Zum Inhalt springen

Wolfgang B.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.

  1. Richtig. Plus Plus,Minus Minus an den Batterien. so long
  2. Kabelbruch oder Wackler sind eigentlich ausgeschlossen,da es beim Ueberbruecken nie Probleme gibt. Die Spannung der neuen Batterie beträgt lediglich 11,8 V. Entweder ist die tiefenentladen oder einfach defekt. Un dafuer bin ich bald 200 km gefahren. Achja,Batterien sind doch heute immer gefuellt und vorgeladen,oder ? so long
  3. Wenn das Massekabel zum Anlasser ein Kontaktproblem hätte duerfte das Ueberbruecken der Batterie von Pol zu Pol auch nichts nutzen,oder sehe ich das falsch ? so long
  4. Was fuer ein kontaktproblem soll das denn sein ? Da ist nichts oxidiert. so long
  5. Uns ist bei grosser Kälte die Autobatterien gefroren und nun defekt. Flugs habe ich eine neue gekauft,eingebaut und.... nichts. Totaler Spannungszusammenbruch beim Startversuch. Mit der Bordbatterie von einem anderen Fahrzeug ueberbrueckt und der Wagen sprang sofort an. Das Ladegerät zeigt leider an,das die neue Batterie voll geladen ist. Was ist davon zu halten ? Wenn ich ein Masse-,Anlasser-oder sonstiges Problem hätte duerfte doch auch das Ueberbruecken von Batterie zu Batterie nicht funktionieren ,oder ? Kann eine neue Batterie defekt sein ? so long
  6. Hej Zentac, du schreibst ,das die von CKR mit dieser Problematik vertraut sind. Heist das ,das die hier schon einige Male mit Erfolg so ein beschädigtes Gewinde reparieren konnten? A2-D2 hat die Problematik ja sehr anschaulich dagestellt. Ich halte es auch fuer sehr unwahrscheinlich,das man in eine Scheibe,die man nicht fixieren kann ein gerades Gewinde reinschneidet,oder hier irgend etwas präzise ( und darauf kommt es hier an) ausbohrt. Anderseits sind die Mitarbeiter in einer Firma,die sich auf Getriebe spezialisiert haben in der Regel keine Anfänger und wissen eigentlich,was sie tun. Anders könnten die wirtschaftlich auch gar nicht ueberleben. Das Getriebe beim 90 PS ist sowieso kein Dauerläufer,weil es so ziemlich an der Belastungsgrenze betrieben wird,gerade wenn Jemand so dynamisch unterwegs ist wie du. Deswegen wuerde es sich sicherlich lohnen es noch einmal auszubauen und komplett ueberholen zu lassen. So machst du Nägel mit Köpfen und hast dann erst einmal längere Zeit Ruhe. Wie lange,liegt an dir. Solltest du den Wagen eines Tages veräussern wollen,wird dir ein ueberholtes Getriebe auch von Nutzen sein. Alles Andere kostet nur unnötig viel Energie,Geld, Zeit und Nerven. Vor allem Nerven. so long
  7. Welch ein Abenteuer ! Kommt mir vor wie ein spannender Fortsetzungsroman. Schön das du uns auf dem Laufenden hälst. so long
  8. Das ist doch einmal Angagement / Service. CKR scheint eine Empfehlung zu sein. Auch hier in Schweden arbeiten selbst Hobbyschrauber immer mehr mit Druckluftwerkzeug. Da hat man die Gewinde immer schnell ruiniert. Zum Wellenflansch: Ich versuche immer nur das zu demontieren was unbedingt!sein muss,um eben solche Vorkommnisse zu vermeiden. Also so viel wie nötig und so wenig wie möglich. so long
