Zum Inhalt springen

w126fan

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.667
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von w126fan

  1. Aber der Unterboden ist in einem Top-Zustand! Was ist denn das für eine blaue Jauche, mit der die Trommeln hinten ausgesprüht sind?
  2. Ich bin jetzt gut zwei Jahre dabei und fahre einen BBY, ~ 10.000 Km, Verbrauch 6,0 l/100 km Den Berichten nach zu urteilen, haben die Benziner BBY, AUA die wenigsten Probleme, gefolgt vom kleinen Diesel, dem großen und schließlich dem BAD - Nomen est Omen! ABER, egal welches Modell man am Ende kauft, man muss davon ausgehen, daß beständig etwas zu tun ist. Wie schon erwähnt, sind die Blechquerlenker, so sie noch nicht gewechselt wurden, meistens Blätterteig. Die Feststellbremse kann einem auch einige kurzweilige Stunden bereiten, wenn man sie inklusive des Y-Verteilers instandsetzen muss, was häufig der Fall ist. Hier ein Sensor, dort ein Thermostat und gerne mal Masseprobleme. Hat man eine gute Selbstschrauberwerkstatt in der Nähe, dann ist das alles kein großes Problem, denn hier wird einem in jedem Fall immer geholfen und da Bremsanlage, Stoßdämpfer etc. bei allen Autos grundsätzlich ähnlich sind, findet man auf Youtube zu allen Themen Anleitungen. Hat man eine solche nicht in der Nähe und/oder man will nicht schrauben, dann wird es kostenintensiver.
  3. Oder die Dinger hier: https://shop1.r-g.de/art/292213 Und diese Muttern: https://www.ebay.de/itm/384062568588?hash=item596be9b88c:g:wLcAAOSweuxgXcNl
  4. Evtl. Probleme Massepunkt vorne links unter dem Scheinwerfer. Ich habe seit zwei Jahren MKL an/aus und wollte auch schon tauschen. Sobald es wieder etwas wärmer wird, kümmere ich mich um den besagten Massepunkt und werde gleichzeitig den Spannungsregler der Lima tauschen.
  5. Ist doch wurscht oder nicht? Es kann sein, also werde ich mich darum kümmern.
  6. Das ist in der Tat der Fall, wie ich gestern in einer TG feststellen durfte. Beim Einschlagen der Lenkung dunkelte der Scheinwerfer rücksichtsvoll ab. Also liege ich richtig.
  7. Und Flecktarn! Das wichtigste Feature hast Du nicht aufgeführt. Sehr cool.
  8. Hier der Link: Edelstahl aus Sachsen! Ich liebäugele ja auch immer mal mit einer Edelstahlanlage. Geht mir auch so. Ich bekomme deshalb auch immer Pickel, wenn ich die verrotteten Achsschenkel bei meinem Karton sehen muss, aber die Rettung ist nah.
  9. Eine neue Lambdasonde gekauft, die ich seitdem unausgepackt spazieren fahre. Um den Massepunkt kümmere ich mich in den kommenden Wochen.
  10. 2x Fehler 17588 - genauso wie hier https://a2-freun.de/forum/forums/topic/31802-17588-lineare-lambda-sondepumpstrom-kurzschluss-nach-plus/ Und bei der ersten Störung war auch ein Fehler mit der Spannungsversorgung der Kraftstoffpumpe ausgewiesen worden, so der ADAC. Deswegen hatte ich dann präventiv die Kraftstoffpumpe getauscht. Daher erscheint mir die Beschäftigung mit dem Massepunkt sinnhaft. Glücklicherweise habe ich kein Smartphone.
  11. Verstanden, aber warum sind die Abstände dann so unregelmäßig? Mal dauert es 2-4 Wochen bis sie wieder ausgeht, mal ein paar Tage. Nach dem ersten Mal bin ich fast ein Jahr ohne MKL gefahren, dann war sie drei Wochen an und jetzt ein paar Tage. Mal schauen, ob die Abstände generell kürzer werden, dann würde ich auch vermuten, daß sich die Lambdasonde ihrem Ende entgegenschaukelt.
