Zum Inhalt springen

MarkK

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    152
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MarkK

  1. Wirklich mega Idee! Ich möchte allerdings ungern Löcher in die Mittelkonsole bohren...
  2. Nabend! Der Tankgeber bei meinem A2 zeigt immer "leer" an. Hat noch jemand einen funktionierenden über und wenn nicht, weiß jemand welches Teil bzw. welche Teilenummer ich bestellen muss? Eine schnelle Google-Suche führt zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen, in einem Forumsbeitrag las ich gar von zwei verschiedenen Tankgebern je nach Baujahr. Der 1.2L ist zwar BJ 2001, hat aber einen Tank mit 42l unbekannten Baujahres. Leider hatte der Geber des alten 21l-Tanks auch schon gelegentlich diesen Fehler, daher möchte ich lieber einen neuen verbauen.
  3. Opöl möchte: Mal wieder das OSS warten, evtl. Restarbeiten an der Verkabelung des Pfützenlichts und Pornobeleuchtung hinten und den LS hinten benötigt: Eventuell Andres Crimpzange und Kontakte bringt mit: Ist wetterabhängig, evtl was zum grillen killcookandgrill möchte: mal wieder dabei sein Polster/ Innenreinigung benötigt: nix nur Wissensaustausch bringt mit: helfende Hand falls benötigt Räubermutti möchte: neue Reifen aufziehen, evtl. SW-Motor warten benötigt: Alexander bringt mit: Werkzeug, große Blindnietzange, Kleinteilekoffer Thijs Verkeek möchte: Hi, ich bin neu hier und fahre einen A2 Color Storm 1.4 von 2003 blau gerne wollte ich meinen schlussel anlernen weil die beiden fehrbedienungen nicht funktionieren im momen benötigt: kurz die Buhne wegen Olwechsel bringt mit: grillwurst und brotchen und viele gemutlichkeit Leute zu kennenlernen Phoenix A2 möchte: Wo gewünscht Hilfestellung geben, evtl. einen Sensor der Klimaanlage austauschen benötigt: -- bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnose-/Messwerkzeug zur Fehlersuche Stoika möchte: gerne wieder dabei sein und evtl. Frontschürze richten benötigt: ggfs. kurz die Bühne bringt mit: Heissluftgebläse und Snacks Fred Wonz möchte: Beraten lassen von Räubermutti bezüglich des Dachhimmels benötigt: Räubermutti bringt mit: Getränke A2 Papayaorange möchte: Hall-KNZ einbauen und Getriebegrundeinstellung vornehmen. benötigt: Die fachliche Kompetenz und Einbauhilfe von Phoenix A2 bringt mit: die schon bewährten Haribo Mischungen. Meeuwis möchte: dabei sein und anderen treffen und/oder behilflich sein. Muss leider um 15.00 Uhr wieder nach Hause. benötigt: Vielleicht André's Kenntnisse bringt mit: leckeres mit herr_tichy möchte: Schweller und Hinterachse am Corsa korrosionsschützen, überhaupt mal Bestand aufnehmen benötigt: Bühne bringt mit: "professional industrial" China-Endoskop durnesss möchte: Durchsicht TÜV am aua benötigt: kurz ne Bühne bringt mit: Getränke Muss um 13:00 weg Hat jemand einen Radlauf hinten rechts in Lichtsilber LY7W abzugeben? Ohne Lackierbedarf? thsbo möchte: Gummikupplung am Klimakompressor erneuern benötigt: Bühne und wäre für etwas Hilfe dankbar bringt mit: Getränke MarkK möchte: an seinem 3L eine Getriebegrundeinstellung machen, Ölwechsel, Service. Außerdem SWRA totlegen benötigt: kurz eine Bühne und etwas Hilfe, Betriebsflüssigkeiten und Filter bringt erst am Nachmittag mit: VCDS, etwas Werkzeug, zwei helfende Hände
  4. Welchen "Pin" meinst du? Mehr Reichweite ist immer gut. Kannst du vielleicht ein Foto machen, was du genau meinst?
  5. Ich habe das beim 1.2er TDI gemacht. Zugegebenermaßen musste ich was am Auspuff schweißen, das fällt dir weg. Ein Freund und ich waren einen Nachmittag und dann noch einen halben Tag damit beschäftigt, in Summe also vielleicht 14 Mannstunden. Gut, ohne Bier wäre es schneller gewesen. Ich tanke jetzt nur noch halb so oft, etwa alle 1200km statt 600km. Das spart mir jedes mal 5 bis 10 Minuten. Also hat sich das von der Zeitersparnis in nur 100.000-200.000km gerechnet. Lohnt sich also total! Ich würde es ganz unironisch aber noch einmal machen. Die Gewissheit, noch länger ohne Tanken auszukommen und ggf etwas günstiger zu tanken ist es mir immer noch wert - neben der Freude, eine für den 3L sehr seltene Ausstattung zu haben.
