Zum Inhalt springen

arosar

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    570
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von arosar

  1. Also, ich habe für Schlubi die Pendelstütze vom Polo 6n2 tdi gekauft. lag bei 30€ dann die Große Buchse ausgepresst und in den Knochen vom A2 gepresst. Ersparniss 50€
  2. Uih so viel Antworten....Supi....Danke. Dann liege ich mit um bei 6l als Vermutung nicht ganz falsch. Schlaubi (1,4 tdi 75 ps) verbraucht auf der Stecke von Hannover nach Hamburg, mit 205’er auf 17 Zoll 5-5,3l. In der Gegenrichtung 5,5-5,8l......geht nach Hannover halt mächtig ? auf? und die PD-Elemente sind bald fällig. Also würde ich mit LPG so um bei 6,5l landen. Das wären zum tdi so 1200€ Ersparnis im Jahr. Die Prins VSI 2.0 würde 1500€ kosten. Einbau wäre Eigenleistung da ich den Tank in der Kunststoffwanne setzen würde. Die Batterie dann ins Geheimfach auf der Beifahrerseite, wurde hier ja schon gezeigt. Oder kurzer Tank und Batterie längs in die Wanne....würde bedeuten das ich jeden Tag tanken müsste.....nervig......alle 2 ist ok. Wenn nur die Kinderkrankheiten am 1,4‘er nicht wären.......... Lust hätte ich auch auf den Toyota CHR Hybrid.....den mit Gas.....Ersparnis pur.....aber mit Umbau liegt ein guter Gebrauchter bei 20000€ und nach 3 Jahren wäre er nix mehr Wert. Schwere Entscheidung
  3. Hi Kann zufällig einer eine Aussage treffen was der 1,4‘er bei 120 km/h ,mit Tempomat, verbraucht? Könnte für 2500€ einen guten Gebrauchten mit 173000 km und schwarzer Lederausstattung bekommen. Würde mich interessieren ob er sich im Vergleich zu meinem tdi mit Umbau auf LPG rechnen würde. Die die mich kennen wissen ja dass ich um die 70tkm im Jahr fahre. Danke im Voraus .
  4. Mechanisch gibt es da keine Probleme, Motor Getriebe sollten passen. Zur not muss Mann halt neue Aufhängungn bauen. Der Krux wird die Elektronic. ich hatte mal überlebt, hätte für 2500€ einen Überschlag Arona kaufen können, von da den 1,0 Turbo mit 116 ps und 7 Gang DSG in einen A2 zu pflanzen. TÜVˋer meinte „Cooles Project wenn du die Elektronik hin bekommst bin ich dabei“ Aber das........ich habe es Leiber gelassen. Zu viele wenn‘s. Kabelbaum anpassen, passt das KI, läuft das Komfortsteuergerät dann noch, spinnet die Klima vielleicht. Die neuen VAG‘s sprechen ja eine andere Sprache als unsere Kugel aber die Steuergeräte müssen ja alle am CAN Bus hängen. Und das merkst du leider erst wenn du schon reichlich Geld in das Project versenkt hast. Aber ich gebe Dir recht, dank Alukarosserie und super Materialen im Innenraum wäre der A2 nochmal für 20 Jahre gut.
  5. Moin wie oben angedeutet.....im Schwimmerbehälter des Füllstandgebers sitzt am Einlauf ein kleines Sieb und eine Rückschlagklappe. Diese werden schon einmal durch Schmutz im Tank verstopft sodass wenn der Tank ziemlich leer ist nicht genug Sprit in den Behälter nach läuft. Beim Diesel besonders ärgerlich da dieser nach Luftansaugem nicht gleich wieder anspringt sondern durch Anlasserorgeln entlüftet werden muss.
  6. Die Ltg. Läuft nicht leer es sei denn die Welle vom Turbo hat zuviel Spiel. Obwohl dann wäre er wahrscheinlich schon den Berührrungstod an der Gehäusewand erlegen?
  7. Befüllt ist er. Nur die Ltg zum Turbo hin ist ja elendig lang und knickt zusätzlich noch nach oben ab. Egal werde mittels Spritze und Schlauch noch Öl in die Ltg. drücken und dann ist gut. Im moment liege ich eh mit fetter Erkältung zu Hause rum und komme nicht zum schrauben.
  8. Weiß zufällig jemand ob Öl am Turbo ankommen muss wenn man den Motor von Hand durchdreht? Oder reicht der Öldruck erst wenn der Motor läuft. Wollte nach Turbotausch die Zulaufltg. mittels durchdrehen auffüllen...sicher ist sicher...aber aus dem neuen Turbo läuft nix raus. Ltg. Noch mal abgeschraubt....war trocken.
