Zum Inhalt springen

w126fan

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.667
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von w126fan

  1. Diese Schrauben waren, im Gegensatz zu vielen anderen, absolut rostfrei bei mir. Und da nicht Metall auf Metall festgezogen wird und das Anzugsdrehmoment wg. des Kunststoffgehäuses auch nicht gegen unendlich geht, sehe ich nicht, wie es da zu irgendwelchen Problemen kommen sollte.
  2. In Memmingen (Ich nehme an, Du wohnst dort in der Nähe, da der Bosch-Dienst in Biberach sitz. ) gibt es zwei: http://www.mietwerkstatt-mm.de/ JURIC Hobbywerkstatt-Mietwerkstatt
  3. Sei nicht so hart zu Dir, so kurz vor Weihnachten.
  4. Gestern dachte ich an Dich und fragte mich, wann es denn weiterginge. Nachdem das relevanteste Problem nun endlich gelöst ist, bleibt ja nicht mehr viel. Und weil die AU mit Bestwerten bestanden wurde, d.h. es kann dann eigentlich auch kein Öl verbrannt werden, muss es also etwas mit Ausdehnung zu tun haben. Blauer Qualm bei den W126gern ist meisten auf versprödete Ventilschaftdichtungen und/oder abgenudelte Kolbenringe zurückzuführen. Und auch da wurde es besser, wenn der Karren warm war. Abgenudelte Zylinderlaufflächen halte ich bei dem Verhalten für eher unwahrscheinlich. Ich dachte, das hätte man bei Deiner Odyssee schon mal gemacht. Gibt es bei Dir in der Ecke keine Selbstschrauberwerkstatt? Die haben normalerweise auch ein vernünftiges Endoskop. Zumindest meine hat das (Hazet).
  5. Dazu kommt noch: Mit, jetzt kommt es, NADELFILZ.
  6. w126fan

    [1.4 BBY] zu BCB Umbau?

    Und das wäre dann für einen BBZ oder AUB oder ist das Steuergerät für beide identisch? Prüftstand? Das sind ja immerhin 83 PS, was sich zu den originalen 75 PS, wenn die alten Böcke diese Leistung überhaupt noch haben, schon bemerkbar machen sollte. Weil? Ich dachte zunächst auch, daß es eine tolle Sache wäre, auf einen BBZ umzubauen, aber die 40 kg Mehrgewicht auf der Vorderachse behagen mir so überhaupt nicht und außerdem werden dadurch auch ein paar der mehr PS "gefressen".
  7. Das ist eine gute und berechtigte Frage. Das kann ja eigentlich nur bei einer "Haus-HU" durchgehen, bei der der Prüfer gesagt bekommt, daß eigentlich alles i.O. mit dem Fzg ist. Und 2021 wurden der Zylinderkopf etc. instandgesetzt, da hätte man sich ja auch mal mit dem Grund für die MKL beschäftigen können.
  8. Du bist ja auch einer der Schrauber-Götter hier und kannst Deine Kompetenz nicht so einfach auf jedes X-beliebiges Mitglied transponieren. Insbesondere sind die 1.2er in technischen Belangen besonders diffizil und wenn schon o.a. Mängel ganz offensichtlich zutage treten, kann man davon ausgehen, daß es noch (diverse) versteckte Mängel geben kann und wird.
  9. Schlecht drauf heute? Ich wollte die ganz augenscheinlichen Mängel an dem Fzg nur erwähnt haben. Es gibt gefühlt Tausende Mängel, die sind. Alles eine Frage der Perspektive bzw. des persönlichen Schmerzempfindens.
  10. Mein Karton hat ja Akoyasilber, was auf Dauer ziemlich eintönig daherkommt, daher plane ich im kommenden Jahr einen Farbwechsel. Ab April 2023 wird meiner dann ultra-exklusiv daherkommen. Infos bzw. Bilder gibt es erst, wenn er fertig sein wird.
  11. Da hat jemand viel Geld für die Teilfolierung in die Hand genommen und ein ziemlich fragwürdiges Ergebnis dafür bekommen. Warum nicht den gesamten Karren folieren?
  12. w126fan

    Leder: Farbe ab!

    https://www.lederzentrum.de/ Da kann man sicher noch etwas machen.
  13. Hier wird ein farblich schöner ATL angeboten, der auch von innen einen guten Eindruck macht: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-4tdi-90ps/2297968339-216-2895
  14. Mit einem frisch poliertem Zahnriemen mindestens 1.000,- € mehr.
  15. w126fan

    [1.4 BBY] zu BCB Umbau?

    Was für fiese Bilder.
  16. Ist deutlich zu hoch. Angemessen wären, vorbehaltlich eines guten Zustandes (Queerlenker etc.), maximal 4.500,- €, aber bei den heutigen Preisen findet sich vielleicht auch jemand, der bereit ist, deutlich mehr zu zahlen. Da im gesamten Oberbayern mit Salz im Winter nur so um sich geworfen wurde, kann ich jedem Interessenten nur anraten, sich den Karton intensiv von unten anzuschauen. Zum Fahrverbot in München: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-diesel-fahrverbot-luftreinhaltung-1.5682320
  17. Rot/rot ist schon ziemlich speziell und ich darf das sagen.
  18. Ich würde diese nur vor dem Einbau korrosionstechnisch intensivst behandeln und sie dann im eingebauten Zustand auch immer mal von innen mit Schutzwachs ausjauchen. Dann sollte es keine Probleme mehr mit der Standfestigkeit geben.
  19. Das kann man so sehen, muss man aber nicht. Das ist für mich der einzige Grund, einen 1.2 nicht zu fahren. Den Kummer, den das verursacht, kann man sich wirklich ersparen.
  20. Halt! Der muss das Teil doch erstmal verkaufen und die 1.2er sind schon sehr speziell. Bevor jemand so eine Wurst kauft, schaut der sich erstmal im www um und stößt dann unweigerlich auf dieses Forum. Und dann sieht er, was alles an diesem Fzg kaputtgehen kann und wird. Das ist wirklich kein Selbstläufer. Lustigerweise befindet sich dieser verträumte Autohändler in Sichtweite von Wolfsburg, ist aber kein VW/ Händler.
  21. Zumindest würde ich solange warten, bis es mir nicht die Türverkleidungen vollregnet und sogar bis zum Lenkrad hinspritzt. So dringend kann es dann mit den Bildern eigentlich nicht gewesen sein.
  22. Wer? Der Fahrer? Wenn man sich die Bilder anschaut, dann könnte man das vermuten. Wer macht Bilder im Regen?
  23. Ich habe gerade diesen Thread hier gefunden, wo sich jemand mit ähnlichen Symptomen herumschlägt bzw. überlegt, was zu tun wäre: https://www.sgaf.de/t/welche-symptome-koennen-bei-undichten-o-ringe-an-pd-einheiten-entstehen/18371 Ich denke, es wird mit dem Sitz der PDE zu tun haben und wenn Du schon Viton Ringe hast, bleiben ja nur noch die Kupferringe oder ein neuer Kopf.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.