
Herbert K.
Benutzer-
Gesamte Inhalte
118 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Herbert K.
-
Hi, 18062 Sagt aus, dass man den Fehlerspeicher des Kombiinstruments auslesen soll. 01073 Deutet auf einen inkorrekten Ölstand im System hin, undichte Rohr-/Schlauchleitungen, Geber G270 für Hydraulikdruck defekt oder die Hydrauliksteuereinheit ist defekt. Hydraulikölstand prüfen: Druckspeicher ca. 180° öffnen. Ölstand im Vorratsbehälter überprüfen. Links am Behälter ist ein Rechteck. Untere Kante ist der Mindeststand, obere der Höchststand. Bei VAG wurde das originale G002 ersetzt. Das richtige Hydrauliköl sollte es noch beim BMW Händler geben. In einer grünen rechteckigen Metalldose auf welcher CHF 11S draufsteht. Ölstand korrigieren Druckspeicher wieder anziehen. Anzugsmoment: 40Nm. Schlauchleitungen: Die Leitungen auf Undichtigkeiten prüfen. Bei mir war mal die Halteklammer am Gangsteller gebrochen und die Rücklaufleitung war undicht. Ölflecken am regelmäßigen Parkplatz? G270: Messwertblock: 20 Feldnummer: 4 Der Wert sollte zwischen 3,0 und 4,2Volt liegen. Mit einer genaueren elektrischen Prüfung kann ich im Moment nicht dienen. Ich tippe auf zu wenig Hydrauliköl. Hört die Hydraulikpumpe irgendwann auf zu arbeiten nachdem man die Zündung einschaltet. MfG Herbert
-
Hi. Aua, das tut ja weh! 3 Klassen in einem Jahr, das ist ja abartig. Die Begrüdung wäre interessant. MfG Herbert
-
Hi, das kann eigentlich nicht sein, dass das Lager und oder die Antriebswelle festrosten. Zwischen dem Radlagergehäuse und dem Radlager wird bei der Montage Molykotefett geschmiert um genau das zu verhindern. Auf die Verzahnung der Antriebswelle wird ein Sicherungsmittel aufgebracht um es einerseits zu verkleben und andererseits zu verhindern das Antriebswelle und Radnabe zusammen gammeln. Entweder da wurde schonmal was gemacht und das Fett und Sicherungsmittel weggelassen oder die haben nicht das richtige Werkzeug dafür. Man braucht den 3283 Ausdrücker für die Antriebswelle. Für das Radlager braucht man den 3253 Montagesatz, den VAG 1459 B2 Ergänzungssatz (da speziell die Trennvorrichtung E37) und für den Einbau noch die T10064 Montagevorrichtung. Ohne dieses Werkzeug ist es beinahe unmöglich das Radlager sauber zu wechseln, weil man mit einer normalen Presse weder die Antriebswelle raus noch das Radlager reinbekommt. Die haben wahrscheinlich beim Ausbau gepfuscht und Alles kaputt gemacht. MfG Herbert
-
Hi, Ladedruck beim ANY ist 1 Bar Überdruck bei Volllast und 1,2 Bar im Overboost. Overboost gibts für zwei bis drei Sekunden im vierten Gang wenn man bei 80 km/h voll drauflatscht. Luftmasse 200 mg/H bis 300 mg/H im Leerlauf und über 700 mg/H bei Vollgas. Ist das Unterdrucksystem für die ganzen Stellglieder in Ordnung? Eventuell was an der Handbremse? MfG Herbert
-
EHRLICHER langfristiger Verbrauch des 1,2
Herbert K. antwortete auf FrankundAnja's Thema in Allgemein
Hi, im Sommer ca. 3,3 L/100km, im Winter ca. 3,8 L/100km. MfG Herbert -
Hi, ein neuer Aggregateträger kostet in Deutschland ca. 190 Euro. Ich bin mal mit dem Dieselrücklaufkühler augesessen, hab mir dabei zwei Kühlrippen verbogen. Das hat man im Auto deutlich gemerkt. Ich würde meinen bei dem Schaden am Aggregateträger muss es schon ordentlich gerummst haben. MfG Herbert
-
[1.2 TDI ANY] Alle 1.2 TDI auf D4 umschlüsselbar! Es geht!
