-
Gesamte Inhalte
2.132 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.
-
Bin verunsichert wegen A2 1,2TDI
Wolfgang B. antwortete auf abendstern11's Thema in Verbraucherberatung
Donnerwetter,was ich hier als Nicht-und Niemals 3 L Fahrer wieder lernen kann. Das kommt den 3L Fahrern hier in Schweden zu Gute. so long -
Richtig,das muesste aber jede Werkstatt wissen,da es sich hier ja nun wirklich um eine Standartarbeit handelt. so long
-
Nur wenn die Koppelstange vom Stabi getrennt ist ist der Stabi entspannt. In den Anfängen knarzt ein defektes Stabilager. Wenn das Plastik ganz weg ist fängt es an zu schlagen. Ersetze einfach die Plastiklager durch die Gummis (es gibt hier die Bestellnummer) dann ist alles gut. Nimm die Gummis mit dem Innendurchmesser 16mm! Die Koppelstangen kannst du bei der Gelegenheit auch tauschen. Die sind nicht teuer und schnell getauscht. so long
-
Ist ja ganz erstaunlich,was man fuer den Preis eine guten A2 bei VW bekommt. Das Angebot auch von Privat ist ueberwältigend. so long
-
Wie war das denn mit dem Rost ? Scheibenramen/Heckklappe/Tueren? Gab es da Probleme ? so long
-
Habt ihr es nicht erst einmal mit Kalibrieren versucht ? Wer ist wir ? Hast du Jemanden an der Hand der schon einmal diesen Poti getauscht hat,ohne! das Armaturenbrett zu demontieren ? Wenn ja herzlichen Glueckwunsch ! so long
-
Woran hat dein Startproblem denn jetzt genau gelegen (vermutlich der Stecker,wie der aus sah..... ) und was hat dich der Motortausch komplett gekostet ? Ich hätte ja nicht gedacht,das es so einfach ist einen akzeptablen Gebrauchtmotor zu bekommen. Vermutlich hast du ja auch die Kupplung und den Zahnriemen neu gemacht. So ein Erfolgserlebnis ist ja immer göttlich. Hoffentlich hast du jetzt erst einmal Ruhe. so long
-
Einen Motorschaden wirst du kaum riskieren,aber soweit ich weiss ist eine leuchtende MKL in Deutschland Tuev-relevant. so long
-
Vielleicht wäre ein Subau Kombi noch eine Empfehlung. Ich finde diese Fahrzeuge zwar fuerchterlich hässlich,aber anscheinend sind das ausserordentlich stabile Buechsen mit ueberschaubaren Betriebskosten. Hier in Skandinavien sieht man die oft,auch wenn KIA jetzt immer mehr Marktanteile erobert. so long
-
Mein 4.2 kostet keine 300 € Versicherung im Jahr,sowie 300 € Steuern.An meinem A2 habe ich trotz umfangreicher Profilaxe:rolleyes: mehr zu reparieren. Was glaubst du was manch komplexes tdi Sensibelchen an Kosten verursacht? Ich nehme einmal an,das der kleine 2.8 6 Zylinder im A8 noch einmal deutlich preiswerter wird was die Unterhaltskosten betrifft. Ich weis aber nicht was der ziehen darf. so long
-
Ich habe fuer diese Aufgaben auch einen A8, fuer einen 2t Anhänger. Der A8 den du empfielst ist aber genau verkehrt. Der 3.3 tdi ist genauso reperaturanfällig wie selten. Es gibt nur wenig Kompetenz,dafuer aber sehr teure Ersatzteile. Dazu kommt noch eine sehr hohe KFZ-Steuer. Sparsam ist er auch nicht gerade. 