Zum Inhalt springen

Wolfgang B.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.

  1. Es ist doch in erster Linie der Staat,der den Kraftstoff teuer macht und nicht der Markt. Hier kann man wunderbar unter dem Deckmäntelchen der Fuersorge abkassieren ich sage nur Öko-/Mineralölsteuer. Die die diese soooo ökologischen Steuern beschliessen und das Geld dann verplempern sind natuerlich die die ueberdurchschnittlich konsumieren und Energie verbrauchen,da man hier materiell in der Regel sehr gut versorgt ist. Wer ein neues 500 PS Auto erwerben kann,dem sind auch die Kraftstoffkosten egal,unabhängig davon wie hoch diese sind. Eine Erhöhung der Energiekosten tut immer dem Niedriglöhner und Normalo weh. Die Anderen proffitieren davon. so long
  2. Bei den Dieseln und beim 1,4 AUA /BBY wird der Motor auch beifahrerseitig gelöst und entweder angehoben oder abgesenkt. Das kann es nicht sein. Hat man dir die Preisdifferenz so erklärt ? so long
  3. In diesem Fall wird nur noch eine privilligierte Minderheit ein Auto bewegen.(allen vorran Gruene u. Umweltschuetzer ) Die Automobilindustrie merkt das uebrigens schon. Junge Leute scheinen langsam das Interesse am Auto zu verlieren. Die Automobilwerbung wird in der Regel fuer junge Menschen gemacht,(wie auch beim A2)kaufen tun aber die Alten. so long
  4. Richtig ,horch2 ! Wenn du jetzt theoretisch fuer einen Ölwechsel 1500€ bezahlen muestest,spielt der aktuelle Benzinpreis doch ueberhaupt keine Rolle mehr,oder ? Frag doch einmal den Forumsuser (es ist die Seuche) der in den letzten Wochen bald 6000 € in seinen A2 invstiert hat,was er ueber die Sprittpreise denkt. so long
  5. Und da machst du dir Gedanken ueber den Benzinpreis ? Was ist denn das fuer ein fsi Aufschlag beim Zahnriemenwechsel ? so long
  6. Wenn dich als Nichtbetroffener solch eine Diskussion stört,musst du dich ja nicht beteidigen,Vercingetorix. (gab es den eigentlich wirklich ?) Wie ich schon sagte,stehen die 10 bis 15 € mehr pro Tankfuellung in keinem Verhältniss zu den Kosten die entstehen,wenn man seinen Audi in die Werkstatt bringt. Fuer eine LL-Inspektion,ohne Zahnriemenwechsel oder sonstige Reperaturen,bei der es in erster Linie um den Ölwechsel geht werden heute bis zu 600 € aufgerufen. Wieviel Benzin kann man dafuer kaufen ? so long
  7. Naja,vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen,das diese Verpackerin bei uns im Stahlwerk auch 3 Schicht arbeitet. Das ist ja auch nicht jedermanns Sache. Wenn du deinen FSI,wegen dem einen oder anderen spezifischen Problemchen zum bringst wird aber in der Regel ein Betrag fällig,fuer den man sehr viel Benzin kaufen kann. Das ist hier auch nicht anders. Ich denke das die Kosten fuers Autofahren ueberwiegend nicht beim Kraftstoff liegen. Noch nicht. so long
  8. Nun ,ich denke einmal das du hier einen Extremfall schilderst,fuer den Autofahren sowieso nicht mehr in Frage kommt. Auf diese Weise hat sich die Benzinkostenthematik fuer deinen Verpacker eben auch erledigt. so long