Herbert K. antwortete auf Thema in Technik
Hi, aufgrund der Teilenummern weiß ich, dass sich irgendetwas am Motor geändert hat. Welche Baugruppen und Funktionen das umfasst kann ich aber nicht sagen, da ich keinen Euro 4 1,2 TDI zum vergleichen da habe. Man müsste die einzelnen Komponenten eines Euro 3 und Euro 4 Motors untersuchen um konkret differenzieren zu können. Interessant wäre hier ein Euro 4 1,2TDI ab Modelljahr 2004 sprich ab Baujahr August 2003. So wie es derzeit aussieht, ist eine einfache Umschlüsselung von Euro 3 auf Euro 4 nicht möglich. Da sich die Euro 3 und Euro 4 1,2TDI ANY Motoren technisch unterscheiden. Aus meiner Sicht gibt es zwei mehr oder weniger realistische Wege zum Ziel. 1. Man rüstet mit original Ersatzteilen auf die Euro 4 Konfiguration auf. Welche Teile auch immer dafür gewechselt werden müssen. Denn nur so wird es der TÜV auch nur in Erwägung ziehen die Schlüsselnummer zu ändern. Der Preis für solch eine Nachrüstung steht in keinem Verhältnis zu dem Einsparpotential. 2. Man entwickelt ein Nachrüstkit für einen Euro 3 Motor. Lässt ein Euro 4 Abgasgutachten erstellen und schlüsselt um. Aber ich meine das ist nicht unter einer 6-stelligen Summe machbar. Wenn überhaupt. MfG Herbert -
[1.2 TDI ANY] Alle 1.2 TDI auf D4 umschlüsselbar! Es geht!
Herbert K. antwortete auf Thema in Technik
Hi, die Euro 3, D4 und Euro 4 Schadstoffwerte sind nicht vergleichbar, da sie bei unterschiedlichen Prüfzyklen ermittelt wurden. Bei Euro 3 sind es 20°C plus und es wird erst 40 Sekunden nach dem Motorstart gemessen. D4 hat zwar die Euro 4 Werte aber sie wurden nach dem Euro 3 Prüfzyklus erfasst. Bei Euro 4 sind es minus 7°C und es wird sofort gemessen. Beim 1,2TDI gibt es zwei unterschiedliche Motorsteuergeräte Einmal 045 997 019 für Motornummern bis 8Z - 3 - 050 000 für 930 Euro Und 045 997 019 BL für Motornummern ab 8Z - 4 - 000 000 für 950 Euro Zudem gibt es noch drei unterschiedliche Kabelbäume die auch noch nach Ausstattung variieren und 675 Euro kosten. Zwei unterschiedliche Katalysatoren die im Austausch ca. 930 Euro kosten. Man muss den 1,2TDI schon sehr lange fahren damit sich das jemals lohnt. MfG Herbert -
Zustand Zahnriemen 1.2TDI nach 38 Monaten bzw. 97tkm
Herbert K. antwortete auf HolgerBY's Thema in Technik
Hi, ja das Auto hat 193tkm drauf und der Zahnriemen 103tkm. Hier noch mal ein Bild von der Teilenummer: MfG Herbert -
Zustand Zahnriemen 1.2TDI nach 38 Monaten bzw. 97tkm
Herbert K. antwortete auf HolgerBY's Thema in Technik
Hi, gibt es auch ein Bild von den Zähnen? Ich glaube, dass der Zahnriemen auf den Bildern noch der alte E ist. Steht da eventuell noch eine Teilenummerdrauf? Mein Zahnriemen wurde im November 2004 bei 90tkm gewechselt. Hat jetzt schon 103tkm drauf und bleibt noch mindestens 20tkm drin. Er hat keine Risse, keine Ausfransungen und die Zähne sind auch noch alle ganz. Hier die Zähne: Und der Rücken: MfG Herbert -
[1.2 TDI ANY] Alle 1.2 TDI auf D4 umschlüsselbar! Es geht!
