Zum Inhalt springen

w126fan

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.751
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von w126fan

  1. Nicht zwingend, aber es ist deutlich komfortabler mit so einem Teil. Wir hatten das ohne den Gegenhalter hingewürgt, aber nochmal würde ich es nicht so machen wollen.
  2. Der Typ ist ein Pfuscher, aber hier macht er es mal korrekt. Das Mädel "Die Autohändlerin" hingegen ist wirklich professionell.
  3. Das war bei uns auch der Fall, was es eben auch so wenig nachvollziehbar macht. Wahrscheinlich müßten die Abstecklöcher enger und/oder exakter gebohrt sein, um sicherzustellen, daß die Spannung des KR oben fester ist als unten. Aber Zahn hin/her entscheidet hier nicht über Sieg oder Niederlage, aber über einen runderen Motorlauf.
  4. Um das hinzubekommen, haben wir den 7x rauf und wieder runtergenommen, bis es korrekt war. Wir waren ein KFZ Meister, der ~ 20 Jahre für BMW gearbeitet hat und ein ambitionierter Laie. Kommentar vom Meister: "Ich habe auch schon mal 10 Anläufe benötigt, um einen ZR korrekt aufzulegen." Der alte ZR war tatsächlich um 2 Zähne verschoben aufgelegt. Dadurch lief der ohnehin schon rappelige BBY noch rappeliger, aber ansonsten war nichts weiter.
  5. Ich habe den Schalter hiermit eingeklebt und fixiert: https://www.amazon.de/dp/B0C5XGDDMR?th=1 Hält seit 2 Jahren bombenfest.
  6. Auf den Bildern zu MEYLE 113 012 0040/HD sieht es so aus als ob das Förderrad aus Kunststoff wäre. Das muss nicht zwingend schlecht sein, mir wäre aber ein Metallrad lieber.
  7. w126fan

    Zeigt her eure A2!

    Dann kann man den normalerweise auch nicht herausnehmen, bis man ihn mit viel Gezerre und zwei Mann wieder korrekt eingerastet hat. Das kann wirklich eine Quälerei werden.
  8. Ich habe den Typen jetzt angeschrieben, ob die Kartons fahrfähig sind und was er für beide so wie sie sind haben möchte. Schaun mer mal.
  9. Der Typ, mit dem Nick "Audi A2 mein Hobby", verspricht sich offensichtlich mehr Geld, die Kisten in Teilen zu verkaufen. Eigentlich müßte der doch Mitglied hier sein, bei dem "Hobby". Schon sehr merkwürdig, die beiden Fzge platt zu machen.
  10. Dazu gibt es hier einige Threads. Ich hatte die Gussquerlenker gebraucht zusammen mit den Konsolen gekauft, weil es einfacher ist, beides zusammhängend zu tauschen. Die haben mich jeweils 60,- € gekostet und ich hatte Glück, daß sowohl die Gummilager als auch die Traggelenke top waren. Der Tausch an sich war ziemlich straightforward und hat in meiner Selbstschrauberwerkstatt 4h benötigt. Es gibt hier Filigrankünstler die würgen die Querlenker von unten aus den Konsolen heraus, aber das ist nur etwas für Großkönner.
  11. Anschalten & ausschalten geht ohne technische Hilfsmittel, selbst im Winter. Na egal, das Kind liegt im Brunnen. Und wie der Kollega oben schrieb, ist die Reinigung von Drosselklappe/Drosselklappenstutzen/Drosselklappenriffelrohr bei der Laufleistung obligatorisch.
  12. Die der Käufer doch mittlerweile behoben hat, ohne dem Verkäufer Nachbesserungsversuche zu ermöglichen. Damit begibt sich der Verkäufer auch allen anderen zur Verfügung stehenden Rechtsinstrumenten. Anfechtung wg Arglist - da muss der Käufer die Arglist beweisen, was schwerfallen wird. Besser erst fragen und dann handeln.
  13. Dann ist der Ärger vorprogrammiert. Es kann aber auch mal gutgehen. Es gibt hier einige Threads zu diesem Thema.
  14. Trau, schau, wem! Wie sehen denn die Achsen/Achsträger/Querlenker aus? Um Ingolstadt herum wird gestreut wie sau und da sehen die Stahlteile unter dem Fzg meistens dementsprechend aus. Ich weiß, wovon ich spreche, mein erster Karton kam auch aus dem Ecke. Die Querlenker waren Blätterteig. Und damit war meiner durch die HU gekommen: "Schorsch, des geht scho noch."
  15. Servus und willkommenn hier im Forum. Was fehlt, um das Bild rund zu machen, ist die Laufleistung und Ausstattung des Kartons. Zum Rest gibt es nicht viel zu sagen, außer das es höchst ärgerlich ist, ein Fahrzeug bei einem Händler zu Händlerpreisen, aber ohne Gewährleistung zu kaufen und dann dieses Desaster zu erleben. Ich empfinde es als höchst fragwürdig, wenn ein Händler ein Fzg "im Kundenauftrag", also ohne Gewährleistung verkaufen will. Da würden bei mir alle Alarmglocken läuten und im Zweifel würde ich die Finger davon lassen.
  16. So wie das aussieht, werden auch die Ventilführungen defekt sein. Bei 265k Km Laufleistung würde ich auch einen AT Motor mit nachvollziehbarer Historie < 150k Km empfehlen. Wenn möglich, würde ich den vorher endoskopieren, ob die Zylinderwände in Ordnung sind.
  17. Du hast aber nicht auf den Teilen gesessen, oder? Das Ergebnis der Reinigung ist wirklich frappierend. Respekt!
  18. Mein Mitgefühl dazu! Wie alt war der denn eigentlich? Ist das schon der Kopf von Deinem Karton?
  19. Weil diese Dinger, die so auch in anderen Fzgen verbaut sind, einfach nie kaputt gehen.
  20. Solange die Abgaswerte stimmen, interessiert das den TÜV überhaupt nicht. Solange sich an der Leistung nichts geändert hat, sehe ich nicht, daß das eingetragen werden muss.
  21. Ist das tatsächlich Blech? Da stellt sich tatsächlich zunächst die Frage, wo die herkommen bzw. was sich zerlegt hat und dann, ob das alles war, was den Weg in den Motor gefunden hat. Sachen gibt´s.
  22. Korrekt. Aber Und jetzt kommst Du! Oder durfte ich auf diesen Beitrag des Verfassers nicht referenzieren?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.