Zum Inhalt springen

Wolfgang B.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.

  1. Wo steht eigentlich geschrieben ,das der Motorblock aus Grauguss ist ? Nach meinen Unterlagen ist er aus Aluminium gefertigt. Wenn der Verzug von Zylinderkopf/-Block noch in der Tolleranz ist ,bedeutet das ,das die Kopfdichtung in der Lage ist,oder sein sollte,die Ungenauigkeiten auszugleichen. Bei diesem kleinen 3 Zylinder PD Hochleistungsdiesel wird das Material aber extrem beansprucht,was zur Folge hat,das getauschte ZK Dichtungen nach 10000-20000 km häufig wieder undicht wurden auch wenn der Verzug innerhalb der Tolleranz lag. Eine freie Werkstatt mag bei entsprechenden Mitarbeitern in der Lage sein festzustellen,ob ein Verzug vorliegt oder nicht. Aber um das Ausmass des Verzuges festzustellen,bedarf es in der Regel schon eines erfahrenen Fachbetriebes mit der nötigen Ausstattung,die sich eine freie Werkstatt kaum leisten kann. Vielleicht ist es ja eine Idee,die Kopfdichtung zu erneuern und sich dann profilaktisch und in Ruhe auf die Suche nach einen Ersatzmotor zu machen,den man dann bei Bedarf einbaut. Hätte ich noch einen tdi A2 hätte ich immer einen ueberholten Ersatzmotor incl. Getriebe auf Lager. Der A2 rostet ja nicht,so das man ihn sehr lange fahren kann,wenn man das möchte. so long
  2. Wenn du bereit bist das Risiko einzugehen,dann lass den Kopf von einem Motorinstandsetzer vorher beurteilen und gegebenf. von Diesem planen. Dann wieder alles zusammen bauen und hoffen das es gut geht. Dein Mechaniker wird vermutlich auch wieder Geld dafuer nehmen wenn er alles zusammenbaut. Das ist der Einsatz ,den du riskierst. so long
  3. Also,wenn die den Kopf und den Block vermessen haben und einen ,wenn auch leichten, Verzug feststellen konnten ist ! er verzogen. Toleranz hin oder her. Wenn man das selbst macht,versucht man es natuerlich erst einmal mit einer neuen Kopfdichtung. Wenn man es aber machen lässt und dafuer Kosten im vierstelligen Bereich anfallen,ist das schon gewagt. Mit einem neuen Motor vom Instandsetzer ist man als Nichtschrauber auf der sicheren Seite und bekommt beim eventuellen Verkauf des Fahrzeuges auch deutlich mehr Geld. so long
  4. Wenn Zylinderkopf und Motorblock schon verzogen sind ist der Motor ueber einen längeren Zeitraum ordentlich zu heiss geworden. Das Risiko ist gross,das du erst die Kopfdichtung machen lässt,dann einen neuen Zylinderkopf brauchst und letzt endlich einen neuen Motor. Auch wird ein bereits verzogener und ueberhitzter Motor nicht die normale Lebensdauer erreichen,so das sich grössere Reperaturen hier kaum auszahlen werden,selbst wenn die Maschine erst einmal läuft. Ich wuerde mir vom Instandsetzer einen ueberholten Motor mit Garantie holen und dort auch einbauen lassen. Fuer 3500 € bekommst du kein vergleichbares Auto.Dein A2 gewinnt so deutlich an Wert (das Geld ist also nicht weg ) und du hast erst einmal fuer lange Zeit Ruhe. so long
  5. So hat man das frueher gemacht,und ist dann mit dem Radlagergehäuse zur Presse gelaufen. Heute kann man ein recht kompaktes Auszieh-und Einpresswerkzeug kaufen. Damit kann man das Lager tauschen ohne das Radlagergehäuse auszubauen. Das soll man sich auch leien können. Ähem,... ich sehe gerade,das das ja alles schon geschrieben wurde. Sorry. so long