9-10 l/100 km gehen eigentlich immer weg mit Hänger deutlich mehr. Ich kann die A8 D2 mit Benzinmotoren empfehlen. Ganz egal ob 2.8,3.7 oder 4.2. Alles Problemlose und unauffällige Motoren. Automatik und Allrad ist einfach prima zum ziehen. Fuer 5000€ bekommt man schon gepflegte und durchreparierte Exemplare und Kompetenz gibt es hier auch genug. Knackpunkt und Risiko ist eigentlich nur der Automat. Wenn man beim Hersteller ZF in DO rechtzeitig einen Getriebeservice machen lässt,der nach Angaben von AUDI gar nicht nötig ist,passiert hier aber nichts. In Deutschland bauen viele in ihrem A8 eine Gasanlage ein.Diese sind heute schon ausgereift und man soll wirklich was sparen. Ach ja ,beim A8 bleibst du beim ALU. so long
-
Hej Martin, die Balistolbehandlung (eine Orgie ist das wohl nicht ) mache ich einmal im Jahr,wenn sich das Gebläse am Anfang der kalten Jahreszeit meldet.Danach ist wieder fuer 1 Jahr Ruhe. Beim A8 gibt es uebrigens die gleiche Problematik und auch hier hat Balistol dafuer gesorgt,das das Orginalgebläse jetzt seit 17 Jahren geräuschlos seinen Dienst versieht. Natuerlich gibt es auch Fälle wo Balistol auch nicht mehr geholfen hat,genauso wie es Scheibenwischerwellen gibt,wo jede Schmierung zu spät kam. Da muss man dann tauschen. Der Themenstarter wird vermutlich kein VAG COM haben. Das Einzige,was er machen kann ist seine Potis einmal richtig arbeiten zu lassen. Wenn das nicht hilft bleibt ihm immer noch ein Treffen wo man ihm mit VAG COM und Erfahrung zur Seite steht. Zum ? Bloss nicht. so long
-
Ich hatte das schon ernst gemeint. Aber dann ist die Masse von ALU und Kunststoff wohl doch noch zu schwer. Ich hatte einmal eine ähnliche Problematik wie du ,als ich den Tank leer gefahren habe. Wollte wissen wie weit ich wirklich komme. Als die 10l vom Reservekanister im Tank waren musste ich ewig leiern und erwollte einfach nicht kommen. Ich hatte dann geglaubt das ich mit meinen Trockenfahren irgend etwas beschädigt hatte und siehe da ich hatte auch eine Fehlermeldung die Einspritzung betreffend im Speicher. Ich habe dann etwas rustikal mit Starterspray nachgeholfen. Er sprang dann recht rauh an und hatte dann wohl mehr Kraft den Diesel anzusaugen.Ich habe dann den Fehler gelöscht und alles war gut. so long
-
Hej,Durnesss hast du einmal versucht,ob du den A2 ohne Motor und Getriebe vorne anheben kannst? so long
-
Hej,Ruffel das fiepen im Beifahrerfussraum ist vermutlich das Heizungsgebläse. Den Pollenfilter wechseln/reinigen kann schon helfen. Nicht selten ist aber bald ein neues Gebläse fällig. Fummelarbeit aber zu schaffen. Ich spruehe ab und an ordentlich Balistol inden Luftansaugstutzen unter der Motorhaube,wobei der Luefter auf Maximum läuft und der Pollenfilter enfernt ist. Ich musste noch nie einen Gebläsemotor tauschen. Aktivitäten hinter dem Klimabedienteil könnte ein Klappenpoti sein. Das Blinkrelais wirst du ja kaum meinen. Funktioniert deine Klima nach Wunsch ? Vielleicht einmal den Fehlerspeicher auslesen und kontrollieren ob im Klimabereich ein Fehler abgelegt ist. Häufig ist es hilfreich,wenn man die Potis einmal richtig arbeiten lässt. Also Umluft auf und zu,Temperatur auf max. dann auf min.. Mit Hilfe dieses Forums ist zur Not aber auch ein Klappenpoti in Heimarbeit zu tauschen. Viel Erfolg!
