte Ventilschaftabdichtungen schließen ließe, dann können es mE wohl nur die Kolbenringe sein. Da wäre das ja die perfekte Reparatur! Wußte gar nicht, daß man das so genau ermitteln kann! Super! Der Freundliche scheint ja nicht schlecht zu sein!!! Viel Glück weiterhin - und dann ölverbrauchsarme, gute Fahrt! JoAHa
-
Hallo 2001 A2 1,4, zum zweiten Teil der Frage: Man kann den Stand selbst prüfen, denn in Fahrtrichtung gesehen vorne links im Kotflügelbereich, also tief unten, ist ein großer, runder transparenter Behälter mit einer grünlichen Flüssigkeit zu sehen. Dort ist eine Markierung (max) (und sicher auch min?) aufgetragen. Viel Erfolg beim Suchen! (am besten mit Taschenlampe :-)) Gruß! JoAHa
-
Hallo @all, wir haben vor einigen Jahren, ohne es vorher zu merken, auch einen Polo III mit 1,0 l - Maschine (50 PS) gekauft, der ein Mietauto war. Er hatte 30.000 km runter und dann einige Zeit rumgestanden. Der war sparsam, hatte keinen Ölverbrauch, lief wie ein Lottchen und hat keinerlei Probleme gemacht, obwohl ich erst mal Schlimmes befürchtet hatte. Klar, man kann Pech haben, aber eben auch Glück mit so einem Auto. Es ist erstaunlich, was die so aushalten ... Wenn man keine Wahl hat und der Preis stimmt, sollte man's vlt. riskieren?! Gruß! JoAHa
-
Hallo @all, kann A2-D2 nur zustimmen - so ähnlich hätte ich das auch geschrieben! Gruß! JoAHa
-
Hallo svenno, ein geniales Werk zu einem genialen Auto! Gratulation! Gruß! JoAHa
-
Hallo A2-NL und andere, die Kugel ist wirklich genial und sollte lange halten. Alltagstauglich ist sie aber und soll es auch bleiben. Meine Maßnahmen für langes Leben sind daher: 1. keine unnötigen Kaltstarts und Super-Kurzstrecken 2. kalten Motor nicht hochdrehen und stark belasten 3. Unebenheiten umfahren, soweit es ohne Aufwand geht, sanft über Bordsteinkanten ua 4. nicht im Stand lenken 5. sanft (ein-)kuppeln und schalten 6. vorausschauend fahren 7. auf der Bahn meist nicht mehr als 3/4 Vmax 8. regelmäßige Wäsche (mit klarem Wasser) und Konservierung (im Winter öfter Salz entfernen!), im Innenraum mit feuchtem Fensterleder reinigen 9. parken wenn möglich nicht unter Bäumen, nicht mit der großen Frontscheibe nach Süden (max. Sonneneinstrahlung/ Aufheizung+Ausbleichen!) 10. regelmäßige Kontrollen von Reifendruck, Ölstand usw, Untersuchung auf kleine Schäden/ Defekte 11. regelmäßiger Service lt. Anzeige usw Der Aufwand ist im Alltag nicht wirklich groß. Bisher haben mir's meine Autos gedankt, aber ich habe sie doch immer viel zu früh verkauft :-( - (nicht wirklich davon profitiert) Gruß! JoAHa
-
ist Euer A2 der 1. - 2. oder Drittwagen????
