-
Gesamte Inhalte
180 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von kugelrund
-
Ablagefach/Getränkehalter für den A2
kugelrund antwortete auf the_mask's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Gibt es da keine Bedenken das man sich damit den Sitz aufscheuert ? Schließlich ist die Druckqualität ja meist rau, und viele Wagen werden von mehreren Fahrern bewegt… -
Klar. Ich hatte die Kohlen ausgemessen, von der Länge hat der kurze noch Kontakt gehabt. Ob mit genug Druck, wer weiß. Falls die Lima jemand zum aufbereiten möchte, kann ich die gegen Porto zuschicken. Gruß
-
In meinem Fall war es einfach der Generator der das zeitliche gesegnet hat. Wenn die Ladespannung von B+ zu Motorblock wie beschrieben bei 11,5 V gemessen wurde kann ja kein Zusammenhang zu diesem Massepunkt bestehen. Ich wüßte aber auch nicht wie man den Punkt instand setzt ohne einen Neuen Kabelschuh aufzucrimpen. Gruß
-
Anbei für die anderen BBY Fahrer dokumentiert, dieses Teil passt für Ausstattung mit Klima: Hella 90A 8EL 012 426-831 Gruß
-
Geht ja einfacher als man denkt, zumindest der Ausbau. Auch ein Brecheisen kann man sich sparen wenn man nach lösen der Schrauben an der Lima mal beherzt auf den Schraubenkopf schlägt. Dadurch verschieben sich die Hülsen in der Lima und gibt die Klemmung frei. Wichtig ist nur das man dafür die Schraube nur 2-3mm löst damit noch genug Gewinde in der Hülse greift. Lima ist also raus. Dafür muss man beim BBY nur alles Gerohr vom Luftfilterkasten und zum Hitzeschutzblech lösen. Das umfasst dann auch die beiden Schrauben am Öleinfüllstutzen. Da geht dann aber nur die Verkleidung ab der Stutzen selbst kann drin bleiben. Und so sehen die Kohlen nun aus. Ich meine die sind noch lang genug, hoffentlich war es nicht doch der Stecker der Erregerspule. Hab keine Ahnung wie man das Teil prüft….
-
Jetzt hat es meine Lima auch erwischt. Massepunkt unter dem Scheinwerfer schaut gut aus und ist fest. Im Stillstand 11,8V, gestartet 11,5V, … läuft also auf Batterie. Frage. Bekomme ich das Teil am Straßenrand gewechselt? Ich weiß nicht wie ich den Riemen entlaste und befürchte das mir der so blöd runter fällt das ich ihn von oben nicht mehr drauf bekomme. Und die Sache mit dem Öleinfüllstutzen, wie geht der Weg beim BbY ? Jetzt wollte ich den Wagen schon verkaufen, wird wohl doch Nix…. Gruß
-
Kurze Rückmeldung… Der Fehler ist jetzt erstmal weg. Ich habe etwas am Kabelbaum im Motorraum gewackelt und nochmal die Kontakte gereinigt. Vielen Dank für den Hinweis zur Belegung im Innenraum. Falls mir jemand den Schaltplan schicken möchte wäre ich gewappnet falls es wieder kommt 😀. Gruß und Danke
- 60 Antworten
-
Doch na klar, aber natürlich nicht den Wasserstand als der Neue Behälter probeweise in meiner Abwesenheit verbaut war 😀
- 60 Antworten
-
Behälter ist nicht Neu. Er wurde in der Werkstatt gewechselt und nach bestehendem Fehlerbild wieder ausgebaut. Kabelbaum im Motorraum ist soweit geprüft und ein Neuer Stecker verbaut. Bleibt also nur noch die Verkabelung im Innenraum oder eben doch der Behälter. Wenn der Fehler wieder kommt Wechsel ich den Behälter. Die Wahrscheinlichkeit das die Werkstatt diesen nicht befüllt hat kann ich so ausschließen. Gruß und vielen Dank.
- 60 Antworten
-
Einfach auf die Frage zuvor antworten hätte genügt. Nach 20 Jahre A2 und fast solange im Forum schätze ich eingelesen zu sein. Gruß
- 60 Antworten
-
- 1
-
-
Dh der Fehler kann nur durch den Ausgleichsbehältersensor kommen ?
