Zum Inhalt springen

kugelrund

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    180
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von kugelrund

  1. Die mußt Du doch jetzt garnicht mehr putzen. Die gibts doch jetzt in Anthrazit, äh Bremsstaubschwarz. PS. Im Netz gibts aber auch keine Abe bzw. Traglastbescheinigung für die A1 Aero
  2. Finde die garnicht hässlich, vor allem zu dem hellen Lack mE sehr passend. Bei der mikrigen Bremstrommel möchte man bei der Wanderdüne ja auch nicht unbedingt eine offene Felge haben. Dachte erst die hier würde noch gut passen, https://www.ozracing.com/de/felgen/oz-racing/sport/rally-racing aber 17“ ist mE fast zu groß. Die A1 Felge müßte man mal im Profil sehen, - Bilder? Gruß
  3. Hatte den gleichen. Falls Fragen zum Anschluss kommen kannste Dich melden. Gruß
  4. Hatte ich auch, bzw. habe ich noch. Der TÜV Mensch meinte ich solle das mal erneuern hat mir die Plakette aber zugeteilt...
  5. Man kann das Kabel einfach weglassen, d.h. einfach nicht anschließen. Sportsitze mit Sitzheizung und elektr. Lordose sind echt klasse.
  6. Ja, oder völlig blaß im Gesicht nach 500km auf der Autobahn an der Raststätte. Mit diffusen Sinnesaüsserungen, sich besser doch kein Ökomobil gekauft zu haben.. Nee meine das kriegt man wieder hin. Braucht wahrscheinlich ein bisschen mehr, Ozongenerator usw...
  7. Preis finde ich OK wenn man nicht selber Schrauben muß. Habe hier ein Angebot von Audi über 2000€ für das Serienfahrwerk in neu ohne Bremse etc. Mich würde interessieren welche für und wieder die B4 zu den B6 bei gleichen Federn (B3) haben. Gruß
  8. Hallo Mak, es ist bei Dir zwar schon ewig her, habe hier aber das gleich Set von Kunset. Wie war das mit dem dritten Kabel? Hast Du das einfach weggelassen? Sehe den Sinn davon nicht. Gruß
  9. Sehe ich auch als bessere Lösung wie diese Y Konnektoren mit Kabelschuhen. Gut das wir das geklärt haben
  10. Danke, das habe ich sogar so gelesen und dachte mir auch schon von einer anderen Sicherung brücken. Löten ? Gruß
  11. Hi, ich bin an dem Thema auch gerade dran. Der Tipp mit der Reparaturleitung zur Bestückung des Sicherungsträgers ist schon mal Gold wert. Eine saubere Abgriffmöglichkeit an Klemme 30 habe Ich allerdings noch nicht gefunden. Viele haben es ja gemacht, ein Bild zur Umsetzung konnte ich hier im Forum aber bisher nicht finden. Also wenn Du oder jemand anders eins hatt dann wäre das super. Gruß
  12. Hat sich heute erledigt es gab eine erneute Versandbestätigung , man muss wohl beharrlich sein. Frage mich ob der Laden so gut frequentiert oder so desaströs ist
  13. Die Werkstatt in Steinmauern kannte ich noch nicht. Danke für die Recherche!
  14. 3 Jahre später hat sich da wohl wenig geändert. Vor zwei Wochen habe ich einen Kabelsatz für die Sitzheizung bestellt. Dann lief das Elend seinen Lauf, dachte es kann doch nicht so lange dauern. Nach 8 Werktagen die erste Mail was denn schief gegangen ist, prompt endlich die Versandbestätigung, leider aber war die Adresse nicht richtig angegeben, daher ging die ganze Fuhre bei DHL zurück an den Absender. Das war der Zeitpunkt wo ich mich über die Fa. erkundigt habe. OK, einfache Lösung finden dachte ich, sonst wird’s schwer, also noch ein paar Mails geschrieben das die Adresse falsch war und das ganze nun erneut richtig versendet werden soll, dabei gleich vorsorglich erneut den Versandbetrag überwiesen damit kein Gemeckere entsteht wer schuld ist. Keine Reaktion, also erneute Nachfrage. Wieder keine Antwort und an der Hotline nur der AB. Das nervt sooo sehr. Ich bin gespannt...
  15. Würde mich wundern wenn man in KA eine Mietwerkstatt findet.
  16. Glaube nicht das Audi da gespart hat, es ist nämlich kein Qualitätsmerkmal ob Kunststoff oder Grauguß bzw. Alu. Ein Nehmerzylinder sollte von einem etablierten Erstausrüster bezogen werden. Das ist LuK FTE und Sachs. Die Kosten liegen im Aftermarkt bei ca. 60€, üblicherweise in PA oder Pa6T gefertigt, einem technischen Kunststoff mit Glasfaseranteil. Die Produkte gibt es natürlich auch aus Grauguß von den bekannten Billigherstellern, das hat aber eher was damit zu tun das diese die Produktionsprozesse nicht beherrschen und spanend billiger anbieten können da in den bekannten Niedriglohnländern gefertigt. Qualitativ hilft der Dichtung das erstmal nichts.
  17. In einem Baumarkt kann man doch einen Extraktionssauger mieten. Ob man dazu dann die Sitze ausbaut oder drinnen läßt hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Stromanschluss Private Einfahrt und der gleichen... Es gibt dort auch recht gute Reiniger die man sich dazu kaufen kann. Bedenken sollte man aber das bei einem Ausbau der Sitze das Auto im Zeitraum der Reinigung unverriegelt auf der Straße steht, da man vorher die Batterie abklemmen muss wegen der Airbags. Ein verschließen ist nur nach erneutem Anklemmen der Batterie möglich, was ohne Sitze einen Eintrag im Fehlerspeicher zur Folge hat. Wenn man den löschen kann, kein Problem. Für den Ausbau spricht natürlich das man den ganzen Rest, Teppiche unter den Sitzen, Mitteltunnel usw. dann auch gleich perfekt reinigen kann. Das durchtrocknen gestaltet sich in dieser Jahreszeit auch einfacher bei einem Ausbau. Denke aber es hat sich insofern erledigt. Gruß
  18. Wenn schon der Hinweis zum Airbag kommt, was muss man beachten. Bin da auch grad am Grübeln mit den Sitzen und habe mir Gedanken zum Umgang mit den Luftsäcken gemacht...
  19. Vielen Dank für die Rückmeldung. Freut mich das ich helfen konnte. Gruß Viktor
  20. Würde ich mal probieren. Vorher das alte Lötzinn abnehmen, und prüfen ob die Stelle passiv ist. Ggf. mit einem Glasfaserradierer säubern, Und dann mal sehen...
  21. OK danke für die Aufklärung.
  22. Ich auch nicht. Das Teil drittes Bild oben links.
  23. Mir ist doch noch was aufgefallen. Erstes Bild. Unten rechts an der Lötleiste. Letzter Pin ganz rechts neben der Schraube. Vermutlich kalt, sieht Kacke aus.
  24. Der Datenbus läuft normal im Zweidrahtbetrieb. High und Low, - fällt eine Leitung aus kann noch gegen Ground ausgewertet werden. -> Can Abschluß checken. Frag mich jetzt aber nicht wo der ist.
  25. Das Rechteckige Teil neben dem IC ist anscheinend eingegossen, ist auf der anderen Seite auch nicht kontaktiert. Vermutlich rührt daher der Lack. Habe sowas allerdings noch nie gesehen. Könnte mir nur vorstellen das es ein kleines Ferritplätchen zur Entstörung sein könnte. Gruß kugelrund
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.