Zum Inhalt springen

w126fan

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.666
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von w126fan

  1. Nachdem ja die Beiträge zu meinem Problem mit der Feuchtigkeit im Fzg entfernt wurden (Man hätte sie ja auch einfach verschieben können.) , mache ich mal hier weiter. Eine nochmalige intensivere Nachschau im Batteriekasten offenbarte keinen Wassereinbruch. Die Abläufe an der Fahrertür waren auch durchgängig und der guten Ordnung halber habe ich sie dann gereinigt. Ein Wässern der Tür mit einer Gieskanne brachte auch kein Ergebnis. Vielleicht dringt das Wasser auch nur während der Fahrt ein, wenn der Staudruck groß genug ist? Danach habe ich ein ca. 20 cm langes High-End Polymerklebeband hinter das Türfangband, über die Türdichtung überlappend zum Türrahmen geklebt. Bilder folgen morgen. Und dann schaun mer mal weiter.
  2. Wo bzw. wie findet die sich denn?
  3. Stimmt. Entweder kannst Du oder willst Du mich nicht verstehen. Das Ergebnis ist in jedem Fall identisch. Der fragliche Verkäufer firmiert bei den Kleinanzeigen als Insofern gehe ich davon aus, daß er primär nicht mit Gewinnerzielungsabsicht an den Buden herumschraubt. Sollte dem nicht so sein, sollte der Verkäufer das auch herausstellen, damit die potentiellen Käufer wissen, daß sie es mit einem professionellen Verkäufer zu tun haben. Er wäre dann ja auch zur Sachmängelgewährleistung und vielen anderen Dingen mehr verpflichtet.
  4. Ich betrachte das Schrauben als Hobby, welches ich aus Spaß an der Sache mache. Ich hätte bei einem Verkauf nie die Erwartung, auch dafür etwas zu bekommen. Die Kosten für die Teile möchte ich zusätzlich zum ursprünglichen Kaufpreis herausbekommen und das wars dann. Und auch hier gilt, wie überall: Der Gewinn liegt im Einkauf.
  5. Mach doch jetzt nicht so ein Geheimnis aus dem Preis. Alle, die diesen Thread abonniert haben, haben Deine ursprüngliche Antwort mit dem Preis erhalten. Und den genannten Preis finde ich auch ok.
  6. Das erwartet auch keiner, der das hobbymäßig macht. Der will nur die Kosten für die Teile wieder hereinbekommen, was auch legitim ist.
  7. Ich hatte ebenfalls genau das Problem. Bei mir war es ein falscher (verkanteter) Einbau des Rücksitzes, der dann dazu geführt hat, daß sich der Vierkantbolzen verkantet hatte. Mit einem Forumskollegen ( Vielen Dank für die Hilfe, Peter!) haben wir das gestern binnen fünf Minuten lösen können. Er hat mit einem Schraubendreher an dem Bolzen geschoben und ich oben am Entriegelungsgriff gezogen. Zack, ging er irgendwann wieder hoch. Dann hat Peter den Sitz komplett umgelegt, hochgehoben und ihn beherzt in die Bodenlöcher fallen = einrasten lassen. Damit war er dann gerade eingebaut und das Problem hatte sich erledigt. Alleine bekommt man die ersten Schritte allerdings kaum hin.
  8. Wenig zielführend. Die verspröden und brechen/reißen dann.
  9. Bislang ein einziger Beitrag = Fake? Es gibt soviele Trolle im www.
  10. Was ich nicht finden konnte, sind die Feder-/Sicherungsringe.
  11. Woran machst Du das fest? Ich wäre da erstmal entspannt. Man kann das Führungsrohr für den Ölstandsmesser unten abschrauben und dann nach oben hin abziehen, um dann den Rest herausziehen zu können. Wie lang ist denn das Stück? Aber am Rüssel des Ansaugstutzens für die Ölpumpe ist ein Sieb, welches verhindert, daß ein kleineres Teil in die Ölpumpe gerät. Nein.
