Zum Inhalt springen

Wolfgang B.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.

  1. Ein A2 ist ein Liebhaberfahrzeug und nur fuer Liebhaber geeignet,weil nur diese bereit sind die hohen Preise und die teuren Ersatzteile zu bezahlen. Mit Vernunft haben die wenigsten Audis etwas zu tun,mehr mit Emotionen. Wenn du einfach nur fahren möchtest,und einem Auto die gleiche Wertschätzung entgegen bringst wie einem Dosenöffner,dann ist der A2 das falsche Auto fuer dich. Fuer 7000€ muestest du schon einen neuen Dacia mit Tageszulassung bekommen. Die ersten Jahre kannst du hier problemlos ohne Reperaturkosten fahren. Die Asiaten haben im Kleinwagnesegment auch eine Menge zu bieten und das einige Preisklassen unter dem A2. Der A2 ist ein Auto fuer Entusiasten,die nach Möglichkeit ihren Wagen auch selbst warten und reparieren können sollten. Seit dem Audi ,wenn auch berechtigt,Mercedes vom Thron gestossen hat und heute als das ! deutsche Auto gilt sind Ersatzteilpreise,Stundenlöhne und leider bis weilen auch die Arroganz,förmlich explodiert. Fuer mich gibt es keine Alternative zum A2,fuer dich bestimmt. so long
  2. Wolfgang B.

    AMF-Standmotor

    Das wäre genau verkehrt. Wenn du ihn hin und wieder einmal kurz startest,ohne das er Leistung bringen muss und auf Betriebstemperatur kommt,wird er zu koken und Schaden nehmen. Dreh die Gluehkerzen raus und spritze etwas Öl auf die Kolben. Gluehkerzen wieder rein und Einlass und Auslass verstopfen. Mehr ist nicht nötig. Vielleicht wäre es noch interessant,den ausgebauten Zustand zu nutzen,in dem man die Ausgleichswellenkette incl. Spanner,die Kupplung und den Zahnriemen mit WP neu macht. so long
  3. Richtig,Eiswolf und gut erklärt. Der Themenstarter beklagt ja auch die lange Aufwärmzeit bei Temperaturen um die 0 Grad C.. Da kann sich ja jeder vorstellen,wie sich hier zweistellige Minusgrade auswirken. Naja,ich habe mich jetzt an den BBY gewöhnt. Der hat auch seine Vorteile. @ Raki,warum eigentlich A4 ? so long
  4. Hej,Ingo so extrem sind die genannten Temperaruren hier gar nicht. Die aktuellen Plusgrade sind hier eigentlich extremer. In den letzten Wintern waren wir hier monatelang im 2stelligen Minusbereich. Ich habe in dieser Zeit einen A2tdi hier gehabt und die Erfahrung gemacht,das ein extrem verbrauchsarmer Kleindiesel,der mit Druck und Hitze zuendet im Winter in Schweden kein gutes Auto ist. Die Kehrseite von geringen Kraftstoffverbrauch ist eben auch wenig Abwärme,die man aber fuer einen kuscheligen Innenraum braucht. Aber selbst grossvolumige Diesel haben hier mit dem Winter zu kämpfen. Meisst in Form von Startproblemen. Die KFZ Steuer fuer einen A2 Diesel ist sogar recht niedrig,weil er als miljöbil gilt (Umweltauto). Der Diesel selbst ist aber etwas teurer wie das Benzin. so long
  5. Wie kommst du denn darauf,das die KD definitiv defekt ist ? Sie schreibt doch ,das es nur so schien ! als wäre sie defekt. Wenn sie mit den Löchern die Zylinder meint und da jetzt plötzlich Riefen sind,nehme ich an,das ein Ventil beschädigt wurde und ein Ventilfragment die Laufbuchse beschädigt hat. Das wird natuerlich teuer. Hier sollte man wirklich ueber einen ueberholten Motor nachdenken. Wenn der eigene ueberholt wird unbedingt auch die Ausgleichswellen-/Ölpumpenkette mitmachen. so long
  6. ????????????????????? Also da warten wir einmal ab was der Instandsetzer sagt. so long
