Zum Inhalt springen

Wolfgang B.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.

  1. Vermutlich hat sich eine Zuendspule verabschiedet. Wenn es so auffällig riecht kann man das in der Regel sehen. Einfach einmal nachsehen. Fehlerspeicher auslesen hilft auch. so long
  2. Ich habe jetzt trotz 2 stelliger Minusgrade den Sensor ausgebaut. Habe einfach den Anspruch ,das immer alles funktioniert. Der A2 ist ja nach hinten nicht sonderlich uebersichtlich und ich habe mich ueberraschend schnell an die Piepser gewöhnt. Es ist der Stecker,der völlig oxidiert war. Das Wasser,das auf die Stossstange läuft tropft genau auf den Stecker.Ein Wunder ,das das ueberhaupt so lange gut ging. Gut,das ich noch keinen Sensor gekauft hatte. so long
  3. Vor Allem sieht silber immer sauber aus. so long
  4. Diese Rastnasen auf dem Bild habe ich jetzt erst gesehen. Jetzt weiss ich was zu tun ist. Dank an Alle ! so long
  5. X1-autoteile hat diesen Sensor nicht im Programm. Die anderen Internet-Händler hier in Schweden auch nicht. Hat vielleicht Jemand eine Idee,wo man es noch einmal versuchen könnte ? so long
  6. Was fuer ein Problem ?Wenn der Mechaniker zum Nulltarif aktiv wird kann der A2 doch gar nicht billig genug sein. so long
  7. Sehr anschaulich,A2-701. Also,da kommt ein normaler Mensch nur von Unten drann. Kann man den Sensor einfach rausdrehen/ziehen ? Kannst du einen Internet Händler empfehlen,der diesen Sensor liefert ? so long
  8. hej,A2-701. Danke fuer die zuegige Antwort. Da ist nichts abgeblättert,doch nicht an meinem A2 ! Wenn der Fehlerspeicher hinten links sagt,stimmt das wohl. Ich könnte mir höchstens noch vorstellen,das eine Steckverbindung Schwierigkeiten macht. Mein APS ist orginal. Ich hatte gehofft man könne den Sensor einfach raushebeln. Weist du zufällig,was so eine Sensor beim kostet ? Dieser paar-cent Artikel kann dort 10€ kosten,aber auch 100€ oder noch mehr. 8 Jahre ist nichts. Dann ein Radbremszylinder,gefolgt von der Temperaturklappe und jetzt das APS und das Alles genau im tiefsten Winter bei strammen Wind und Temperaturen im 2-stelligen Minusbereich. Noch einmal danke fuer deine Tips. so long
  9. Wenn du den Deckel weg lässt verschmutzen deine Reflektoren sehr schnell durch Staub und Schmutzeintrag. Der Gängel - Tuev in Deutschland wird dann sehr schnell neue Scheinwerfer fordern. Besser neue Deckeldichtung verbauen,oder die Alte umdrehen. Auch bei Tag mit Abblendlicht fahren. Bei längeren Stillstand das saubere ! Auto mit einer der modernen Autogaragen abdecken. Der Liedel hier in Schweden hatte da kuerzlich gute Angebote. so long
  10. Mein APS macht sich beim Einlegen des Rueckwärtsgangs sofort mit einem Dauerton bemerkbar. Die Sensoren sind blitz-blank und es gibt ausser kalter, frischer Luft nichts ,was hinter dem Wagen steht. Fehlerspeicher sagt das der Sensor hinten links einen Kurzschluss hat. Hat schon einmal Jemand diesen Sensor gewechselt ? Ich wuerde dies gerne ohne unnötige Kratzer machen. Kauft man einen neuen Sensor beim ,oder besser im Netz ? so long
  11. Richtig. Blauer Kuelwasserfrostschutz war bis in die Mitte der 90iger Jahre aktuell. Diese Mixtur hat schon historischen Wert. Wo bekommt man so etwas noch her ? So weit ich weiss ist der blaue Saft nur fuer Graugussmotoren geeignet und darf nicht mit dem roten gemischt werden. so long
  12. Beim Audi A8 4.2 hat das Diff.sein eigenes 90iger Hypoidöl. Und das vermutlich auch aus gutem Grund. so long
  13. Wieso FSI ? Ist doch der 1,4. Drucken die Werkstätten das Fehlerprotokoll nicht immer aus ? so long
  14. Wenn die Wegfahrsperre Schwierigkeiten macht springt der Motor immer wieder kurz an und geht dann wieder aus. Meistens ist das ein Kontaktproblem und es reicht das Käbelchen einmal von der Lesespule zu lösen und dann wieder anzustecken. Mit der Kompression hat das nichts zu tun. Selbst wenn der Motor nicht! anspringt muss das Wegfahrsperresymbol nach einigen Sekunden ausgehen wenn die Zuendung an ist. Ich wuerde noch einmal einen Blick auf den Zahnriemen werfen. Wenn der beim Abstellen aus welchen Gruenden auch immer ein oder 2 Zähne verrutscht ist kann es auch Probleme mit der Kompression geben. Mit dem Endoskop sieht man da nicht viel. Achja,Fehler an der WFS werden immer im Fehlerspeicher abgelegt. Meistens ...sporadisch kein Singnal... . so long