  6. Wolfgang B.

    Kosten Einbau AHK

    Was möchtest du denn mit dem A2 ziehen,Penelope ? Der A2 ist zwar sehr vielseitig und kommt einer eierlegenden Wollmilchsau schon sehr nahe,ist als Zugfahrzeug aber nur bedingt geeignet. Wenn ueberhaupt, wuerde ich den tdi mit einer AHK ausruesten. Ich kann mir ueberhaupt nicht vorstellen wie der 75 PS Benziner, am Ende noch mit 4 Leuten und Gepäck, noch eine nennenswerte Last ziehen soll. Man stelle sich jetzt noch einmal Anfahren am Berg vor. so long
  7. Nur im Neuzustand und die ersten 6 Jahre war die Trommelbremse eigentlich immer ok. Wie schön war die Zeit ,als es noch keine Nachstellautomatik gab und man das manuell mit einem Schraubenzieher machte. so long
  8. Richtig,Penelope, nur wenn man einmal einen A2 mit OSS gehabt hat will man keinen mehr ohne. Ein funktionierendes OSS verdoppelt die Fahrfreude und den Gebrauchswert des A2. so long
  9. Beim AUA hat es hier auch Ausfälle gegeben. Da sind auch Zuendtrafos oder Zuendkabel ausgefallen,genauso wie auch Einzelzuendspulen beim BBY ab und an hops gehen und auch hier gibt es Fahrzeuge,die trotz hoher km Leistung nie Ausfälle hatten. Nur ist die Zuendanlage vom BBY eben zur Zeit der Stand der Technik was Zuverlässigkeit und Zuendleistung betrifft. Achja,immer wenn ich davon erzähle,das irgend etwas bei mir ewig hält,habe ich hier ruck zuck einen Defekt.Ich sage nur OSS. so long
  10. Richtig,arosist und so geht die Entwicklung immer weiter. Man hat immer mehr potentielle Fehlerquellen eliminiert. so long
  11. Also,eben ging es dir noch um die Unterschiede zwischen AUA und BBY. Jetzt kommst du mit dem BAD. Deine "kacknormale" Zuendverteileranlage gibt es heute eigentlich in keinem modernen Neuwagen mehr. Was glaubst du warum ? Im Uebrigen ist ein Zuendverteiler auch wieder ein mechanisches Verschleissteil was man so eliminiert hat. so long
  12. Richtig,aber diese Zuendanlage ist ein deutlicher Unterschied,da durch die Einzelzuendspulen die häufige Fehlerquelle Hochspannungszuendkabel" entfällt. Gleichzeitig lässt sich mit den Einzelzuendspulen auch eine deutlich höhere Zuendspannung und damit auch ein intensiverer Zuendfunke erzeugen. Ganz nebenbei hat der BBY Motor auch in der Regel keinen erhöhten Ölverbrauch und soll eine bessere Lichtmaschine haben. so long
  13. Oft hilft es schon ein paar Meter rueckwärts zu fahren,und der Stein fliegt raus. Eigentlich kann man nur das Blech kontrollieren und gegf. nachbiegen. Besonders bei neuen Bremsscheiben ist das ja immer so ärgerlich. so long
  14. Genau das ist es Nachtaktiver. Immer wenn ich einmal nach einem Neuwagen schaue,komme ich zu dem Ergebniss,das ich mit dem A2 einfach am Besten aufgestellt bin. Diese SUVS sehen von Aussen immer so gross aus,und sind dann aber irgendwie von Innen sehr klein. Der Kraftstoffverbrauch ist immer deutlich höher wie angegeben und die Technik ist in der Regel deutlich komplizierter,sensibler und aufwändiger/teurer in der Wartung/Reperatur,die Werkstätten nicht selten noch hilfloser. Alleine die ganzen Assistenzsysteme,die heute immer mit dabei sind ,die in der Regel genauso unnötig wie störanfällig sind wie,Spurassistenz,Muedigkeitswahner,Regensensor,usw.. Da ist das ganze Auto nur noch am Piepen ,Blinken und Vibrieren. Alleine die Stunden ,die man mit einer streikenden autom. Kofferaumschliesung verbringen kann sind der Wahnsinn. Da die Neuwagen auch immer teurer werden steigt auch der Wertverlust immer weiter an. Schluss endlich bin ich nach all den Jahren mit der Technik des A2 gut vertraut.Hier erschreckt mich eigentlich nichts mehr. Bei einem Neuwagen fängt man wieder vorne an. Der A2 ist immer noch ein multifunktionelles Auto,das technisch, verbrauchsmässig, und vom Design her hoch aktuell ist. so long
  15. Wenn er gepflegt und ohne Wartungsstau ist bekommst du 6000€. Setz ihn doch einfach einmal in den Basar.Natuerlich mit aussagekräftigen Bildern. so long
  16. Wenn eine Bremse nur selten arbeitet,verrosten die Scheiben und in den Trommeln gammelt die Mechanik noch schneller,weil diese dann nie richtig trocken werden. Fuer jede Mechanik ist es besser wenn sie benutzt wird. Man sollte einfach versuchen die Scheiben vorne immer schön blank zu halten. Wenn ich morgens los fahre kommt nach 5 km eine richtig schöne Gefällstrecke,wo ich dann schön von 100 km/h bis auf 5 km/h abbremsen kann,weil dann ein Fahrbahnschweller kommt. Wenn ich den Druck auf das Bremspedal sanft erhöhe setzt die satte! Bremsleistung so nach 3 sec. ein. Man spuert richtig das die Bremsscheibe jetzt auf Betriebstemperatur gekommen ist und die dadurch entstehende Reibkohle die optimale Bremsleistung ermöglicht. Wenn man seine Bremsen einmal am Tag so arbeiten lässt,sind die Scheiben immer schön blank und man erreicht so eine lange Lebensdauer. so long