JoAHa antwortete auf A2 speedster's Thema in Verbraucherberatung
Hallo, nun habe ich auch mal mit abgestimmt. Wir haben einen A2, einen Lupo und für den Sommer einen MX 5. Der Vorgänger vom A2 war ein Golf IV Variant TDI. Die Meßlatte für den A2 war: kein höherer Verbrauch / CO2-Ausstoß, keine schlechtere Wirtschaftlichkeit, Platz für vier Erwachsene, variabler Innenraum für Transportkapazität, bessere Kurzstreckeneignung (schnelleres Erreichen der Betriebstemperatur), Langstreckentauglichkeit. Bisher hat die Kugel die Erwartungen voll erfüllt oder übertroffen! Als Zweitwagen ein kümmerliches Dasein zu fristen, dazu ist sie viiiieeeel zu schade! Gruß! JoAHa -
Hallo Wealden, zur 4. Frage: Meiner Erfahrung nach taugt die Kugel nicht wirklich für schlechte Wegstrecken, da sie ziemlich tief liegt. Schon bei etwas höheren Schneelagen im Winter gibt's Berührungsprobleme. Bei unserer etwas abschüssigen Garageneinfahrt müssen alle Mitfahrer das Auto vorher verlassen, damit es nicht mit dem "Bauch" hängenbleibt :-) Also, wenn die Feldwege uneben sind, wie ich sie kenne, hätte ich da eher Hemmungen, den A2 zu empfehlen (so leid mir als überzeugtem A2-Eigner das auch tut)! Gruß! JoAHa
-
Hallo @all! Jetzt kann ich Vollzug melden! Ein komplett neuer Schloßträger wurde ordnungsgemäß eingebaut und mit einer Wachsschicht an den Übergängen zwischen Kunststoff und Metall versehen. Alles sieht sehr schön "neu" aus und die Werkstatt scheint ordentlich gearbeitet zu haben. Allein die Justierung des Motorraumdeckels (normale Autos haben ja eine Motorhaube :-)) ist etwas verändert, aber das ist nicht wirklich gravierend. Kleine Beigabe: Die Klima mußte neu befüllt werden, da eine Vebindung gelöst werden mußte - so kann ich die Wartung an der Stelle ein bißchen länger aufschieben, auch nicht schlecht! Also: Audi hat gezeigt, was möglich ist - oder auch mein kompetenter Ansprechpartner beim Autohaus Günther in Siegen. Wünsche allen Gleichbetroffenen zukünftig ebenso viel Erfolg - und DANK dem Forum, das mich rechtzeitig aufmerksam gemacht hat! Gruß! JoAHa
-
Hallo! Die Fortsetzung beginnt: Erste Nachricht vom Freundlichen nach ca 3-4 Wochen: Keine Kulanzregelung über den normalen Weg. Über spezielle "Schiene" muß weiter erkundet werden, dauert aber länger. Nochmal ca. 3 Wochen später: Audi zeigt sich kulant, es gibt einen neuen Schloßträger, Termin für Auswechseln kann vereinbart werden! Soweit ich es verstanden habe, sollen an dem neuen Träger die Übergänge zwischen Metall und Kunststoff nochmal extra versiegelt werden zur Rostvorsorge, also offensichtlich gibt es da einen Schwachpunkt, der auch bekannt ist?! Werde nach Vollzug Abschlußbericht geben! Gruß! JoAHa, der gespannt ist, wie das nun am Ende wird ... (und es gar nicht mag, wenn die Kugel vorne komplett auseinander"gerupft" werden muß)
-
Hallo! "Der 1,4-Liter Motor aus dem VAG-Regal ist eine miese, längst veraltete Konstruktion. Es gibt ihn seit Kurzem mit ganzen 80 PS im Golf V weiterhin." Auch ich finde, daß diese Meinung nicht so stehen bleiben kann. Nach meinen Recherchen ist dieser Motor eine moderne Konstruktion, aus Aluminium, Querstromprinzip, mit DOHC, vom VW-Konzern immer wieder überarbeitet, neueren Bedingungen angepaßt, sei es beim Abgasverhalten, Benzin-Direkteinspritzung FSI, auch die neue TFSI-Version dürfte im Prinzip mit Modifikationen auf diesen Motor zurückgehen. Er ist millionenfach bewährt in allen Konzernmodellen, die den 1,4 l - Motor enthalten und sehr wartungsfreundlich (zB hydraulischer Ventilspielausgleich). Es mag sein, daß er manchmal im Ölverbrauch problematisch ist. Aber wer weiß immer genau, wie er eingefahren wurde und wie er in kaltem Zustand behandelt wurde? Mein Exemplar jedenfalls braucht auf 5000 km bislang ca. 0,2 l. Da kann ich nicht meckern. Und er ist sehr laufruhig, drehfreudig, hat über ein breites Drehzahlband ordentliche Zugkraft (Drehmoment), läßt sich entsprechend niedertourig und schaltfaul fahren, ist aber auch für Drehzahlorgien geeignet. Ich kann nur sagen: ein hervorragender, moderner Motor, der sehr wirtschaftlich arbeitet, aber auch jede Menge Spaß macht. Gruß! JoAHa
-
Hallo nochmal, heute habe ich die Roststelle einem freundlichen Mitarbeiter beim "Freundlichen" vorgestellt. Erste Reaktion: das Teil ist doch aus Kunststoff, das ist kein Rost Schließlich hat er sich mithilfe eines Magneten dann doch davon überzeugt, daß es ein schnödes Metallteil ist ... Ist in dieser Werkstatt noch nie vorgekommen ... Eifrig Fotos gemacht, im AUDI-Service-Info gesucht, Fehlanzeige ... Der Freundliche wird sich bei AUDI schlau machen und mich benachrichtigen ... Also heißt es erst mal: Geduld haben .... Gruß! JoAHa P.S. Fortsetzung folgt!
