-
Gesamte Inhalte
2.132 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.
-
Richtig. Der Wagen macht von Aussen auch einen recht gepflegten Eindruck. Wenn es ansonsten keinen Wartungsstau gibt und der Wagen auch von Innen gepflegt ist könnte sich ein Wiederaufbau lohnen,besonders wenn er am Ende schon einen BBY Motor hat ,sowie eine annehmbare Ausstattung. Fuer mich ist eigentlich bald jeder gepflegte A2 erhaltenswert. Man muesste nach einem Unfall-A2 Ausschau halten,wo die gebrauchten Teile verwertbar sind. Meiner wäre es gewesen. Auch Delphin grau und die rechte Seite völlig zerstört,incl.A und B-Säule.Die Motorhaube war aber heile. so long
-
Als nächstes wird irgendwann das besagte Kuehlmittelrohr undicht. Da geht der Tanz erst richtig los und du hättest das so einfach haben können. Schau einmal bei x1-Autoteile. so long
-
Kann ist richtig. Meistens ist es aber hinten. Ich habe es bis jetzt nur hinten erlebt. Das liegt wohl mit daran,das sich am Ende der längsten Leitung die meiste Feuchtigkeit sammelt. Auch sind die hinteren Radbremszylinder bei weitem nicht so stabil und wertig wie die Vorderen. so long
-
Nie im Leben ! Allein das Dach schlägt ja schon bald mit 2000 € zu Buche,da die Garantie hier abgelaufen ist und man als Privater deutlich mehr fuer die Reperatur bezahlt wie die AUDI AG. Wenn man das Dach nicht repariert,wird es in absehbarer Zeit undicht. Muss also gemacht werden. Der Gebläseregler,am Besten gleich mit dem ganzen Gebläse zu tauschen ist selbst machbar,wenn auch fummelig und nicht Jedermanns Sache.. Der eine oder andere Hunderter geht aber auch hier flöten. Wenn man den Wagen wieder betriebsbereit macht,wird man vermutlich 2,5-3000 € investieren muessen und hat dann einen VFL A2 mit AMF Motor mit ueber 200000 km auf der Uhr und recht deutlichen Gebrauchsspuren. Wuerde man 3,5t bezahlen hätte man letzten Endes 6t- 6,5t bezahlt. Uberraschungen sind hier noch nicht eingerechnet. Dafuer bekommt man etwas deutlich Besseres und muss sich weder Gedanken noch Arbeit machen. 2000 € sind hier ein faires Angebot. so long
-
Und da es vermutlich Bremsfluessigkeitsmangel ist wird mit hoher Wahrscheinlichkeit hinten ein Radbremszylinder undicht sein. Einfach einmal schauen ob Tropfen,hinten an der Bremsankerplatte hängen,also wenn du von hinten unter das Auto gegen das Rad siehst. Ist keine grosse Sache. so long
-
Wie soll die Reise weiter gehen?
Wolfgang B. antwortete auf HellSoldier's Thema in Verbraucherberatung
Du bist einfach ein unverbesserlicher Grobmotoriker. Dir fehlt die nötige Sensorik. Ich empfehle dir einen Traktor. Dann hast du auf jeden Fall deinen Diesel. Kauf dir einfach einen tdi und alles ist gut. Du musst dir nur klar darueber sein,das ein tdi unsensiblen Umgang mit kurzer Lebendauer honoriert. so long -
Wie soll die Reise weiter gehen?
Wolfgang B. antwortete auf HellSoldier's Thema in Verbraucherberatung
Hellsoldier wollte hören,das er beim Tausch seines Bibos gegen einen gebrauchten A2 tdi unterm Strich irgend etwas spart. Vermutlich glaubt er da jetzt schon selbst nicht mehr drann. Eigentlich hat hellsoldier sein eigentliches Anliegen nur falsch ruebergebracht. Er hätte einfach fragen sollen,was fuer einen A2 tdi spricht,und was den tdi Fahrern am meisten bei ihrem Fahrzeug gefällt,oder warum sich diese zum Kauf eines tdis entschlossen haben. Dann hätte er sich ueberlegen können ob ihm das den einen oder anderen € wert ist. Am Besten wäre natuerlich,wenn hellsoldier einmal einen tdi fahren könnte. so long -
Wie soll die Reise weiter gehen?
