-
Gesamte Inhalte
2.132 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.
-
Das Aussengelenk lässt sich doch recht einfach pruefen. Antriebswelle festhalten und das Rad bewegen. Mit den Erfahrungswerten die ein Mechaniker bei Audi haben sollte muesste man den Zustand des Gelenkes weitgehend einschätzen können und kann dann beim Innengelenk anfangen zu tauschen. Dazu kommt noch der Umstand,das ein defektes Gleichlauf-also Aussengelenk sich bei Kurvenfahrten deutlich mehr bemerkbar macht wie bei Geradeausfahrten. Auch dieser Umstand hilft den Fehler einzugrenzen. Vielleicht habe ich bis heute aber auch immer Glueck gehabt. Knarrgeräusche kamen meistens vom Innengelenk und lagen an Fettmangel und Klackergeräusche kamen immer vom Aussengelenk,was dann getauscht werden musste. so long
-
Nun gut.Dann haben sie fuer 500 € 4 Mal die Gleichlaufgelenke ein- und ausgebaut und noch einmal das Innengelenk gewechselt. Fuer Audiverhältnisse bist du noch ganz gut davon gekommen. Schön ist das natuerlich nicht. Beim nächsten Mal werden sie wohl klueger sein und du hast denen das Lehrgeld gezahlt. Das Innengelenk mag vielleicht recht schwer zu ueberpruefen sein,das Aussengelenk prueft man aber recht sicher. So hätten sie ohne Ausbau die Aussengelenke abpruefen können und hätten dann beim Innengelenk anfangen können. Das hätte dir manch Euro erspart. so long
-
Bezahlen wirst du muessen,wenn du vorher nichts anderes abgemacht hast. Was kostet denn das Gelenk,oder sind die 700€ nur der Arbeitslohn ? Gerade bei deiner Reperaturhistorie war es ja so ,das die einfach solange getauscht haben,bis der Fehler verschwunden war. Eine zielfuehrende Diagnose,die den hohen Stundenlohn rechtfertigt sieht anders aus. Vielleicht habe ich bis heute aber immer nur Glueck bei der Fehlersuche gehabt. so long
-
Erstaunlich ist auch,das der Themenstarter nichts bemerkt hat,bis es von jetzt auf gleich Schläge gab. Gewöhnlich geschieht der Verschleiss hier schleichend. Es fängt an mit leichte Vibrationen,wird irgendwann zum knarren und schlägt zum Schluss. Interessant wäre es auch einmal nachzusehen,ob das Innengelenk vielleicht trocken war. so long
-
Das rechte Innengelenk war so verschlissen,das es schon Schläge gab und das konnte man auf der Buehne nicht diagnostizieren ? Naja,ist ja schön,das alles wieder gut ist. Spannend wird ja,was die dir in Rechnung stellen. Ich druecke dir die Daumen,das es nicht zu teuer wird. so long
-
Die Fachkräfte,immerhin Meister,bei Audi wissen natuerlich nicht,wie man hier sicher und zeitnahe diagnostiziert. Da wird hilflos so lange getauscht,bis plötzlich alles gut ist. Bin ja gespannt,wie es weiter geht. so long
-
Welches Diagnosegerät benötigt man genau?
Wolfgang B. antwortete auf thunderstorm's Thema in Verbraucherberatung
Googel einfach einmal nach PCI-Diagnosetechnik. Die haben alles was du brauchst und du kannst alle Fahrzeuge aus dem VAG Konzern damit verarzten. so long -
Du hast schon recht. Schweden ueberrascht mich auch immer wieder. Ich habe neulich bei einer grossen Zubehörkette( biltema) eine neue Batterie erworben die leider defekt war. Da war ich dann gezwungen noch einmal hin und zurueck jeweils eine Strecke 100km zu fahren. Insgesamt bin ich dann 400 km durch eine Schneewueste gefahren nur um eine funktionierende Batterie zu bekommen. Das habe ich denen auch ruebergereicht. Neben einer neuen Batterie die in meinem Beisein getestet wurde bekam ich noch einmal 500 sek auf die Hand plus 2 triss ,eine Art Rubbellos,wo eins dann auch noch ein 300 kr Gewinn war. Hatte ich nicht erwartet. so long
-
Jetzt bestellen die ein Innengelenk ? Ich kann das kaum glauben. Wenn es schon Schläge gibt dann muesste man das doch problemlos diagnostizieren können. Was soll das kosten ? Habt ihr einmal am Innengelenk richtig geruettelt und ueberprueft,ob es Spiel gibt ? Was macht ihr wenn es die Innengelenke auch nicht sind? Wird dann einfach einmal das Getriebe getauscht? Die muessen doch Erfahrungswerte haben. Es ist im Uebrigen auch möglich,das beide Gleichlaufgelenke defekt sind. Defekte Innengelenke knarren in der Regel.Nicht selten nur ein Fettproblem. so long
-
Klingt fuer mich nach heftigen Klopfen. Vermutlich gibt es in den ersten sec. eine fehlerhafte Verbrennung. Schön ist das nicht und duerfte nicht sein. Einfach einmal den Fehlerspeicher auslesen. so long
-
große Probleme mit einem A2 wer kann helfen !!!