  15. Hier steht meiner Meinung nach der Aufwand in keinem Verhältniss zum Nutzen. Im Gegenteil denken immer mehr Leute darueber nach das ZMS durch ein EMS zu ersetzen. Wer baut sich schon ohne Not ein teures Verschleissteil ein ? Beim A2 mit 90 PS tdi halte ich das ZMS aber fuer notwendig,da sonst das Getriebe leidet. so long
  16. Dachte ich mir. Danke fuer die schnelle Antwort. Wenn ich also einen Graugusszylinder vorfinde ist klar,das dieser schon einmal getauscht wurde. Sehe ich das eigentlich richtig,das ein Alu Radbremszylinder immer besser ist,da die Feuchtigkeit,die sich immer am Ende der Leitung sammelt hier nicht zur Oxidation fuehren kann ? Oder argumentiert man eher so,das das weiche Alu schneller verschleisst ? so long
  17. Weiss Jemand ob die orginalen Radbremszylinder ( Trommel ) hinten beim A2 1.4 aus Stahl oder aus Alu sind ? so long
  18. Irgendwo in Sued-Deutschland bietet ein Händler einen 22 Jahre alten 190 D 75 PS mit Automatikgetriebe fuer rund 9000 € seit knapp 2 Jahren an. Sicherlich ist der Wagen in einem guten Zustand,aber mehr wie 5000 € ist er in meinen Augen kaum wert. Er hofft einfach,das irgendwann einer kommt. so long
  19. Naja,Nagah meist bricht dieser schwarze Kunststoffschuh,also die Verbindung vom Stahlseil zum eigentlichen Dach. Der wird im Sommer häufig stark erhitzt und muss bei jeder Dachöffnung hohe Kräfte uebertragen. das kann nicht auf Dauer halten. Hier mueste eine Lösung aus Metall gefunden werden,alein schon weil man so schlecht drann kommt. Ich habe mein OSS immer optimal gepflegt,gereinigt und gefettet. Nur im Stand und in der Waagerechten bedient,exakt eingestellt,mehr konnte man nicht machen. Trotzdem ist der Schuh gebrochen. so long
  20. Naja,der 90 PS hat schon deutlich ! mehr Drehmoment und es liegt auch frueher an. Die Geräuschkulisse hingegen ist bei allen tdis im A2 eigentlich recht angenehm,nur im Standgas/Leerlauf merkt man halt das man einen 3 Zylinder Pumpe-Duese bewegt. Am Ehesten kann man es wohl so beschreiben,das der Diesel immer präsent ist,aber nicht unbedingt stört. Allerdings gilt das nur wenn man die tdis im A2 mit anderen Dieseln vergleicht. Die Benziner haben natuerlich eine ganz andere Laufkultur. Der Hauptnachteil der 90 PS tdis im A2 ist wohl der aufwändigere Lader,der häufiger Schwierigkeiten macht,sowie das teure Zweimassenschwungrad das durchaus als Verschleissteil anzusehen ist und was der 75 PS tdi nicht hat. Auch wird beim 90 Ps tdi das Getriebe ganz anders beansprucht,so das es auch hier schneller mal zu einem Ausfall kommt.Das gilt natuerlich auch fuer den gesammten Antriebsstrang,also auch fuer Kupplung und Antriebswellen. Letzten Endes hat man es aber selbst in der Hand,oder eben im Gasfuss,wie hoch der Verschleiss ist. Hat man Freude am Drehmoment ist der 90 PS die erste Wahl. so long
  21. Weil ein Haarriss im Thermostatgehäuse oftmals nur temperaturabhängig undicht wird. Bspw.gibt es beim A8 D2 4,2 Motor ein kleines Plastikröhrchen vom Ölkuehler zum Motorblock. Wenn das eingerissen ist leckt das Kuehlwasser hier nur beim Abkuehlvorgang etwas raus. Bei Betriebstemperatur und im richtig kalten Zustand ist auch hier alles dicht. Das ist ja auch das ,was einen Haarriss ausmacht. Wenn hier was wegbricht,oder richtig aufgeht ist es kein Haarriss mehr,dafuer ist das Schadensbild dann klar. Es gibt Lecksuchspray. Meistens ist das weislich und man kann hier sehr deutlich erkennen,wo eine Fluessigkeit ausgetreten ist. Man kann natuerlich auch ein Papiertaschentuch an der vermuteten Stelle befestigen und später kontrollieren. Zur Not einfach weiterfahren,bis das Schadensbild deutlicher wird und immer einen 5 L Kanister destiliertes Wasser jahreszeitlichbedingt mit etwas Frostschutz dabei haben. Alles klueger,wie auf Verdacht den Motor oder den Kopf wechseln zu lassen. Was soll das kosten? so long
  22. Wolfgang B.

