
MarkK
Benutzer-
Gesamte Inhalte
152 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von MarkK
-
Einbau: Original Audi Mittelarmlehne für den A2
MarkK antwortete auf A2.'s Thema in Ausstattungen & Umbauten
Sicher, dass PLA hier eine gute Wahl ist? ABS ist da glaube ich besser. Ich habe für eine Handyhalterung die ersten Iterationen aus PLA gedruckt, nach einigen Tagen Sonne haben sich diese aber stark verzogen. Sicher, das war auf dem Armaturenbrett und nicht da unten, bei einem heißen Sommertag wird's aber im ganzen Auto sehr sehr warm.- 182 Antworten
-
- mittelarmlehne
- a1
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
MarkK antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ein 3L, der augenscheinlich ganz gut funktioniert (MKL aus, fährt und bremst), aber optisch in einem sehr schlechten Zustand ist, zumindest innen, und schon 370.000km auf der Uhr. Dafür nur 1500€. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-2tdi-3l-servo-klima-zv-festpreis/2260631102-216-8565 -
Einbau: Original Audi Mittelarmlehne für den A2
MarkK antwortete auf A2.'s Thema in Ausstattungen & Umbauten
Kann hier jemand sagen, wie das Teil im Vergleich zur Sydmeko MAL so ist? Ich habe so ein Teil, daher besteht kein Bedarf, aber wer weiß, wie lang das der einzige A2 im Haushalt ist...- 182 Antworten
-
- mittelarmlehne
- a1
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
MarkK antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-6-fsi/2262941709-216-20496 Schicker FSI mit guter Ausstattung und abgesehen vom Softlack augenscheinlich sehr gutem Zustand. Mit 130000km finde ich auch den Preis angemessen. -
Der Kommentar zielte denke ich auf die Einstellung des Lichtes ab, das wird bei vielen TÜVern einfach sofort gemacht und dementsprechend nicht aufgeschrieben.
-
Felge des Notrades (Faltrad) für normalen Winterreifen verwenden?
MarkK antwortete auf Powerduck's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Falls du eh 8 Reifen hast, fahre doch im Sommer einen Winterreifen kutschieren und im Winter einen Sommerreifen. Oder wo ist der Vorteil deiner Lösung? (Ernst gemeinte Frage, vielleicht sehe ich das offensichtliche nicht) -
Und, was hat die Recherche ergeben? Ich hätte nämlich auch gern sowas. Und im Sinne dieses Threads: Kann man auch den Spiegelfuß komplett demontieren und dann einen neuen Spiegelfuß mit Regensensor einbauen, zum Beispiel aus dem Passat 3BG? Da gefällt mir die Wischerautomatik nämlich auch super. Das würde halt zusätzlich ein anderes Wischerrelais bzw. Steuergerät erfordern und vielleicht einen neuen Schalter bzw. Hebel (oder?) aber für mich wäre das die Goldlösung in Bezug auf Rückspiegel und Scheibenwischerautomatik.
-
Ich glaube, er geht wieder. Der Druckspeicher befindet sich zwischen Innenkotflügel und äußerem Kotflügel und ist wahrscheinlich viel einfacher zu erreichen, wenn einer davon ab ist. Mit einem langen Arm und etwas fluchen kommt man aber ran. Danke für das Bild, sonst hätte ich da nie irgendwas erwartet.
-
Da habe ich eure Antworten zu spät gesehen, sorry. Soll dort, neben dem Stoßdämpfer, der Speicher sitzen?
-
Dieser tolle Beitrag zeigt zumindest das gesamte System - sehr hilfreich! Der Turbolader ist mit etwas Kraft im Finger verstellbar - sollte also gut sein? Nur den Unterdruckspeicher, den kann ich nicht finden. Unter dem Innenkotflügel? Das wäre ja im Radhaus. Ich sehe über dem Radhaus einen Bolzen und eben viel Platz, also da könnte was gewesen sein - aber so ein Druckspeicher ist ja schätzungsweise 15cm oder so, der ist ja nicht einfach weg. Oder?
-
Den losen Schlauch beim Turbolader habe ich ersetzt, der war einfach porös geworden und kaputt. Das klärt aber noch nicht, wo der Schlauch aus dem ersten Bild hin muss. Zum Unterdruckspeicher? Wo ist der, wie sieht der aus? Über dem rechten Radhaus ist bei mir viel gar nichts...
-
Hier sieht man einen ebenfalls losen Schlauch in der Gegend des Turboladers. Ich glaube meine Testfahrt war zu kurz und ich habe mich geirrt, da ist immer noch was im Argen
-
Ein Schlauch war ab, nach dem Fehler löschen läuft er jetzt auch ganz gut, geht aber immer noch mit ruckeln aus. Was ich gesehen habe und worüber ich verdutzt bin, ist dieser Schlauch fast direkt über dem Radhaus, der da offen und scheinbar abgerissen herum hängt.
-
Dann aber auch gern H4 und W5W für Standlicht, Fernlicht und Nebelscheinwerfer. Und natürlich alles andere was leuchtet und blinkt.
-
Dann hoffe ich mal, dass der eilig bestelle Schlauch am Wochenende da ist, laut Amazon reicht das noch gerade so. Danke für den Tipp! Ich glaube ich muss jetzt aber in die waagerechte.