Wolfgang B. antwortete auf HellSoldier's Thema in Verbraucherberatung
Wenn er denn wirklich weniger brauchen will. Wenn erst bei 3-4000 U/min geschaltet wird ist es nahezu egal,was fuer Reifen man fährt. Bei diesem Fahrprofil wuerde ich mir viel mehr Gedanken um die Haltbarkeit von der Spannrolle des Koppelriemens machen,als darueber nachzudenken,ob ich jetzt vielleicht einen Liter mehr Benzin verbrauche. Ueberhaupt ist der A2,egal in welcher Motorisierung,eigentlich immer ein Kraftstoffsparer. Die eigentlichen Kosten entstehen hier doch bei der Wartung und den Reperaturen. Möchte man wirklich sparen muss man hier den Hebel ansetzen,wobei man am Meisten spart,wenn man Werkstätten meidet und alles selbst macht. Mit diesem Forum geht das doch sehr gut. so long -
Wie soll die Reise weiter gehen?
Wolfgang B. antwortete auf HellSoldier's Thema in Verbraucherberatung
Das fuehrt hier zu Nichts,Giant 78. Hellsoldier möchte einfach einmal gerne einen tdi A2 fahren. Ich kann das verstehen und das ist ja auch in Ordnung. Hatte ich doch selbst 2. Nur sagt ihm sein Bauch,oder eben sein Instinkt das das Geld kostet.Vielleicht sogar viel Geld. Also versucht er mit dem Kopf seinen Instinkt zuzuschuetten,oder eben zu beruhigen und sucht dafuer im Forum Unterstuetzung. Alles,was auch nur in Ansätzen fuer einen tdi sprechen könnte und sei es noch so verbogen hört er gerne. Alles was gegen einen tdi spricht darf nicht wahr sein. Also sollten wir ihm den Gefallen tun und ihm zum Wechsel raten. A2-D2 hat das schon am Anfang dieses Threads richtig gesehen. Davon geht die A2 Welt nicht unter,zumal er ja den 75 PS und nicht den noch wartungs-und reperaturaufwändigeren 90 PS Diesel haben möchte. Dynamischer unterwegs ist er so auf jeden Fall.( schwärm ) so long -
Wie soll die Reise weiter gehen?
Wolfgang B. antwortete auf HellSoldier's Thema in Verbraucherberatung
Milchmädchenrechnung ! Beim Diesel gehst von den ueblichen 5 l/100 km aus. Beim Benziner nimmst du die völlig ungewöhnlichen 8l/100 km an. Der Unterschied zwischen dem 1.4 Benziner und dem 1.4 Diesel beträgt aber bei gleicher Fahrweise um die 1-bis 1,5l/100 km. So wie der Themenstarter schaltet braucht bei ihm auch der Diesel 6,5-7l/100 km. Wenn du beim Diesel vom ueblichen Verbrauch ausgehst und ihn dann mit dem 1.4 Benziner vergleichst wo du von ungewöhnlichen Höchstverbräuchen ausgehst ist der Vergleich irrelevant. so long -
Wie geht es weiter A2-D2 ? Richtest du den beschädigten A2 wieder,oder wird es ein Neuer ? so long
-
Wer redet denn von Austauschen und Zerlegen ? Natuerlich kann das an einer schwächelnden Lichtmaschine liegen. Du hast ja eine elektrisch-hydraulische Lenkung. Gibt es hier deutliche Spannungsschwankungen,hat das Auswirkungen auf deine gesammte Elektronik und natuerlich auch auf deine Lenkung. Bring die Lichtmaschine in Ordnung,dann kan man weitersehen. Und lass einmal den fehlerspeicher auslesen ! Das ist in der Regel ausserordentlich zielfuehrend. so long
-
Wie soll die Reise weiter gehen?
