Zum Inhalt springen

Wolfgang B.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.

  1. Als ihr die 2. Batterie drann hattet,war da die Bordbatterie abgeklemmt,oder hattet ihr sie einfach parallel geschaltet ? Also der Boschdienst ist gerade bei E-Problemen eigentlich sehr kompetent. Der konnte den Fehler nicht finden ? Wenn ich nicht weiter komme sehe ich mir immer die Fallzahlen an. Bei deinem Problem ist es meistens das Massekabel/Kontaktprobleme. Dann ist es häufig noch eine hoch betagte Batterie. Danach kommt die Lichtmaschine und hier zu erst Regler/Kohlen und manchmal auch ein Schluss in der Wicklung. Dann kommen die kmplizierten Dinge. Hast du schon einmal den Ruhestrom gemessen ? Wieviel Strom fliest,wenn du nur die Zuendung an hast ? Wenn du die Klima einschaltest läuft der Luefter dann kraftvoll ? Dein Fall ist ja richtig spannend. Hast du aktuell einmal den Fehlerspeicher ausgelesen ? Bei allem was mit der elektrohydraulischen Lenkung zu tun hat wird eigentlich immer was im Fehlerspeicher gespeichert. so long
  2. Mach einfach einmal die Batterie neu ! Nicht selten liegt hier der Fehler und nach 10 ! Jahren ist das Geld fuer eine neue Batterie auf jeden Fall gut angelegt. Die anderen Teile, die ja ok sind, kannst du ja hier im Basar zum Verkauf anbieten. so long
  3. Die Welle verbogen ? Wie ist denn das passiert ? Entweder ist hier sehr unqualifiziert und grob repariert worden (Hammer/Brechstange) oder der Wagen ist einmal ordentlich aufgesetzt,wobei die Motorkapselung so etwas nicht ueberleben wuerde. Eine Erklärung fuer die Unwucht wäre das natuerlich. Die Gelenke hast du aber nicht umsonst getauscht,da es sich hier schon um Verschleissteile handelt und man den A2 ja sehr lange fahren kann. so long
  4. So etwas muss man natuerlich mit " Gefuehl" machen und bei eingeschalteten Wischer,in dem Sinne das man den Wischer manuell unterstuetzt. Jetzt wirst du wohl an einer Demontage nicht vorbei kommen. Naja,tröste dich .Du wirst auf jeden Fall eine Menge lernen. so long
  5. Vermeiden kann man das festgehen der Welle,wenn man regelmässig etwas Öl an die Selbige tut. Versuch einmal das Gestänge bei eingeschalteten Wischer manuel zu bewegen,nach dem du etwas Öl an die Welle gesprueht hast. Mit etwas Glueck bekommst du ihn so wieder gängig. Ansonsten bleibt nur die Demontage. so long
  6. Ich habe schon nahezu trockene Gelenke bei intakten Manschetten erlebt,oder wo hart gewordenes Fett aus dem Gummibalg rieselte. Häufig gibt es ja auch keine Schelle mehr die die Gummimanschette richtig und auf Dauer abdichtet. Es gibt Fälle,wo Vibrationen verschwanden als gefettet wurde. Meistens ist es aber zu spät und es muss getauscht werden. Das Fetten geht schnell und kostet nichts. Deswegen hat das die Werkstatt ja auch beim Themenstarter gemacht. Es bringt manchmal schon was,wenn man lediglich die Manschette manuell etwas knetet um das Fett im Balg ins Gelenk zu druecken. Bei deutlich ueber 100000 km Fahrleistung hätte ich halt profilaktisch beim Radlagertausch auch das Gleichlaufgelenk getauscht,weil es bei mir immer dieses Gelenk war was Geräusche oder oder heftige Lastwechselreaktionen verursacht hat. so long
  7. Den Originalzuheizer ab Werk,gab es nur beim AMF (75 PS tdi) bis März 2003. so long
  8. Ich weiss nicht wovon ihr hier redet. AUA und BBY haben ueberhaupt keinen Ventildeckel,sondern lediglich ein Nockenwellengehäuse. Dieses abzuschrauben ist schon recht aufwändig (Zahnriemen). so long
  9. Haben sie auch das innere Gelenk gefettet ? so long
  10. Aussen haben sie alle Gleichlaufgelenke,Innen dagegen gibt es welche mit Tripodegelenken oder mit Gleichlaufgelenken. In der Regel ist das äussere Gleichlaufgelenk verschlissen,besonders wenn man dynamisch in den Kurven unterwegs ist . Die Inneren,sterben eigentlich nur durch mangelhafte Schmierung,Wasser- und Schmutzeintrag,oder wenn man viel auf sehr schlechten Wegen unterwegs ist. Wenn man das Radlager tauscht ,hat man das Gleichlaufgelenk ja schon in der Hand,da hätte ich das bei deiner KM-Leistung gleich mit getauscht. Mehr Geld hättest du gar nicht sparen können. Der einzige Folgeschaden ist das verschlissene Gleichlaufgelenke noch weiter verschleissen. Der Kraftstoffverbrauch könnte durch höhere Reibungsverluste leicht ansteigen. Mich stört es ungemein,wenn es in der Technik Geräusche gibt,die da nicht hingehören. so long
