Zum Inhalt springen

w126fan

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.712
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von w126fan

  1. Das ist schon wirklich strange. Eine alleine wäre bei dem Anzugsdrehmoment schon ungewöhnlich, aber beide? Und wenn sich eine vielleicht über die Zeit mal etwas lockert, aber diverse Umdrehungen herausgedreht? Das ist doch schon verdächtig.
  2. Eigentlich nur den einen, vorne rechts, ziemlich weit unten in der Ecke, durch den die Benzindämpfe vom Tank geleitet werden.
  3. Könnte das nicht vom Aktivkohlefilter kommen? Hast Du denn schon mal den Kopf in den Motorraum gesteckt und dann den Motor abstellen lassen?
  4. Die waren speziell für den A2, also 8Z****, korrekt? Ansonsten ist die Idee top!
  5. Wir haben jetzt die Abrechnung der HUK bekommen. Die Werkstatt hat mit der HUK 427,- € inkl USt. für die Scheibe (Teil) abgerechnet. Das ist eine bodenlose Frechheit. Der rechnet eine originale Scheibe ab, verbaut aber einen "Nachbau", egal ob das Ding jetzt gut sitzt oder nicht.
  6. Hier noch ein paar Bilder von den Gumminöpsis mit Maßangaben. Die füllt man mit dem passenden Fett und dann saugen die sich so fest, daß man keine Sprengringe benötigt. 2 Stück kosten ~ 10,- €. Und dann noch die beiden Schrauben und das war´s dann, wenn man will.
  7. Die gibt es doch separat zu kaufen. Natürlich nicht von . Die sind ruckediezuck gewechselt.
  8. Wenn man auf die Gewährleistung verzichtet, wahrscheinlich schon.
  9. OK, ich werde nochmal ganz genau hinschauen und wenn alles paßt, dann bleibt die drin. Pilkington ist ja tatsächlich auch ein OEM Hersteller und insofern grundsätzlich ja auch erstmal vertrauenswürdig.
  10. Sehr schade, daß das Thema heute erst angesprochen wird, denn bei unserem Karton ist vorgestern eine neue Windschutzscheibe (Riss) von Pilkington eingebaut worden, weil die Werkstatt keine originale Scheibe mehr besorgen konnte, so die Auskunft. Die haben mir auf Nachfrage sogar den Lieferschein mitgegeben. Das Ding hat die Werkstatt 137,- € gekostet. Dabei haben wir einen Anspruch auf Originalteile (Teilkasko mit dieser Klausel.) und beim Vorgänger wurde eine originale Scheibe eingesetzt, weil es die damals noch gab. Die Scheibe paßt perfekt, ist fachgerecht eingebaut worden, soweit ich das beurteilen kann und verzerrt auch nicht. Was würdet Ihr tun?
  11. Interessiert mich auch.
  12. Dann ist da auch AUA drin. Macht ja nix, no damage done!
  13. Jahre sind entscheidend. Die sollte man nach ~ 7 Jahren wechseln, weil die ZR porös werden. Audi faselt zwar etwas von Sichtprüfung, aber dafür gilt dann Eben. An der Abdeckung des ZR (Linke Motorseite) ist normalerweise ein weißer Barcode Aufkleber, da steht´s drauf. Aber wenn Dein Karton Bj. 2001 ist, dann wird es doch ein AUA sein. BBY gab es ab MJ 2003 (ab Mitte 2002). Das hier Gesagte gilt aber auch für den AUA. Glück gehabt!
  14. Der hat dann doch bestimmt so einen kleinen Aufkleber von Continental auf den Schloßträger geklebt, wo ein Km-Stand & Datum vermerkt wurde. Das machen KFZ Meister so.
  15. Der Kollege kennt sich genauso gut (besser?) aus. Explizit lüften muss man nicht, aber man läßt den Motor bei offenem Kühlmittelbehälter 5 Minuten laufen, um sicherzugehen, daß mögliche Blasen rausgehen. Dichtungen sind immer dabei. Vergiß die Schrauben nicht, sonst Kummer, wenn eine herunterfällt.
  16. Das von mir verlinkte paßt. Ich habe es ja verbaut. Ich habe mich bewußt für eine höhere Öffnungstemperatur von 88° C entschieden, weil die Kiste sonst im Winter nie warm wird. Das BAUGLEICHE Thermostat vom Kollegen öffnet schon bei 83° C. D.h. der große Kühlkreislauf wird früher freigegeben und die Kiste bleibt länger kalt.