Herbert K. antwortete auf Thema in Technik
Hi, Tag der ersten Zulassung: 15.01.2002 Typ: 8Z0 D3M Zu 1: 010255 (Euro 3, 3L und D4) Verbrauchswerte aus dem Serviceheft: 3,6 2,7 3,0 CO2 Emission: 81g/km Die Motorwarnleuchte geht nie an. Grundausstattung, daher keine Klima, keine Servo, 4 Sitzer und hinten fest eingebaute Sitze. Ob die 1,2 TDI D4 bekommen haben, hing mit der Ausstattung und dem Leergewicht zusammen. Bei mir stehen im Schein 930 kg leer und 1200 maximal. Im Serviceheft stehen aber 865 kg Leergewicht. Ich hab mal im Forum gelesen, dass das Auto für D4 unter 900kg wiegen musste. Und die gut ausgestatteten kammen darüber und haben deshalb nur EURO 3 und 3L bekommen. Wobei das mit dem Gewicht lächerlich ist, den 8Z0 D3M und 8Z0 E3M müssten die selbe Technik haben. Motor ANY und Getriebe FLE blieben gleich. MfG Herbert -
1,2er: Betroffene mit rutschender Kupplung und Fragen dazu
Herbert K. antwortete auf Thema in Technik
Hi, ich wuerde die Kupplung nicht als Verschleißteil betrachten. Im gegensatz zu klassischen Verschleißteilen wie z.B.: Bremsscheiben sollten Kupplungen ein Motorlebenlang halten. Ist ja auch nicht gerade einfach diese zu wechseln. Zu den Kosten: Bei VAG kostet der Kupplungssatz, also Druckplatte, Kupplungsscheibe und Ausrücklager, im Austausch ca. 350 Euro. Neu kosten die Teile über 400 Euro. Im Internet gibts den gleichen Kupplungssatz von LUK neu für etwas unter 200 Euro. Der Einbau dürfte ca. 400 Euro kosten. Weil doch Einiges gemacht werden muss: Antriebswellen aus dem Getriebe raus. Hydraulikeinheit, Gangsteller, Kupplungssteller, Anlasser, Kabelbaum, Motor abstützen, Getriebe raus, alte Kupplung raus, neue zentrieren und einbauen. Der Rest kommt in umgekehrter Reihenfolge wieder rein. Man braucht schon eine gut ausgestattete Garage. Motorkran, gutes Werkzeug und eine schlanke 9er 12Kantnuss sind ein Muss. MfG Herbert -
Hi, kennt Jemand die Verschleißgrenze der Anlauffläche am Schwungrad des 1,2TDI´s? Zum Hintergrund: Habe seit ca. 40tkm immer wieder Kupplungsrutschen. Zum Schluss war es kaum mehr möglich 100km/h zu halten. Hab jetzt das halbe Auto zerlegt damit ich es endlich wegkriege. Getriebe war total versifft mit Öl und Kupplungsverschleiß. Wahrscheinlich ist der Dichtring an der Eingangswelle undicht und saut immer wieder die Kupplung ein. Das Getriebe kommt zu einem Spezialisten in der Gegend. Die Kupplung hab ich schon seit längerem auf Vorrat. Nur das Schwungrad wirft noch Fragen auf. Gibt es überhaupt Verschleiß am Schwungrad? Wenn ja, wieviel ist noch tragbar? Bei mir gibts eine ca. 1mm tiefe Stuffe und danach gehts nochmal 5,7mm bis zur Anlauffläche rein. Bin zwar nicht sonderlich scharf drauf das Schwungrad auch noch tauschen zu müssen, sind immerhin mehr als 200 Euro fürs Materiall. Aber alles nochmal machen zu müssen wäre auch doof. MfG Herbert
-
A2 1.2TDI mit defektem Gansteller - kaufen???
