Zum Inhalt springen

w126fan

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.673
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von w126fan

  1. Und welche wären dann die richtigen Sättel von TRW ?
  2. Nur mal für´s Protokoll: Diese Sättel gibt es nicht mehr als Neuteile - korrekt? D.h. man muss mehr oder minder vergammelte Gebrauchtteile nehmen, die man restaurieren muss - korrekt? Oder sind die TRW BREMSSATTEL HINTEN RECHTS BHN276 die gleichen? TRW BHN276
  3. Letzte Woch wurde die Frontscheibe getauscht und ich bin hochzufrieden mit der Leistung der Fa. Köck, in München Freiham, Georg Maurer Str. 5. https://lacke-koeck.de/ Die haben sich wirklich Mühe gegeben und die Scheibe super exakt verbaut. Original Audi Scheibe mit einem kleinen Lupeneffekt am unteren Rand, der nicht weiter stört. Den Innenraum haben sie tatsächlich auch noch gereinigt. Erst wollte uns die HUK woanders hinschicken, aber da habe ich protestiert, weil die so grottenschlechte Bewertungen haben. Scheibe alt: Scheibe neu:
  4. Nachdem wir vergangene Woche eine neue Frontscheibe bekommen haben, war es nun an der Zeit, die Schaltzeituhr endlich einzubauen. Ich melde Vollzug ohne besondere Vorkommnisse und einwandfreie Funktion. Vielen Dank nochmal!
  5. Danke für die schnelle Antwort. Jetzt wissen es dann wenigstens die Nachfolger, die die Widerstandslösung umsetzen wollen. ABER Obacht, die neuen Stecker sind anders als die alten. Offensichtlich hat es da eine Änderung gegeben, weil die alten Stecker wohl unzuverlässig waren. Kein Wunder bei den Miniaturkontakten.
  6. Ich wärme diesen Thread mal auf, weil mich das Problem "Widerstand Airbag Fahrersitz zu hoch" auch seit einer Weile betrifft. Im Sommer ließ sich der Fehler dauerhaft zurücksetzen, bei kälteren Temperaturen tritt er kurz nach Fahrtantritt wieder auf. Eigentlich wollte ich das Problem mit einem Widerstand lösen, aber leider hat der Audimann mir falsche Stecker mitgegeben, also werde ich die Kabel verlöten und mit Schrumpfschlauch sichern. Leider ist es natürlich so, daß die Farbe der Kabel, die von der einen Seite reingehen und von der anderen Seite abgehen, nicht übereinstimmt. Und es sind drei Kabel, sodaß ich noch nicht mal wüßte, welche ich mit dem Widerstand überbrücken müßte. Meine Vermutung wäre grün und weiß, weil die auch die dicken Kontakte haben im Stecker. Manchnmal könnte ich schreien. Aber egal, dann werde ich mal die Kabel so zusammenlöten und morgen zu meiner Werkastt fahren und den Fehlerspeicher zurücksetzen lassen.
  7. Jau, die Audi Tradition hat das: https://shops.audi.com/de_DE/web/tradition/p/trennblech-8z0103555b-10
  8. Nee klar, weil ja auch im Zeitraum von April bis Oktober das meiste Salz auf den Straßen verstreut wird. Ich finde es gut, daß Du Dich damit an die DEKRA gewendet hast. Schaun´ mer mal, was da am Ende herauskommen wird. Ich ahne es aber schon: Nichts. Du hast uns noch nicht verraten, was dieses wundervolle Fahrzeug den kosten soll?
  9. Nein, es ist ein Querlenker. Und wie man sehen kann, geht da in Sachen Rost noch so einiges mehr und die Dinger sind auch nicht kollabiert. Aber ich bin ein Jahr lang auch sehr vorsichtig mit der Kiste gefahren.
  10. Sind die Leitungen nicht aus Aluminium? Zumindest hatte ich das so wahrgenommen, als ich die getauscht habe.
  11. Wenn ich die Bilder sehe, genauso wie bei meiner Kiste vor drei Jahren, dann frage ich mich, wie das möglich ist. Wobei meiner nur hinsichtlich der Querlenker richtig schlecht daherkam. Aber die sahen nicht ganz so schlecht aus, wie bei diesem Kandidaten. Mitteltopf ist wurscht, den kann man bis zur nächsten echten HU so lassen. Mir hat sich noch nicht erschlossen, wo der abgebildete, verrostete Teil der Bremsleitungen sein soll. Ist denn schon gesetzt, daß Du das Fzg kaufst oder bist Du noch in der Evaluierungsphase? Ich würde den nicht kaufen, selbst wenn Du die Reparaturen selber durchführen könntest, es sei denn die Ausstattung ist der Stein der Waisen und er soll nur 500,- € kosten. Du mußt davon ausgehen, daß neben den ganz offensichtlichen Dingen noch vieles im Verborgenen schlummert. Laß es.