    Motoraustausch

    Also auf Grund einer Mutmassung wuerde ich hier jetzt nicht den Motor tauschen. Das mit dem Riss im Zylinderkopf / Motorblock wird immer gerne gebracht wenn die Leute nicht mehr weiter wissen. so long
  23. Wolfgang B.

    Motoraustausch

    Ich wuerde hier immer zur teuersten,aber langfristig preiswertesten Methode greifen und einen generalueberholten Motor vom Instandsetzer mit Garantie einbauen lassen.Den Alten nimmt der Instandsetzer bestimmt in Zahlung. Wenn man als interessierter Hobbymechaniker,das Wissen,das Werkzeug und die Möglichkeiten hat ist es natuerlich preiswerter billige Gebrauchte einzubauen und zu hoffen das diese möglichst lange halten. Im Uebrigen ist der AUA ein Ottomotor. Beim richtigen Motorkennbuchstaben sollte man schon bleiben. Ist am Einfachsten. so long
  24. Wolfgang B.

    K&N Luftfilter

    Kurz und richtig. Diese KundN Filter sind etwas fuer arme Möchtegerntjuner die so etwas in ihren 20 Jahre alten 3er BMW einbauen und dann davon ueberzeugt sind 50 PS mehr zu haben,mindestens. Einem edelen Fahrzeug wie dem A2 steht so etwas nicht. so long
  25. Hej,Guenter du legst dich ja mächtig ins Zeug. Sicher ist das ein tolles Auto,aber der Themenstarter hat sich sicher aus guten Grund ein Limit gesetzt und so einfach ist das mit dem Runterhandeln bei diesem A2 auch nicht. Vermutlich wäre hier ein Benziner die bessere Wahl. Ich sage immer das man beim Gebrauchtwagenkauf immer noch Geld fuer mögliche Reperaturen ueberhaben sollte. Du empfielst genau das Gegenteil. @ Cer Der 3 Zylinder Diesel brummt,der Benziner säuselt ab 120 km/h. so long
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.