Herbert K. antwortete auf henninghl's Thema in Verbraucherberatung
Hi, rational ist ein 1,2TDI ohne Gebrauchtwagenversicherungen und Garantien nicht tragbar. Das Auto hat zwar Vorteile, wie den niedrigen Verbrauch und die Automatik. Doch es hat auch Nachteile: - Hohe Ersatzteilpreise, z.B.: Die Verschleißteile an der Bremse rundum kosten 605 Euro, ohne Arbeit - Anfällige Technik: Kupplung, Getriebe, Motor, Gang- und Kupplungssteller, Hydraulikaggregat. - Überforderte Werkstätten, die einfach nur Teile tauschen bis das Problem beseitigt ist. Ich möchte nicht behaupten, dass jeder 1,2TDI eine finanzielle Katastrophe darstellt. Es gibt welche die haben keinerlei Probleme, nur meiner gehört nicht dazu. Und verglichen mit einem konvetionellen 1,4er Benziner oder Diesel ist das Potential für einen kostpieligen Defekt erheblich höher. Wenn es ein A2 sein muss, dann würde ich mir Heute eine andere Motorisierung aussuchen. Wenn es möglichst kostengünstig von A nach B gehen soll, dann gibt es Fahrzeuge die das wesentlich billiger können als der 1,2TDI. Zum Beispiel kostet der Toyota Aygo 1.0, laut der ADAC Autokostentabelle, nur 24,4 Cent/km. Ich glaube der 1,2er war damals bei 34 Cent/km 2 Cent über dem 1,4er Benziner. MfG Herbert -
Hi, ein defekter Druckspeicher kann der Grund dafür sein wieso die Pumpe so lange braucht. Kostet auch nicht die Welt, unter 25 Euro. Bei mir hat der Wechsel so gut wie garnix gebracht. Es kann am ganzen System zu Undichtigkeiten kommen. Schau mal aufmerksam alles an: Gangsteller, Kupplungssteller, Hydraulikpumpe, Druckspeicher, Leitungen. Am besten das Auto aufbocken und die Motorabdeckung abschrauben. Dann kann man ganz gut erkennen wo es runterkommt. Bei mir war mal die Sicherungsspange der Leitungen am Gangsteller gebrochen und die Druckleitung hat durchgesifft. Die Ersatzteile haben ca. 40 Euro gekostet. MfG Herbert
-
Hi, Zündung aus, Fußmatte raus, Teppich nach vorne biegen und die Aluabdeckung abmotieren. Das dürfte etwa so aussehen: Oben das Kompfortsteuergerät, darunter Motorsteuergerät ganz unten das Getriebesteuergerät. Die Verriegelung ganz nach außen schieben, dabei muss sich der Stecker vom Steuergerät lösen. Der Stecker sieht dann so aus. Die Kontakte sind von links nach rechts, von oben nach unten steigend durchnummeriert. Hier sieht man die Zahlen 1, 2, 24 und 46. Eine Brücke zwischen Kontakt 1 und 29 stecken. Um die Magnethebelsperre zu überbrücken. Pluskabel vom Multimeter mit dem Kontakt 45 verbinden, Minuskabel mit 41. Zündung an, wenn der Wählhebel auf "STOP" steht müssten ca. 12 Volt anliegen. In jeder anderen Stellung müssen ca. 0 Volt anstehen. In der "STOP"-Stellung müssten ca. 12 Volt anliegen. Sollte das nicht der Fall sein , dann ist der Schalter F259 defekt. MfG Herbert
-
Hi, jede VAG Werkstatt hat diese Daten, und jede VAG Werkstatt müsste auch in der Lage sein den Fehler zu finden. Denn dafür werden die ja auch bezahlt. VAGCom : http://www.der-a2.de/vbtest/showthread.php?t=14634&highlight=VAGCom z. B.: http://shop.dieselschrauber.de/product_info.php/cPath/21/products_id/41 Beim 1,2TDI kann man sich nicht immer auf die Kompetenz der Werkstatt verlassen. Daher sind die 250Euro für einen Adapter plus lizensierter Software gut angelegt. Wenn die Hydraulikpumpe nicht genügend Druck liefert, würde er auch in N nicht starten. Hast du von der Werkstatt einen Ausdruck vom Fehlerspeicher bekommen? Um den "STOP" Erkennungsschalter F259 zu testen brauchst du nur drei stück draht und ein Voltmeter. Das gelbe 5 Euro Baumarktmultimeter tut es auch. Ich könnte bis zum Abend eine bebilderte Anleitung machen. MfG Herbert