-
Sehr theoretisch,A2-s-line. Schöne Dokumentation und schön das ihr euch so helft. Besser und mehr kann man gar nicht lernen. Weiterhin viel Erfolg ! so long
-
Bin verunsichert wegen A2 1,2TDI
Wolfgang B. antwortete auf abendstern11's Thema in Verbraucherberatung
hej abendstern, die User,die sich hier warnend bis negativ ueber den 3L A2 äussern besitzen und besassen wohl häufig nie einen (und das aus guten Grund ),beschäftigen sich aber nicht selten schon ueber 10 Jahre mit dem A2 in allen Varianten und Motorisierungen. Man liest viel in den verschiedensten Foren und tauscht sich auf Treffen aus. So ist es möglich,das manch nicht 3L Fahrer mehr ueber diese angebliche Sparbuechse weiss wie manch 3L Besitzer. In meinen Augen ist das Hauptproblem hier die Hilflosigkeit der Werkstätten. Denn selbst wenn man bereit ist zu bezahlen hilft das oft nicht,weil sogar der:) mit diesem Wagen nicht selten ueberfordert ist. Ein ueberzeugter 3L Fahrer aus Berlin ist schon bis nach Aachen gefahren um Hilfe zu bekommen. Naja,die Wahrscheinlichkeit fuer 5000 € einen 3L zu bekommen,der erst einmal problemlos fährt ist vielleicht nicht völlig ausgeschlossen,aber schon recht unwahrscheinlich. Wenn du jetzt auch nur max. 5000 € ausgeben kannst, kann es passieren das du ganz schnell zu Fuss gehst. Du wirst hier gut beraten,abendstern. Der A2 3L ist interessant fuer Technik-Freaks,oder die die es werden wollen:D, und fuer Liebhaber. so long -
Bin verunsichert wegen A2 1,2TDI
Wolfgang B. antwortete auf abendstern11's Thema in Verbraucherberatung
Hej Nachtaktiver, dieser Beitrag von dir ist die optimale A2 3L Kaufberatung. Vielleicht könnte man diese als solche hier irgend wie installieren,so das Interessierte sie gleich finden. Kuerzer kann man das nötige Wissen ueber den 3L kaum zusammenfassen. so long -
Dann muss er das Klonken und Knarzen aber lange ausgehalten haben. Ich vermute einfach einmal,das lediglich die Plastikhalterungen defekt sind und die Werkstatt ueblicherweise den ganzen Stabi tauschen möchte. Die sollen einfach die 2 Gummis tauschen und alles ist gut. so long
-
Der Kilometerkönig hat einen Herzinfarkt erlitten
Wolfgang B. antwortete auf arosar's Thema in Allgemein
Das es 7 Jahre nach Produktionsende schon Ersatzteilprobleme fuer einen solch erfolgreichen Motor gibt ist entäuschend. Besonders ,da es sich hier ja um ein Verschleissteil handelt,was nach und nach von immer mehr tdi Fahrern gebraucht werden wird. so long -
Hartes Verbrennungsgeräusch Klicken Nageln TDI amf
Wolfgang B. antwortete auf Durnesss's Thema in Technik
Das verstehe ich immer nicht. Diesel wird doch nach DIN Norm produziert. Wie kann es da Unterschiede geben ? so long -
A2 1.4 (BBY) - Lastwechselrucken, Aggregatelagerung, ggf. Antriebswelle(n)?
Wolfgang B. antwortete auf mothe071171's Thema in Technik
In deinem Fall bin ich mir auch ziemlich sicher,das deine Gleichlaufgelenke verschlissen sind. Zusammen mit dem Zahnflankenspiel im Dif. kann da ganz schön was zusammen kommen. Durch sanftes Fahren kann man die harten Lastwechselreaktionen aber schon verhindern,oder zu Mindest abmildern. Meiner hatte uebrigens von Anfang an ein erstaulich grosses Zahnflankenspiel im Dif.,was gerade noch innerhalb der Tolleranz lag. so long- 11 Antworten
-
- antriebswelle
- getriebelager
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Der Kilometerkönig hat einen Herzinfarkt erlitten
Wolfgang B. antwortete auf arosar's Thema in Allgemein
Das ist genau das Problem. Meist richtet die schleudernde Kette grossen innermotorischen Schaden an. Vermutlich hat dein Lader auch sehr gelitten. Ist die Schraube auf der Kurbelwelle eingeklebt worden,oder wie ist das möglich , das sie sich nicht lösen lässt ? Ueber Baugleichheiten von ANY und AMF können bestimmt einige Teile Experten was sagen. Erfahrungswerte hat hier wohl kaum einer. Viel Erfolg Arosar. so long -
So ,habe heute mein neues Nebellicht eingebaut. Der Verwerter wollte doch tatsächlich fuer ein Gebrauchtes,das nach seinen eigenen Angaben von Steinschlägen ueberseht und milchig war 40 € plus Versand haben. Ich habe mich dann fuer ein neues Nebellicht von X1 fuer 43 € entschieden. Ist halt ein Produkt aus Taiwan. Als ich den defekten Orginalnebler dann ausbaute musste ich feststellen das dieser ebenfalls aus Taiwan kommt und absolut identisch ist. Also ein und das selbe Teil kostet bei Audi in Schweden 180 €,bei Audi in Deutschland 120 € und bei X1 43 €. Produktionskosten sind vermutlich 2 €. Naja,auf jeden Fall ist der hässliche Schaden jetzt beseitigt. so long
-
Der Kilometerkönig hat einen Herzinfarkt erlitten
Wolfgang B. antwortete auf arosar's Thema in Allgemein
Und ich habe mir immer etwas auf meine 350000 km eingebildet. Das waren uebrigens 350000 problemlose KM. so long