Wolfgang B. antwortete auf Krause's Thema in Technik
Womit rechtfertigt der eigentlich seinen gewaltigen Stundenlohn ? Kompetenz und Angagement können es ja kaum sein. so long -
Also x1 liefert in 2-3Tagen nach Schweden. so long
-
250€ ? Wo kaufst du das denn ? Da musst du einmal ein wenig im Netz schauen. Schau aber auch einmal auf die Rechnung was Ein- und Ausbau kostet. Wenn das beim FSI wirklich so teuer wäre wäre das schon wieder ein grosser Minuspunkt fuer diesen,da so ein Gleichlaufgelenk ein ganz normales Verschleissteil ist. so long
-
Schadensregulierung ist Schadensregulierung,oder sehe ich das falsch ? so long
-
Ausschliessen kann man das natuerlich nicht.Normalerweise verschleissen Getriebe schleichend und zu erst gibt es in der Regel immer deutlicher werdende Mahlgeräusche. Ruettel doch einmal kräftig an der Antriebswelle und beobachte ob der Antriebswellenflansch vielleicht Spiel hat. Warum lässt du das Gleichlaufgelenk wieder ausbauen ? Bei der Km-Leistung ist bestimmt nicht verkehrt dieses Gelenk zu tauschen. So bezahlst du den Einbau,den Ausbau und bald wieder den Einbau. Wenn die Symphtome aber so deutlich sind wie du schreibst (schlagen) duerfte der aber eigentlich keine Probleme haben die Ursache zu finden. so long
-
Das verstehe ich nicht. Hier geht es doch um eine Schadensregulierung. Fuer mich bedeutet das das die Entschädigung so hoch sein muss,das man sich ein gleichwertiges Fahrzeug davon kaufen kann. Hier in Schweden bekommt man noch eine Aufwandsentschädigung fuer die Unannehmlichkeiten,(Leihwagen,Ersatzuche,usw.). so long
-
Einfach einmal im aufgebockten Zustand mit einer Hand die Antriebswelle festhalten und mit der anderen am Rad hin und her drehen. Wenn hier deutliches Spiel ist muss das Ausgleichsgelenk getauscht werden. Wenn du scharf einlenkst muesste es klackern,selbst wenn du nur langsam fährst. Die Seite hört man aber sehr deutlich. Das innere Gelenk ist eigentlich selten defekt. Hier kommt der Verschleiss durch schlechte Strassen. (ständiges,extremes einfedern) Mit dem äusseren Gelenk wird ja gelenkt,deswegen gibt es hier in der Regel mehr Verschleiss. Das es aber auf Anhieb gleich Schläge gibt ist ungewöhnlich. so long
-
Die Scheibenbremsen hinten sind sicherlich nicht notwendig,sehen aber einfach deutlich besser aus.Besonders wenn man schöne Alufelgen hat. Das es am Markt keine Rolle spielt ob man einen langweiligen Allerweltswagen wie den Polo anbietet oder einen ungewöhnlichen,deutlich aktraktiveren Audi A2 aus ALU mit deutlich höheren Prestige und gewisser Exklusivität möchte ich bezweifeln. Das man einen A2 Bj.05 mit nur 66000km fuer 4000 € bekommt ist aber sehr ungewöhnlich. Sicherlich,fuer uns ist ein gepflegter A2,ohne Reperaturstau und mit umfangreicher Ausstattung ein tolles Auto. Fuer einen Gutachter handelt es sich hier aber lediglich um einen 10 Jahre alten Kleinwagen. Trotzdem muss,oder sollte ein Gutachter sich am tatsächlichen Wiederbeschaffungswert am Markt orientieren. Ob A2-D2 seinen A2 nur fuer sich optimiert hat spielt keine Rolle. Hier geht es um Schadensregulierung und der Schaden ist ja da. so long
-
Zum Vergleich. Fuer meinen A2 tdi Bj.03 mit 350000km und ähnlich umfangreicher Ausstattung bekam ich hier in Schweden im Jahr 2009 12500€ Schadensersatz von der gegnerischen Versicherung und das nach 14 Tagen ! Die geben hier einfach die Fahrgestellnummer ein und haben dann alle Extras und die gesammte Historie des Fahrzeuges. In D. gilt die Finanzwirtschaft,und die Versicherungen gehören dazu,als besonders Systemrelevant und steht unter ganz besonderen Schutz. Da wirst du kaum etwas machen können. Denk einmal an die Leute die sich eine Lebensversicherung andrehen lassen haben,eine private Rentenversicherung oder ein anderes dieser hoch innovativen ,wertlosen Finanzprodukte. Nimm das Geld und sei froh,wenn du es zeitnahe bekommst. Kannst du deinen A2 nicht wieder richten ? Ich traue dir da eine Menge zu. so long