  9. So Heute habe ich das aufgearbeitete 6 Ganggetriebe abgeholt. Es wurden für 600€ die kompl. Lagerung erneuert, Lager vom Diff. war defekt und die Glocke vom 5 Gang EWQ angebaut. Somit ist das Anlasserproblem Geschichte. Auf Frage ob er einen Austausch 6 Gang mit 5 Gangglocke für euch anbieten könnte meinte er für ca. 650€ inclusive Versand wäre das machbar. Ich haue euch hier mal die Webseite rein. http://www.getriebegearbox.de/ Ich übernehme für das Angebot aber keine Gewähr, kommt mir echt günstig vor. Da ich gefragt habe ob er bei Bestellung ein 6 Gang aufbaut und euer 5 Gang im Austausch zurück nimmt. Ergo, bei Interesse einfach mal anfragen.
  10. Aber dann bräuchte es ja die Ausgleiswelle am 3 Zylinder nicht.....oder denke ich falsch!?
  11. Motor und Schwungscheibe werden immer separat gewuchtet. Ansonsten müsstest du ja bei jedem Schwungradtausch beides zusammen neu auswuchten. Schraubenabstand sieht auf den Bildern die ich gefunden hatte gleich aus. Aber der Abstandunterschied zwischen Anlaser Motor von 5 zu 6 Gang kannste ja mit dem Auge auch kaum sehen.
  12. Ich glaube nicht das es Anlasser gibt die weiter ausfahren aber möglich wäre es. Komme gerade vom Getriebedienst er wüsste auch nicht das VW soetwas verbaut. Sein Rat Schwungscheibe und Kupplung, ist etwas größer im Durchmesser, vom 1,6 tdi versuchen. Aber auch das ohne Garantie. Kupplungsglocke tauschen auch nicht ganz so einfach da die alten Getriebe in der Glocke ein kleineres Lager haben. Sein Spezialist meint aber das nur der Aussendurchmesser geändert wurde da die Motoren ja immer mehr Drehmoment entwickeln. Egal mein Getriebe geht morgen nach Polen und dann bauen sie es um. Da das Differnzial Geräusche macht und im Schiebebetrieb in Kurven Schläge austeilt wird es auch gleich überholt. Kosten so etwa 600€ Wenn es leicht machbar ist würde er vielleicht auch ein Angebot für uns erstellen. Sprich Tausch 5 Gang gegen passend umgebautes 6 Ganggetriebe. Kosten kann er aber noch nicht nennen da er ja noch nicht weiß wie schwer der Umbau der Glocke ist.
  13. Ich würde allen 6 Gang Fahrern raten den Anlasser einmal aus zu bauen und nach zu schauen/messen. Ist mit etwas Geschick in einer halben/dreiviertel Std gegessen.
  14. So nun die versprochenen Bilder Hier EWQ 5 Gang Und hier MYP 6 Gang wie zu sehen genau 5mm Unterschied. Und nun das Ergeniss ? Anlasser Schwungscheibe und zur Verdeutlichung die neue/gebrauchte Schwungscheibe. Man sieht genau das das Anlasserritzel nur zur Hälfte eingreift. morgen gehts zum Getriebedienst, Heute war kein Durchkommen nach Langenhagen. A2 ja seit Montag in Richtung Hannover nach LKW Brand gesperrt. Hatte keine Lust statt 35mim 1Std 30min zu fahren.
  15. Bilder gibt es morgen leider erst morgen. Am Dienstag fahre ich zum Getriebespezialisten nach Hannover-Langenhagen. Da werden wir dann beide Getriebe genau vergleichen und nach einer Lösung suchen. Da mein 6 Gang ja eh defekt ist favorisiert der Spezialst eine Reparatur mit Umbau auf die Kupplungsglocke vom 5 Gang EWQ. Das wäre das Einfachste....natürlich keine Lösung für die normale Umrüstung auf 6 Gang.
  16. Ich habe ein MYP drinnen gehabt. Wie soll ich es besser erklären. Der Abstand von der Befestigung Anlasser/Getriebe zum Motor ist beim MYP ungefähr 5mm länger.. Was, wenn Mann die Schwungscheibe vom 1,6 Bluemotion tdi mit der des 1,4 AMF vergleicht auch logisch ist. Da da der Zahnkranz auf der Schwungscheibe einen größeren Abstand zum Motorblock hat.....sprich ungefähr 5mm weiter in die Getriebeglocke reinragt. Ich werde morgen einmal Bilder vom Schaden und von den verschiedenen Abständen machen.