Wolfgang B. antwortete auf HellSoldier's Thema in Verbraucherberatung
Schön,das von einem tdi Fahrer zu lesen. In Deutschland neigt man ja immer dazu sich etwas vorzumachen.Es darf nicht wahr sein,was nicht wahr sein soll. Es ist so wie du schreibst. Hat Fahrspass und Freude am Dremoment äusserste Priorität,fuehrt am tdi kein Weg vorbei. Dem Themenstarter geht es aber um Kostenreduktion. @ Zurbel Danke fuer deine Antwort ! so long -
Fehlerspeicher auslesen,Hydraulikölstand im Behälter hinter dem linken Scheinwerfer (Fahrerseite) ueberpruefen,Batterie ueberpruefen. Man kann auch einmal bei Dunkelheit im Stand lenken und schauen ob das Licht deutlich schwächer wird. Ergebnisse hier posten. Viel Erfolg ! so long
-
Wie soll die Reise weiter gehen?
Wolfgang B. antwortete auf HellSoldier's Thema in Verbraucherberatung
Zum Gas häte ich einmal eine Frage. Der 1.4 Benziner ist ja so schon nicht gerade ein Leistungs-und Drehmomentriese. Geht die Leistung und das Drehmoment im Gasbetrieb nicht noch weiter zurueck ? Wenn man irgendwann schon Probleme hat ein Fahrrad zu ueberholen,wäre eine Umruestung ja sehr fragwuerdig. so long -
Wie soll die Reise weiter gehen?
Wolfgang B. antwortete auf HellSoldier's Thema in Verbraucherberatung
Drucksensoren ? Allein der Tausch der Injektoren beim 6 Zylinder Wald und Wiesen Diesel im A6 kostet schlappe 4500 €. Da ist noch kein Lader,kein ZMS,kein LLK und keine Pumpe dabei. Von der komplexen Sensorik ganz zu schweigen. Wieviel Benzin kann man dafuer kaufen ? so long -
Wie soll die Reise weiter gehen?
Wolfgang B. antwortete auf HellSoldier's Thema in Verbraucherberatung
Gibt es einen tdi,der die 400000 km Marke geknackt hat,ohne neuen Lader,neuen LLK,neue Tandempumpe,neue Ausgleichswellenkette oder ein neues Getriebe ? Wir werden sehen. Beim Mercedes musste man nicht einmal die Steuerkette wechseln ! Meine beiden A2 tdis (AMF und ATL) haben bis zu ihren gewaltsamen Ende:( jeweils 350000 km gehalten. Aber nur wegen meines sachgemässen,vorsichtigen Umgangs und weil ich erst schlafen kann,wenn ich das Letzte,aber auch das Allerletzte fuer mein Fahrzeug getan habe. ( wer ist so verrueckt ? ) Trotzdem hätte ich in beiden Fällen recht zeitnahe die Lader und die Ausgleichswellenkette wechseln muessen. Natuerlich ist der Diesel im A2,besonders der 75 PS Motor im Verhältniss zu anderen Selbstzuendern recht problemlos und die Kosten sind ueberschaubar er kommt aber an die Betriebssicherheit und Kostenefizienz der 190iger nicht ran. Dafuer bieten die Diesel im A2 natuerlich deutlich mehr Fahrspass. Das ist ja auch etwas wert. Wie A2-D2 aber schon sagt,geht es dem Themenstarter wohl in erster Linie um die Betriebskosten. Und hier spart er mit den Dieseln im A2 in meinen Augen unter dem Strich nichts. so long -
Wie soll die Reise weiter gehen?
Wolfgang B. antwortete auf HellSoldier's Thema in Verbraucherberatung
Aber auch nur fast. Es gibt zahlreiche 190iger,die problemlos und nur mit Ölwechsel 650000 km gefahren sind. Das wirst du beim A2 kaum erleben. Ich sage nur Lader,PD-Einheiten,LLK,ZMS,Getriebe,Tandempumpe. Hier hat in der Regel der Rost und der deutsche Gängel-Tuev das Ende eingeleitet. so long -
Naja,eine Glaskugel hat hier keiner,und Ferndiagnosen sind immer so eine Sache. so long
-
Wie soll die Reise weiter gehen?
