Zum Inhalt springen

Wolfgang B.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.

  1. Wieviel KM hat denn der KM-König auf der Uhr gehabt ? so long
  2. Bei dem BAD /FSI Motor im A2 gibt es keine Ersatzteilproblematik. Der Motor ist lediglich komplizierter wie der 75 PS Benziner und hat teilweise recht teure Bauteile ( Hochdruckpumpe ),die es beim AUA/BBY gar nicht gibt und die häufiger einmal ausgetauscht werden muessen. Dazu kommt dann noch das man hier nicht gut arbeiten kann,also oftmals nicht gut ran kommt,das sogar der Tausch von Kuehlwasserleitungsteilen zum Drama werden kann. so long
  3. Aha,du bist also ohne Termin einmal so beim Bosch-Dieseldienst reingeschneit und es ist kein nagelndes Verbrennungsgeräusch sondern etwas Mechanisches. Das kann bei dem 3 Zylinder PD Diesel mit der Laufleistung Allerhand sein. Mit dem Stethoskop einmal am Zylinderkopf horchen,ob man das typische Klickern der Hydros hört. Ab 300000 km kam es auch schon häufiger vor das die Pleulverschraubungen gebrochen waren,was dann aber immer zu hören war und nicht lange gut ging. Die Ausgleichswellenkette wird vermutlich auch die besten Zeiten hinter sich haben. Auch hier kann ein Stethoskop helfen. Das man wegen der hohen KM- Leistung am Fahrzeug nur ungern etwas machen wolle klingt aber trotzdem merkwuerdig. Wann wollen sie denn etwas am Motor machen ? Wenn er 20000 km drauf hat ? so long
  4. Also eigentlich sind die Bosch Dieselcenter hoch kompetent und angagiert. In deinem Fall wirkt das aber so,als hätten sie Angst vor deinem Motor. Sicherlich kann man einmal eine Ölspuelung machen,eine richtige Diagnose ist das aber nicht. Warum haben die nicht die Kompression gemessen und einmal einen Blick in den Verbrennungsraum geworfen ? Das wäre sicherlich hilfreicher gewesen,wie der Tip mit der Ölspuelung. Nageln deutet immer auf eine felerhafte Verbrennung hin und diese wird beim Diesel häufig durch mangelnde Kompression verursacht. Ich wuerde wie schon gesagt wurde erst einmal die Kompression testen und einmal einen Blick in den Verbrennungsraum werfen (Ölkole) . Dann kann man weiter sehen. Wenn du immer das richtige Öl genommen hast und bei Zeiten fuer den Tausch des teuren Saftes gesorgt hast,kannst du dir die Spuelung sparen. so long
  5. Also aus Spass sollte man das nicht tun,da recht aufwändig. Du brauchst einen speziellen Adapter von VAG fuer die Gluehkerzenbohrungen und deinem Kompressionsmesser und du brauchst einen speziellen Schluessel um die Gluehkerzen rauszuschrauben.( abklappbar) Weil man schon besser die Sprittzufuhr unterbrechen sollte zieht man den Zentralstecker der Pumpedueseeinheit. Da jetzt ein Fehler abgelegt wird braucht man VAG COM um diesen zu löschen. Du siehst,das das schon ganz schön umständlich / aufwändig ist. Nur aus Spass wuerde ich das nicht machen. so long Never touch a running system.
  6. Dann kontrolliere einmal den Ladeluftkuehler,oder schreib,was du schon unternommen hast. so long
  7. Nicht gleich so schwarz sehen. Nimm einmal die Haube runter und ueberpruefe die Schläuche. Vielleicht ist nur einer abgerutscht. Danach kann man danach sehen wir dann weiter. so long
  8. Tröste dich,nach meinen Unterlagen haben auch alle tdis eine Pumpe im Tank. Das Nichtvorhandensein derselben ist wohl der Grund dafuer,das diese auch nie Schwierigkeiten macht. so long
  9. Nach Lehrbuch und in der Theorie muss ! jeder Motor Öl verbrauchen. Vor Allem wenn man wie ich auch noch 5-30iger nimmt,da es im Winter hier manchmal sehr kalt wird. 1-2 l auf 1000 km sind natuerlich deutlich zuviel fuer einen so kleinen Motor. Bei einem ATM Motor könnte der Themenstarter natuerlich Glueck haben,das dieser die richtigen Kolbenringe hat. Ansonsten ist in meinen Augen die Ausstattung und der Pflege-/Wartungszustand beim A2 kaufentscheident,weniger die Motorisierung.