  17. Warum die Werkstatt wechseln ? Wenn Penelope tatsächlich jedes mal einen nagelneuen Motor bekommt ohne an den Kosten beteidigt zu werden ist das eine sehr grosszuegige Werkstatt. Wenn der nächste neue Motor natuerlich nur wieder 100 km hält......,ich mag gar nicht daran denken. Vermutlich ist Penelope ein Kunde mit Potential. Auf jeden fall bleibt es spannend. so long
  18. Warum sollte ein Vorstand keine konkrete Meinung haben oder diese nicht äussern duerfen ? Ueber die Vor-und Nachteile ist in diesem Forum nun wirklich schon ausfuerligst diskutiert worden und jeder kann sich hier objektiv informieren. so long
  19. Richtig,Audi TDI ! Macht aus eurer Motorisierung keine Religion. Das endet nur in Glaubenskriegen. so long
  20. Ihr identifiziert euch zu sehr mit eurem Auto. Ist mir doch völlig egal,was Andere ueber mein Fahrzeug denken. Tatsächlich ist der tdi deutlich dynamischer unterwegs.Dafuer läuft er deutlich unkultivierter,und verursacht mittel-bis langfristig deutlich höhere Kosten.Ich sage nur:Lader,PD-Einheiten,Tandempumpe,2-Massenschwungrad (90 PS),Ausgleichswellenkette,Ladeluftkuehler,deutlich frueherer Verschleiss vom Antriebsstrang.Zusammen mit der deutlich höheren KFZ-Steuer wird man unter dem Strich langfristig kaum etwas sparen. Bei mir kommt dann noch der Umstand dazu,das hier in Nord-Europa die Winter doch sehr lang und sehr kalt sind und man hier einen sensibelen Hochleistungs-Diesel nicht so gut gebrauchen kann. Jeder hat halt seine Vorlieben und Prioritäten. Es ist doch das innere und äussere Erscheinungsbild,was den A2 ausmacht. Eigentlich kommt es doch in erster Linie auf die Ausstattung,also den Wohlfuehlfaktor an. Bis auf den 3L wuerde ich jede Motorisierung nehmen,wenn nur die Ausstattung und der Pflegezustand stimmt. Am Liebsten aber die Wanderduene BBY. Ach ja,das Angebot. Fuer den Preis und das Baujahr muesste er mind. Volleder und Bose haben und in einem guten Pflege-und Wartungszustand sein. so long
  21. hej,tichy der Themenstarter ist nach eigenen Angaben nicht vom Fach und man muss davon ausgehen,das er das was der Meister erzählt eigentlich gar nicht versteht und es deswegen vermutlich auch nicht korekt wieder gibt. Stell dir vor ich wuerde dir einen Kurzvortrag bspw. ueber den Bewegungsapparat eines Pferdes halten.Ein Thema was dich vermutlich ueberhaupt nicht interessiert und wo du null Vorwissen hast. Was glaubst du,wie das klingen wuerde wenn du das wiedergeben muesstest ? Der Kipphebelbruch ist vermutlich sicher. Ach ja,es ist heute kein Problem einen alten Motor neu aussehen zu lassen. Ich hätte mir die Motornummer notiert,aber makieren (unauffällig) geht natuerlich auch. so long
  22. Das wäre der erste Kipphebel,der einfach so bricht. Frag doch einmal welcher Kipphebel gebrochen ist. War es einer auf der Ansaugseite,oder auf der Abgasseite ? Diese Frage wird deine Mechaniker vermutlich sehr ueberraschen. Fuer mich ist es viel wahrscheinlicher,das der Koppelriemen aus genannten Gruenden wieder gerissen ist und der Kolben ueber das Ventil den Kipphebel abgebrochen hat. Naja,nur weil ich so etwas noch nie gehört oder gesehen habe heisst das ja nicht,das das unmöglich ist. Zweifel bleiben aber. Mal sehen,wie es weiter geht. Halt uns auf dem Laufenden. so long
  23. Hängt vom Zustand ab. Wie sieht er aus von Innen und von Aussen. Meinem hat man die 350000 km kaum angesehen. Was ist an der Technik gemacht worden ? so long
  24. Wo soll denn hier eine Ueberspannung her kommen ? Grundsätzlich sollte man sich bei Dieselmotoren fuer den grösseren Kabelquerschnitt enscheiden und natuerlich fuer vernuenftige ,stabile Klemmen. Es gibt Ueberbrueckungskabel mit integrierten Trafo,der die Spannung bei Bedarf von 24 auf 12 V runter transformieren kann. Das ist aber recht teuer und eigentlich unnötig aufwändig. Bei duennen Kabeln könnte ich mir einen Ueberhitzungsschutz vorstellen. so long
  25. Weil es mich ueberraschen wuerde,wenn die dir tatsächlich einen komplett neuen Motor eingebaut hätten. Weist du was der kostet ? Was glaubst du wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist das ein komplett neuer Motor wieder nach kuerzester Zeit einen kapitalen Motorschaden hat ? Sie haben dir ja auch so schon allerhand erzählt,oder ? Ist es nicht viel wahrscheinlicher,das sie die preiswertere Metode von tichy angewendet haben und gerade ein paar Ventile tauschten ? Um die uebliche Betriebshaftpflicht in Anspruch zu nehmen ist dein Schaden wieder zu gering,weil der Betrieb dann hoch gestuft wuerde.Das hebt man sich fuer Schäden im 5 stelligen Bereich auf. Ansonsten wollen die Geld verdienen und nicht drauf legen. Naja,mal sehen,was sie sagen. so long
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.