-
Hi, Startvoraussetzungen: - Keine Fehler im Fehlerspeicher (Die Aussage ist pauschal, bei kleinen oder sporadischen Fehlern wird das Steuergerät den Startvorgang nicht verweigern) - Leerlauf muss eingelegt sein - Kupplung muss offen sein Was stand im Fehlerspeicher drin? - Es könnte ein Kabelbruch bzw. Wackelkontakt am Wählhebel sein. Daher unbedingt eine elektrische Prüfung durchführen: Zündung aus, Stecker vom Getriebesteuergerät abziehen. Geber G272 Potentiometer am Wählhebel (Bei Problemen am G272 geht normalerweiße gar nichts mehr) Kontaktnummern am Steuergerätstecker: 27 und 4 Wert: 1,8 bis 2,5 kilo Ohm 49 und 4 Wert: zwischen 1,8/2,5 kOhm und 0 Ohm je nach Wählhebelstellung (dieses Kabel prüft die Werkstatt nicht weil es nicht in ihrem Programm drin steht. Relevant ist es trotzdem) Schalter für Stoperkennung F259 Kontaktnummern am Steuergerätstecker: 29 und 1 Brücke stecken um die Wählhebelmagnetsperre zu überbrücken 45 und 41 Wählhebel in "STOP" Stellung ca. Batteriespannung ~ 12Volt Wählhebel nicht in "STOP" 0 Volt - Leerlaufproblem: VAG Com anschließen, Getriebesteuergerät auswählen und Messwertblöcke auslesen. Gruppe 022: Feld 1: Stellung des Hebels nach einer Grundeinstellung Werte: "A-STOP" Wählhebel in der Automatengasse, Stopstellung "A-R" Wählhebel in der Automatengasse, Rückwärtsgang "A-N" Wählhebel in der Automatengasse, Leergang "A-E" Wählhebel in der Automatengasse, Drivestellung gleich mit der Ecomodusstelung "T-0" Wählhebel in der Tiptronicgasse, Mittelstellung "T-MI" Wählhebel in der Tiptronicgasse, Minusstellung "T-PL" Wählhebel in der Tiptronicgasse, Plusstellung Feld 2: Spannung des Gebers G272 Werte: 0,4 -4,7Volt je nach Wählhebelposition Sollwerte: Wählhebel in "STOP" ca. 4,1 Volt Wählhebel in "R" ca. 3,14 Volt Wählhebel in "N" ca. 2,55 Volt Wählhebel in "D" ca. 2,2 Volt Wähhebel in Tiptronicgasse ca. 1,58 Volt Wähhebel in Tiptronicgasse "+" ca. 2,5 Volt Wähhebel in Tiptronicgasse "-" ca. 1,7 Volt Feld 3: Stellung des Wählhebels umgerechnet in % Werte: 0-100% je nach Wählhebelposition Sollwerte: Wählhebel in "STOP" ca. 100% Wählhebel in "R" ca. 77% Wählhebel in "N" ca. 55% Wählhebel in "D" ca. 25% Wähhebel in Tiptronicgasse ca. 22% Wähhebel in Tiptronicgasse "+" ca. 45% Wähhebel in Tiptronicgasse "-" ca. 0% Feld 4 ist nicht relevant Die Geber für die Gangerkennung prüfen: Anzeigengruppennummer 015: Feld 1: Spannung des Gebers G272 (genau wie Gruppe 022, Feld 2) Werte: 0,4 -4,7Volt je nach Wählhebelposition Sollwerte: Wählhebel in "STOP" ca. 4,1 Volt Wählhebel in "R" ca. 3,14 Volt Wählhebel in "N" ca. 2,55 Volt Wählhebel in "D" ca. 2,2 Volt Wähhebel in Tiptronicgasse ca. 1,58 Volt Wähhebel in Tiptronicgasse "+" ca. 2,5 Volt Wähhebel in Tiptronicgasse "-" ca. 1,7 Volt Feld 2: nicht relevant Feld 3: Werte: Ist-Spannung des Potentiometers zur Gangerkennung G239(der untere Potentiometer am Gangsteller) Sollwertbereich: 0,4...4,7 V,abhängig von der Wählhebelposition Wählhebel in "R" 1): Anzeige 3,8 V +/- 0,2 V Wählhebel in Tiptronic und 1. Gang angewählt: Anzeige 3,8 V +/- 0,2 V Wählhebel in Tiptronic und 2. Gang angewählt: Anzeige 1,7 V +/- 0,2 V Wählhebel in Tiptronic und 3. Gang angewählt: Anzeige 3,8 V +/- 0,2 V Wählhebel in Tiptronic und 4. Gang angewählt: Anzeige 1,7 V +/- 0,2 V Wählhebel in Tiptronic und 5. Gang