  12. Bei mir geht die MKL auch immer mal wieder an, ansonsten läuft der Motor ebenfalls tipi, Fehlerspeicher sagt Lambadasonde erste Bank. 2x durch ADAC ausgelesen. Die wollte ich dann tauschen, aber auf dem Weg zu meiner Schrauberwerkstatt ist die MKL wieder erloschen, also habe ich es gelassen. Eine Woche später bin ich dann ohne Probleme durch HU/AU gekommen, drei Tage später ging die MKL wieder an, diesmal ging sie direkt vor der Werkstatt wieder aus. Ich vermute, daß es Spannungsprobleme sind, weswegen ich mich eigentlich um den vorderen, linken Massepunkt kümmern wollte. Da ich den aber ohne größere Ausbauten (Scheinwerfer, Kotflügelinnenverkleidung) nicht sehen/finden konnte, habe ich das auf den nächsten Besuch aufgeschoben. Es könnte auch am Stecker oder am Kabel/bruch liegen. Entweder ist die Lambdasonde dann wirklich mal defekt und bleibt es oder es muss eben andere Gründe haben und da scheint mir das bekannte Masseproblem am plausibelsten.
  13. Dann verstehe ich nicht, was das Problem ist. Insbesondere kann ich nicht verstehen, wie man sich fünf Wochen von einer Werkstatt hinhalten läßt, bei einem vergleichsweise banalen Problem. Mit der Erfahrung, die Du hast, im Rücken, kann ich nicht verstehen, warum Du nicht selber schraubst. Ich habe gerade mal geschaut, wo es bei Dir Miet-/Selbstschrauberwerkstätten gibt und in Gießen sind mindestens zwei. Das ist zwar nicht direkt um die Ecke, aber immerhin. Ich bin auch etwas überrascht wegen der Fehleranfälligkeit der Kisten, aber immerhin sind Ersatzteile preiswert und man kann eigentlich alles selber reparieren. Und hier im Forum findet man zu allen Themen Hilfen bzw. wird einem umgehend geholfen. Kann oder will man allerdings nicht selber Hand anlegen, wird das ein teurer Spaß, aber so ist das nunmal mit älteren Kisten. Und den Picasso als Referenz heranzuziehen, ist wenig aussagekräftig, denn 99,99% der Besitzer dieses Modelles werden andere Erfahrungen gesammelt haben.
  14. Wenn man die Pumpe aus dem Gehäuse herausbekommt, ohne selbiges zu zerstören, benötigt man für die ganze Sache 2,0 h. Man muss dann auch den/die Riffelschläuche von der Pumpe lösen, was eigentlich nur geht, wenn man die merkwürdigen Ötiker-Schellen durchsägt und dann braucht man kleine Schlauchschellen als Ersatz. Benzinschlauchschelle Man sollte sich allerdings vorher so ein Werkzeug besorgen: Lösewerkzeug Deckel Benzimpumpe Ohne dieses wird es ein Gewürge, den Deckel über dem Tank zu lösen. Ich weiß, hier haben das schon Leute mit Holzarmen mit Schrauben dran gemacht, was aber eben Gewürge ist.
  15. Das ist dann wohl die umlaufende Dichtlippe vorne am Scheinwerfer, den das alte Modell ersichtlich nicht hatte. Meine sind noch in Spanien hergestellt worden. Lustigerweise war der neue Scheinwerfer nach dem Einbau korrekt ausgerichtet und nur der alte mußte durch den TÜV-Prüfer neu justiert werden.