  17. Der ist auch bei Zubehörteilen immer dabei. Ich hatte das Thermostat verbaut: Calorstat TH5962.88J und den Deckel hätte ich verbaut, wenn er defekt gewesen wäre. MEYLE 114 226 0001 Kühlmittelflansch
  18. Das ist korrekt. Das Thermostat sitzt direkt darunter und zwischen Deckel und Gehäuse sitzt ein O-Ring. Meist ist nur dieser "undicht", weil mit der Zeit die Weichmacher aus dem Material entweichen (!) und dieser dann porös wird. Selbst wenn das Thermostat an sich nicht defekt sein sollte, würde ich das natürlich in jedem Fall auch wechseln, weil es vergleichsweise preiswert ist. Top-Tipp: Das Teil würde ich in jedem Fall bei kaufen, weil es bei Zubehörteilen häufig(er) Qualitätsprobleme gibt und es auch schwierig ist, eines mit den korrekten Öffnungswerten zu finden. Sollte das Thermostatgehäuse selber undicht sein, hast Du Kummer. Dann wird das eine größere OP. Aber zu 99,5 % ist das nur die Dichtung. Du solltest vor dem Wechsel versuchen herauszufinden, wo sich das Wasser herausdrückt. Motor armlaufen lassen, vorhandene Tropfen abwischen und warten & schauen, wo neue Tropfen entstehen. Ggfls. kleiner Spiegel, um auch unter das Gehäuse schauen zu können. Eigentlich ist die ganze Geschichte ziemlich trivial, aber durch die miesen Platzverhältnisse eine ziemliche Fummelei. Wenn Du das ohne Demontage des Motorschutzes machst, würde ich vorher ein paar passende Ersatzschrauben besorgen, weil diese beim Herausdrehen gerne herunterfallen. Das sind tatsächlich SPAX-Schrauben in einem merkwürdigen Format, am besten auch gleich bei kaufen.
  19. Das habe ich zwar schon mehrmals gemacht, aber offensichtlich war ich nicht tief genug ´drin. Sobald es aufhört zu schütten, werde ich den nächsten Deep-Dive unternehmen und hoffentlich dieses nervige Quiekquiek eliminieren können.
  20. WO sitzen diese? Wenn ich hinter das Kupplungspedal schaue, sehe ich mal gerade nichts. Es quiekt immer noch.
  21. Unser erster Karton war EZL 14.04.2004, lief 1,5a in Ingolstadt und dann bis zu unserer Übernahme in 2020 in Pförring, was ~ 30 Km entfernt ist. Sämtliche Stahlteile unter dem Fzg, aber insbesondere die HA und die Querlenker waren ganz schlimm verrostet. Es ist aber bekannt, daß in der Ecke um Ingolstadt Salz gestreut wird, als würde sich der Asphalt damit in Gold umwandeln lassen. Hier im Ldkrs STA ist es allerdings keinen Deut besser. Kaum deutet sich ein Glättegeschehen an, wird hier Salzlauge versprüht, als ob man damit den Teufel aus den oberbayrischen Böden vertreiben könne. "Wie, schädlich für Pflazen und Grundwasser? Schädlich am A****. Im Winter gehört täglich Salz auf die Straßen und nicht auf´s Frühstücksei. "
  22. Aber immerhin ist der Verkäufer einsichtig: Ich hatte ihn angeschrieben und auf die "Fehler" hingewiesen. FIN Abfrage mein A****.
  23. Das ist wirklich frech. Von den angegebenen Extras hat er nur die LM Felgen, der Rest ist nicht vorhanden. Wirklich seriös.
  24. Du sagst es, solange die Schadenshöhe nicht feststeht. Bei Bagatellschäden wird im Allgemeinen kein Kfz-Gutachten verlangt, weshalb der Unfallverursacher beziehungsweise seine Versicherung auch nicht für dessen Kosten aufkommen muss. Dies bekräftigte der Bundesgerichtshof in einem Urteil vom 30. November 2004 (VI ZR 365/03). Als Obergrenze für Bagatellschäden sieht die laufende Rechtsprechung normalerweise 750 Euro an. Also erstmal abwarten, was die Werkstatt sagt.
  25. Darum mußt Du Dich nicht kümmern. Schaden melden, dann bekommst Du eine Schadennummer und ggfls. teilen die Dir auch gleich eine Werkstatt mit. Die Werkstatt ermittelt dann die Schadenshöhe, teilt diese der gegnerischen Vers. mit und die entscheidet dann, ob Gutachter oder nicht. Ois easy.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.