-
Gesamte Inhalte
1.709 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von famore
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Nicht schlecht die Idee Das der sich verbiegt finde ich gar nicht so schlecht, da es bei einigen Autotypen leicht abgeschrägt sind. In etwa so wie die Spoilerlippe vom 3L am Agregateträger. Habe meine auch etwas schräg, aber nur 3 cm nach unten und dafür so lang, daß es bis kurz zur Handbremsleitung reicht (dein Zweites Bild). Ich hatte jetzt mal auch die Höchsgeschwindigkeit getestet. Nach Tacho Ebene ca.185 kmH - bergab ca.205 kmh auf der A9 (Ingolstadt >München) -Mit 3 Personen und Gepäck. -Votex Spoiler (Neu) -Teilweise Abdeckung der Türspalten (Neu) -die komplette Heckunterbodenverkleidung (Neu) -Reifen (Bridgestone B250) 165/65R15 mit 3 Bar (Neu) Verbrauch auf der Ab kann ich diesmal nicht bekanntgeben, weil drei mal in Stau gelandet und somit nicht mehr vergleichbar mit den letzten Ab fahrten. In zwei Wochen ist TÜV fällig:D sorge macht mir nur der Gat filter -
Felgenschutz bei 165/65R15 und Schmiedeleichtbaurad / Schmiedefelgen?
famore antwortete auf arosist's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Nochmal würde ich mir die Arbeit nicht antun... aber die Felgen waren so miserabel, daß ich mir einen Ruck gegeben habe:P Die Leiste unter der Tür fehlt, weil ich die Delle im unteren berreich Spachteln wollte. Diese Arbeit schiebe ich jetzt mitlerweile 2 Jahre vor mir her Ein neuer Ausenspiegel (Links) ist auch noch fällig:bur:, weil kaputgefahren mit Fahrerflucht. -
Felgenschutz bei 165/65R15 und Schmiedeleichtbaurad / Schmiedefelgen?
famore antwortete auf arosist's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Flex mit Schruppscheibe für den Rand anschliesend mit Exenterschleifer lackabplatzer (Salzwasser unterwanderte den Klarlack) abgeschmirgelt. >gespachtelt >geschliefen; 2mal >anschliesend Spritzspachtel (eine Dose reicht) und gefüllert Nasgeschliffen nach jedem Auftrag mit 1000-1200. und dann endlich aus der Dose ( 3 Dosen) Mattschwarz lackiert. Abgeklebt und Rand mit gaaanz weichen Pinsel den Rand gemalert, sowie den Deckel ( der wurde vor dem Lackieren ausgebaut). Dank Kurzarbeit hatte ich die Zeit dafür:rolleyes: 165er 65 R15 von Bridgstone (250) mit 3,0 Bar rundum. -
Felgenschutz bei 165/65R15 und Schmiedeleichtbaurad / Schmiedefelgen?
famore antwortete auf arosist's Thema in Ausstattungen & Umbauten
(IMG)file:///H:/IMOLYM/PIC00035.JPG(/IMG) Ich finde dan Felgenschutz schon ganz ok hatte immerhin schon eine Feindberührung und ich hörte zum Glück nur Gummi quitschen. -
Innenraumluftfilter wechsel ohne demontage
famore antwortete auf famore's Thema in Verbraucherberatung
Kann auch neue Bilder machen, da ich den Filter schon liegen habe und nur noch einbauen muß. -
Löcher bohren oder am noch viel einfacher den Deckel für die Luftzyrkulation entfernen. Seit dem der drausen ist (seit 2 Jahren), gibt es kein Kodenswasser. Vorraussetzung ist, daß kein Wasser durch die Dichtungen kommt. Weil, da hilft auch der beste Luftaustausch nichts mehr. Da bist du auf den richtigen weg:Dansonsten mal googel: Entstehung von Kodenswasser (oder andere Schlagwörter) Bildung hilft;)
-
@Santaclaw super gelungen, jetzt nur noch mit den Schlagbuchsaben RL reinschlagen und gut ist:ner-ner: immer diese blöden TÜV märchen @the Navigator sind die Teile von Hella? So eine zugelassene 0815:rolleyes: Lösung möchte ich auch noch nachrüsten.