-
Hallo @ all: Heute habe ich auch Rost am Schloßträger entdeckt! Dank Forum guckt man halt doch mal genauer hin! Es ist nur eine kleine Stelle an der linken Seite, allerdings nur vom Motorraum her sichtbar, so daß ich's fast nicht gesehen hätte. Jetzt wird erst mal der Freundliche konsultiert, bin mal gespannt auf Kulanzmöglichkeiten, denn die Garantie ist seit 12/'06 abgelaufen (habe aber CarLifePlus). Sowas hab' ich seit den Zeiten der seligen R4 und Peugeot 204 nicht mehr erlebt (nach noch nicht einmal 2 1/2 Jahren!) Über den Stand der "Ermittlungen" wird berichtet! Gruß! JoAHa, der leicht schockiert ist von der "Premium"-Qualität
-
Hallo peha, das ist mir auch mal aufgefallen, als ich die Kugel neu hatte. Inzwischen hab' ich mich dran gewöhnt, aber warum das so ist, ist mir auch ein Rätsel. Eingebauter Systemfehler ?! Trotzdem viel Spaß beim Fahren! Gruß! JoAHa
-
Hallo ole, ich stimme zu. Es ist klar, daß die Beschleunigungsphase entscheidend ist; je schneller ich das Tempo erreicht habe, das ich dann "rollend" (möglichst im 5. Gang) halten kann, desto besser. Ich beschleunige manchmal sogar so, daß ich gleich vom 2. in den 4. Gang schalte oder vom 3. in den 5., damit ich möglichst schnell in diese Phase komme, und das ist mit Sicherheit effektiv! Die Drehzahlgrenze beim zügigen Beschleunigen ist für mich so 2.500 bis 3.000 U/min. Aber: wenn ich nicht weiter beschleunigen will oder nur wenig Temposteigerung brauche, dann ist es sinnvoll, so niedertourig wie möglich zu fahren. Und man kann den 1,4 l Benziner ja schon knapp über 1.100 U/min sanft ziehen lassen, er ist echt elastisch und belastbar in dieser Hinsicht! Das spart, wie auch das FIS deutlich zeigt. Meine Überzeugung ist grundsätzlich, daß ein wesentlicher Teil des Sparpotentials des Diesels im niedrigeren Drehzahlniveau begründet liegt. Aber ein Benziner mit einem so breiten Drehzahlband hat halt auch was! Viel Spaß beim Fahren/Sparen und Gruß! JoAHa
-
Hallo Piet Schweizer, der Verbrauch kommt mir auch ziemlich hoch vor. Es ist aber nach einer Tankfüllung kaum möglich, exakte Werte zu erreichen, allein schon eine kleine Differenz beim "Vollmachen" kann auf so rel. kurze Distanz eine erhebliche Verfälschung verursachen. Ich würde mal die nächsten 1.500 km (ca. 3 Tankfüllungen) abwarten. Klar ist: wenn ich länger mit Tacho 150 fahre, was ja schon deutlich mehr als 3/4 der Vmax ist und etwa 4.500 U/min, steigt der Verbrauch rel. stark an. Ich bin gestern von Siegen nach Düsseldorf (fast nur AB) (140 km) hin mit meist so 130 - 140 km/h gefahren, Verbrauch lt. FIS ca 5,5 l/100 km; zurück einschl. Stau und stellenweise mit ca 160 - 180 km/h (allerdings nur über kurze Etappen möglich) führte zum Anstieg auf 5,8 l/100 km (für die Gesamtdistanz!) Viel Spaß beim Testen, Gruß! JoAHa
-
Hallo tobgun, diesen Verbrauch halte ich auch für ziemlich hoch, allerdings kommt es, wie schon mehrfach beschrieben, sehr auf Fahrweise und Streckenprofil an. Weitere Einflüsse könnten sein: verschmutzter Ansaug-Luftfilter, fehlerhafte Motoreinstellungen, festsitzende Bremsklötze (es wäre zu prüfen, ob der Wagen leicht ausrollt und die Bremsen nicht erhitzt sind, wenn man zuvor kaum gebremst hat) oder möglicherweise schwergängige Radlager(?), Ladung und (unnötiger) Ballast im Fahrzeug(?), Fahren mit hohen Drehzahlen, wo man eigentlich schon frühzeitig hochschalten könnte und unnötiges Laufen des Motors im Leerlauf. Ich denke schon, daß ich das Problem dem Freundlichen mal vortragen würde ... Viel Erfolg und Gruß! JoAHa