Zum Inhalt springen

Wolfgang B.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.

  1. Ich habe den Verdacht,das die beim Zahnriemenwechsel unqualifiziert an den Zahnrädern der Nockenwellen rumgehebelt haben und diese so leicht verbogen worden sind. Wenn die jetzt nicht mehr richtig fluchten,reibt sich der Koppelriemen auf. 100 km reichen da aus. Wenn die jetzt die Ventile neu machen und die gleichen Zahnräder benutzen,reist dir der Riemen wieder und denen vermutlich der Geduldsfaden. so long
  2. Ich denke ,das das Eine hier genauso wichtig ist wie das Andere. Sonderlich lange abkuehlen zu lassen ist sicherlich nur selten notwendig. Ich habe grundsätzlich bis 10 Gezählt,bis ich den Motor abgestellt habe und natuerlich auch die Aussentemperatur beruecksichtigt. Bei langen,zuegigen Autobahnfahrten/Steigungen muss er natuerlich länger runterkuehlen,am besten wie hier schon richtig beschrieben noch etwas mit geringer Last fahren . Tatsächlich ist es ja so,das wenn man einen tdi kalt, gleich richtig rann nimmt ,das die Haltbarkeit des Laders deutlich reduziert.Fuer den Rest des Motors ist das ja auch nicht gerade schön. Wenn man einen heissen Lader aber abprupt abstellt,kann das erste Mal hier schon zu einem Laderschaden fuehren und zwar wenn das Öl auf der Laderwelle verdampft und sich diese verzieht. Wenn man Vollgasfahrten und hohe Drehzahlen vermeidet ,sowie auf Eingriffe in die Motorelektronik (chippen) verzichtet,kann solch ein Lader recht lange halten.Bei mir waren das 350000 km ! Allerdings habe ich den Verdacht,das die Produktqualität bei den Ladern recht breit streut. Es gibt Fälle,wo die Lader sachgerechten Umgangs zum Trotz fruehzeitig ausfielen,und wo die Laderwellen offenbar nachweislich nicht austariert waren. Vermutlich das gleiche Rätzel wie bei manchen Otto Motoren AUA/BBY wo manche Motoren aus unerklärlichen Gruenden falsche Kolbenringe und damit einen sehr hohen Ölverbrauch haben. Irgend Jemand hat einmal einen Öltemperaturmesser zwischen geschaltet und festgestellt,das wenn der Kuehler mit Insekten zu sitzt,das Öl deutlich heisser wird,obwohl man das am Wassertemperaturanzeiger im KI nicht sieht. Ach ja,das wäre einmal Vorsprung durch Technik,wenn man die Öltemperatur im Bordkomputer ablesen könnte. so long
  3. Meine beiden tdis 75/90 PS haben problemlos und unauffällig ueber 350000 km gehalten. Allerdings nur Langstrecke und ich gehöre zu denen die erst schlafen können,wenn sie das Letzte,aber auch das Allerletzte fuer ihr Auto getan haben. So ganz normal ist das ja nicht. Auch weiss ich was ich tue,da der Antriebsstrang incl. Getriebe ,in meinen Augen viel zu schwach ausgelegt ist. Bspw. ist das Getriebe bei 75 PS Benziner fuer ein Drehmoment bis 210nm ausgelegt. Dieser Benziner hat aber gerade einmal um die 120 nm und um dieses zu erreichen muss man schon ordentlich Gas geben,was man in der regel nicht tut. Der 90 PS tdi hat satte 230 nm und das Getriebe ist aus Kostengruenden nur bis 250 nm ausgelegt.Also gerade einmal 20 nm bis zur max. Belastungsgrenze. Da die tdis dieses hohe Drehmoment aber schon sehr frueh erreichen und das ja auch gerade der Spassfaktor ist,läuft der gesammte Atriebsstrang eigentlich permanent an der Belastungsgrenze.Das kann nicht lange halten. Fuer wieviel Drehmoment die Getriebe des 75 PS Diesels ausgelegt sind weiss ich jetzt nicht,aber wenn man sich nur diese zarte Kupplung und kleinen Torsionsfedern ansieht,kann das nicht lange halten,wenn man die 190 nm