  10. Vielleicht sollte man noch erwähnen,das es selbst fruehe AUA Motoren gibt,die keinen nennenswerten Ölverbrauch haben. Das ist ein A2 Rätsel,was ich bis heute noch nicht verstanden habe. Die späteren BBY Motoren haben uebrigens einen so ! niedrigen Ölverbrauch,das dieser schon fast unheimlich ist. So muss ich selbst auf 30000 km nichts nachscheutten. so long
  11. 150 km sind es bis Stockholm. Sollte das mit dem Versand weiterhin problematisch sein,komme ich gerne auf dein Angebot zurueck. Eigentlich hatte ich ja erwartet,das ich noch heute eine Antwort auf meine Anfrage bekomme. Naja,vielleicht melden die sich ja morgen. so long
  12. Ueberpruefe einmal ,ob du deinen Scheinwerfer angeschlossen hast. so long
  13. Ich danke dir fuer deine angebotene Hilfe,morgoth. Erst einmal versuche ich es jetzt mit dieser Anfrage. Sollte es Probleme geben,komme ich gerne auf dein nettes Angebot zurueck. so long
  14. Ich habe einmal eine Anfrage gestartet.Mal sehen ob sie auch nach Schweden liefern. Habe ich das richtig verstanden ? Ein neuer Nebelscheinwerfer kostet bei Audi 120€ ? Ist doch nur ein gans kleines Dingelchen aus Plastik. so long
  15. Guter Tipp,hirsetier,aber die von ebay wollen nichts nach Schweden schicken,und die Autoteile Firma berechnet 25€ fuer den Versand. Mit dem Nebler wäre ich dann schon bei 78€. Weiss Jemand,was die Audi-Apotheke fuer das Lämpchen haben möchte ? Ach ja,den Verwerter kann ich hier in Schweden vergessen. Die Wahrscheinlichkeit,das der etwas fuer mich hat ist gegen null. so long
  16. Ein Stein hat mir bei unserer Norrlandtour das linke Nebellicht zerschlagen. Das hat geknallt,als wäre der ganze Vorderwagen geborsten. Kennt Jemand einen Internet Händler der mir so einen Nebler zuschicken kann ,oder muss ich den hier bei Audi kaufen ? so long
  17. Richtig ! Fuer einen Laien ist das jetzt ganz schön viel. Nur um das noch zum Abschluss zu bringen. Wenn der im Ramen des Kundendienst (was fuer ein Wort:D) tatsächlich einmal die Bremsfluessigkeit wechselt lässt er in der Regel aus Bequemlichkeit die hydraulische Kupplung aus und du hast das von dir geschilderte Problem. Deshalb ist es wichtig,ausdruecklich darauf hinzuweisen,das auch die Fluessigkeit im System der hydraulischen Kupplung gewechselt wird. Solltest du deine Euros mit messbarer Leistung verdienen muessen, wäre es vielleicht eine Idee die Wartung selbst in die Hand zu nehmen und den nicht selten fragwuerdigen Kundendienst der in der Regel sehr teuer ist,wegzulassen. Mit diesem Forum und ein bisschen Werkzeug kannst du viel selbst machen. Auch bei den A2 Schraubertreffen,die es in Deutschland gibt kannst du eine Menge lernen. Bislang hatte ich von den Boschdiensten in Deutschland eine hohe Meinung. Irgend etwas scheint sich da verändert zu haben. so long
  18. Richtig,wenn du hier ein Kontaktproblem hättest ,gäbe es sicherlich auch ein Startproblem. so long