  9. Wer soll denn jetzt dein Getriebe richten ? Die Chaos-Werkstatt,die so grandios inovativ das neue Ausruecklager ruiniert hat,oder Jemand,den diese Leute kennen,der sich mit Getrieben auskennen soll ? Was sind denn 500 km ,wenn dort qualifizierte Kompetenz am Werk ist ? Wie oft möchtest du das Getriebe noch ein-undausbauen ? Bei jedem Getriebeein-und ausbau gibt es immer ein Risiko das etwas anderes beschädigt wird,da man bei einem kompakten Fahrzeug wie dem A2 auf aller engsten Raum arbeiten muss. Mit anderen Worten wird dein Auto nicht besser wenn man ständig solche Eingriffe vornimmt. Das gilt ganz besonders dann wenn begnadete Grobmotoriker am Werk sind. Ich drueck dir die Daumen,das alles gut wird. so long
  10. Das wird ja immer misteriöser. Wie schafft man das,das ein neues Ausruecklager bei der Montage,oder beim ersten Motorstart völlig zerstört wird ? Wenn sie die Schaltgabel auch erneuert haben könnte das vielleicht passieren,wenn sie die bereits erwähnten Arretierungsspangen nicht richtig eingesetzt haben und die Gabel dann verrutscht,das sich Alles irgendwie verkanntet. Das wuerde man dann aber deutlich sehen,wenn man das Lager raus nimmt. Ist ja ein spannender Krimi hier. so long
  11. Wie ist denn das möglich ? Wenn man einen solchen Eingriff vornimmt macht man doch immer Alles! neu und ganz besonders so ein Verschleissteil wie das Ausruecklager. Ich wuerde bei der Gelegenheit den gesammten Ausrueckmechanismus neu machen,also auch die Gabel. Ganz wichtig ist das man die Federspangen,die die Gabel arretieren absolut korrekt einsetzt.! Naja,auf jeden Fall hat deine Werkstatt jetzt viel Erfahrung mit dem Ein-und Ausbau vom Schaltgetriebe im A2. Ein bisschen eigenartig ist das natuerlich schon,das das Ausruecklager völlig unauffällig war und im Augenblick nach dem Zusammenbau völlig verschlissen ist. Nicht,das am Ende das alte ZMS gar nicht defekt war. Ist als Antwort auf #17 gedacht.(ist ja plötzlich so viel los hier) so long
  12. Du gibst aber schnell auf! Ist das immer so ? so long
  13. Richtig. Warum soll denn auf einmal das Motorlager defekt sein ? Das passt ueberhaupt nicht zu den Geräuschen die du anfänglich geschildert hast. Und warum soll man die nach 150000 km sowieso wechseln ? Bei meinen tdis (AMF und ATL) haben die deutlich ueber 300000 km gehalten. Klingt irgendwie hilflos. so long
  14. Wenn der Bremslichtschalter defekt ist ,stellt sich dann der Motor ab ? Also beim Lupo tut er das nicht.Hier war der letztens defekt. Da leuchtete auch die Vorgluehleuchte. Der Motor lief aber. So weit ich weiss singnalisiert die Vorgluehleuchte beim Diesel A2 auch allgemeine Probleme in der Motorelektronik. Natuerlich kann man den BS auf Verdacht einmal tauschen. Vielleicht hat man ja Glueck. Oder einfach einmal kontrollieren,ob das Bremlicht geht ? Bleibt beim Treten des Bremspedals alles dunkel ist der Fehler gefunden. Zielfuehrender wäre es aber den Fehlerspeicher auszulesen. so long
  15. Wenn es am Motor irgend ein Geräusch gibt,was da nicht hingehört,gerade bei den Benzinern im A2,schaue ich sofort nach dem Zahnriemen. Gerade bei den Benzinern geht das sehr schnell,eigentlich genauso schnell wie eine Ölstandskontrolle. Eine sich verabschiedende WP hört man sehr deutlich aus dem Steuerriemenschacht.Häufig ist dann alles nass und der Riemen schlägt. Selbstverständlich,das man dann den Motor sofort abstellt. Bei mir war es bis jetzt allerdings immer der Keilrippenriemen der Geräusche machte. Das Ende der Kugel wuerde ich aber nicht einläuten. Was glaubst du,was ein vergleichbares Auto kostet? Alles wird gut. so long
  16. Fehlerspeicher auslesen. Ansonsten lesen wir hier im Kaffeesatz. Vermutlich ein Kraftstoffproblem oder irgend ein Sensor hängt. Aber da fange ich ja schon wieder mit dem Kaffeesatzlesen an. Schlimm und teuer wir es wohl nicht werden. so long