  6. Ich habe beim TÜV Bamberg angerufen, die Nummer habe ich aus dem Netz. Die Telefonnummer von Herrn Kestel ist ja scheinbar nicht mehr aktuell. Jedenfalls werde ich in den nächsten Tagen zurückgerufen, schauen wir mal wie einfach die Umschlüsselung noch ist. Beim TÜV Nord hier in der Gegend zeigte man sich überrascht zu dem Vorgehen, vielleicht hatte ich da aber auch die falsche Person am Draht. Man müsste ohnehin persönlich vorbeikommen.
  7. Der Ölstandsensor piepst! Und ich weiß nicht, welches Öl drauf ist. Was kann man da nachfüllen? Ich fahre einen ANY. Vielleicht finde ich noch heraus, was der Vorbesitzer draufgetankt hat. P. S: Der Ölpeilstab ist in etwa so nützlich wie eine Vergaserinnenbeleuchtung.
  8. Ich selbst habe einfach ein fertig programmiertes (ich glaube aus einem Lupo) bekommen. Das alte raus, das neue rein, ggf GRA anstellen im MSG, einmal alle Fehler löschen -voila! Tatsächlich habe ich das alte MSG noch. Vielleicht sollte ich das doch mal verkaufen. Mark - der dich zur Öko-Kugel beglückwünscht und den Tempomaten immer wieder einbauen würde.
  9. Ich hoffe, dieses Mal passt es für mich. Wäre echt gut, wenn mal jemand mit mehr A2-Erfahrung drauf schauen kann. Und ein paar Kleinigkeiten sind immer zu tun, größere Umbauten wie Einbau des doppelt so großen Tanks habe ich aber schon hinter mir.
  10. Fertig! Ich habe jetzt auch einen SLR! Wir haben zum Ausbau auch die Achse gelöst, damit man ein paar entscheidende Zentimeter mehr zum Fummeln hat. Der Tank ist echt sperrig, der Endtopf auch, vor allem wenn ein bisschen mehr Rohr dran ist. Der Dieselfilter sitzt jetzt waagerecht dort, wo auch ein Wärmeschutzblech befestigt war. Zwei Schläuche und 4 Schlauchschellen habe ich dafür gebraucht. Zur Befestigung habe ich einfach die alte Schelle, die den Filter befestigt, bei der Befestigungslasche umgebogen und so konnte man das Teil ganz gut verstauen. Zwei der vier Schläuche wurden durch längere ersetzt. Ziemlich fette Dinger übrigens. 10mm Innendurchmesser! Damit kann man bestimmt auch 300PS bedienen. Die jetzige Lage (waagerecht statt senkrecht) ist sicher nicht optimal, weil man auch das Wasser nicht mehr ablassen kann, aber es passt halt ganz gut und eigentlich muss man bei der hiesigen Qualität des Diesels eh nicht so oft an den Filter. Hoffe ich jedenfalls. Das vorgebogene Rohr war zwar eine Hilfe, aber wohl für den 34l Auspuff gedacht, jedenfalls musste ich da noch einiges anpassen, letztlich ein Stück an den endtopf anschweißen, beim endtopf selbst auch noch mal einschneiden,umbiegen und festschweißen. Ich denke, müsste ich es noch mal machen, würde ich einfach eine Biegemaschine leihen und ein Stück Rohr kaufen. Das hat auch recht lang gedauert, das alles einzupassen. Ging aber wohl mit ein wenig Zeit. Zum Schluss habe ich noch ein altes Hitzeschutzblech von der 21l-Version angepasst, um das ganze aerodynamisch zu verkleiden. Sieht einigermaßen okay aus. Und ich glaube, beim 42l Tank war so eine Verkleidung gar nicht vorgesehen. Insgesamt echt viel Arbeit. Macht das bloß nicht, wenn ihr am Schrauben keinen Spaß habt! Wir haben aber echt Spaß gehabt. Und jetzt bin ich einer von vielleicht 20 Leuten mit dieser Ausstattung. Ein bisschen riecht die Kleidung noch nach Diesel, ein paar Flecken im Auto müssen noch weg, aber wir waren erfolgreich!
  11. Und auch dann lässt sich recht verschleißarm - zum Beispiel sehr viel Langstrecke auf der Autobahn mit Tempomat - fahren oder eben auch verschleißintensiv, zum Beispiel tägliches innerstädtisches Pendeln, wo deutlich mehr gebremst, beschleunigt, gelenkt, geschaltet sowie ein- und ausgestiegen wird. Hinzu kommt das allgemeine Pflegebedürfnis des Fahrers. Alles in allem kann man es also nicht so genau sagen. Ein Aufkleber der Werkstatt im Motorraum gibt schon mehr Aufschluss, oder die Dokumentation des Serviceheftes. Aber bescheißen kann man überall.