regelmässig abruft. Die Benzinergetriebe sterben auch ab und an.Hier liegt es dann aber in der Regel daran,das Wasser rein,oder das Getriebeöl rausgelaufen ist. Fuer mich waren diese sensibelen Hochleistungs tdis nur interessant,so lange man sie neu erwerben konnte,weil ich dann wohl oder wehe selbst in der Hand hatte. Achja,nach den Datenblättern von DB ist das Getriebe vom 72 PS starken 190iger mit (ich bin mir nicht ganz sicher) so um die 150nm fuer 320 nm ausgelegt. Die Kupplung beim Schaltgetriebe ist hier ohne genau gemessen zu haben,vorne weg, doppelt so stark wie bei dem kleinen Drehmomentriesen im A2. Das das ewig hält ist klar. Leider rostet dieser Wagen und kommt dem was man heute eine Wanderduene nennt schon recht nahe. so long
  4. Ach ja,Klaus wir und im besonderen Masse auch meine Wenigkeit schimpfen immer gerne auf den:),der in unseren Augen nicht selten recht hilflos wirkt. Natuerlich ist es schon so,das wir uns hier seit vielen Jahren sehr intensiv mit dem A2 befassen.Ich glaube kaum,das es irgendwo mehr A2 Kompetenz gibt wie in diesem Forum. Fuer den durchschnittlichen :)dagegen ist der A2 eher ein Exot. Wie machst du das eigentlich? Fährst du zum und erklärst ihm,was du hier gelesen hast ? Da geht dem doch bestimmt der Hut hoch,oder ? so long
  5. Ich habe bei der Gelegenheit unsere Batterien auch einmal nachgemessen. A2,Lupo und A8 haben um 13 V im Ruhezustand. Ach ja,mit der Wartungsfreiheit ist das so eine Sache,weil die Akkus tatsächlich nur nach einer speziellen DIN Norm wartungsfrei sind. Nach 5-6 Jahren kann man ruhig einmal den Streifen von den Einfuellöffnungen nehmen und etwas destelliertes Wasser nachgiessen. In der Regel hält die Batterie dann deutlich länger. Auf das Kontrollauge kann man sich nicht so verlassen. Es gibt Batterien die sind nach 5 Jahren noch gut gefuellt und es gibt welche ,wo man schon die Platten sieht. so long
  6. Kugellager Fett ,Mehrzweckfett geht zur Not auch. Nimm eine Spritze und mach das Fett bei Bedarf etwas warm,z.B. in der Mikrowelle. Auf der Antriebswellenseite gibt es oft kein Klemmband an der Manschette,da kommst du durch. Zur Not eine vorhandene Schelle entfernen,wenn vorhanden.Kannst du dann erst einmal durch Kabelbinder ersetzen. Drueck ruhig ordentlich was rein und knete die Manschette dann etwas,damit das Fett gleich ins Gelenk kommt. Wo spuehrst du denn die Unwucht,wenn du eine scharfe Rechtskurve fährst ? Links oder rechts ? Dein A2 macht ja allerhand Probleme. Naja,da es keinen Rost gibt lohnen sich die meissten Investitionen. Selbst im Neuwagenbereich gibt es kaum etwas was es mit der 12 Jahre alten A2 Konstruktion aufnehmen kann. so long
  7. hej,Klaus! Wenn dein Radlager vorne links defekt ist muss das Geräusch in Rechtskurven ! lauter werden,weil dann das linke Lager deutlich mehr belastet wird. Recht einfach zu testen. Ich vermute aber mehr,das es am Gleichlaufgelenk liegt. Sieh einmal nach ob unter der Gummimanschette,aussen an der Antriebswelle Fett ausgetreten,oder die Manschette gar beschädigt ist. Quetsch einmal etwas Fett unter die Manschette,vielleich wird es dann besser. Ausgeschlagene Gleichlaufgelenke klackern eigentlich in Kurven,wenn sie aber trocken laufen gibt es schon so ein Geräusch wie du es beschreibst. Das das Geräusch nur beim beschleunigen auftritt,spricht auch fuer ein verschlissenes Gleichlaufgelenk. Ein Radlager neigt zu Muuuuh-Geräuschen. Viel Erfolg und halte uns auf dem Laufenden. so long