  12. Drosselklappe und AGR Ventil wurden angelernt, aber nicht der Saugrohrdrucksensor.
  13. Muss der tatsächlich angelernt werden? Ich meine nicht. Zumindest nicht beim A2.
  14. Hallo allerseits, da ich zwecks Instandsetzung des Airbagsteckers am Vordersitz (Airbagkontrolleuchte löst aus, wenn man den Sitz energischer hin und her bewegt) die Batterie abklemmen will, möchte ich nochmal nachfragen, ob man den Funkschlüssel dabei tatsächlich "verliert" bzw. was man, außer der Parkposition der Fensterheber, noch verliert. Danke!
  15. Gestern nun ist es passiert, das Getriebeöl wurde gewechselt. Die Einlasschraube war ziemlich festkorrodiert und ließ sich nur mit einer langen Ratsche lösen. Die Ablasschraube war easy peasy. Sie sitzt ja absurderweise nicht unten am Getriebe sondern an der rechten Seite, sodaß damit sichergestellt ist, daß noch altes Öl im Getriebe verbleibt. Tolle Lösung. Um es nochmal auf den Punkt zu bringen: Bei mir sind es zwei 17er Inbus-/Innensechskantschrauben. Wieviel Öl herausgekommen ist, kann ich nicht sagen, da ich es nicht gemessen habe. Hinein gingen ~ 2l, wobei ich den letzten Rest mit Schwung in die Einlaßöffnung gepreßt habe und sofort, was ein hakeliges Unterfangen ist, die Schraube draufgesetzt habe. Dadurch sollte es eine leichte Überfüllung geben. !TopTip! Ich hatte zwei Fabrikate Öl dabei, Castrol und LM. Mit der runden Flasche von LM ist es fast unmöglich, das Öl einzufüllen, daher habe ich das dann in die flache Castrolflasche umgefüllt. Mit der geht die Befüllung wesentlich geschmeidiger. Die Entlüftungsöffnung hat sich mir trotz intensiver Nachsuche wiederum nicht offenbart, irgendetwas mache ich wohl falsch.
  16. Die kosten mittlerweile > 18,- €, wie mir mein Teilemensch bei VW gerade mitgeteilt hat. Der hat mir dann den Tip gegeben, daß es die Stecker für kleines Geld bei Konrad gäbe. Unfaßbar oder? Also beides. Hier gibt es zwei vorkonfektionierte Kabel für 5,19€ Kabel & Stecker
  17. So ist es. Das geht ohne Probleme.
  18. Gerne! Gruß, Kai Die Teilenummer ist jetzt 113301141A. Sie ist direkt bei VW lieferbar und für sagenhafte 8,- € zu haben. Morgen hole ich meine ab und übermorgen wird dann der Ölwechsel gemacht.
  19. Ich habe vom Teileonkel bei VW definitiv eine M24x1,5 als Einfüll-/Ablaßschraube bekommen.
  20. Hier noch ein Bild der oberen Führung der "guten" Seite: Und da kann man auch die Kupplung zwischen den Seilen erkennen.