-
Umso besser, daß es der selbe ist, weil der scheint sehr zuverlässig zu sein. Ich habe da zwar auch intresse, aber mich noch nicht eingetragen. Vor ein paar minunten hatte ich mit dennen aus Hamburg (Scangauge) Telefoniert. Habe denen geschildert, daß die Sammelbestellung schon seit guten 5 Monaten dahindümpelt, weil wir keine 20 Leute zusammenbekommen. Und keiner ist gewillt den vollen Preis zu bezahlen:janeistklar: Jetzt hoffe ich, daß wir mit 10 Leuten mit dem gleichen Rabatt davonkommen. Morgen will er sich nochmal bei mir melden. Mal sehen was geht:warte:
-
Der Sommer kommt und meine Schmiedeleichtfelgen sind noch nicht ganz fertig. Habe mich für Schwarz entschieden, mit blauen Rand. Nun mein konflikt: sollte ich die inneren aussparungen auch blau anpinseln oder lieber sein lassen? Ich weiß, ist etwas unscharf, aber ist so gewollt, dann fallen die Macken nicht so auf:D
-
Also wer Intresse hat kann sich hier der Sammelbestellung anschliesen. Scangauge II : Seite 16 : VW Caddy Die Konkurenzangebote sind zwar immer noch deutlich billiger, haben aber nicht die die gleiche Ausstattung.
-
1.2 - Fahrer in der Nähe von München gesucht
famore antwortete auf audiholiker's Thema in Verbraucherberatung
Wenn du dir den Stress antun willst, nur zu... aber kein Nachverhandeln geht gar nicht, bei den vielen Macken sowieso. Sag im einfach deinen Preis, nachdem du ihm die Patzer an der Kiste nennst. Wenn er nicht will, dann lass in stehen (auf die runde Summe von 5000,- wird sich der Händler meiner Meinung nach eh schon eingeschoßen haben). Heutzutage kauft sich kaum einer ein Auto ohne Klima und wird dann mit dem weiterverkaufen für dich nicht einfacher werden. -
@jovi die Masse habe ich jetzt nicht im Kopf, aber ist mir defenetiv viel zu weit unten. Vielleicht über die Linken Luftausströmer mit hilfe eines Saugfuss vom Navihalter am vorderen Dreiecksfenster montiert. Der Diamax ist vom Kostenfaktor ein sehr heiser Tip. Und die entscheidenden Dinge wie Verbrauchsanzeige, Temperaturen von Wasser/ Öl kann der ja auch. So wie ich das jetzt verstanden habe, müßte ich den OBD2 Stecker mit bestellen (da meiner BJ 05.2004) und die Kabel selbst anlöten.