  7. Naja,Kopf und Kopfdichtung können im Augenblick kollabieren wenn der Motor nur ordentlich ueberhitzt wird. Aber du hast schon recht. Das kommt beim A2 eigentlich sehr selten vor. Wäre interessant zu wissen,wie denn der Schaden diagnostiziert wurde. Anderseits duerfte ein KFZ-Meister hier nicht ueberfordert sein. Wir brauchen wohl mehr Input. so long
  8. hej,Nachtaktiver sie sagt aber das ein KFZ Meister sich den Schaden genau angesehen und eine defekte Kopfdichtung festgestellt hat. Interessant ist jetzt natuerlich,wie es dazu kommen konnte. so long
  9. Unter diesen Bedingungen ist ! ein Benziner sparsamer und Komfortabler. Auch machen einem Benziner solche speziellen Betriebsbedingungen nicht so zu schaffen. Du musst dir einmal den 3 Zylinder Pumpe Duese Diesel im A2 anhören,wie der bei -26 Grad C. läuft und klingt. Bei meinem BBY ist alles wie immer. Es muss doch einen Grund haben,warum hier in Schweden Benziner Motoren viel weiter verbreitet sind ,wie die Diesel. Findest du nicht auch ? so long
  10. Das ist richtig,aber während der Fahrt nutzt mir die DEFA wenig. Beim tdi ist ja die Temperatur zurueckgegangen,sobald man die Heizung etwas bemueht hat. Hier ist eine Kraftstoff betriebene Standheizung schon hilfreich,treibt aber den Dieselverbrauch in ganz erstaunliche Höhen und belastet die Batterie. so long
  11. Das ist auch Hauptgrund,warum mein aktueller A2 kein tdi mehr ist. Nicht selten fällt die Temperatur hier in Schweden im Winter auch einmal auf unter -20 Grad C.. -32 hatten wir auch schon. Da wird der kleine 3 Zylinder tdi ueberhaupt nicht mehr warm. Wenn man dann pausenlos die Standheizung laufen lässt,explodiert der Dieselverbrauch und die Batterie geht in die Knie. Im Winter sollte man den Kleinen unbedingt vorheizen. so long
  12. 9l/100 km sind fuer den AUA und fuer den BBY im A2 deutlich zuviel ! Wir gehen hier aber von normalen Betriebsbedingungen aus. Wenn Brett in Finnland -25 Grad C. hat nur Kurzstrecke fährt und jetzt noch mit einem dynamischen rechten Fuss unterwegs ist, ist das nicht representativ. Bret weiss aber auch was er sonst so verbraucht hat. Wenn er hier um 3l/100 km drueber liegt ist an seinem Wagen irgend etwas nicht in Ordnung. Bret bekommt das schon hin. so long
  13. Entscheident ist hier,das wenn die MKL nicht! leuchtet,und kein ! Fehler im Fehlerspeicher abgelegt wurde,die Sonde eben nur auf Verdacht gewechselt wird. Dafuer ist sie zu teuer,da eine spuerbare Verbesserung der Verbrauchswerte hier reine Spekulation ist. so long
  14. Wie kommst du denn auf 3 L/100 km Mehrverbrauch ? Wenn wir von einem Durchschnittsverbrauch von 6 l/100 km (bei normaler Fahrweise) ausgehen wären das 9l/100 km. Hier leuchtet bestimmt die MKL. so long
  15. naja, nach 7 Jahren und 120000 km kommt so eine Sonde schon so langsam ins Rentenalter. Aus irgendwelchen Gruenden scheint hier auch der Zeitfaktor eine Rolle zu spielen. Da die Sonde aber nicht gerade ein Billigteil ist wuerde ich sie nicht auf Verdacht wechseln,sondern erst,wenn sich die MKL meldet. Irgendwann hat ja auch ein Ingenieur festgelegt,wann die MKL einen Wechsel der Sonde anmahnen soll. so long
  16. hej,Martin auch der A2 kommt jetzt in die Jahre. Es gibt die Alukugel heute auch schon in runtergerittenen Zuständen,verdellert,verbastelt und auch von Innen uebel zugerichtet. Wenn jetzt noch ein Wartungs-und Reperaturstau dazu kommt,ist der Wagen irgend wann nicht mehr erhaltenswert. Aber in diesem Fall muss man jetzt erst einmal die Diagnose abwarten. Der Kopf muss runter,und dann sieht man weiter. so long