  21. Nun ist es geschehen, gestern habe ich in drei unterhaltsamen Stunden die Handbremsseile getauscht. Der Y-Verteiler sah noch sehr gut aus, also habe ich den belassen. Wie lief es und welche (neuen) Erkenntnisse kann ich mitteilen? Grundsätzlich lief es besser als gedacht, aber es waren ja auch nur die Züge links & rechts. Was hakelig war und Zeit in Anspruch genommen hat, war die Entkopplung der Kupplungen zwischen Y-Verteiler und den Zügen. Man muss in jedem Fall die Züge aus der Trommel gezogen haben, um vernünftig an die Kupplungen heranzukommen. Dann kann man sie auf Arbeitshöhe herunterziehen und muss man den Widerhaken hochbiegen und kann die Seilenden ausklinken. Um sie wieder einzuklinken, dürfen die Züge noch nicht wieder in der Trommel eingeklinkt sein. Und auf einer Seite war ein Zug in der oberen Halterung, von denen es links und rechts in dem Einschnitt zwischen Karosserie und Tank jeweils eine gibt, festgerottet. Diese ließ sich nur mit einem Schraubendreher und Hammerschlägen auf selbigen lösen. !Toptip! Da man den Bremsmechanismus ohnehin fast ausbauen muss, bietet es sich an, die Innereien der Trommelbremse in einem Arbeitsgang ebenfalls zu erneuern, wenn noch nicht geschehen. Das Verlegen der neuen Züge (ATE) ist ein Klacks, lediglich das Befestigen mit diesen unsäglichen Klippsen, die über zwei Stehbolzen geschoben werden, ist fummelig, aber machbar. Diese Teile in jedem Fall neu besorgen. Es ist für mich ein Rätsel, warum man die nicht mit zwei selbstsichernden Muttern befestigen kann, da es ja die Stehbolzen schon gibt. Ebenso merkwürdig sind die Haltfedern, die man auch neu dabei haben sollte, weil die auch mal abbrechen, wie bei mir. Eigentlich erscheinen die überflüssig, aber der guten Ordnung halber habe ich die Züge da wieder durchlaufen lassen. Der Einbau der Bremsmechanik ist halt zuppelig wie immer, Schwamm drüber. Im nächsten Jahr werde ich die Hinterachse des FSI einbauen und gut ist´s. Zum Thema abreißende Stehbolzen der Wärmeschutzbleche: Bei mir sind drei Stück abgerissen. Glücklicherweise an Stellen, die nicht so relevant sind, sodaß ich mich dieses Jahr nicht mehr um das Problem kümmern muss. Die sehr verrosteten Exemplare sollte man rechtzeitig vorher mit Rostlöser behandeln, um noch eine Chance zu haben, sie zerstörungsfrei lösen zu können. Bei mir war ~1/3 ziemlich korrodiert, der Rest makellos. Also sollte man 10 von den lustigen Blechhütchenschrauben dabei haben. Bei fast allen Hütchen, die noch in einem guten Zustand waren, hatte sich zwischen Stehbolzen und Hütchen ein weiß-gräulicher Schlamm gebildet, der ganz klar das Ergebnis der chemischen Prozesses zwischen dem Aluminium und dem Stahl der Stehbolzen/Hütchen ist. Das Ganze ist wahrlich keine technische Meisterleistung. Wieder mal war ich sehr froh, auf zwei zusätzliche Hände und die technische Expertise meiner Schraubermeister zurückgreifen zu können. Alleine wäre es ein Drama geworden, so war es zwar auch keine wahre Freude, aber halb so schlimm wie gedacht.
  22. Nach dem, was ich hier https://www.louis.de/artikel/magnet-oelablassschraube/10012303 bei den Bewertungen gelesen habe, wäre ich sehr vorsichtig, irgendeine Ablaßschraube von sonstwo her zu verbauen. So wie es aussieht, haben sich diverse Leute damit die Ölwannen runiert, was im Vergleich zu einer ruinierten Getriebeglocke ja noch ein Klacks ist.
  23. Danke, für diesen Hinweis. Mein Lenkgetriebe jault im Stand (!) vernehmlich und da würde ich das Öl gerne tauschen. Mein Plan wäre, es abzusaugen. Mal schauen, ob ich dieses Jahr noch die Muße finde, den Sch(w)einwerfer auszubauen.
  