  8. Und wieder ein neuer Erfahrungswert. Bis jetzt war es eigentlich immer das Masseband oder die Batterie. Schön das du uns am Erfolg teilhaben lässt. so long
  9. Aha. Dank dir fuer die Info. so long
  10. Stimmt das,das man in Deutschland jetzt einen extra Wohnwagenfuehrerschein braucht,wenn man ein solches Gespann bewegen möchte ? so long
  11. Vermutlich Masseband,oder defekte Batterie. Wie schon geschrieben wurde ist 12,2V im Ruhezustand viel zu wenig. Wenn du hier den Starter bedienst bricht die Spannung sofort zusammen. so long
  12. Wenn dem so wäre,wuerde ein Teil des Explosionsdruckes in den Ölkreislauf gelangen und am Messstab wuerde es ordentlich nebeln.Am Auspuff wuerde er ordentlich rauchen.Lambda wuerde sich schnell melden. Abgesehen davon,das die ZKD am AUA/BBY sehr selten defekt gehen ,wuerde wenn ueberhaupt viel eher die Wasserborung undicht werden,da hier die hohen Druecke entstehen,besonders bei Ueberhitzung,die in der Regel ja der Grund fuer eine defekte ZKD ist. Der Themenstarter scheint lediglich auf Grund des erhöhten Ölbedarfs eine defekte ZKD vermuten. Wir wissen aber Alle,das dieser Ölverbrauch bei manchen AUA/BBY Motoren völlig normal ist und eine andere Ursache hat. so long
  13. Nein. Durch eine defekte Zuendspule bedingte Zuendaussetzer haben nichts mit dem Ölverbrauch zu tun. Auf den Benzinverbrauch hat ein nicht richtig mit laufender Zylinder aber schon Einfluss. Warum soll den die ZKD defekt sein ? so long
  14. Dem Themenstarter ging es nun einmal nur um die oberen Puffer. Ansonsten bin ich auch immer ein Freund von profilaktischen Komplettlösungen,da man dann immer am längsten Ruhe hat. Nicht selten habe ich dann aber Probleme mit meinem Anspruch an die Kosteneffizienz. Ich will damit sagen ,das ich mir hier nicht immer ganz sicher bin ob ich hier Geld spare. Beispw. habe ich, als mir vorne die Feder gebrochen ist auch gleich auf beiden! Seiten neue Dämpfer incl.neuer Federn montiert und die Domlager auch noch getauscht. Tatsächlich notwendig war nur der Tausch einer ! Feder. Beim Radlagertausch habe ich auch gleich die Gleichlaufgelenke und Gummimanschetten gewechselt. Die Schweden sind hier der Meinung,das ich die Lebensdauer des Materials nicht richtig nutze. Ich halte immer dagegen,das ich so meine Arbeitszeit besser einsetze. So gehen die Meinungen auseinander. so long
  15. Eine Buehne ist natuerlich bequem,aber nicht nötig. Wer hat die schon und wenn man mietet kostet das auch wieder Geld und setzt die Leute unter Zeitdruck. Ein Wagenheber reicht aus. so long
  16. So ein Puffer kostet in der Regel zwischen 5 und 10 €. Der Tausch ist so einfach,das das jeder selbst machen kann. Ueberleg einmal wie lange du in Deutschland arbeiten musst um 370€ netto ueberzuhaben. Die wollen dich mit dem TUEV erpressen. 200 € wäre hier das Maximum. Mehr ist nicht vertretbar,und wäre nicht mehr seriös. Hier in Schweden rechnet man da pro Seite mit 30 min Arbeitszeit. Wäre also eine Stunde Arbeit plus 20 € fuer Teile. Wie kommt man da auf 370€ ???? so long
