Zum Inhalt springen

Wolfgang B.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.

  1. Was schimpft ihr auf die Konzerne ? Es ist doch der Staat mit seinem unersättlichen Geldhunger der den Kraftstoff teuer macht. Die Konzerne haben mit dem Preisgefuege hier nicht viel zu tun. Im Gegenteil.Viele Raffinerien in Deutschland kämpfen um die Existenz. Wuerden wir wieder mit dem Pferd mobil sein,wären Heu und Hafer unverhältnissmässig teuer.Natuerlich nuuuur aus Umweltgruenden,wegen dem Klima,wegen der Gerechtigkeit,wegen Kindern usw.. Auch wuerde es wieder genug Leute geben,die dieser Argumentation folgen wuerden. Wenn das Benzin in D. jetzt so teuer ist,muessten doch die schönen Oberklasse Fahrzeuge,die wohlhabende Umweltschuetzer und gruene Abgeordnete so gerne fahren doch sehr preiswert werden,oder liege ich hier falsch ? so long
  2. Richtig, besser ist das. so long
  3. Ist doch egal,wo das stand. Es stimmt. Die Verstellung geht gerne bei wenig Fahrern und Kurzstrecken Fahrern fest. Hier sollte man schon profilaktisch tätig werden und die Stange manuell bewegen,bevor sie fest geht. so long
  4. Wenn die schon solch einen Unsinn reden. Beim Zahnriemenwechsel kann man eine Menge falsch machen,auch wenn kleine Nachlässigkeiten nicht gleich zum totalen Motorschaden fuehren. Gerade bei den A2 Benzinern mit den 2 Riemen hat man die Steuerzeiten schnell um vielleicht 1-2 Grad verstellt. Ist mir auch schon passiert. Ein Ölverbrauch von 0,5 l /2000 km ist natuerlich schon deutlich erhöht,wenn auch noch innerhalb der Tolleranz. Mein BBY braucht bspw. 0,4l auf 30000 km und das bei einer Laufleistung von ueber 200000 km. Du sagst aber ,das die Probleme direkt nach dem Zahnriemenwechsel aufgetreten sind. Da liegt der Verdacht einfach nahe das das mit dem Eingriff zusammenhängt. Lass die Steuerzeiten ueberpruefen,und dann sehen wir weiter. so long
  5. Schön geschrieben Bedalein. Wenn so ein difuser Fehler auftritt,genau nach dem der Zahnriemen gewechselt worden ist,ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ,das das mit dieser Arbeit zusammen hängt. Nur bedeutet das fuer die Werkstatt,das sie alles noch einmal machen muessen,und dann nichts mehr verdienen,sondern drauflegen. In eine andere Werkstatt mit glaubwuerdiger Reputation und dort die Steuerzeiten ueberpruefen lassen. Das ist der einzige Weg der mir in deinem Fall einfällt. Sonst kassiert deine Werkstatt bei dir so lange ab,bis du dich damit abfindest. Ein Lämpchen im KI,was leuchtet,wenn NW und KW nicht im richtigen Verhältniss zu einander stehen,das wäre doch einmal was . Dann gäbe es weniger Diskussionen und manch lange Fehlersuche wuerde vermieden. so long
  6. Richtig, die wollen da ein bisschen fetten und dann 200 € verlangen. Wenn sie dann sehen,das hier eine ausserordentlich komplexe Arbeit wartet,bekommen sie Panik. Referenzen sin hier das A und O. Hier in Schweden gibt es uebrigens ueberhaupt keinen Audi Betrieb der das kann. so long
  7. Was ist denn bloss los mit dir,Ralf ? Ich habe niemanden die Kompetenz abgesprochen. Ich habe lediglich gefragt ob die das können,ob es hier Referenzen gibt,OSS Geschädigte mit der Reperatur zufrieden waren. Referenzen sind hier das A und O und nur darum geht es. Ist uebrigens bei Einbauern von Gasanlagen das Gleiche. Die Erfahrungswerte die du von mir forderst wollte ich doch von dir haben. Liess dir diesen thread noch einmal genau durch. so long
  8. Was redest du denn da Ralflz und regst dich kuenstlich auf ? Das OSS beim A2 ist eine komplizierte,sensibele Angelegenheit,mit der schon manche Audi Vertragswerkstatt ueberfordert ist. Was glaubst du warum so viele von dieser Regelung nichts wissen wollen ? Richtig,weil sie sich vor dieser Arbeit fuerchten. Auch will ich nicht ,das nach dieser Aktion alle Verkleidungsteile knarzen,schmutzig sind oder abfallen. Rinner hat eine Zufriedenheitsquote von 99,9%. Der A2 ist eben ein besonderes Auto. Da will ich kein Gemurkse. Im Zweifelsfall fahre ich dann gerne bis Bad Tölz. so long
  9. Können die das auch ? so long
  10. Na das ist doch einmal eine Ansage. Ich wuerde auch eher 15000 € fuer einen top ausgestatten und gepflegten A2 ausgeben,als mir irgend einen aktuellen Neuwagen zu kaufen.:) Zur Zeit gibt es ja ganz gute Angebote,aber wir haben schon so viele Autos und sind nur zu Zweit. so long
  11. Wolfgang B.