  17. Hallo Bei meinem 6 Gang Umbau tat sich in den letzten Tagen das Problem auf das der Anlasser durch rutschte. Also heute den Anlasser ausgebaut und......das Ritzel war auf den äußeren 5mm abgeschliffen. Ein Blick mit dem Endoskop zeigte schnell das auch der Zahnkranz auf der Schhwungscheibe das gleiche Problem zeigte. Also Getriebe ausgebaut...dabei festgestellt dass das Differnzial auch das Zeitliche gesegnet hat...grrr... Nach kurzem überlegen hat dann eine Vermessung des 5 Gang und des 6 Gang Getriebes des Lösung gebracht. Der Abstand Motor Anlasser beträgt beim 5 Gang ca. 10,1cm und beim 6 Gand ca, 10,6cm was dazu führt das der Anlasser nur mit der Hälfte seiner Zahnlänge einspurt. Jetzt ist guter Rat teuer.....gibt es Anlassser die weiter ausfahren, würde der Einbau eines Zweimassenschwungrades helfen, kann Mann den Anlasser vielleicht abdrehen sodass er ca 4-5mm weiter reinragt. Fragen über Fragen....ich werde euch auf den laufenden halten.
  18. Das ist schon klar. Wichtig ist doch an welchen der beiden Anschläge der Motor fahren muss um in Einbaustellung zu sein. Ergo muss Mann wissen wie rum der Motor den Antrieb drehen muss. Ich habe ein Labornetzteil und fahre die Motoren eh nur mit ca.4 Volt, da haben die sowenig Kraft das nix Kaputt gehen kann. Ich hab jetzt einmal auf Kontakt 4 Plus und auf 5 Minus gegeben. Wenn ich am WE Zeit habe wird sich zeigen ob es passt.
  19. Wie ein V3 oder ein V2.1 Poti aussieht brauche ich wohl nicht darstellen. Um das V2.1 Poti aus zu bauen habe ich als erstes den Motor vorsichtig rausgehebelt. Danach könnte ich das Poti mit der Steckerbuchse nach oben aus dem Gehäuse nehmen und das Poti aus der Steckerbuchse ziehen. Das Poti habe ich dann an der Bandsäge passend gesägt um Platz für das V3 zu schaffen. Danach habe ich die 3 Isoliertüllen am Buchsengehäuse weggefeilt um Platz zum Löten zu haben. Danach zur Anprobe alles wieder ins das Gehäuse gesteckt. Die Kontakte auf die richtige Länge eingekürzt und passend gebogen. Anschließend habe ich das gebogene Poti mit etwas Heisskleber auf dem alten Poti befestigt und dann vorsichtig wieder ausgebaut zum löten. Zum Schluss alles wieder zusammengebaut, mit ordentlich Heisskleber versehen .....funktioniert. Zeitaufwand für 2 Motorantriebe eine gute halbe Stunde.
  20. Hi So, die V3 Potis sind im Gehäuse der V2.1 Motoren verbaut nun ergibt sich die Frage wo plus und minus Anliegen müssen um die Motoren in Einbaustellung zu fahren. Zu vergeben sind Klemme 4 und 5. Weiss das zufällig jemand? Ich habe Bilder vom Umbau gemacht stelle sie heute Abend mal ins Forum. Der Umbau ist nicht schwer.
  21. Ja kann ich bestätigen. Komisch ist das wir in unserer Halle einen defekten Baugleichen Antrieb aus einem Polo liegen haben der hat ein V2.1 verbaut. Ich tippe mal das es halt nur noch das V3 Poti gibt und die Hersteller nun diese verbauen. Was die Bestellung zum Glücksspiel machen würde. Egal, ich stricke jetzt einfach die V3 auch in die V2.1 Antriebe. Von den Fotos her sollte das gut gehen, da habe ich schon ganz anderes zusammen gebastelt ?
  22. Schaut mal hier https://www.atp-autoteile.de/de/product/398735-febi-bilstein-umschaltventil-lüftungsklappen/v-8801 Habe mal 4 Stück bestellt. Mal schauen ob da auch V2.1 Potis drin sind. Wenn nicht schicke ich sie halt zurück?
  23. Reinen Biodiesel bekommst nur noch mit Beziehungen?
  24. Der Verbrauch liegt bei 4-5 Liter bei 120 km mit Tempomat auf der Autobahn. 4 Liter bei ruhiger Fahrweise mit Diesel und 4,5 - 5,0 Liter bei Verwendung von Biodiesel. Naja und 205‘er Reifen sparen ja auch nicht gerade. Wobei der Biodiesel in verschiedensten Qualitäten zum Einsatz kommt was den Verbrauch auch nach oben treiben kann. Mir ist es auch egal ob Schlaubi mit 6 Gängen weniger verbraucht oder nicht. Die Ruhe auf der Bahn war immer mein Ziel. Alles in allem ist der Umbau für Leute die viel Autobah fahren zu empfehlen. Ach, falls einer an den Umbau denkt empfehle ich gleichzeitig die Kette der Ölpumpe zu machen. Um die Ölwanne ab zu bauen muss anschließend immer das 6 Gang Getriebe vom Motor gelöst und abgerückt werden da es 2 Schrauben der Ölwanne verdeckt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.