  11. Verstehe ich das richtig,das die die kompletten Wellen tauschen wollen ? Normalerweise reicht es wenn man die Gleichlaufgelenke tauscht. Wenn die das Radlager getauscht haben, hatten die die Welle und damit das Gleichlaufgelenk ja schon in der Hand. Da hätte man in 15 min das Gelenk incl. Gummimanschette tauschen können. Wenn jetzt alles ruhig ist,nichts klackert und nichts vibriert weiss ich nicht warum an den Antriebswellen ueberhaupt noch etwas gemacht werden soll. so long
  12. Wo du gerade von Kindern schreibst. Wie alt bist du ? so long
  13. Dieser spezielle A2,den deine Eltern haben hat ein sehr ungewöhnliches Getriebe,mit dem sich nur wenige Werkstätten wirklich auskennen. Wenn es in eurer Nähe keine Werkstatt gibt die hier nachweislich und ausreichend kompetent ist,kann das mit euren A2 schwierig werden . Vermutlich sind deine Eltern jetzt nicht so die ! A2 Enthusiasten und wollen einfach nur preiswert mobil sein. Vor diesem Hintergrund ist ihre Entscheidung ein neues Auto zu erwerben schon nachvollziehbar. Ich habe allerdings den Eindruck,das man euch den Wagen fuer wenig Geld abschwätzen will. Die 3l A2 sind trotz der Getriebeproblematik,die man heute durchaus in den Griff bekommen kann, sehr beliebt und stehen hoch im Kurs. Wenn euer neuer A-Mercedes schon den ersten Rost hat wird euer A2 vermutlich immer noch irgendwo seinen besitzer erfreuen. Wie alt bist du eigentlich ? Vielleicht brauchst du ja irgend wann auch ein Auto und kannst den A2 dann uebernehmen,wenn er repariert irgendwo aufbewahrt wird. so long
  14. Sei doch froh,das es keine Einbruchsspuren gibt. Bist du sicher,das du den Wagen verschlossen hattest ? so long
  15. Wie du siehst,gehen die Meinungen hier sehr auseinander . Das liegt daran,das ein möglicher Schaden nicht im Augenblick,sondern eher schleichend entsteht. Ich kann erst dann ruhig schlafen,wenn ich das Letzte fuer meinen A2 getan habe,weil ich dieses Fahrzeug sehr schätze. Dafuer halten die bei mir auch recht lange,ohne aufwändige Reperaturen. Auch wenn ich jetzt einen Benziner A2 habe, haben meine beiden tdis bis zu ihrem Unfalltod deutlich ueber 350000 km gehalten. Selbst habe ich auch immer den elektr.Vorheizer von DEFA verbaut, ich fahre aber eigentlich nur Langstrecke und habe damit lediglich den Kaltstart vermieden. In deinem Fall wäre eine Diesel betriebene Standheizung besser,weil sie auch wärend der Fahrt zusätzlich den Motor aufheizt und so fuer eine bessere Verbrennung sorgt. Letzten Endes musst du selbst die Entscheidung treffen. Eine Garantie gibt dir sowieso keiner. Achja,es gibt auch Leute die schon lange keinen Ölwechsel mehr machen.Das geht in einigen Fällen schon ein paar Jahre gut.Es gab aber auch Fälle,wo Schäden relativ frueh auftraten. Mit einer eingebauten,dieselbetriebenen Standheizung erhöhst du den Wert deines A2,verbesserst die Betriebsbedingungen deines tdis besonders auf Kurzstrecken und erfreust deine Frau mit mehr Komfort im Winter. Wenn du aber gar nichts machst,passiert auch ersteinmal nichts und die Welt geht nicht unter. Die Meisten hier im Forum haben glaube ich eine Webasto Standheizung installieren lassen. Da gibt es ein paar Boschdienste die hier die nötigen Erfahrungswerte haben. Kannst du hier im Forum nachlesen. Eberspächer muesste aber auch gehen. Kostenpunkt duefte zwischen 1500-200€ liegen. so long
  16. Hej Klaus, du bleibst ja drann. Schön das du uns auf dem Laufenden hälst.Jedes Reperaturabenteuer macht uns hier klueger. Ich drueck dir die Daumen. so long