  9. Ihr zäumt das Pferd von der falschen Seite auf. Da der € plötzlich so schwach ist,kostet 98iger Benzin hier in Schweden jetzt umgerechnet schon 1,80 €. Da der schw. Durchschnitts-Riesen-Volvo nun wirklich kein Sprittsparer ist muesste das allgemeine Klagen hier eigentlich viel lauter sein wie in D.. Ist es aber nicht.Eigentlich sind hohe Sprittpreise hier ueberhaupt kein Thema,weil im Gegensatz zum teuren, deutschen Niedriglohn-Hochabgabenparadies,Alle die arbeiten in der Regel auch zeitgemäss verdienen,die Abgaben auf den Lohn deutlich niedriger sind und das Leben insgesammt irgendwie preiswerter ist. Auch wird die grosszuegige Pendlerpauschale hier fuer Hin- und Rueckfahrt zur Arbeit bezahlt. Hier beklagt man viel mehr die höheren Abgaben auf alkoholische Getränke. Hier habe ich gluecklicherweise kaum Bedarf. Bspw. geht bei uns eine ungelernte Verpackerin mit 2300 € netto nach Hause. Ihr Haus,was sie abbezahlt hat 50000 € gekostet. Glaubt ihr sie interessiert sich dafuer,ob der l Benzin 10 cent mehr oder weniger kostet ? so long
  10. Seit 14 Tagen hatte ich jedes mal beim ueberfahren von Unebenheiten ein unerfreuliches akustisches Singnal aus der OSS-Gegend. Das klang so,als wuerde man dem Nächst das gesammte OSS (was zur Zeit ein CSS ist:() verlieren. Endlich bin ich fuendig geworden. Die hintere Innenbeleuchtung schlug ab und an gegen das Dach. Ein bischen Schaumstoff dazwischen und die himmlische Ruhe ist wieder hergestellt. Das diese kleine Lampe solch ein dynamisches Geräusch erzeugen kann hätte ich nie gedacht. Wird wohl am Aluminium liegen das den Schall ueberdurchschnittlich gut leitet. so long
  11. Die wenigesten haben Druckluft. Statt blasen kann man aber auch saugen. Einen Staubsauger hat ja jeder.In der Regel gehören auch ein paar schmalere Saugrohre dazu. Natuerlich kann man auch Druckluft aus der Dose kaufen. so long
  12. Das Bild ist recht klein.Sehe ich das richtig,das es sich bei deinem 3l Auto um den 1er von BMW handelt ? Hier in Schweden fallen die durch ausserordentiche oxidationsfreudigkeit und mit ausgeschlagenen Fahrweken auf. Ansonsten ein sehr schönes Auto mit interessanten Motorisierungen. Gerade der 6 Zylinder soll ja sagenhaft kutiviert laufen. Ich hoffe das dein fsi jetzt erst einmal Ruhe gibt. Sicherlich ist der 1,6 bei Weitem nicht so betriebssicher wie der 1,4 aber die Geschehnisse bei dir hängen wohl sehr stark mit inkompetenten/schlechtmotivierten Mechanikern zusammen. so long
  13. Da soll noch einmal Jemand sagen du könntest dich nicht kurz fassen. Kostet das 470€ bei Audi,oder bei Carglas ? so long
  14. Was kostet eigentlich eine neue Scheibe mit Einbau ? so long
  15. Die Saugrohrproblematik bei den FSI Motoren zieht sich wie ein roter Faden durch den ganzen VAG Konzern. Diese Motoren sind noch heute aktuell. Naja,schön das der Wagen wieder läuft. Wenn du den Wagen weiter fahren möchtest,wäre es vielleicht eine Ueberlegung wert,sich VAG COM zuzulegen,und sich selbst etwas mehr in die Technik rein zu denken.Dieses Forum mit seiner geballten Kompetenz ist dir hier die optimale Hilfe. Mehr Geld kann man gar nicht sparen. so long
  16. Keine gute Idee,Nagah. Wenn der Deckel weg ist dringt jede Menge Schmutz und Staub ins Gehäuse. Versuch einmal das Glas von Innen zu reinigen. so long
  17. Hier in Schweden fährt man ja immer mit Licht. Seit dem ich das mache,ist immer alles trocken. so long
  18. hej Janinamalin, kannst du sagen,was mit dem Getriebe los war ? Das war wohl die richtige Entscheidung,das 200 € Angebot anzunehmen. Hoffentlich bekommen sie das Problem in den Griff,ohne das weitere Kosten entstehen. Danach wuerde ich aber trozdem die Werkstatt wechseln. Die haben wohl ein schlechtes Gewissen gehabt,sonst hätten die dir das Angebot kaum gemacht. Es gibt hier eine Seite mit Werkstattempfehlungen. Schau doch einmal rein,vielleicht gibt es A2 Kompetenz in deiner Nähe. so long