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Also die Radkappen habe ich wieder enfernt, konnte mich mit der Optik überhaubt nicht anfreunden. Nun zu den Reifen gibt es so einige. Da wäre z.B Bridgestone Ecopia: So wurde der legendäre VW Lupo 3L ab Werk (unter anderem) mit dem Modell „B 381 Ecopia“ von den Werksbändern entlassen. Pirelli mit seinen Cinturato Auto-News: Neue Spritsparreifen Bilder Der Michelin Energy Saver Der Fulda EcoControl Der Conti ist vom Namen her ein Schwindler, denn der ECO-Contakt hat sogar einen höheren Rollwiederstand wie die Normalreifen! Einfach mal googeln -
Hallo, habe mich auch damit beschäftigt und auf deren I-Seite mal gestöbert was es es denn kann. ScanGaugeII - Scan Tool + Digital Gauges + Trip Computers bin schon begeistert von dem Teil. Vielleicht kann ich mich dazu durchringen... Einbauort ist so eine Sache evt müßte man sich trauen und in die Mittelkonsole im schon markierten Bereich aufschneiden und dort einsetzen. Auf LL kannst damit nicht umstellen. (Ich stelle meinen Intewall ein 2tes mal auf 15tkm , so daß das Öl spätestens nach 30tkm oder max 18 Monate fällig wird)
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Nee, da mach ich mir überhaubt keine sorgen wegen Überhitzung. Schlieslich fahre ich hier kein Formel 1 Auto:D Google-Ergebnis für http://www.motorsport-total.com/news/images/28700.jpg Aber ich werde wegen der Bequemlichkeit doch noch eine Öffnung für das Ventil machen, sonst muß ich jedesmal die Teller abnehmen. Bei dem Zyklus mit einer Durchnittsgeschwindigkeit von 33,6 KmHfahren solche starken Motoren fast nur im Standgas. Und wenn eine Schaltanzeige die schaltpunkte anzeigt, dann kann der Hersteller in die Richtung weiter optimiern. Aus diesem Grung fallen die Smart käufer auf die Nase, weil in der realitiät das kleine Motörchen viel am limit werkelt und so eine Abweichung anhand eines ungünstigen Fahrprofils um mehr als 20% verbraucht. Da sind uns in dem Fall die Amis weit vorraus:eek:, weil deren Zyklus hat einen Durchnittsgeschwindigkeit von 32, KmH für die Stadt und 77 kmH für die AB damit ergeben sich deutlich realistischere miteinander vergleichbare Werte wer mehr darüber lesen will, kann es hier Aerodynamik des Automobils ... - Google Buchsuche da ist ja komischerweise das ganze Buch zu erlesen Sehr interesant, kann ich jedem empfehlen. Wiso hat der Autor blos nur die A-Klasse genommen? -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Die Dichtungen sind bis auf dem Dach ganz gut gelungen. Da muß man aber schon auf 20cm rangehen oder von bestimmtern Blickwinkel sieht man eine leichte Wellenform. ...:Dzur Radabdeckung war ich auch schon am Basteln sieht aber irgenwie komisch aus:eek:... so ganz in Schwarz:P hat was vom Knight Rider:D -
Votex Heckspoiler: Übergang zur Heckscheibe abändern
famore antwortete auf famore's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Nach insgesamt 4 Lackschichten und zwischendurch mit 1200er Nassgeschliffen kann sich das Ergebnis sehen lassen. Wollte mir noch den original Klebesatz heute abholen aber leider nichr lieferbar. Warte jetzt auf Rückruf:rolleyes: Also rechtzeitig bestellen ist angebracht. Benennung: Klebesatz für Aerodynamikanbauteile Teilenummer: 00A 071 785 Enthält: - 1K-Monate-Klebstoff - Reinigungslösung - Primer Kostet ca. 15EUR Hier noch ein Bild von der Unterseite mit Moosgummi -
Hy chris, der:) wird es dir sagen (beim Teilezubehör). Der läst dich sicherlich am PC gucken welches Teil es ist, weil ich weiß es nicht. Ansonsten kannst bei der Bucht einen Stellmotor kaufen und nur das Poti umpflanzen. Siehe weiter oben. Kommst auf garantie deutlich günstiger weg.
-
fensterheber: scheibe fährt schief hoch, defekt?
