Zum Inhalt springen

w126fan

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.667
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von w126fan

  1. Hast Du keine Selbstschrauberwerkstatt bei Dir im Beritt? Oder hast Du mehrmals im Lotto gewonnen?
  2. Eigentlich müßtest Du erstmal das Spritzbild aller vier Düsen anschauen, so wie das immer die Autodoktoren machen. Immerhin kostet eine Düse ~ 54,- €. https://www.autoteile-markt.de/shop/artikel/einspritzventil-bosch-0-280-158-171-a4342a5f5d79b0e450a8e08549f1f304 https://www.amazon.de/Bosch-280-158-171-Einspritzventil/dp/B00BHJGLJ2 Aber wenn Du die erstmal alle gezogen hast, dann kannst Du auch gleich die Dichtringe erneuern. Und dann stellte sich die Frage, ob man dann nicht gleich alle vier Düsen erneuert. Ich würde tatsächlich erstmal mit dem einen Zylinder anfangen.
  3. Ich war gestern noch auf die Idee gekommen, ob der Karton (fast) nur auf drei Pötten läuft, wenn er kalt ist.
  4. GRUSELIG! Aber das ist nicht die Kraftstoffpumpe. Und ich denke auch nicht, daß es der Saugrohrdrucksensor ist.
  5. Glaube, Liebe, Hoffnung..... Nein, haben sie nicht, sonst wäre das in Rechnung gestellt worden. Das ist etwas Fummelei und hätte Zeit & Geld gekostet. Einen gebrauchten Saugrohrdrucksensor zu verbauen macht wirklich keinen Sinn, bei dem was die Teile OEM NEU kosten. Den zu wechseln ist auch keine Raketentechnik und genau das würde ich jetzt machen. Der Doppeltemperaturfühler war aber schon NEU, oder? Billigteile halten aber auch nur von 12:00 bis Mittag. Entweder von oder Bosch/Hella. Hier wird das AGR Rohr gereinigt: Polo 9N AGR Der Aufbau ist identisch zum AUA. 140 K km sind ja gar nichts, da ist dieses Hochleistungsaggregat gerade mal eingefahren. Das sieht man ja auch an den Kompressionswerten.
  6. Wieviel Km hat der Karton runter? Wurden das AGR Ventil und das Rohr zur DKL gereinigt? Wurde die Drosselklappe danach wieder angelernt? Ist der Saugrohrdrucksensor oder zumindest OEM? Kraftstoffpumpe gewechselt?
  7. Ich kann Dir das empfehlen: SDV Chemie Vergaserreiniger 1x 400ml Drosselklappenreiniger Düsenreiniger KFZ Auto.
  8. w126fan