  12. Das tun wir doch gar nicht. Streiten tue ich mich mit meiner Frau. Was auch sonst? Es sind Indizien, nichts mehr. Ich würde darüber auch nicht grübeln, sondern mich an die generelle Empfehlung der Hersteller halten, die Zahnriemen nach ~ 7 Jahren zu tauschen. Das natürlich auch mit Augenmaß, mit Blick auf die gefahrene Strecke. Aber irgendwann verspröden die Teile eben auch, selbst wenn man nicht viel gefahren ist. Und bei mir hat die WaPu (Lager) einen Höllenlärm veranstaltet, obwohl sie noch dicht war und die Riemen noch absolut top aussahen. Die Lager der Rollen waren ebenfalls alle noch top, aber das bekommt man natürlich erst dann heraus, wenn man die Riemen ab hat.
  13. Vom Auto oder vom Fahrer? Ansonsten bin ich 100% bei Dir. Danke! Das sehe ich ganz genauso. Nachhaltig ist an den Kisten gar nichts.
  14. Doch, das tut man, denn man hat den Koppelriemen direkt vor sich und den Hauptriemen kann man abschnittsweise inspizieren. Wenn die Fäden ziehen oder von der Zahnseite her rissig aussehen, sollte man wechseln. Wie willst Du die Spannung der Rollen via Sichtprüfung feststellen? Die Stellung der Zeiger ist nur ein schwaches Indiz. Wenn die leckt, isse kaputt. So einfach ist das. Oder sie macht deutliche Geräusche, ohne notwendigerweise zu lecken (So war es bei mir.), dann isse auch kaputt. Und grundsätzlich gilt ein generelles Wechselintervall nach sieben Jahren, egal, wie die Riemen ausschauen.
  15. Undichte Nockenwellendeckeldichtung? Denn eigentlich kann das Öl nicht von unten kommen, denn sonst würde das Öl in den Zylindern stehen.
  16. Die soll man auch erst unter Last endfest ziehen.
  17. Wohl dem, der gläubig ist. Bei mir war der Koppelriemen um zwei Zähne versetzt und da hat auch nichts gescheppert. Und der mir assistierende KFZ-Meister meiner Schrauberwerkstatt meinte nach drei Ansätzen, den KR an die korrekte Position zu bekommen: "Ging doch jetzt gut. Ich habe schon mal acht Versuche gebraucht, um einen ZR korrekt aufzulegen." Nachdem der neue KR nunmehr korrekt angebracht ist, zieht der Karton deutlich besser und verbraucht auch weniger.
  18. Das Teil hat ziemlich viele "Knöpfe", was eine blinde und/oder intuitive Bedienung unmöglich macht. Panamera-Fahrer werden damit keine Probleme haben.
  19. Entdecke den Fehler! Dabei haben schon einige Kartons den Heckspoiler eingebüßt. https://a2-freun.de/forum/forums/topic/9422-waschanlage-spoiler-crash/
  20. Jau, von diversen Firmen gebaut. Aber ich sehe gerade, daß die Gusslenker alle die Einschränkung: Fahrgestellnummer (VIN) bis: 8Z-3-019 682 haben. Die Blechdinger sollen dann ab dieser VIN einzusetzen sein. Geht das vielleicht damit einher, daß Audi selber die Blechlenker ab dieser VIN eingesetzt hat?
  21. Und dann fragst Du noch: Und zu testen, ob es da einen Bruch gibt ist doch auch einfach. Bei laufendem Motor den Kabelbaum bewegen (lassen) und schauen, ob sich am Christbaum im Kombiinstrument etwas ändert.
  22. Ich habe in den ~ drei Jahren, die ich jetzt hier mitturne, auch noch nie von einer defekten ZKD gelesen, was angesichts der Laufleistungen und des Alters der Fzge doch ziemlich ungewöhnlich ist.
  23. Bis auf die Frontscheibe.
  24. Ja, kauf´einen Benzinern mit dem Motor BBY. Der ist in jedem Fall deutlich wartungs- und reparaturärmer als die Dieselmotoren. Bis zu diesem Level solltest Du schon selber Hand anlegen können, evtl, sogar bis zum Zahnriemen. Dann macht es Selbst bei guten & durchreparierten Exemplaren kann immer mal etwas sein, auch wenn die großen Baustellen erledigt sind oder noch nicht anstehen.
  25. Kann man nicht herausfinden, wer der Hersteller ist/war? Es scheint ja deutliche kostruktivische Unterschiede zwischen den alten und den neuen PD Elementen zu geben. Das wäre aus meiner Sicht der naheliegendste Grund für die Probleme.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.