-
Du vermischt hier 2 Dinge. Einmal geht es um die Saugrohrproblematik beim FSI ,wo es in erster Linie um die Klappensteuerung und den Poti geht und ein ander Mal geht es um die Kuehlmittelrohrproblematik beim FSI. Fuer sich genommen keine grosse Sache,aber man kommt eben sehr schwer drann. Wenn man dann schon einmal so grosszuegige Platzverhältnisse hat,weil man den Kopf runternimmt und die Wasserpumpe ja auch tauscht ist es einfach naheliegend diese Problemteile gleich mit zu wechseln. Teilenummern weiss ich jetzt nicht,wenn du dem sagst worum es hier geht findet der die schon raus. Sicherlich ist dir auch klar,das du nicht nur Zahnriemen und WP sondert auch alle Rollen neu machst,damit du einmal ein paar Jahre Ruhe hast. so long
-
Du bekommst nie genug,was ? Deine Werkstatt macht wohl den typischen Anfängerfehler. Sie arbeiten unstrukturiert und ohne die notwendige Ordnung. So verliert man dann schnell die Uebersicht. Unterm Strich kostet das dann in der Regel jede Menge Energie,Geld,Zeit und Nerven.Vor Allem Nerven. Schön,das der Wagen jetzt läuft und das du uns hast so teilhaben lassen. so long
-
Die haben das Getriebe jetzt so oft ausgebaut,da muss das doch jetzt wie im Schlaf gehen. Auch wenn der entsprechende Mechaniker vermutlich aus Sicherheitsgruenden erst einmal krank geworden ist,haben doch bestimmt auch andere hier mit gearbeitet. Wenn die Kupplungsscheibe keinen Kraftschluss herstellen kann,ist entweder die Andruckplatte nicht richtig angeschraubt,oder das Ausruecklager steht unter Druck (wie ?) oder die Kupplungsscheibe ist beim Einbau des Getriebes beschädigt worden. Langsam muss das denen doch selbst peinlich werden. Hoffentlich nimmt das noch ein gutes Ende. Ausdauer hast du ja. so long
-
Das hängt von der Werkstatt ab. Das Problem mit der Saugrohrklappe beim SFI ziehts sich eigentlich wie ein roter Faden durch den ganzen VW-Konzern und muesste hinreichend bekannt sein. Das Rohr,das von der Wasserpumpe zum Thermostatgehäuse fuehrt und am besten das Thermostatgehäuse selbst auch ist sehr wichtig weil man hier nur mit recht viel Aufwand drann kommt. Lass dir nicht einreden,das doch alles dicht sei. Ein Schaden hier ist nur eine Frage der Zeit und kommt mit Sicherheit und dann fängst du wieder an. so long
-
Gibt es ueberhaupt noch unbefuellte ? Habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Offiziell hies es einmal das eine Batterie sich jeden Tag ,den sie nicht geladen wird um 1% selbst entläd. Das wuerde ja bedeuten,das eine neue Batterie nach 100 Tagen im Regal schon eine Tiefenentladung hätte,was fuer Batterien sehr schädlich ist. Dann wieder liest man im Beipackzettel,das die industrielle Vorladung der Batterie sehr langlebig ist. Was soll denn eine Vorladung sein und was unterscheidet eine idustrielle Ladung von meiner ? Die Händler können dazu nicht viel sagen. Die chem. Speicherung von Energie ist schon recht komplex. so long
-
Auflösung! Ich habe tatsächlich eine neue Batterie erworben,die defekt ist. Wie wahrscheinlich ist so etwas ? In der Lotterie gewinnt man nie. Naja,noch einmal 200 km gefahren,umgetauscht und alles war gut. Danke fuer die Tipps. so long