angewählt: Anzeige 3,8 V +/- 0,2 V Die Spannungswerte der einzelnen Gänge können um +/- 0,2 Volt abweichen, jedoch nicht die Differenz zwischen den Gängen. Sie muß immer 2,1 Volt betragen. Feld 4: Werte: Ist-Spannung des Potentiometers zur Gangerkennung G240 (der Obere) Sollwertbereich: 0,4...4,7 V,abhängig von der Wählhebelposition Wählhebel in "R": Anzeige 3,6 V +/- 0,2 V Wählhebel in Tiptronic und 1. Gang angewählt: Anzeige 2,8 V +/- 0,2 V Wählhebel in Tiptronic und 2. Gang angewählt: Anzeige 2,8 V +/- 0,2 V Wählhebel in Tiptronic und 3. Gang angewählt: Anzeige 2,0 V +/- 0,2 V Wählhebel in Tiptronic und 4. Gang angewählt: Anzeige 2,0 V +/- 0,2 V Wählhebel in Tiptronic und 5. Gang angewählt: Anzeige 1,2 V +/- 0,2 V Die Spannungswerte der einzelnen Gänge können um +/- 0,2 Volt abweichen, jedoch nicht die Differenz zwischen den Gängen. Gruppe: 016 Feld 1: Stellung des Wählhebels umgerechnet in % (G272) Werte: 0-100% je nach Wählhebelposition Sollwerte: Wählhebel in "STOP" ca. 100% Wählhebel in "R" ca. 77% Wählhebel in "N" ca. 55% Wählhebel in "D" ca. 20% Wähhebel in Tiptronicgasse ca. 22% Wähhebel in Tiptronicgasse "+" ca. 45% Wähhebel in Tiptronicgasse "-" ca. 0% Feld 2: ist nicht relevant Feld 3: Werte: Potentiometerwerte zur Gangerkennung G239(der untere Potentiometer am Gangsteller) umgerechnet in % Sollwertbereich: 0-100% ,abhängig von der Wählhebelposition Wählhebel in "R": 0-10% Wählhebel in "N": 50-55% Wählhebel in Tiptronic und 1. Gang angewählt: 0-10% Wählhebel in Tiptronic und 2. Gang angewählt: 90-100% Wählhebel in Tiptronic und 3. Gang angewählt: 0-10% Wählhebel in Tiptronic und 4. Gang angewählt: 90-100% Wählhebel in Tiptronic und 5. Gang angewählt: 0-10% Feld 4: Werte: Potentiometerwerte zur Gangerkennung G240(der obere Potentiometer am Gangsteller) umgerechnet in % Sollwertbereich: 0-100% ,abhängig von der Wählhebelposition Wählhebel in "R": ca. 100% Wählhebel in "N" je nach Gasse 0-100% Wählhebel in Tiptronic und 1. Gang angewählt: ca. 66% Wählhebel in Tiptronic und 2. Gang angewählt: ca. 66% Wählhebel in Tiptronic und 3. Gang angewählt: ca. 33% Wählhebel in Tiptronic und 4. Gang angewählt: ca. 33% Wählhebel in Tiptronic und 5. Gang angewählt: ca. 0% Es ist nich wichtig das die Werte exakt eingehalten werden, sondern dass das Steuergerät die Stellungen deutlich differenziern kann. Die Ganganzeigen im Kombiinstrument müssen übereinstimmen - Kupplung Gruppe 002 Feld 2: Spannungssignal vom Kupplungsweggeber G162 Werte: 0,4 - 4,7 Volt 1,85 - 1,95 Volt Kupplung geschlossen 3,9 - 4,0 Volt Kupplung offen Diese Werte müssen genau eingehalten werden. Gruppe 003 Feld 1: Motordrehzahl vom Motorsteuergerät 90 - 8200 U/min Feld 2: Getriebedrehzahl vom Geber G 38 60 - 8200 U/min Diese Werte sollten nicht abweichen, ab 120 U/min Differenz riegelt das Getriebesteuergerät ab. Feld 3: Kupplung-Ist-Position in %. 0% geschlossen, 100% offen Feld 4: Kupplung-Soll-Position in %. 0% geschlossen, 100% offen Diese Werte dürfen innerhalb einer Sekunde nach dem Schaltvorgang um maximal 5% abweichen. MfG Herbert
-
Hi, 180mm im Durchmesser, 30mm breit, Lochkreis der Trommeln 4x100. MfG Herbert
-
Rückwärtsgangprobleme beim 1,2L TDI