    Heizung

    Richtig,schön war das nicht . Ich gehe aber einmal davon aus,das das Fluegelrad noch ein bisschen gearbeitet hat,sonst wäre mit Sicherheit seine Kopfdichtung defekt. so long
  12. Was heist ,er springt nicht an ? Dreht der Motor zuegig,oder tut sich gar nichts ? Wenn er richtig durchdreht und trotz Vorgluehen nicht anspringt,erst einmal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Vieleicht sind nur die Gluehstifte fertig. WEnn die Batteriespannung zusammenbricht,kann das aus deinen KI einen richtigen Tannenbaum machen. so long
  13. Sicherlich nutzt auch das duennste Öl nichts,wenn die Batterie völlig fertig ist. Den Unterschied sieht man aber schon beim Reinschuetten. Das 0-30iger läuft wie Wasser. Ich meine ,das in meine tdis immer das 0-30iger reingekommen ist,kann aber auch daran liegen,das hier in Schweden extrem niedrige Temperaturen im Winter normal sind. Mir ging es hier aber mehr um Sparfuechse,die 10-oder gar 15-40er fahren,da diese Öle deutlich billiger sind. Bei Temperaturen um die -30 Grad C. kommt hier uebrigens nicht einmal mehr mein 1,4 Benziner so auf Betriebstemperatur,das ich den Innenraum nennenswert aufheizen kann. so long so long
  14. Naja,eben jede andere Viskosität. Wenn es aber der freundliche gemacht hat wirst du schon das 0-30iger haben. Damit muesste er eigentlich bis so -20 C muehelos anspringen. Es sei denn du fährst ueberwiegend Kurzstrecke. Das belastet die Batterie bei niedrigen Temperaturen enorm. so long
  15. Richtig,so geht das natuerlich nicht. Mit einer entladenen Batterie muss man bei der Kälte vorsichtig sein,da diese schnell einfriert und dann meist nicht mehr brauchbar ist. 0-30iger Motoröl habt ihr aber schon,oder ? so long
  16. Naja,unkaputtbar gibt es nicht. Immerhin ist dein Akku jetzt auch schon 8 Jahre alt,und solch extremen Anforderungen nicht mehr gewachsen. Ich kann euch nur einen DEFA Motorvorwärmer empfehlen. Dann startet er auch mit einer Batterie im Rentenalter. so long
  17. Aushängen ist eher unwahrscheinlich. Vermutlich ist das Seil in der Fuehrung durch die Ankerplatte aufgedröselt und hat sich in dieser verklemmt,so das der Hebel nicht mehr richtig zurueck geht. Wenn du jetzt den Handbremshebel runterdrueckst bildet sich nur eine Schlaufe im Handbremsseil. Kann auch sein das der Hebel in der Bremstrommel fest sitzt und nicht mehr richtig zurueckgeht. Ein gerissenes Handbresseil ist die letzte Möglichkeit,die ich mir vorstellen kann. Hier hilft nur nachsehen und den Befund hier posten. so long
  18. Auf Verdacht wuerde ich keine Kopfdichtung tauschen lassen. Dafuer ist das zu teuer. Wasser im Öl ?Öl im Wasser ? Und letzten Endes einen CO Test durchfuehren lassen. Dann hat man eine belastbare Diagnose und kann weitere Schritte unternehmen. Da der kleine Dreizylinder Diesel empfindlich auf Ueberhitzung reagiert,das heisst zu Rissen neigt, wuerde ich auch zu einem instantgesetzten Motor raten. Kupplung auch noch neu,dann hat man wieder 200000-300000 problemlose km vor sich. Beim A2 lohnt sich eigentlich jede Investition. so long
  19. Schaut einmal im forumeigenen Basar. Da gibt es recht interessante Angebote,sogar fuer ungewohnt kleines Geld. Bei einigen fallen die Preisvorstellungen bald im Stundentakt. so long
  20. Es geht hier ja darum einen Kaltstart zu vermeiden. Schon bei einer Wassertemperatur von 20 C. kann man nicht mehr von einem Kaltstart reden. Den Innenraum heizt man ja sowieso mit einem Heizluefter. so long
  21. Das Geräusch,dieses Wummern wird erzeugt,wenn defekte Lager unter Druck gesetzt werden. In einer Rechtskurve wird das rechte Lager entlastet und das Linke belastet. Wenn das Geräusch jetzt verschwindet ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch,das das rechte Lager defekt ist. Es ist ja durchaus möglich,das ein defektes Lager eingebaut wurde,oder beim Einbau beschädigt wurde. Wenn man ein defektes Lager völlig entlastet (Buehne) braucht man in der Regel schon ein Sthetoskop um etwas zu hören,oder man muss die Vibration spuehren. An diesem Fahrzeug ist offenbar viel verändert worden. Da gibt es viele Möglichkeiten fuer unerwuenschte Geräuschentwicklung. so long
  22. Wenn es bei Rechtskurven aufhört,ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit das rechte Radlager,da dieses bei Rechtskurven entlastet wird. Vielleicht ist es ja beim Einbau beschädigt worden,oder wurde einfach nicht korekt montiert. so long
  23. Sehr schön Tichy. Irgend wann sollte sich das ganze Lernen ja auch einmal auszahlen. so long
  24. Au weia..... Das sollte ein Scherz sein. Hoffentlich brechen bald bessere Zeiten bei dir an. so long
  25. Richtig,Tichy! Man kann auch von Haferflocken und Wasser leben. Unerhört preiswert,aber wer will das schon ? Die meisten Menschen bezahlen ja nicht fuer die blanke Mobilität,sondern fuer die Emotionen,die bestimmte Fahrzeuge bei Ihnen hervorrufen. Man scharrt eben gerne schöne Dinge um sich. so long
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.