-
Gesamte Inhalte
1.666 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von w126fan
-
Man muss ihm aber auch die Nachbesserung ermöglichen. Damit werdet Ihr auf allen Kosten sitzenbleiben.
-
"Facelift..." klang für mich nicht nach Mängelbeseitigung durch einen Händler. Hattest Du ihm denn angeboten, das Fzg selber abzuholen oder hat er (schriftlich/Email) gesagt, daß Du das Fzg hinbringen sollst? Wenn Du das nicht gemacht hast, wäre ich mir wg der Erstattung nicht sicher. Und BJ 2004 müßte ein BBY sein.
-
Berichte bitte mal, was dann am Ende gemacht wurde und was der Spaß gekostet hat.
-
344,- € + 30,- € Versand. Dann muss das Teil ja aus Edelstahl sein, denn die preiswerten "Aftermarket"-Versionen kosten nur so ~ 100,- €.
-
Mit dem fährst Du aber nicht mehr - korrekt? Gut, daß die Kartons so leicht sind, da hält auch noch der Blätterteig das Gewicht aus.
-
Bei mir war der alte Steuerriemen ja auch um zwei Zähne versetzt, was für ein ungeschmeidiges Motorgeräusch gesorgt hatte. Gerasselt hat allerdings bei mir nur die Wasserpumpe, die allerdings korrekt verbaut, aber laufleistungsbedingt defekt war.
-
Das muss doch permanent schlimme Geräusche verursacht haben? Eigentlich kann die auch nicht (ganz) dicht gewesen sein oder wie haben die Experten sie abgedichtet? Für mich ist das ein Rätsel, wie man 40k Km damit herumfahren kann.
-
Wasserpumpe. So fing das bei mir auch an, bis es dann ein fieses Schnarren war, was mit steigender Temperatur und Fahrzeit schlimmer wurde. Ich hatte erst eine der diversen Spann- und Umlenkrollen in Verdacht, aber die waren total unauffällig, als ich den Zahriemen gewechselt habe.
-
Nein, welcher zu verbauen ist, hängt von der FIN ab.
-
Wie kann man das decodieren?
-
Wie bist Du jetzt darauf gekommen?
-
a2 1.4 mit erheblichen Mängeln - abgeben oder reparieren?
w126fan antwortete auf Gundel's Thema in Verbraucherberatung
Das sind leider die Preise, wenn man die Sachen nicht selber machen kann. Vielleicht mal hier hingehen: https://hobbywerkstatt-ladenburg.de/ Wie sehen denn die Querlenker bei dem Karton aus? Schon knusprig? -
Nachdem nun ein paar Wochen vergangen sind, möchte ich noch nachliefern, ob die ganze Aktion neben dem ruhigeren Motorlauf noch etwas gebracht hat: Ja, hat es. Der Verbrauch ist tatsächlich um ~ 0,4 l gesunken. 5,6 l/100km hatte ich mit dem Karton noch nie. Inwieweit die ebenfalls vor kurzem getauschten Einspritzdüsen möglicherweise ebenfalls dazu beitragen, kann ich nicht sagen, weil ich nach deren Tausch keine Verbrauchskontrolle gemacht hatte.
-
Dehnschrauben, selbstsichernde Schrauben; Schrauben allgemein - Ersatz
w126fan antwortete auf Schrauberphilosoph's Thema in Technik
Bei der Schraube, die die Kurbelwellenriemenscheibe hält, steht in der offiziellen Einbauanleitung, daß diese vor dem Einbau geölt werden soll/muss. Und bei der hohlen Version soll diese mit 150 Nm + 180° angezogen werden. Also in jedem Fall neu. -
Dehnschrauben, selbstsichernde Schrauben; Schrauben allgemein - Ersatz
w126fan antwortete auf Schrauberphilosoph's Thema in Technik
Das ist auch meine Erfahrung. Das ist auch meine Erfahrung. Aber da diese immer an "tragenden" Teilen (Bremsen, Fahrwerk, Motorhalter/-lager) verbaut sind, habe ich sie bislang auch tatsächlich immer gegen neue Exemplare ersetzt. Und davon ausgehend, daß man diese Bauteile/Baugruppen frühestens nach >10 Jahren wieder anfaßt (Bremsen natürlich etwas früher.), ist das auch akzeptabel. Beim Zahnriemensatz (Gates) waren übrigens alle Schrauben für die Rollen mit dabei. -
Komplex(er) sind ja eigentlich nur die Diesel, an deren Spitze der 1.2er steht. Die Achillesferse bei allen A2 ist aber einfach der nicht vorhandene Platz im Motorraum. Und wenn man ambulant schraubt, dann nervt der Unterfahrschutz, wenn einem mal etwas entgleitet. Deshalb habe ich mir wirklich angewöhnt, in die Werkstatt zu gehen, wo ich den Karton auf die Hebebühne stellen kann. Ich frage mich auch schon seit einiger Zeit, wie es denn mit Oldtimern/Klassikern weitergehen wird. Ich habe die Befürchtung, daß es in den kommenden 10-15 Jahren einen dramatischen Preiseinbruch geben wird und das durch die Bank. Die Kraftstoffpreise, die problematischer werdende Ersatzteilversorgung, der fehlende emotionale Zugang der jüngeren Generationen zu den Klassikern und schließlich die abnehmende gesellschaftliche Wertschätzung von alten Verbrennern werden dafür sorgen. Oder seht Ihr das anders?
-
Das tut er natürlich nicht. Mir liegt Häme in diesem Fall völlig fern. Ich möchte wirklich, daß Du der Sache auf die Spur kommst und das Problem gelöst bekommst. Ist es die Lima, dann suchst Du Dir eine Selbschrauberwerkstatt und machst das da. Ohne Bühne kommst Du kaum richtig an die Lima heran und den Sicherungsstift für die Spannrolle kannst Du von oben auch kaum einführen. Ich habe das gerade am Freitag gemacht.