Wolfgang B. antwortete auf HellSoldier's Thema in Verbraucherberatung
Die Kosten werden aber immer und meistens auch zu erst angefuehrt. Die Leute glauben immer noch,das Dieselfahrer immer kostenguenstiger unterwegs sind. Das mag zu Zeiten vom 190iger Mercedes der Fall gewesen sein,hat sich aber geändert. Zweifellos können moderne Dieselmotoren,und in meinen Augen gehören die im A2 dazu,viel. Sind aber immer komplexer, störanfälliger und reperaturaufwändiger geworden. Dazu kommt dann noch die kuenstliche Verteuerung von Dieselkraftstoff und Dieseltechnik durch die deutsche Buerokratie. Mein erster Diesel war ein Mercedes /8 200 D. Der kostete 200 DM Steuern im Jahr und der Liter Diesel war fuer 80 PF zu haben,wobei Benzin 1,20 DM kostete. Da hat man wirklich Geld gespart. so long -
Wie soll die Reise weiter gehen?
Wolfgang B. antwortete auf HellSoldier's Thema in Verbraucherberatung
Finde ich auch. Da wuerde ich zu Fuss gehen. so long -
Wie soll die Reise weiter gehen?
Wolfgang B. antwortete auf HellSoldier's Thema in Verbraucherberatung
Naja,ratzfatz ist vielleicht ein bisschen uebertrieben. Der Verbrauchsvorteil liegt in der Regel bei 1l/100 km. Bei der Differenz von 140 € hat man den Betrag also nach 14000 km wieder rein gefahren. Um dir eine Freude zu machen sagen wir einfach mal,das man das schon nach 10000 km wieder rein gefahren hat. Dann kommt aber der höhere Wartungs- und Reperaturaufwand. Ich sage nur Lader,Ausgleichswellenkette,PD-Einheiten,LLK,usw. . Das sind Dinge die bei jedem 3 Zylinder tdi zwangsweise kommen,gerade weil alle A2 ja jetzt in die Jahre kommen. Dann der höhere Anschaffungspreis. Unterm Strich spart man mit dem tdi kein Geld,hat aber natuerlich mehr Fahrspass. Hier setzt die Entscheidungsfindung an. so long -
Wie soll die Reise weiter gehen?
Wolfgang B. antwortete auf HellSoldier's Thema in Verbraucherberatung
Stimmt ! Ein ueberdurchschnittlicher Verbrauch von bald 2 Liter ist mit der ueblichen Streuung nicht mehr zu begruenden und bedarf einer Erklärung. Da ist der erhöhte Ölverbrauch. Vielleicht muesste man dem einmal auf den Grund gehen,oder es hängt tatsächlich ein Belag in der Trommelbremse,oder,oder,oder. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten,deren Abhilfe beim Benziner in der Regel nicht viel Geld kosten,so lange es kein FSI ist. Beim Lupo sdi meiner Frau ist durch den Lärm des Motors der dramatische Zustand der vorderen Radlager erst aufgefallen,als diese schon drohten auseinander zu fallen. Die neuen Radlager senkten den Verbrauch um fast 1l/100km ! so long -
Wie soll die Reise weiter gehen?
Wolfgang B. antwortete auf HellSoldier's Thema in Verbraucherberatung
Hej,Nagah ! Hast du ein Problem mit deiner deutlich höheren KFZ-Steuerrechnung? Wie könnte dich sonst eine nuechtern-sachliche Feststellung nerven ? Sicherlich bist du doch auch der Meinung,das 236 € deutlich mehr wie 96 € sind,oder? Also wo ist das Problem ? Ueber die Unterschiede im Wartungs-und Reperaturaufwand ist ja schon genug geschrieben worden. so long -
Wie soll die Reise weiter gehen?
Wolfgang B. antwortete auf HellSoldier's Thema in Verbraucherberatung
Dann ist irgend etwas nicht in Ordnung. Ich brauche hier im Langsamfahrland Schweden seit 4 Jahren exakt 5,8 l/100 km. Absolute Höchstgeschwindigkeit ist 120 km/h. Normaler Weise spielt sich aber Alles zwischen 80 und 100 km/h ab. Dabei habe ich aber die 205er Bereifung und ein gewichtiges OSS. Gut beladen bin ich auch. Mit einem tdi wirst du vermutlich den einen oder anderen Liter Kraftstoff sparen,aber deutlich mehr Steuern zahlen und noch deutlicher höhere Wartungs- und Reperaturkosten haben,gerade wo die tdis jetzt in die Jahre kommen. Sparen wirst du unterm Strich sicherlich nichts,hast aber natuerlich das dynamischere Auto,aber auch einen Verlust an Laufkultur. Ich wuerde den Alten behalten. Da weisst du ,was du hast. so long