    Anlasser

    Was für ein Riesenakt. Vielen Dank, für die ausführliche Schilderung. Wartungsfreundlich sind unsere Kartons wirklich nicht.
  9. Die Frage habe ich mir auch schon öfters gestellt. Das zentrale Thema im Motorraum ist der Platz. Da konnten die dann auch gar nicht soviel "denken".
  10. Und hier wird ein 3L, jetzt kommt es, in "der elegant seriösen Farbkombination" verkauft: Pipigelb = Elegant seriös ?! Es hat schon seinen Grund, warum der Verkäufer diese Sitzanlage gegen ein fröhliches Steingrau getauscht hat.
  11. Haben die FSI nicht ab Werk einen Motorschaden?
  12. Hier bereits durchdekliniert: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/40397-14-bby-springt-nicht-an/#comment-939372
  13. Jetzt ja. Viton Dichtringe sind dann wohl eher nicht eingesetzt worden. Das würde ich vielleicht mal machen. Du kannst die PDE ja mittlerweile im Schlaf ziehen. Wieviel Km hat der Karton auf der Uhr? Hast Du die KGE getauscht?
  14. Dann ist das PDE defekt. Die kann man zum Hersteller (Bosch?) einschicken und die testen die.
  15. Wenn der Kraftstoff nicht vollständig verbrannt wird, unterwandert er die Kolbenringe und wandert damit ins Öl. Blauer Qualm ist primär Öl, welches verbrannt wird. Wenn die Dichtringe an den PDE gegen stärkere (Viton) getauscht wurde, werden damit auch ausgenudelte Sitze abgedichtet. Die Kolbenringe sind es bei den Krompressionswerten auch nicht. Wurde denn schon mal eine Druckverlustprüfung gemacht? https://www.oldtimer-markt.de/druckverlust Wenn das AGR Ventil defekt wäre, würde das die MKL auslösen - normalerweise. Wasserverbrauch gibt es nicht? Der Qualm ist auch tatsächlich blau und nicht weiß?
  16. Hier gibt es ein sehr interessantes Video zur Instandsetzung eines kleinen (?) Diesels: https://www.youtube.com/watch?v=O_qi_UpJeEg Ich habe mir schon einige Videos von Redhead angschaut und denke, daß die Jungs einen guten Job machen. Nicht so ultimativ wie Jean-Pierre Zimmer von Motoren Zimmer, aber der ist schon sehr speziell. Hier ist der Shop von Redhead wo man die Halter und die Dichtringe bestellen kann: https://expertdrive.de/c/ersatzteile?sort=position-asc&page=2
  17. Ozon greift Gummi und Leder an. https://www.rein1.de/materialschaedigung-und-gestank-durch-ozonbehandlung-vermeiden.html
  18. Das ist korrekt, aber der A2 hat halt die Besonderheit, daß die Hülle weitestgehend verrottungsresitent ist. Damit hat man schon mal eine sehr große Sorge weniger. Und die "normalen" Reparaturen sind wirklich auch bei nur mittelmäßiger Begabung in einer guten Selbstschrauberwerkstatt selbst zu bewerkstelligen. Dazu kommt, daß die Verschleißteile wirklich preiswert zu bekommen sind. Motor und Getriebe sind zumindest bei den kleinen Benziner sehr robust, sodaß auch da nicht viel Kummer zu erwarten ist. Und wenn man jetzt ein vergleichbares Fzg, ~ 10 Jahre alt erwirbt, hat man auch nicht die Sicherheit, daß es zumindest weitere 5 Jahre ohne Drama durchhält.
  19. Um einen A2 wirtschaftlich betreiben zu können, ist es unumgänglich, daß man die meisten Reparaturen selber durchführt. Wenn das nicht gegeben ist, erkaltet die Liebe ziemlich schnell.
  20. Ich denke, es gibt zwei Problemquellen: 1. Die Entriegelungsmechanik ist defekt. 2. Der Sitz ist falsch eingebaut. Bei mir handelt es sich um 2. Links Rechts Links Rechts D.h. ich habe den Sitz nicht korrekt in die Laschen vorne an der Sitzaufnahme (?) eingehängt. Dadurch steht er schief, was wohl dazu führt, daß die Entriegelungsmechanik hängt/was auch immer.
  21. Super! Die Konstruktion ist einfach ein Dreck. Ich habe auch ewig rumgewürgt, bis es funktionierte.
  22. Ich habe dasselbe Problem. Bei mir liegt es allerdings nicht an (m)einer gewalttätigen Frau, sondern daran, daß ich den linken Sitz ganz leicht schief eingehängt habe. Es hat kein Knackgeräusch gegeben, aber der Spalt zwischen Entriegelungsmechanik und dem Sitz ist deutlich schmaler. Ich hatte mich vor ein paar Tagen mal rangemacht und wollte den Haken mithilfe eines Schraubendrehers nach oben schieben, was mir aber nicht gelungen ist. Meine Lösung für das Problem sieht wie folgt aus: Moderator: link entfernt Die Sitzlehne wird seitlich an dem sog. Schließblech (36) verriegelt. Dieses wiederum ist rechts/links mit zwei Schrauben (37) an der Karosserie festgeschraubt. Wenn man diese beiden Schrauben löst, kann man den Sitz zumindest schon mal wieder herausnehmen und von da aus weitermachen. Ich hoffe, daß ich das Schließblech dann aus der Entriegelung herausbekomme.
  23. Hast Du denn die Bremsbacken etc. auch erneuert? Bei dem letzten Thread zu diesem Thema fehlten ein paar Gleitscheiben, die man ebenfalls erneuern sollte. Mod: Vielleicht die Threads mal zusammenführen?
  24. Vielen Dank, für die Anleitung. Mir war nicht klar, daß sich in dem Teil auch noch ein Poti befindet. Ich dachte, es gäbe nur zwei Betriebszustände - auf und zu.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.