24. Da dies der längste Thread zum Thema Querlenkerwechsel ist, gebe ich meine Erfahrungen zum Tausch mal hier zum besten. Nachdem ich im vergangenen Jahr das Schockerlebnis hatte, als ich einen verträumten Blick auf die Lenker tat, war klar, daß die unbedingt gewechselt werden müssen. Ein Tausch gegen Gusslenker war auch klar. Nach längerem Nachdenken war ich dann zu dem Schluss gekommen, daß es geschmeidiger sein müßte, die Lenker mitsamt den Konsolen/Querlenkerhaltern zu tauschen, weil man dann nicht das Gewürge hat, die QLenker aus den Lagern, bei beengten Platzverhältnissen luxieren zu müssen. Und als Sparfuchs habe ich dann zwei gebrauchte Baugruppen erworben, deren Silentlager wohl gerade erst gewechselt waren und die insgesamt wenig Km runterhatten. Gestern nun hatte ich mir ein Herz gefaßt und die Teile in meiner Lieblingsschrauberwerkstatt getauscht. Wie lief es? Grundsätzlich war es fast selbsterklärend bzw. es gibt eigentlich nicht viel, was schiefgehen kann. Vor dem Ausbau der Konsolen sollte man deren Einbaulage mit Sprühfarbe am Unterboden kennzeichnen, damit man die neuen wieder an dieselbe Stelle platziert. Weiterhin hilft es, wenn man die Mutter am Traggelenk ein paar Tage vor der OP mit Rostlöser behandelt, dergleichen die Muttern an den Haltern der Stabilager. Der Stabi muss locker sein, sonst bekommt man die Baugruppe nicht herausgewürgt. Die großen Schrauben, die die Konsolen an der Karosserie befestigen, ließen sich mit Schlagschrauber problemlos und zerstörungsfrei lösen. Ich hatte zwar einen Getriebeheber untergestellt, aber es passiert auch nichts, wenn man den wegläßt, weil man natürlich jeweils nur eine Seite löst. Ein Problem gab es (natürlich) trotzdem: Eine Schraube an einer der Stabilagerhalterungen ist abgerissen. In diesem Fall auch kein Problem, weil ich zum einen die Teile für die Stabilager alle neu gekauft hatte (Puh!) und ja auch eine neue Konsole vorhanden war. Dennoch ein Schockmoment. Auch die verrosteten Traggelenksmuttern ließen sich ohne Probleme lösen. Wenn alle Schrauben + Traggelenksmutter gelöst sind, läßt sich die Konsole relativ einfach herausziehen. Die Austauschkonsole wieder einzufädeln ist auch kein Hexenwerk, es hilft aber, wenn man vier Häne hat. Man dreht die Halteschrauben wieder ein, bis sie ganz leicht "beissen" und richtet die Konsole dann an den Markierungen aus, bis sie übereinstimmen. Dann zieht man die Schrauben fest (Anzugdrehmoment beachten!), bis auf die lange Schraube mit der der Querlenker an der Konsole befestigt wird. Die zieht man erst im belasteten Zustand fest. Dann baut man ggfls. die neuen Stabilager ein. Tja und da war es dann, das Problem. Weil ich ja weiß, daß es zwei Versionen davon gibt - 18 oder 22mm - hatte ich die, wie die Schrauben auch, bei VW gekauft. Ich bin davon ausgegangen, daß die anhand der FIN wissen, welches Lager benötigt wird. Ich hatte meinen Stabi auch nicht nachgemessen, was ich jedem nur raten kann. NATÜRLICH haben die mir die dünnen Lager verkauft, mein Stabi ist aber ein dicker. Die Lager paßten beim besten Willen nicht um den Stabi, also habe ich wieder die alten Lager verbaut. Ärgerlich, daß ich da nochmal ran muss. Räder wieder drauf, über die Grube gefahren, die lange Schraube festziehen, fertsch. Das war´s. Geplant waren 3h, es wurden dann 4h, was ich aber ok fand. Ich will mich jetzt nicht mit Federn schmücken, die mir nicht zustehen, ich hatte immer mal wieder zwei Hände mehr durch den Werkstattchef, was wirklich hilfreich war. Als Gelegenheitsschrauber traut man sich eben teilweise auch nicht, einfach mal beherzt zu reißen, was der Profi einfach macht. Der war auch sehr angetan, daß ich durchgängig neue Schrauben gekauft hatte, was sicherstellt, daß die Anzugsdrehmomente eingehalten werden können. Die Schrauben: Lenkgetriebe an Aggregateträger 4St. M10 X 1,5 x 84 N10492102 2,68€ ♦ Neue Schrauben verwenden! 50 Nm + 90° Aggregateträger an Karosserie 4St. M12 x 1,5 x 75 N10628601 (Trailing Arm Bolt) 3,57€ ♦ Neue Schrauben verwenden! 70 Nm + 90° Achsgelenk an Radlagergehäuse 2St. M12 x 1,5 N90808801 1,17€ ♦ Neue Mutter verwenden! 20 Nm + 90° Querlenker Schraube an Aggregatträger 2St. M12 x 1,5 x 100 N10141801 5,10€ ♦ Neue Schrauben verwenden! 70Nm + 90° Bis auf die Malaise mit der einen abgerissenen Schraube und dem falschen Stabilager war die Aktion eigentlich ziemlich straight forward und jetzt würde ich das auch alleine hinbekommen. Hat sich am Fahrverhalten etwas geändert? Ich meine, es fühlt sich jetzt etwas straffer an, was an den neueren Silentlagern, aber auch an den steiferen Gusslenkern liegen wird (kann). Vielleicht ist es aber auch nur Einbildung.
  25. Und wer einen OBI in seiner Nähe hat, kann sich für geschmeidige 2,99 € bevorraten. https://www.obi.de/schmierstoffe/ernst-silikonfett-100-ml-tube/p/1158393?wt_mc=gs.pla...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.