  19. Du bist ein schwieriger Fall A2AS. Wenn du wuestest wie unwahrscheinlich deine Idee mit dem Pluskabel ist. Sicherlich kann man hier ein Kontaktproblem nicht gänzlich ausschliessen,aber alleine schon wegen dem Arbeitsaufwand und dem Risiko einen schweren Kurzschluss zu erzeugen wuerde ich das zum Schluss machen. Ueberleg doch einmal. Du sagst das du im kalten Zustand,also wenn du den Wagen gerade gestartet hast kaum Probleme hast,die Spannung aber mit zunehmender Betriebsdauer in den Keller geht. Hättest du jetzt einen Kabelbruch,oder ein Kontaktproblem am Pluskabel hättest du dieses immer,unabhängig von der Betriebszeit oder der Betriebstemperatur. Auch hättest du mit Sicherheit Startprobleme,da der Anlasser der grösste Verbraucher ist. Bei der Batterie wissen wir,das sie das Ende ihrer Lebenszeit eigentlich erreicht hat. Der Boschdienst hat bestätigt,das sie so ziemlich am Ende ist und nur noch 70% hat. (von Was eigentlich ?Kapazität?) Eine defekte Batterie erwärmt sich beim Ladevorgang und schluckt dabei immer mehr Leistung.Diese Leistung fehlt dann im System. Weil du in absehbarer Zeit sowieso eine neue Batterie brauchst,wäre es doch naheliegend diese jetzt zu tauschen. Das ist nicht schwer,nicht zeitintensiv mit ueberschaubaren Risiko und dein Pluskabel,sowie alle Steuergeräte incl. deiner elektrohydraulischen Lenkung kannst du dann immer noch tauschen.:D Ach ja,die schwammige Kupplung wird wahscheinlich auf zu feuchte Hydraulikfluessigkeit im System zurueck zufuehren sein. Wann hast du denn das letzte Mal die Bremsfluessigkeit wechseln lassen? so long
  20. Bei mir haben die Wellen auch ueber 350000 km gehalten.Wahrscheinlich haben wir die gleich Fahrcharakteristik. Es gibt aber eben auch die,sagen wir einmal sportlichen Fahrer,die so ein Gleichlaufgelenk mit dynamischen Kurvenfahrten mit 100000 km schrottreif bekommen. Wenn die Verwerter hier pruefen ist das ja ok. Ich wuerde allerdings nie gebrauchte Verschleissteile unbekannter Herkunft verbauen,vor allem wenn diese noch fuer teuren Stundenlohn eingebaut werden muessen. Spidan ist ja eine interessante Firma. so long
  21. Also Kupplungshydraulik verstehe ich jetzt nicht,weil da nichts elektrisch ist. Die Heckscheiben Heizung ist uebrigens noch ein grosser Verbraucher. Fassen wir zusammen. Du hast jetzt alle! Masseverbindungen ueberprueft/wieder hergestellt. Die LM ist voll funktionstuechtig. Bleibt nur noch die Batterie,oder das Pluskabel. Bei einem Schluss im System hättest du vermutlich eine defekte Sicherung und sicherlich eine Meldung im Fehlerspeicher. Von einem defekten Pluskabel habe ich noch nie !!! gehört,ausserdem könnte dieser Fehler kaum temperaturabhängig sein. Eine defekte Batterie hingegen schon,da wenn hier ein leichter Zellschluss vorliegt dieser beim Ladevorgang deutlicher wird,weil sich die Zelle erwärmt. Häng einfach einmal ein Ladegerät an deine Batterie (dafuer brauchst du diese nicht abklemmen) Benutze die Schnellladefunktion. Ueberpruef ob die Batterie irgendwo warm wird. Ich halte einen Battrieschaden immer noch am Wahrscheinlichsten. so long
  22. Meinst du mit gebrauchter Welle eine ueberholte Welle,oder eben einfach eine Alte vom Schrott ? Da hätte man ja wieder das Risiko,das das Gleichlaufgelenk verschlissen ist und man muss die Welle wieder ausbauen. Passen beim A2 eigentlich auch Wellen vom Polo /anderen VWs oder muss man zwingend eine vom A2 nehmen.Die gibt es ja nicht so oft auf dem Schrottplatz. so long