- 60 Antworten
-
Probeweise heißt in dem Fall, das ich der Werkstatt gesagt habe sie sollen mal den Behälter tauschen. Haben Sie gemacht, Fehler war nicht weg also kam der alte wieder rein. Ich hab jetzt zwar etwas Kopfkino und ein leichtes Schmunzeln im Gesicht, aber ich weiß nicht ob tatsächlich so doof. Daher vertraue ich der Aussage mal 🙃.
- 60 Antworten
-
Hi, ich häng mich hier mal dran. Habe das gleiche Problem mit der Kühlwasserwarnleuchte. Bisher hatte ich den G2/G62 gewechselt. Probeweise wurde dann auch ein neuer Behälter eingebaut, aber beides blieb ohne Erfolg. Welche Sensoren können in diesem Zusammenhang noch defekt sein. Am Kühler unten bei den Klimaschläuchen ist ja auch noch einer, was ist das für einer ? Lüfter ? Gruß Viktor
- 60 Antworten
-
Ich habe dann mal den hinteren Gummi, da wo der Sechskant drin steckt mit Ballistol eingesprüht. Das Geräusch war dann eine Weile weg … Gruß
-
Hier nochmal mit Video… Gruß
-
So melde Vollzug, Wagen aus der Werkstatt zurück, Pendelstütze wurde gewechselt, Querlenker knörzt immer noch. Haben wir ein Ausbildungsdefizit im KFZ Gewerbe .
-
Stabis sehen OK aus. Hatte öfter damit Probleme, kenne es dann so das das Geräusch eher beim einfedern und in Kurven kommt. Das Knörzen jetzt ist auch gewaltiger und schwingt nicht nach.
-
Hi, ich habe neulich die Blechquerlenker gegen Guß tauschen lassen (1.4 BBY). Verbaut wurden Febi Querlenker. Das hintere Lager ist original geblieben (die Seite wo der Lenkersechskant eingeführt ist). So jetzt habe ich ein knörzgeräusch wenn ich z.B. Rückwärts aus einer Parklücke raus fahre (TG zum Beispiel). Bei Rückwärts rechts raus fahren stärker als links. Knarzen kommt von rechts. Das Geräusch kommt auch manchmal beim Bremsen. Ich habe den vorderen Gummi, der mit der Schraube, dann mit Fett besprüht. Geräusch wurde stärker. Heute dann Rad ab und nach losen Schrauben gesucht, - nichts gefunden… Antriebswelle ist übel verrostet. Das Blech über dem vorderen Lager war etwas nach unten verbogen, also wieder hoch gebogen. Keramikfett auf der Felgenauflage, sonst hab ich echt nichts entdecken können… Mal sehn wie die Sachlage morgen ist. Gruß
-
A2 ATL (66kW)(BJ2005) in Werkstatt - TÜV mit Folgen -> Rechnung
kugelrund antwortete auf Robinshood's Thema in Verbraucherberatung
100% Preisaufschlag kann ich so bestätigen wenn ich die Positionen der Rechnung mit dem Netz vergleiche. Heist es dann aber das die Werkstatt keinen Gewinn mehr an den Teilen hat ? Ich hatte eher die Vermutung das hier Rechnungstuning betrieben wird, niedrige Einbauzeiten und hohe Ersatzteilkosten, damit es unter dem Strich doch verlockend profitabel wird …. Gruß -
A2 ATL (66kW)(BJ2005) in Werkstatt - TÜV mit Folgen -> Rechnung
kugelrund antwortete auf Robinshood's Thema in Verbraucherberatung
Und wurde bei Deiner Reparatur die hintere Buchse mit gewechselt ? Den Stundenlohn finde ich noch OK. Aber was mir nicht in den Kopf geht ist wie diese abartigen Teilepreise zustande kommen. Das Gates Zahnriemenpaket kostet bei Bandel 140€. Die Querlenker gibt es für 160 € das paar von Meyle. Wo kaufen freie Werkstätten ein ? Gruß -
So werde ich es machen. Vielen Dank. Gruß