  17. Ein Dieselmotor,auch Selbstzuender genannt,zuendet durch Druck und Hitze. Ist der Motor kalt hilft man mit Gluehstiften etwas nach,was aber nur eine Kruecke ist. Die optimalen Betriebsbedingungen erreicht dein tdi bei 90 C Grad Wassertemperatur. Hier verbrennt der Diesel mit den geringsten Rueckständen. Wird die Betriebstemperatur häufig nicht erreicht sammeln sich immer mehr Verbrennungsrueckstände im Verbrennungsraum an. Dies hat allerhand Nachteile.Unter Anderem werden die Ventiele zu koken und können dann immer schlechter die Wärme ableiten,bis sie irgend wann zu heiss werden und durchbrennen. Gleichzeitig sorgen die unvollständig verbrannten Teile des Diesels dafuer,das die Abgasanlage,die ja auch nie auf die nötige Betriebstemperatur kommt, incl. Kat deutlich schneller verschleisst,auch ist die Umweltbelastung unverhältnissmässig hoch. Ein Ottomotor wird fremd gezuendet (Zuendkerzen) und kommt deutlich schneller auf Betriebstempratur. Hier entsteht auch bei weitem nicht so viel Russ wenn der Motor nicht im optimalen Temperaturbereich läuft. Eine DEFA Vorwärmung ist zwar besser als gar nichts bei extemen Kurzstrecken aber nicht sonderlich effektiv. Die Kraftstoff betriebene Standheizung dagegen läuft auch während der kurzen Fahrt noch mit und wird wahrscheinlich selbst bei dieser extremen Kurzstrecke und auch bei niedrigen Temperaturen den Motor noch auf Betriebstemperatur bringen und den Innenraum aufwärmen. Den Stromanschluss in der Garage kann man dann wunderbar fuer einen Batterielader nutzen,der die ganze Nacht laden kann und fuer eine wohl geladene Batterie sorgt.( benötigt kaum Strom) Gibt es uebrigens auch von DEFA,so das man nur einen Stecker einstöpseln braucht. Solch eine Standheizung erhöht auch immer den Wert des Wagens,so das das Geld eigentlich gut angelegt ist. Im Uebrigen hat die Natur uns in Millionen von Jahren dazu geschaffen zu laufen. Plötzlich sitzen wir fast nur noch. Die meissten Erkrankungen des Bewegungsapperats gehen nach meiner Meinung ( bin Hobbymediziner:D) auf Bewegungsmangel zurueck. 3 KM wuerde ich immer laufen wenn ich nichts transportieren muesste. so long
  18. Das ist natuerlich machbar,aber viel zu teuer. Tausch den A2 tdi doch gegen einen mit Ottomotor ein. Der Einbau einer dieselbetriebenen Warmwasserheizung ist auch eine echte Alternative ,wenn man den tdi behalten möchte. so long
  19. Richtig ! so long
  20. Also ich habe bei meinem orginal S-Line die Standart Federn vom Serienfahrwerk verbaut. Da hat sich nichts verändert. so long
  21. Jetzt lass einmal die Kirche im Dorf. Warum soll er denn die Koppelstangen neu machen ? Wenn die Spiel hätten,hätte sich der Tuevpruefer schon gemeldet. Die kann man jeder Zeit problemlos wechseln. Immer daran denken,das das alles Geld kostet. Auch die hinteren Federn kann man bei Bedarf jeder Zeit wechseln. Das hat mit den Dämpfern nichts zu tun. Wenn es hier keine Auffälligkeiten gibt wuerde ich die auch in Ruhe lassen. Ich sage immer "never touch a running system. so long
  22. Eigentlich das volle Programm. Vorne Spidanfedern verbauen incl. Toplager,Prallgummi und Schutzrohr und natuerlich die neuen Dämpfer. Hinten nur Dämpfer und Gummis. Natuerlich kann man auch hinten die Federn erneuern,das ist aber in der Regel nicht notwendig. Kann man uebrigens gut selbst machen ! Ach ja,tvhautoteile.de kann man hier empfehlen.Die sind ueberraschend preiswert. so long
  23. Richtig ! so long
  24. Wir streiten hier doch nur im positiven Sinne,KA2,also konstruktiv um klueger zu werden.Nicht um recht zu haben. 0,1 mm ist auch nach meinen Unterlagen die Tolleranz,auch wenn mir das etwas viel vorkommt. Aber 0,03 mm ist vermutlich problemlos. Ich druecke dir die Daumen,das Alles gut geht. so long
  25. Bist du sicher ,das der Tuev die Stossdämpfer hinten bemängelt hat und nicht die Prallgummis ? Nach max. 9 jahren können deine Dämpfer hinten eigentlich nicht defekt sein.Das wäre das erste Mal.Vorne wäre das schon eher möglich. Sei es drum. Die Bilstein B4 sind eigentlich nur zu empfehlen.Die B6 sind mehr fuer den betont sportlichen Fahrer interessant,oder wenn man mit max. Anhängerlast unterwegs ist. Die B4 haben in meinen Augen auch das beste Preis-Leistungsverhältniss. Natuerlich sollte man auch die Gummis neu machen,wenn man schon den Dämpfer in der Hand hat. so long
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.