famore antwortete auf andy-candy's Thema in Technik
Na dann mal ran an den Speck und die Türverkleidungen abmontieren:D Dann siehst schon woran es liegt. Eine Anleitung findest du hier im Forum. -
Um das FIS nachzurüsten muß das Kombiinstrument ausgetauscht werden und das Teil alleine kostet ab 250,- aufwärts. Siehe hier FIS Tacho Unterschiede - A2 Forum Die alternative ScanGaugeII - Scan Tool + Digital Gauges + Trip Computers aber wo unterbringen?? Mitte Armaturenbrett über den Lüftungsdüsen würde sich gut dafür anbieten. Habe auch kein FIS und bin da noch am überlegen:kratz:
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
der Laden ist in München Georg Maurerstr. 4 Postleitzahl 81249 Tel:089/ 7042-0 vielleicht haben die weitere Niederlassungen. Die Verkaufen ansonsten Arbeitsschutzartikel und alles fürs Gewerbe. -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
ja es ist momentan wirklich nichts neues aber ich setze die Ideen um, wie z.b die Sache mit den Spaltabdecken. Da muß der A2 als Versuchsobjekt herhalten... da eignet sich Moosgummi sehr gut dafür. Und vor allem nur 5,- bezahlt für 2mm Stärke selbsklebend 10m Rolle und 4meter mit 4mm stärke nicht selbstklebend. Sind jetzt 2 Wochen drauf und halten dank Sekundenkleber prima. Am Dach zum Übergang Heckscheibe past max der 3,0mm, damit läst sich die Klappe mit fast geräuschlos schliesen. An den Türen habe ich den 4mm Stärke hergenommen. Dabei könnte ich feststellen das der Türspalt (und alle anderen) von oben bis unten exakt eingestellt sind. An der Motorhaube den 2mm selbstklebend an dem Kotflügel geklebt und den Übergang A-Säule/Kotflügel auch verschloßen. Der ist nur hinnengedrückt. Die vorderen Türen habe ich sein lassen, weil man da sehr schlecht hinnkommt. -
Muß woll in der Gegend von Würzburg sein. meiner hat noch 24tkm bis die 120tkm voll sinn (Motortyp BHC) ansonsten wäre eine Bebilderte Anleitung sehr begrüßungswert.
-
Die Luftansaugung ist ziemlich gut gelöst wurden (dafür das kaum Platz vorhanden ist). Es kann kein Wasser von vorne in den Lufi hinkommen, weil die Serviceklappe im weg ist und die angesaugte Luft unter der Serviceklappe nach oben in den Ansaugöffnung hinströmt. Und Wasser fliest nun mal nicht bergauf. Der Lufi wird auch nie nass oder saugt sich mit Wasser voll, das geht nur wenn der a2 baden geht. Einzig und allein ist die Luftfeuchtigkeig hoch. Aber das alleine ist nicht relevant. Es ist so wie kanne schon sagte.
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Aerodynamische Detailarbeit: Neuer cW-Bestwert von 0,25 Der Luftwiderstand der Karosserie hat bereits bei Tempo 120 einen Anteil von rund 50 Prozent an allen Fahrwiderständen, die ein Personenwagen überwinden muss. Deshalb engagiert sich Mercedes-Benz seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Aerodynamik und erzielte beachtliche Fortschritte, die einen positiven Einfluss auf die Verbrauchsbilanz der Automobile mit dem Stern haben. Mit einem Luftwiderstandsbeiwert (cW-Wert) von 0,27 zählt die C-Klasse zu den strömungsgünstigsten Stufenheck-Limousinen in ihrem Marktsegment. Dieses Ergebnis basiert auf einer Reihe intelligenter Detaillösungen. Dazu gehören zum Beispiel Rückleuchten mit Ventilationsschlitzen: Sie vermindern den Luftwiderstand, indem sie den Luftstrom entlang der Seitenwand so beeinflussen, dass er gezielt an den Rückleuchten abreißt und sich nicht hinter dem Fahrzeugheck verwirbelt. Auf diese Weise ersetzen die patentierten Rückleuchten der C-Klasse die bisher üblichen Spoilerkanten. Den sehr guten cW-Wert der C-Klasse unterbieten die Mercedes-Ingenieure