  16. Ich muss mich da leider korrigieren, wie ich gestern feststellen mußte. Meine neuen Scheinwerfer von Valeo wurden nicht mit den umlaufenden Dichtungen ausgeliefert. Alt Neu Das finde ich sehr ärgerlich, aber letztendlich haben diese Dichtungen wohl ohnehin nur kosmetische Funktion. Ich werde mal schauen, ob ich ein selbstklebendens Gummidichtband in dieser Breite finde oder ggfls. Moosgummi aufkleben. Beim Einbau des neuen Scheinwerfers war mir das tatsächlich nicht aufgefallen.
  17. Und hier gibt es eine ganze Seite nur mit Felgengewichten: https://www.original-felgen.com/gewicht Wobei ich anmerken darf, daß nicht alle Gewichtsangaben korrekt sind. Ich bin bei einer Felge, die ich für unseren Golf 6 vorgesehen hatte, auf die Nase gefallen. Diese ist in der Realität 5 kg schwerer als auf dieser Seite angegeben.
  18. Natürlisch, das meinte ich. Ich konnte es nur nicht so virtuos ausdrücken wie Du. Deswegen habe ich die ja auch ausgewählt.
  19. Welches Format hatten denn die Winterreifen? Das ist sehr deutlich so zu spüren, wenn man wechselt. Vor allem der 1.4 Benziner ist ja wahrlich keine Rennsemmel und wenn man dann noch auf eine schwere(re) Rad-/Reifenkombi wechselt, ist gefühlt Stillstand angesagt. Bei der Motorleistung benötigt man wirklich keine anderes Format als das von Werk aus eingetragene, eher noch kleiner.
  20. Du mußt das Oberteil des Schlingertopfes lösen. Der ist mit 3/4 Klipsen am Unterteil befestigt. Leider ist das Material sehr spröde, vor allem, wenn es noch die erste Fördereinheit ist, sodaß man sehr vorsichtig vorgehen muß. Vielleicht leicht erwärmen. Es gibt ja schon einen ausführlicheren Thread zu diesem Thema. Vielleicht wäre es sinnvoll beide Threads zusammenzuführen?
  21. Das ist zumindest bei meinem neuen Scheinwerfer, der im Keller liegt, anders. Vielleicht mißverstehe ich Dich aber auch. Mach´ doch bitte mal ein Foto.
  22. Was wäre er denn sonst? Ein Alien? Fugenband Ich wußte nicht, daß es sich um Moosgummi handelt. Ich würde es allerdings erstmal mit Silikonspray versuchen, die Dichtungen wieder geschmeidiger zu bekommen.
  23. Gibt es die irgendwo zu kaufen? Der Mensch, der den Tausch anbietet, muss die ja auch irgendwo herbekommen.
  24. Gestern nun habe ich mich getraut und bin zur HU/AU gefahren. Voriges Wochenende hatte ich noch den MSD getauscht, weil der alte Blätterteig war. Im Laufe des vergangenen Jahres hatte ich ja einiges am Karton gemacht, um den Prüfer gnädig zu stimmen, aber man weiß ja nie, was so passiert. Nach etwas Recherche hatte ich den GTÜ Standort in Puchheim ausgesucht, weil der sehr viele wohlwollende Bewertungen hat. Es handelt sich um eine One-man Show, ohne großes Chichi. Voranmelden kann man sich da nicht, man fährt hin und schaut, was los ist. Als ich ankam, befand sich ein Prüfling auf der Bühne, sonst nichts und nach 20 Min kam ich dran. Der sehr freundliche und kooperative Prüfer hat dann sogar noch einen der Frontscheinwerfer korrekt eingestellt und das Endergebnis lautete dann null Fehler. Da ist mir wirklich ein Stein vom Herzen gefallen, weil man ja nie weiß, ob die Feststellbremse einen schlechten Tag oder eine Lambdasonde Schluckauf hat. Ach ja, die Wählscheiben haben ihn überhaupt nicht interessiert, die hat er keines Blickes gewürdigt. Als nächstes stehen die Radträger nebst Radlager auf meiner Agenda. Aber das ist ja die Kür.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.