Zum Inhalt springen

w126fan

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.666
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von w126fan

  1. Ich würde den Kunststoffträger erwärmen und um den Hakenkranz einen Drahtring legen und den dann zudrehen. Oder eine große, schmale Schlauchschelle. Vom Platz her könnte das evtl. passen.
  2. WO am Innenblech und wo bzw. durch was wird es nach außen abgeleitet? Soweit ich das erkennen kann, hat die Mulde keine Abläufe. Es sei denn in der linken, verdeckten Ecke befindet sich ein Ablauf. Ansonsten sehe ich nicht, wo das Wasser ablaufen soll. Die beiden Gummistreifen sind beide nicht mehr lieferbar.
  3. Und wohin? Der sich hochschwingende, rechte Teil der Mulde kann nirgends hin ablaufen, das Wasser läuft in den linken Teil. Und in dem anderen Teil scheint es keine Abläufe zu geben, also kann der überlaufen. Denn die geschwungene Dichtung ist ja nicht Ich weiß nicht, was bei Dir immer schief läuft, daß Du bei vielen Themen etwas behauptest, ohne dann einen BEWEIS dafür anzutreten. Du lavierst Dich dann mit Allgemeinplätzen heraus oder spielst den Ball zurück. Dazu kommt dann noch, daß Du Dinge einfach bewußt falsch verstehen willst oder es nicht begreifen kannst: Wenn die innere Türabdeckung entfernt ist, kann man auf die durchgeschobenen Nippel der Blenden schauen. Man muß dazu nichts auseinander schneiden. Aber das weißt Du ja eigentlich auch.
  4. Von INNEN, wenn Du die Türen auseinandergebaut hast. Tja .....nur bei den CS nicht und um einen solchen geht es hier ja.
  5. Ich habe mir jetzt noch die ganze fehlerhafte Konstruktion der vorderen Türen angeschaut. Hier ist es ähnlich, wie hinten, aber es kommt noch die Besonderheit der pinkfarben umrandeten Mulde hinzu. Was passiert eigentlich mit dem Wasser, das sich unweigerlich dort sammelt oder gibt es in der verdeckten, hinteren Ecke einen Ablauf nach unten? Wohl nicht. D.h. wenn es ganz schlecht läuft, könnte sich die Mulde bis über die Oberkante mit Wasser füllen. Und damit das dann nicht nach unten durchläuft, gibt es die geschwungene Dichtung. Schlauer wäre es aber m.E., dort, wo ich die grünen Pfeile eingefügt habe, jeweils ein Loch nach unten hin zu bohren, damit es eine Etage tiefer abfließen kann. Dann eine Butyldichtschnur bei der roten Markierung hinzukleben und dahinter jeweils ein Loch (hellblau) und bei den hinteren Stehblechen ebenfalls, zu setzen. Und da man ja leider auch nicht sicher sein kann, daß das gesamte Wasser durch die beiden Abläufe rauskommt, würde ich in der Mitte des vorstehenden Türblechs, hinter der eigentlich Türdichtung auch noch eines setzen. Dann sollte man wirklich Ruhe haben.
  6. Klar und nach 20 + Jahren haben sich Kunststoff & Kleber nicht zusammengezogen und/oder versprödet? Das wären ja mal Wundermaterialien. Dann mach´ doch freundlicherweise mal ein Bild vom Objekt, damit man mal einen besseren Eindruck der Situation bekommt. Und Du könntest ja auch spaßeshalber mal Wasser von außen darüber laufen lassen, um zu schauen, ob es tatsächlcih dicht ist.
  7. Aber man sieht es doch auf dem Bild und woher soll das Wasser, welches sich dann in den Ecken der Türpappen sammelt, sonst herkommen? Wie Du schon selber mehrfach festgestellt hast, läuft sämtliches anderes Wasser durch die vorgesehenen Abläufe, von denen sich einer unterhalb des grünen Pfeiles befindet und einer in Türmitte.
  8. Da mich dieses Thema nun leider auch interessiert, lasse ich den Thread mal wieder aufleben. Ich habe mich tatsächlich durch alle Beiträge, insbesondere die mit den Bildern, durchgearbeitet und bin zu folgendem Ergebnis gekommen: Der eigentliche Übeltäter sind die Löcher für die Zierleisten durch die das Wasser zunächst eindringt. Siehe die Spuren im Bild von @Bigboll auf dem Blech. Das dort eindringende Wasser fließt dann hauptsächlich über die beiden praktischen Rinnen (Rote Pfeile) nach unten in die Türverkleidung (wg der Stehbleche) und bleibt dort stehen, bis es verdunstet oder von der Türpappe aufgesogen wurde. Sämtliches anderes Wasser, was über die Scheibengummis oder sonstwie eindringt kann über die vorgesehenen Abläufe in den Türen (Vorne) ablaufen, wenn die sauber sind. Grüner Pfeil links. Sinnvoll wäre daher, das Butlyband oberhalb der grünen Kreuze zu verlegen und ggfls. jeweils eine kleine Bohrung an die Ecke der Stehbleche zu setzen. Dann wird das meiste Wasser nach unten fließen und durch die Ablauföffnung nach außen geleitet werden. Ich hatte zunächst erwogen, ein Loch von unten in den Türkasten zu bohren, aber ich denke jetzt, daß es nichts bringen würde. Sind die Zierleisten von innen festgeschraubt?