  17. Du hast ja Humor! Mit dem Vergessen,das ist wohl ein Missverständniss. Ich hatte angenommen du hättest vergessen,das du ein OSS hast. Sicherlich wirst du ein OSS auf Anhieb tauschen können. Aber dann die Verkleidung wieder richtig! zu verbauen und das OSS so einzubauen das es dicht ist und dauerhaft ,harmonisch öffnet und schliesst.Das ist die Kunst. so long
  18. Da ist sicherlich etwas vermurkst worden. Klingt fuer mich so,als hätte man die Kupplung nicht richtig zentriert und dann mit Gewalt die Primärwelle reingewuergt. Vielleicht ist auch das ZMS einfach nicht richtig montiert worden. Das muss auf Anhieb einwandfrei laufen. Diese Schwingungen, die bei nicht fachgerechter Montage entstehen, sind gar nicht gut fuer den Motor. Ich wuerde alles wieder aufmachen und nachsehen. so long
  19. Vergessen ? Naja,hier hatte ich schon einmal eine Frau,die vergessen hatte den Motor abzustellen. Es gibt ja nichts,was es nicht gibt. Das selbst zu machen ist so eine Sache. Selbst die Autohäuser brauchen so um die 10 Dächer,bis sie keinen Schaden mehr anrichten und das OSS dann auch problemlos funktioniert,und das obwohl die dort Fachpersonal,alles nur denkbare Spezialwerkzeug und jede nur denkbare Unterstuetzung von Audi haben. Wenn man das selbst macht,kann man sicher eine Menge lernen,aber wird vermutlich auch allerhand Lehrgeld zahlen. Alleine der Umstand,das die Firma Rinner schon ,nach eigenen Angaben, ueber 300 OSS gewechselt hat ist der Grund warum die das so gut können. Hier im Forum wuerde ich das A2-D2 und dem Nachtaktiven zutrauen,da die Beiden sehr angagiert und vor Allem auch talentiert sind. Grundvoraussetzung ist natuerlich eine geräumige Garage und ein Zweitwagen. so long
  20. Grenze ist Grenze. Wenn man sagen wuerde 10 Jahre und einen Monat machen wir auch noch,käme als nächstes Jemand mit 10 Jahren und 2 Monaten. Sicherlich ist diese billige Fehlkonstruktion ein Ärgernis und einem Hersteler mit Premiumanspruch unwuerdig.Trotzdem muss man es reparieren lassen,weil ein OSS was nie geöffnet wird irgendwann undicht wird. so long
  21. Steht ja auch gar nicht zur Debatte.Positiv denken ! Alles wird gut. so long
  22. Ich vermute eine Leckage der Kuehlmittelleitung. Kommt häufiger vor und ist eigentlich keine grosse Sache. Man kommt nur schlecht drann.Es geht aber. Das Risiko liegt im möglichen Folgeschaden,das der Motor ueberhitzt und es zu rissen in der ZKD oder im Block/Zylinderkopf kommt. Jetz erst lese ich das von dem Zylinderkopfschaden. Da tun sich natuerlich wieder zahlreiche andere Möglichkeiten auf. so long
  23. Allgemein hat der FSI eben auch häufiger Probleme mit dem Kuehlwasserrohren/-Leitungen vermutlich wegen der höheren Kuehlmitteltemperatur. Nachtaktiver kann eine Menge darueber berichten,auch wie gut man da drann kommt. Deswegen neigen Werkstätten hier wohl gerne zur Fuscharbeit. so long
  24. Aufpassen,das nichts ! in den Steuerriemenschacht fällt. so long
  25. Federanschlag ? Bist du sicher,das die nicht die Prallgummis an den Dämpfern meinen ? Ich habe noch nie gehört,das die den Federanschlag monieren. Wie dem auch sei. Auch die Dämpfergummis kann jeder selbst tauschen. X1-autoteile hat alles was du brauchst und hier im Forum ist genug darueber geschrieben worden. so long
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.