  19. Richtig,Cer. Ein Kommentar der auf Erfahrungswerten beruht. Der fsi ist hier in S. recht ansehnlich vertreten,ebenso auch die Problemchen,die er machen kann. Wenn der Themenstarter in Sued-Deutschland wohnt könnte Nachtaktiver sich vielleicht seiner annehmen. Als erfahrener Selbstschrauber kann er hier bestimmt helfen. Achja, es soll sogar 3l A2 geben,die 250000 km ohne Getriebeprobleme unterwegs sind. Das gibt es ,ist aber eher die Ausnahme. so long
  20. Naja, FSI ist immer so eine Sache.Ich sage nur Saugrohrproblematik,Kuehlwasserleitungen,usw... Aber das Gertiebe schon bei 120000 km am Ende ? War da Wasser drinn ? Den FSI empfehle ich nur Leuten ,die selbst schrauben. so long
  21. Recht hast du. Erst einmal bei den einfachsten und preiswertesten Lösungsmöglichkeiten anfangen. Getriebeöl tauschen,schadet nie. Danach Schaltseile richtig justieren. Knarzen die am Ende ? Die Kupplung selbst hat bei meinen 2 tdis deutlich ueber 350000 km klaglos gehalten. Eher verschleisst hier das Ausruecklager. Die Kopfdichtung wuerde ich nur dann tauschen,wenn sie defekt ist. Hier gibt es keine Profilaxe. Wenn man,aus welchen Gruenden auch immer Motor und Getriebe trennt,macht man natuerlich die Kupplung komplett neu. Die Kette fuer die Ausgleichswelle und Ölpumpe könnte man nach 350000 km schon profilaktisch wechseln,natuerlich komplett mit Spannvorrichtung. Hier halte ich aber Erfahrung fuer dringend notwendig. so long
  22. Wenn du die Motorhaube abnimmst,siehst du gleich die grosse Öffnung,wo die Luft fuer den Innenraum angesaugt wird. Das rechteckige bis ovale Loch mit der schwarzen Gummidichtung. so long
  23. Das legt sich schnell. Ganz nebenbei hat dieses Waffenöl bei mir auch schon hartnäckige Knarzgeräusche beseitigt,die wohl aus den Luftleitschläuchen kamen. Diesen Nebenefekt nimmt man ja gerne mit. Bei meinem A2 mache ich das profilaktisch,einmal im Jahr,kurz vor dem Winter. Selbst nach 200000 km gibt es noch keine Geräusche. so long
  24. Sicherlich ist ein Tausch die sicherste Methode,aber auch die Teuerste. Nicht warten bis er fest sitzt. Kauf eine Dose Balistrol,stell das Gebläse auf volle Leistung und sprueh dieses nicht ! gesundheitsschädliche Öl in den Ansaugtrakt. Wenn du Glueck hast,meistens ist das so ,kommt das Aerosol was sich dann bildet irgendwann an die richtige Stelle. Bei meinem A8 funktioniert das schon seit vielen Jahren. Mein A2 Gebläse ist bis jetzt unauffällig. Ein Versuch macht klug und kostet nicht viel. Den Pollenfilter wuerde ich vorher rausnehmen. so long
  25. Du meinst Mineralöl-,Öko-,und Mehrwertsteuer. Kein Produkt ist in D. so hoch steuerbelastet wie Ölprodukte. Lediglich Flugbenzin und giftiges,extrem umweltschädliches Schweröl fuer millionenschwere Reder und Millionnäre ist hier ausgenommen. Hier in Schweden gibt es seit 2 Jahren auch die Ökosteuer. Das Abkassieren unter dem Deckmäntelchen der Fuehrsorge kann man von Deutschland gut lernen. Hier ist das nur nicht so schlimm,da das Lohnniveau deutlich höher und die Abgabenlast,sowie die Lebenserhaltungskosten deutlich niedriger sind wie in D.. Die starke Krone tut ihr Uebriges,auch wird die grosszuegige KM-Pauschale hier fuer Hin- und Rueckweg bezahlt. so long
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.