  9. Mein Heckspoiler ist auch fällig. Danke für diesen Tip. Sollte man den Spoiler vorher komplett abschleifen? Das würde wahrscheinlich Sinn machen, um lockere Lackstücke zu entfernen.
  10. Das ist in der Tat völliger Schwachsinn.
  11. Die habe ich auch verbaut. Und dazu die Dichtung Vaico V10-2562 .
  12. Das ist keine gute Idee, da warme Luft deutlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte. Besser wäre es den Scheinwerfer bei Kälte zu schließen, wenn man ihn mal abgetrocknet hat. Ich würde mit einem kalten Föhn die Feuchtigkeit bei Kälte aus dem Gehäuse blasen und ihn dann schließen.
  13. Von vorne und evtl. gegen eine Wand?
  14. Könntest Du freundlicherweise mal ein Bild mit den eingeschalteten LED einstellen?
  15. Zwischenstand Nachdem es heute sowohl halbwegs warm als auch trocken war, habe ich mich mal mit der unteren A-Säulenverkleidung beschäftigt. Zunächst gilt es ja, diese kleine Verkleidung zwischen Rahmen und Armaturenbrett zu lösen. Diese ist tatsächlich mit einer Metallklammer an der ínneren Türdichtung befestigt, sodaß man die Dichtung ein ziemliches Stück vorziehen muss, um da heranzukommen. Das habe ich mir und der Dichtung erstmal erspart, weil diese bei 8° C immer noch eher störrisch war und ich sie nicht beschädigen wollte. Mal wieder ein typischer A2 Schwachsinn. Dann habe ich mir die untere Verkleidung angeschaut und mal ein bißchen am horizontalen Teil neben dem Einstieg, wo diese mit drei Klipsen () befestigt sein soll, gezogen. Da bewegte sich mal gleich gar nichts. Ich habe dann einen schmalen Kunststoffhebel, der genau für solche Arbeiten vorgesehen ist, zwischen Verkleidung und Einstieg geklemmt und vorsichtig nach oben gedrückt. Da tat sich auch nicht im Ansatz etwas. Also habe ich den Versuch erstmal abgebrochen und werde auf deutlich wärmeres Wetter warten.
  16. Immer noch. Ich hatte gerade die Motorhaube runter, um zu schauen, ob alle Abläufe noch iO sind und dabei festgestellt, daß die Ablaufventile völlig vehärtet sind und eines wohl auch nicht mehr richtig in den Ablauf gezielt hat.
  17. Das ist ein anderer Bibo! Als wir unseren Bibo so getauft haben, wußten wir nicht, daß es schon ein Kind mit diesem Namen in der A2 Krabbelgruppe gibt.
  18. Ich weiß, vielen Dank, solche Sachen passieren natürlich immer im Winter. Morgen soll es noch ein bißchen wärmer werden, dann werde ich mal in einer Regenpause mein Glück versuchen. Was passiert eigentlich, wenn das Kombiinstrument komplett ausfällt wg Wegfahrsperre?
  19. Das könnte es sein bzw. es kann sich in das dort befindliche Steckerfeld Feuchtigkeit eingeschlichen haben. Ich hatt doch in einem anderen Thread darüber berichtet, daß mein Karton einen Wassereinbruch hat(te). Dies war direkt nach dem Abtauen des ersten Schnees im Dezember. Nun hatte es ja wieder Schnee & Eis gegeben und gestern waren an der Fahrertür, oberhalb der Öffnung des Türfangbandes, Wassertropfen, die nach Kondensat aussahen. Die Türdichtung sieht aber absolut in Ordnung aus und der untere Rand der Türpappe ist auch nicht feucht. Aber diese Stelle wäre ja direkt auf der Höhe von dem Steckerfeld. Ich schaue mal, ob ich die Verkleidung zerstörungsfrei entfernen kann. Die diesbezüglichen Threads habe ich gefunden, sie sind aber nicht wirklich erschöpfend bzw. beleuchten nur die Entfernung der oberen Verkleidung. Wenn jemand also noch einen Top-Tipp beisteuerte, wäre ich sehr dankbar.
  20. Nachdem Abstellen des Motors vibriert der Zeiger Geschwindigkeit für ~ 10 Sek wie wild nach. Seit ein paar Tagen sprangen die Anzeigen für Temp & Tank erst nach ein paar Metern Fahrt an und die Temperatur wird auch nicht korrekt angezeigt. Ansonsten alles unauffällig. Diagnose?
  21. Jetzt mal ganz ernsthaft und ich bin zufällig Jurist, die Unvereinbarkeit mit geltendem Recht bewegt sich im Bereich einer Ordnungswidrigkeit und ist damit komplett irrelevant für die Betreiber dieses Forums. Es wird hier nicht zu einer strafrechtlich relevanten Handlung aufgerufen, also sollte man die Kirche im Dorf lassen. Weder wird das Abendland untergehen, wenn über diese LED berichtet wird, noch gerät der "Vorstand" in die Gefahr einer strafrechtlichen Verfolgung.
  22. Dann wird das nix. Die ersten zehn Male braucht es Geduld oder zwei Mann zum Halten.
  23. Mit Paint öffnen und die Größe reduzieren. Dann klappt es auch mit dem Einstellen.
  24. Wofür? Um den Unterfahrschutz einzubauen? Die ersten Male ist es alleine noch etwas sperrig, aber spätestens nach dem 20. Mal schafft man das auch alleine ziemlich schnell und geschmeidig. Aber die Anzahl Schrauben ist schon absurd.
  25. Pumpe-Düse Kabelbaum 1.9 TDI
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.