  17. hej,Klaus wir hatten schon etwas Schnee,aber im Augenblick ist der wieder weg. Mit VAG COM kannst du an allen Fahrzeugen aus dem VAG Konzern arbeiten,also VW,AUDI,PORSCHE,BENTLY,SKODA,SEAT,usw.. Vor 6 Jahren habe ich 280 € dafuer bezahlt. Bei der Inflation ind D. denke ich einmal das das heute 400 € kostet. Klingt erst einmal teuer,hat sich aber schnell armotisiert,weil man sich auch als Laie den einen oder anderen Werkstattaufenthalt sparen kann. Ich kenne keinen,der den Kauf bereut hat. PCI Diagnose Technik ist hier in meinen Augen die erste Adresse. Regelmässige Updates gibt es gratis. so long
  18. Die Fahrzeuge von aktiven Forenteilnehmern haben auch den Vorteil,das man deren Geschichte oftmals sehr gut kennt. Manche Geschichte eines Foren A2 kenne ich besser,wie die von meinem eigenen Fahrzeug. so long
  19. Hej, Anja was ist denn genau defekt ? Wie ist das passiert ? Was war die Ursache ?Ein Zahnriemenriss ? Ueberhitzung ? In was fuer einem Zustand ist dein A2?Erhaltungswuerdig? Wer hat die Diagnose gestellt ? Eine kompetente Werkstatt,oder der Nachbar ? so long
  20. Ein leicht erhöhter Kraftstoffverbrauch hat nicht selten eine zu breit streuende,zu langsame,also eine zu alte Lambdasonde als Ursache. Wie so oft ,ist auch hier der Verschleiss schleichend,und kann durchaus ein Stadium erreicht haben,wo sich die MKL noch nicht meldet,aber die Verbrauchswerte schon in die Höhe getrieben werden. In wie weit fehlerhafte Werte der Sonde jetzt die Schubabschaltung beeinflussen können ist mir nicht ganz klar. Ein interessantes Thema. so long
  21. Naja,fur das Auslesen nimmt der in D. in der Regel gleich wieder richtig Geld,vermutlich im Gegenwert einer Tankfuellung. @ Klaus Hast du schon einmal darueber nachgedacht VAG COM zu erwerben ? Eigentlich zahlt sich das sehr schnell aus,du wirst klueger,unabhängiger und kannst bei allen Fahrzeugen aus dem VAG Konzern ,auch in Zukunft,den Fehlerspeicher auslesen. so long
  22. Schön ! Saugen und polieren ist ja auch nicht ganz so wichtig. Das Fahrprofil hat natuerlich auch Einfluss. so long
  23. Die Streuung wird wohl auf den Wartungszustand zurueckzufuehren sein. Kerzen,Luftfilter,korekte Steuerzeiten nach Zahnriemenwechsel,usw.. Mit den 205ern brauche ich im Sommer immer 6 l/100 km mit den Schmalen im Winter um die 5l/100km. Fahre eigentlich nur Autobahn um die 120 km/h. Motor immer vorgewärmt . Die Schubabschaltung spuere ich deutlich.Ist so ähnlich wie die Motorbremse beim LKW. Ich habe den BBY Motor.Bj. 05 so long
  24. hej, besonders die Motorenwelt ist manchmal sehr klein. Das man sich von 8 Zylindern kommend einmal bei 3 Zylindern wieder trifft.! Ueberpruef einmal die Zahnräder der Kette. Manchmal sind die sehr verschlissen,was auch zu Schwingungen fuehrt,genauso wie ueberholungsbeduerftige Pumpeduese Einheiten,oder nachlässig eingestellte Steuerzeiten. Hätte ich noch einen tdi A2 wuerde ich mir einen gebrauchten Motor holen,den top herrichten und bei Problemen einfach tauschen und dann den Anderen herrichten,da man am ausgebauten Motor am Montagestand einfach am Besten arbeiten kann. Dann hat man auch immer einen Motor in Reserve. Die Karosserie hält ja ewig. so long
  25. Das passiert,wenn sich die Kette vom Ausgleichswellen- und Ölpumpenantrieb uebermässig längt. Dann entstehen in dem sowieso schon recht rau laufenden 3 Zylinder Pumpe/Duese Motor enorme Schwingungen ,die auf Dauer alles zerstören. Hohe Drehzahlen leisten dem Vorschub. In einen gebrauchten tdi kann man eben nicht reinsehen und muss sich auf die Angaben des Vorbesitzers verlassen. Der Wagen wurde immer vorsichtig kalt und warm gefahren,max. 120km/h..... so long
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.