  12. Herzlichen Glückwunsch! Und schon wieder hält das Forum eine Lösung für's sparsamste Auto der Welt bereit! (Den XL1 zähle ich mal nicht wegen der Stückzahl)
  13. Also noch ein Teil, das besorgt werden muss? Ich suche gerade zusammen, was ich sonst noch so benötige, und dabei kam mir eine Frage auf: sind die Bolzen zur Befestigung der Hitzeschutzbleche schon vorhanden oder wie trickse ich da am besten? Ansonsten besorge ich 2 Schellen 2 Gummihalter für den Auspuff(wahrscheinlich gehen auch die alten, aber wenn man schon mal dabei ist) Einen Reparatursatz für Hitzeschutzbleche https://www.ebay.de/itm/264752275205 Und eigentlich müsste es damit getan sein, oder? Vielleicht noch plastikklipse, um den inneren Kotflügel wieder vernünftig dran zu bekommen? Habe ich was vergessen?
  14. Ich hänge mich mal an: Falls jemand ein ColorMFA bei sich hat und keinen Einbau mehr vor hat, würde ich mich freuen, meinen A2 damit ausrüsten zu können.
  15. Das Spiegelglas kann man auch vorsichtig mit einem Schraubendreher von der Verstellung lösen. Bei mir war eine Achse der Verstellung ausgehakt, wohl weil jemand dagegen gelaufen oder gefahren ist. Wieder einhaken - fertig. Ob es bei dir auch so einfach ist, weiß ich nicht. Aber möglich ist es. Das Spiegelglas ist mit Klipsen befestigt. Wenn man das Glas manuell in eine Richtung verschiebt, kommt man so gerade an eine Seite davon. Diese leicht lösen und am Glas ziehen. Alternativ einfach beherzt am Glas ziehen, funktioniert angeblich auch in 90 Prozent der Fälle. Nur aufpassen, dass man das eventuell vorhandene Kabel zur Spiegelheizung nicht abreißt.
  16. Und damit geht die Verrohrung für den 42L-Tank bei bisherigem 21L-Tank mit nur zwei Rohr-Muffen, etwas flexen und fluchen? In dem Fall hast du in mir einen Käufer! Schreib mir doch einfach, was du dafür haben möchtest und ob sich ein Versand nach Osnabrück oder eine Abholung lohnt. Familie von mir ist viel unterwegs, vielleicht kann ich auch jemanden schicken. Beim Filter habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Mit Umbau meinte ich, dass dieser ja einen neuen Einbauort bekommt und ich ggf. Schlauch und Schellen benötige. Daher die Frage nach dem Schlauch. Wenn es den Filter auch in vielen anderen VAG Modellen gibt - um so besser! Was ist eigentlich das rechte Rohr, @janihani?
  17. Ich habe ein WIG Schweißgerät bei den Eltern stehen. Wenn also nach dem Wiki vorgearbeitet werden kann...
  18. Dann also definitiv Edelstahl schweißen (und/oder biegen) und den alten Topf behalten. Ab wann war denn früh und ab wann alt? Meiner ist von 2001, hat Klimaanlage und Servolenkung.
  19. Durch einen glücklichen Zufall kam ich zu einem 42l-Tank samt Fangband, Hitzeschutzblechen und, wenn ich will, Abgasanlage des größeren Dieselmotors. Nun gibt es ja schon einige Beiträge zum Thema 42l-Tank in der Öko-Kugel, ein paar offene Fragen möchte ich aber noch klären, bevor ich mich an den Umbau wage. Zunächst einmal @Lupo_3L hast du deinen Plan einer Kleinserie von Auspuffanlagen für diesen Umbau in die Tat umgesetzt? Das würde mir den Umbau natürlich dramatisch erleichtern. Eine Frage an @Mechus hätte ich: Du sprachst von Problemen beim Umbau des Dieselfilters und dass passender Schlauch praktisch gewesen wäre. Weißt du welche Größe der haben sollte? An @BigBadBerti möchte ich vor allem meinen Dank für seine Pionierarbeit ausdrücken. Die detaillierte Beschreibung hilft enorm! Du hast auch geschrieben,dass man möglicherweise den Topf des 1.4ers verwenden kann und so nur sehr wenig Arbeit mit der Abgasanlage hat, dafür vielleicht mit dem TÜV. Kannst du das noch mal präzisieren? Kann man "einfach" den anderen Topf verbauen, den anderen Auspuff dran, irgendwo ein einfacher Adapter wegen deren verschiedenen Durchmesser und fertig? Und dann noch eine Frage. Es gibt ja das Bild mit dem Abflussrohrauspuff im Wiki. Reicht das als Vorlage um einen Auspuff zu schweißen? Also ohne dass man das Auto auf der Bühne hat, so beschleunigt man den Umbau denke ich enorm, wenn das Rohr vorbereitet wird. Die anderen mir bekannten SLR-Fahrer sind @Quasi, @Karat21 und @janihani, vielleicht wisst ihr ja auch noch etwas zu den obigen Fragen oder von Dingen, die ich völlig übersehen habe. Mark
  20. Danke @Phoenix A2! Und noch eine Frage habe ich, diesmal aber zum Himmel: der löst sich ein wenig ab,der Vorbesitzer hat mit Nadeln und Klebstoff? zumindest den weiteren Verfall aufgehalten. Nun stellt sich mir die Frage, ob es an der Stelle, wo das passiert, einfach eine Art Leiste oder so was hin machen kann, ohne gleich den ganzen Himmel machen zu müssen. In den Bildern sieht man ungefähr, wie es aussieht. Der Bereich ist hinten. Woanders ist der Himmel noch super, nur da eben nicht.