  17. Tolle Aktion Krebserl ! Das Hauptproblem ist eigentlich den Himmel zu entfernen,und zwar ihn so zu entfernen,das man alles wieder in den orginalen Zustand zusammenbauen kann. Am Besten fängt man hier im Kofferraum an und arbeitet sich dann langsam nach vorne. Vermutlich wird bei dir,wie bei mir ein Verbindungsteil aus Plastik,was das Stahlseil mit der Kulisse verbindet gebrochen sein,so das du den Reperatursatz 2 benötigst. Ich wuerde auch alle Gleitschuhe neu machen,da diese mit der Zeit ihre Form verändern und das Dach dadurch immer schwergängiger läuft. Leider kann man nur die gleichen minderwertigen Teile,die zum fruehzeitigen Tod der Mechanik fuehren wieder kaufen,so das in absehbarer Zeit das gleiche Schadensbild auftreten wird. Ich hatte auch schon ueberlegt es selbst zu machen,aber ich habe hier in Schweden Niemanden,der mich hier zur Not rettet und auch keine Garage,wo der Wagen bei Bedarf einige Tage stehen könnte. Dazu kommt dann noch der Umstand das ich hier immer wieder ganz schön lange auf Teile warten muss. Naja,das OSS ist ja dicht,ich habe 4 elektr. Fensterheber,eine Klima und wenn die Sonne richtig verlockend scheint habe ich noch ein anderes Fahrzeug mit grossem Schiebedach. Da ist der Leidensdruck nicht so hoch. Ich drueck dir die Daumen ! so long
  18. Ich vermute einmal,das es sich um einen Kratzer auf der Kunststoffspannrolle des Koppelriemens handelt. Gerade diese Spannrolle ist ein Schwachpunkt. Wenn es hier einen richtigen Kratzer gibt,hat hier wohl irgend eine Kraft eingewirkt.Diese Rolle ist ein richtiges Sensibelchen. Hat man diesen Kratzer weggeschliffen,duerfte die Rolle nicht mehr exakt rund sein und eine Unwucht haben. Da man sie nicht einfach mal eben tauschen kann wuerde ich auf eine neue,einwandfreie bestehen. Am Besten ist aber eine Stahlrolle zu verbauen. Jede bessere Tuningfirma kann die bestellen. Dazu gab es auch hier einmal einen Beitrag. so long
  19. Diese Geräte hat der Boschdienst hier in Schweden. Das ist ganz erstaunlich. Man gibt lediglich die Marke ,den Typ und die Fahrgestellnr. ein. Der Rest geht von selbst. Dauert 5 min. und kostet 45€. Ach ja,anschliessen muss man das Gerät natuerlich manuell. so long
  20. It´s only to read your own repairmanual . Kraftstoffpumpe Im Kraftstofftank ist eine so genannte Ansaugeinheit eingebaut,welche den Kraftstoff aus dem Tank zu einer so genannten Tandempumpe fördert. Why do you have a german repairmanuel ? A broken thread and now an helicoil thread ? Probably do you have a cylinder with low kompression. It´s necessary to check this. so long
  21. I have had a AMF too ,but at no times problems with this engine. I have a service-/repairbook for this tdi .Here is written there is an electric pump in the fueltank. We have much tdi - kompetens here. I´m sure we can clear up this. so long
  22. hej,a2-701 nach meinen Unterlagen hat der AMF eine Förderpumpe im Tank. Meine tdi-Zeit beim A2 ist jetzt schon einige Jahre her und ich hatte hier nie Probleme,so das ich hier keine direkten Erfahrungswerte habe. Ich möchte nicht ausschliessen,das es in meinen Unterlagen einen Fehler gibt,trotzdem wuerde mich das ueberraschen. so long
  23. Wenn die Kupplung schon einmal bei 8000 km gewechselt worden ist,war sicherlich nicht der Belag verschlissen,sondern vermutlich eine Torosionsfeder gebrochen. Das kommt leider vor. Wenn deine Kupplung jetzt rupft,kann das auch an der Kupplungshydraulik,also am Nehmer-Geberzylinder,oder Feuchtigkeit in der Hydraulikflussigkeit/Bremsfluessigkeit liegen. Ist diese schon einmal getauscht worden ? Hast du einmal den Fluessigkeitsstand im Vorratsbehälter kontrolliert ? Lass die Mechaniker erst einmal den Zahnriemen wechseln. Vielleicht ist der Kupplungswechsel ja gar nicht notwendig. so long
  24. You can hear the electric fuelpump in the tank,while it´s working. You have only to switch on the ingnition. so long
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.