  23. Naja,der Themenstarter sagt ja ,das der Boschdienst die alte Batterie geprueft hätte. Dann wird kaum ein Zellschluss vorliegen. Anderseits hat eine Batterie nach 10 Jahren in der Regel ausgedient,oder kann jeden Tag den Dienst quittieren. Schon aus dem Grund wuerde ich sie schon ersetzen. Vielleicht ist es ja auch die Verbindung von leichten Kontaktproblemen zusammen mit einer schwachen Batterie die zum Fehlerbild fuehren. so long
  24. Also ich bin jetzt auch nicht sooo sicher in Autoelektrik,aber ich meine das eine defekte Batterie aus dem System rausgenommen werden muss um ein unverfälschtes Ergebniss zu bekommen. Gut,einen Zellschluss wirst du kaum haben,da du sonst mit Sicherheit Startprobleme hättest. Es geht aber darum den Fehler endlich einmal nach dem Ausschlussverfahren zuverlässig einzukreisen und deswegen wuerde ich die alte Batterie einmal aus dem System nehmen wenn du eine andere anklemmst. Wenn sich dann mit der anderen Batterie nichts! verändert kannst du die Batterie definitiv ausschliessen und bist so wieder einen Schritt weiter.Man kommt nämlich auch weiter,wenn man weiss,was es nicht! ist. Mit dem oxydierten Massepunkt meine ich den wo du mit einer Ratsche durch die Öffnung des ausgebauten linken Scheinwerfers arbeitest. Du sagst du hättest hier nur etwas Kalk! weggekratzt,aber diesen Kontakt nicht komplett gelöst und gereinigt. Ich hatte ein ähnliches Problem beim A8 (auch Alu). Selbst wenn man nur etwas Aluoxyd unter der Schraube hat bekommt man keinen richtigen Kontakt. Ich musste das ganz sauber machen. Ach ja,wenn du die Bordbatterie abklemmst ist es wichtig,das du so 5 min wartest,nachdem du die Zuendung ausgeschaltet hast. Wollen ja keine zusätzlichen Fehler schaffen. Wenn du ganz sicher gehen möchtest nimmst du eine 3.,kleine Batterie (Motorradbatterie) und brueckst 12 V auf die Anschluesse,bevor du die Klemmen lösst ,so das du dein Bordnetz immer unter Spannung hast. Kleine Krokodilklemmen eignen sich sehr gut dafuer. Ach ja,ich gehe natuerlich davon aus,das dein Keilrippenriemen vollen gripp hat und nicht darum quischt. Weiterhin viel Erfolg. Wir finden den Fehler. so long
  25. Ich habe gerade noch einmal deinen thread etwas zurueck verfolgt. Du bist ja schon lange dabei. Bei dem Kontakt hinter dem Hydraulikbehälter an der linken Seite sagst du das du da etwas Kalk? weggekratzt hättest. Fuer mich klingt das nach Aluminiumoxyd,das ist so weiss-gräulicher Schmutz,der in der Tat sehr schlecht leitet. Mach den Kontakt doch einmal richtig sauber. Dann sagst du einmal,das der Boschmann der Meinung war,das deine Batterie schon ziemlich am Ende wäre,es aber noch gerade so ginge. Vielleicht doch einmal eine neue einbauen.Die kann doch nicht so teuer sein,ist doch eine eher Kleine. So kannst du halt nach und nach die Fehlerquellen ausschliessen. Ansonsten viel Erfolg und drannbleiben. so long
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.