bei den neuen BlueEFFICIENCY-Versionen des C 180 KOMPRESSOR und des C 200 CDI durch weitere Detailmaßnahmen: • Eine glattflächige Abdeckung des Unterbodens sorgt dafür, dass der Fahrtwind verwirbelungsfrei unter der Karosserie durchströmen kann. Die vollständige Motorraum- und Unterbodenverkleidung der Dieselmodelle gehört auch bei der BlueEFFICIENCY-Version des C 180 KOMPRESSOR zur Serienausstattung. • Eine Teilabdeckung der Kühlermaske verringert das Luftvolumen, das in den Motorraum strömt und den Luftwiderstand erhöht. Die ausreichende Kühlung der Vierzylindermotoren ist auch weiterhin gewährleistet. • Die Abdichtung der Trennfugen zwischen Motorhaube und Scheinwerfer sowie zwischen Stoßfänger und Scheinwerfer bewirkt eine noch bessere Umströmung der Frontpartie. • Die Gehäuse der Außenspiegel wurden im Windkanal entwickelt und zeichnen sich durch ihre besonders strömungsgünstige Form aus. • Die Tieferlegung der Karosserie um 15 Millimeter vermindert den Luftwiderstand und macht sich vor allem bei höherem Tempo positiv bermerkbar. • Das Design der neuen Leichtbaufelgen entspricht auch aerodynamischen Anforderungen und verbessert die seitliche Umströmung der Karosserie. Durch dieses aerodynamische Maßnahmenpaket verringert sich der cW-Wert der neuen BlueEFFICIENCY-Modelle um sieben Prozent auf 0,25 und leistet damit einen weiteren wichtigen Beitrag zur Kraftstoffersparnis. Effizientes Energiemanagement: Bedarfsgrechte Regelung der Servolenkung Nicht nur intelligenter Leichtbau, rollwiderstandsarme Reifen und gute Aerodynamik helfen, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit moderner Personenwagen weiter zu verbessern. Auch die praxisgerechte Steuerung der Nebenaggregate und die Verringerung der Reibungsverluste kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Stichwort Energiemanagement: Bei den BlueEFFICIENCY-Modellen der C-Klasse wird die Lenkung bedarfsgerecht und damit energiesparend gesteuert. Die serienmäßige Servolenkung der C-Klasse erhält ein zusätzliches Ventil, das die Lenkhilfpumpe abschaltet, wenn sie nicht benötigt wird. Arbeitet diese Pumpe bei herkömmlichen Lenksystemen permanent in jeder Fahrsituation, so unterbricht das neue Ventil den Ölstrom bei längerer Geradeausfahrt und schaltet damit die Servopumpe ab. Vorteil: Der Motor muss keine Energie aufbringen, um die Lenkungspumpe anzutreiben und arbeitet deshalb sparsamer. Der Kraftstoffverbrauch im NEFZ-Fahrzyklus verringert sich durch diese Technik um 0,14 Liter je 100 Kilometer -- das sind beim C 200 CDI 2,5 Prozent des NEFZVerbrauchs. Als weiteren Beitrag zur Verminderung von Gewicht und Reibung erhalten die BlueEFFICIENCY-Limousinen C 180 KOMPRRESSOR und C 200 CDI ein neu entwickeltes Hinterachsgetriebe, das sich unter anderem durch nochmals verbesserte Wälzlager, geschmiedete Ausgleichsräder und moderne Leichtbauweise auszeichnet. Durch diese Maßnahmen verringern sich die Reibungskräfte des Getriebes; der Motor muss also weniger Energie aufbringen, um diese Kräfte zu überwinden. Auch die längeren Hinterachsübersetzungen der BlueEFFICIENCY-Versionen tragen zur Kraftstoffeinsparung bei. Die Werte: • C 180 KOMPRESSOR: 2,87 : 1 (statt 3,07 : 1) • C 200 CDI: 2,47 : 1 (statt 2,65 : 1) Serienmäßig ist beim C 180 KOMPRESSOR und beim C 200 CDI das Sechsgang-Schaltgetriebe mit Overdrive-Charakteristik an Bord. Bei einer Übersetzung von 0,838 : 1 bzw. 0,828 : 1 senkt der sechste Gang die Motordrehzahl deutlich ab und schafft so eine wichtige Vorausssetzung für verbrauchsgünstiges Autofahren. und hier der Link dazu Technische News aus der Automobilindustrie