  21. Sind dort denn genug freie Kontakte vorhanden? Selbst das Bose System nutzt ja keine getrennten Kabel für Hochtonbereich und Tiefmitteltöner.
  22. Wie schwer ist es eigentlich, weitere Kabel in die Türen zu ziehen? Irgendwann mal wenn Zeit ist möchte ich die Musikanlage aufwerten und in dem Zuge aktiv betreiben, also hochtöner und Tiefmitteltöner getrennt befeuern. Dazu müssen zwei zusätzliche Leitungen in jede Vordertür.
  23. Ich hoffe, es hilft dem ein oder anderen. Man braucht halt einen nicht verwendeten mittleren Anströmer, der danach kaputt ist, um einen äußeren zu reparieren, aber in meinem Fall hatte ich eh schon einen besorgt weil der alte eine defekte Aufnahme für den Warnblinkschalter und einen defekten Becherhalter hatte. So konnte ich ganz gut Resteverwertung betreiben. Ich war etwa eine Stunde mit der Reparatur beschäftigt.
  24. Moin! Heute habe ich mir den rechten Anströmer meines A2 vorgenommen, dem zwei Lamellen fehlten. Da ich noch eine mittlere Luftdüse übrig habe, dachte ich ich probiere mal, dessen Lamellen in die Düse des rechten Luftauslasses einzubauen. Das würde mir den Kauf einer ganzen Einheit sparen und wäre insgesamt ressourcensparender. Leider passen die Lamellen nicht sofort, sie sind etwas zu lang. Man kann aber mit Schraubstock und Feile in relativ kurzer Zeit aus den zu langen Lamellen aus dem mittleren Anströmer passende für den rechten (und wohl auch linken) Anströmer machen. Dafür baut man die Lamellen zunächst aus dem zu viel vorhandenen mittleren Anströmer aus sowie zwei aus dem äußeren Anströmer. Ein Ausbau der ganzen Anströmer ist hilfreich (vor allem beim Einfädeln später), aber nicht zwingend notwendig. Wie man erkennt, sind die Lamellen bis auf die andere Länge gleich. Wichtig! Beim Ausbau kann man sehr einfach den Stift abbrechen, der in der Höhenverstellung eingeklipst ist. Ein kleiner Schraubendreher hilft hier ungemein und beugt Beschädigungen vor. Ich selbst musste im Endeffekt vier und nicht zwei Lamellen nachfertigen, weil ich beim Ausbau zwei Stück beschädigt habe. Zwischen die beiden kurzen Lamellen packt man nun die längere. Ein erstes Ablängen mit dem Seitenschneider erspart ein wenig Feilerei. Dann werden die drei Lamellen bündig mit der komplexeren Seite in einen Schraubstock eingespannt und die grobe Form kopiert. Dabei muss vor allem darauf geachtet werden, für den kleinen Stift noch ein wenig Material zu lassen. Die meisten Feilen haben aber eine glatte Kante, damit lässt sich hier recht genau arbeiten. Auf beiden Seiten muss Material entfernt werden! Die nun bearbeitete Lamelle wird heraus genommen und rund gefeilt. Ich habe dazu die Lamelle in die Hand genommen und in drehender Bewegung an der Feile abgerundet. Ein Ablängen des Stiftes erleichtert das Einführen nachher enorm! Beim einfädeln erst die Seite einlegen, bei der auch die Höhenverstellung dabei ist, diese ggf. mit einem kleinen Schraubendreher einklipsen. Danach die andere Seite.
  25. Oder der Schalter selbst hat einen weg. Halte ich für wahrscheinlicher, da ja die Grundfunktion des Steuergerätes gegeben ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.