-
Ich hänge mich hier mal dran, die Symptomatik ist sehr ähnlich: Heute morgen los gefahren, auf der Schnellstraße dann festgestellt, dass nur sehr wenig Leistung abrufbar ist. 120 auf Ebene kommt hin. Auch "ruckelt" der Wagen beim ausmachen oder Start-Stopp, anstatt einfach auszugehen. Ist das ein Hinweis auf abrupt schließende Drosselklappe wegen defektem Unterdrucksystem? Nach der ersten Etappe (knapp 9 Stunden, wir haben Hunger bekommen und mussten mal) weiterhin wenig Leistung, jetzt in Kombination mit Motorkontrollleuchte. Schon bei der Fahrt dachte ich mir, dass beim Schraubentreffen vor einigen Wochen @Phoenix A2 ein ähnliches Problem behoben hat durch Austausch einiger Unterdruckschläuche. Ich hoffe, ich komme morgen noch vernünftig nach Hause mit dem Wagen, Samstag kann ich das MSG auslesen und den Wagen hoffentlich nur mit neuem Schlauch reparieren. Der Vorbesitzer hat wohl mal den Turbo wieder gängig gemacht, weil die Verstellung klemmte. Hoffentlich ist die noch in Ordnung, aber das sehe ich ja am Samstag oder Sonntag. Geht jeder beliebige Unterdruckschlauch mit 3mm Innendurchmesser? Gibt's besonders langlebige?
-
Tod im Sinne von Verschrottung oder im Sinne von liegen geblieben? Falls letzteres: Beim 1.2 TDI gibt es im Start Stopp Modus nur Bedingungen für das automatische Ausschalten des Motors im Stand, nicht aber für das automatische Anschalten (außer von der Bremse gehen). So kann eine eh schon schwächere Batterie dazu führen, dass man nach einigen Stopps und Starts bei einem sehr langen Stopp die Batterie so leer nuckelt, dass nicht mehr genügend Saft zum Motorstart vorhanden ist. Eine Wiederanschaltung des Motors bei 30% Restladung hätte dem entgegen gewirkt. Fairerweise muss man sagen, dass mit einer gesunden Batterie das ganze nicht passiert wäre. Diese hätte schon beim letzten Mal Motor laufen lassen wegen ihres geringen Innenwiderstandes dafür gesorgt, dass viel Generatorleistung zur Ladung verwandt wird und gar nicht erst abgeschaltet wird. Ein intelligentes BMS hätte mich auch vorher über den Zustand der Batterie informieren können. Das hat aber seine eigenen Tücken, z. B. muss die neue Batterie dann angelernt werden. So kostet mich der Wechsel 130€ (bei einer recht teuren AGM-Batterie) und den Kollegen 600€ (auch gute AGM, aber mit Anlernen in der Werkstatt). Meines Erachtens sollte das auch der Endnutzer machen können, aber es ist wohl bei Mercedes nicht vorgesehen. Alles in allem ist der A2 immer noch zuverlässig und günstig.
-
Das war wohl ein schlechtes Omen...
-
Bei mir gehen die auch aus bei Start Stopp. Ich habe aber keine Ahnung, wie alt und vor allem wie gut die Batterie noch ist.
-
Ich habe ihn auch mal in N eine Zeit lang laufen gelassen. Wusste ich bis jetzt nicht dass das bei dem Wagen so verschleißend wirkt.
-
Verkauf von A2, was kann ich noch verlangen?
MarkK antwortete auf Nazanin's Thema in Verbraucherberatung
Von außen sieht er ja ganz gut aus, wenn auch ohne Alufelgen. Und von innen? Armaturen, sitze, Himmel? Alles interessante Sachen. Er scheint bis jetzt ganz okay zu sein, kein Schrott, kein Juwel. Schau dir doch die anderen Angebote im Netz an mit gleichem Motor und ähnlichem Zustand, dann bekommt man doch eine ganz gute Übersicht. -
Nur Bluetooth oder sogar Carplay (statt Chorus)?
MarkK antwortete auf PeterEich's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Glückwunsch zum besten Auto, das es gibt! Ich stand vor derselben Entscheidung und habe mein Radio behalten, jedoch mit einem Bluetooth-Dongle samt Freisprecheinrichtung erweitert und eine Handyhalterung gebaut. Die Handyhalterung stelle ich beizeiten noch mal vor, sie befindet sich in einem super funktionalen, aber noch nicht dauerhaftem Zustand. Genau gesagt habe ich das erst mal nur aus PLA gedruckt, das hält die Hitze nicht aus, zeigt aber gut ob die Form passt. Die Handyhalterung ist ein 3D-Druck-Teil und hält magnetisch auf dem Armaturenbrett, sie kann blitzschnell entfernt werden und die originale Optik ist zurück. Den Betrachtungswinkel aufs Smartphone finde ich so auch besser als bei einem Naviradio und man hat keine nervigen Wartezeiten beim Hochfahren. Das Handy selbst hält in meinem Fall ebenfalls magnetisch, eine kleine dünne Blechplatte unter der Hülle sorgt für ausreichenden Halt. Eine zweite Variante mit gefederter Halterung kommt auch noch. Was ich damit sagen möchte: es gibt relativ einfache Lösungen, die mMn ebenso gut und teilweise besser funktionieren, dabei Originaloptik erhalten und auch noch günstiger sind. So ein Bluetooth-Dongle ist übrigens Gold wert. -
Oder mal während der Fahrt den Stand des Gaspedals mit VAG com anschauen - vielleicht hat er ja wirklich einen Wackelkontakt.
-
Eigentlich kommen beim Audi A2 3L ja Radkappen statt Nabendeckel drauf. Leider kosten die 40 oder 50 Euro. Und das pro Stück, nicht pro Satz.
-
Die Multibox ist interessant, aber mir auf dem Gebrauchtmarkt zu teuer mit 200€.