Herbert K. antwortete auf b.brunner's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hi, nach dem Wechsel der Potentiometer sollte man eine Grundeinstellung machen. Beim Rückwärtsgang ist es wichtig, dass das Auto steht. Den Fuß erst von der Bremse nehmen wenn er den Gang drin hat. Anzeigengruppennummer 015: Anzeigefeld 3: Ist-Spannung des Potentiometers zur Gangerkennung G239(der untere Potentiometer am Gangsteller) Sollwertbereich: 0,4...4,7 V,abhängig von der Wählhebelposition Wählhebel in "R" 1): Anzeige 3,8 V +/- 0,2 V Wählhebel in Tiptronic und 1. Gang angewählt: Anzeige 3,8 V +/- 0,2 V Wählhebel in Tiptronic und 2. Gang angewählt: Anzeige 1,7 V +/- 0,2 V Wählhebel in Tiptronic und 3. Gang angewählt: Anzeige 3,8 V +/- 0,2 V Wählhebel in Tiptronic und 4. Gang angewählt: Anzeige 1,7 V +/- 0,2 V Wählhebel in Tiptronic und 5. Gang angewählt: Anzeige 3,8 V +/- 0,2 V Die Spannungswerte der einzelnen Gänge können um +/- 0,2 Volt abweichen, jedoch nicht die Differenz zwischen den Gängen. Sie muß immer 2,1 Volt betragen. Anzeigefeld 4: Ist-Spannung des Potentiometers zur Gangerkennung G240 (der Obere) Sollwertbereich: 0,4...4,7 V,abhängig von der Wählhebelposition Wählhebel in "R": Anzeige 3,6 V +/- 0,2 V Wählhebel in Tiptronic und 1. Gang angewählt: Anzeige 2,8 V +/- 0,2 V Wählhebel in Tiptronic und 2. Gang angewählt: Anzeige 2,8 V +/- 0,2 V Wählhebel in Tiptronic und 3. Gang angewählt: Anzeige 2,0 V +/- 0,2 V Wählhebel in Tiptronic und 4. Gang angewählt: Anzeige 2,0 V +/- 0,2 V Wählhebel in Tiptronic und 5. Gang angewählt: Anzeige 1,2 V +/- 0,2 V Die Spannungswerte der einzelnen Gänge können um +/- 0,2 Volt abweichen, jedoch nicht die Differenz zwischen den Gängen. MfG Herbert -
Günstige Bezugsquelle für einen 1,2TDI Kupplungssatz?
Herbert K. antwortete auf Herbert K.'s Thema in Verbraucherberatung
Hi, danke für die Tips. Ich habe bei dem ebay Händler nachgefragt. Der Kupplungssatz für 98€ ist von NK. MfG Herbert -
Günstige Bezugsquelle für einen 1,2TDI Kupplungssatz?
Herbert K. erstellte Thema in Verbraucherberatung
Hi, nach einer Googlesuchsession war dieser Shop mit 193,38 Euro der günstigste. Kennt Jemand eine bessere Quelle für den 1,2TDI 200mm Kupplungssatz? Sollte von LUK sein, da Sie auch VAG beliefern. MfG Herbert -
CAR MP3 Player, was haltet Ihr davon...
Herbert K. antwortete auf Godfather's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hi, ich habe in einem Golf 4 nen IceLink IPod Adapter gehört. Wenn man da die Lautstärke aufdreht fängt das Ding an zu pfeifen und zwar synchron zur Motordrehzahl. Das Pfeifen geht sofort weg wenn man den Motor ausmacht. Gibt es mit dem xcarlink ähnliche Erfahrungen? MfG Herbert -
Hi, nein, der Gangsteller ist nicht mit dabei. Ich hatte auch ein Problem mit dem Getriebe: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=19872 Antrag auf Kulanz stellen. Das erste Angebot auf 50% Material ablehnen, einen Zweiten stellen und auf mindestens 75% Material bestehen. Such dir lieber einen Getriebespezialisten in deiner Umgebung. Der wäre sicherlich in der Lage das Getriebe besser und preiswerter in Stand zu setzen. Fahr mit dem kaputten Getriebe nicht herum. Momentan ist es vielleicht nur ein kaputtes Lager. MfG Herbert
-
Suche preis-werte Bremsscheiben für 1.2
Herbert K. antwortete auf Sorrento's Thema in Verbraucherberatung
Hi, von dem 50€ ebay Satz kann ich nur abraten. Die Bremsscheiben gehen zwar halbwegs, doch die mitgelieferten Bremsbeläge sind ein Alptraum. Die äußeren Beläge passen nicht. Man muss pro Seite 1cm wegflexen damit sie in den Bremssattel gehen. Die Spannfeder ist viel zu groß und im eingebauten Zustand vollkommen wirkungslos. Dadurch quietschen die Dinger permanent. Ich habe den Schrott nach 2tkm entsorgt. MfG Herbert