Zum Inhalt springen

Wolfgang B.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.

  1. Deine Werkstatt hat Recht. Den Zahnriemen sollte man gleich mit wechseln.Mehr Geld kann man gar nicht sparen. Ich wuerde, wenn die schon einmal dabei sind,auch die Ausgleichswellenkette mit Spannvorrichtung ! tauschen,da es sich hier um Verschleissteil handelt,was den Motor sehr schnell zerstören kann. Kontrollieren ob die Zahnräder noch ok sind. so long
  2. Gut ,kann man so sehen. Der Buechli Verlag wendet sich wohl mehr an Leute mit Vor-und Fachwissen. Mir hat dieses Buch am Anfang sehr geholfen. so long
  3. hej, jetzt mache ich es mir selbst, heisst dein Reperaturbuch bestimmt nicht. Kauf dir die Reperaturanleitung fuer den A2 aus dem Buechli Verlag. Da sind auch die Dinge ganz gut beschrieben,die jeder selbst machen kannst,wie Bremsen,Thermostat,Keilrippenriemen usw.. Die beste Reperaturanleitung ist uebrigens dieses Forum hier. so long
  4. Halte ich fuer eher unwahrscheinlich,weil das Klopfen schon sehr charakteristisch ist. Kannst du aber mit Hilfe von VAG COM ueberpruefen. Einfach ins Motorsteuergerät gehen. Kann sogar sein ,das Klopfen als Fehler abgelegt wird. so long
  5. Sicherlich funktioniert der hotfrog auch beim Benziner,die DEFA Produkte scheinen aber deutlich langlebiger und betriebssicherer. so long
  6. Richtig,Lachmöve. Wenn einer bei einem Audi 80 einmal die Räder gewechselt hat ist er schon Audimechaniker. Ausserdem steht ja nirgendwo,ob er auch ein guter ! Audimechaniker ist. Geduld ,und die Bereitschaft zu fahren sind hier notwendig. Und vor allem sich hier im Forum schlau machen. Vielleicht gibt es ja auch Forenkompetenz in der Nähe eines Objektes,die einmal vorab schauen kann,ob sich eine eventuell längere Fahrt fuer dich ueberhaupt lohnt. Nur nichts ueberstuerzen. Das zahlt sich eigentlich nie aus. so long
  7. Wäre das nicht ein Beirag fuers wiki ? Besser und kuerzer kann man das eigentlich nicht zusammenfassen. Gegen den Verschleiss vom ZMS,Pumpe-Dueseeinheiten,Getriebe und Antriebswellengelenken kann man beim A2 mit 90 PS tdi nicht viel machen,wenn man den Fahrspass,den diese Motorisierung bietet auch nutzen möchte. Die Haltbarkeit des Laders kann man mit dieser Anleitung aber deutlich verlängern,wenn man diesen auch noch zusätzlich, immer schön kalt und warm fährt. Einfach alle 6 bis acht Wochen das Gestänge manuell etwas hin und her bewegen. Gar nicht erst warten,bis die ersten Probleme kommen. Der tauscht uebrigens immer gerne,da er auch Garantie leisten muss. so long
  8. Habe falsch gelesen.Lässt sich nicht mehr treten und nicht, nicht mehr trennen. Schau einmal,ob etwas unter dem Kupplungspedal liegt. Ansonsten hast du ein heftiges Problem mit dem Ausruecklager-/Gabel oder der Kupplungsscheibe. Interessanter Fehler. so long
  9. Der Deckel der Zylinderkopfdichtung ????? So etwas gibt es nicht.Vermutlich meint er den Deckel vom Öleinfuellstutzen. Vermutlich ist der Nehmer-oder der Geberzylinder deiner hydraulischen Kupplung undicht und du hast etwas Bremsfluessigkeit verlohren. Natuerlich kann sich auch das Ausruecklager,oder die Ausrueckgabel verabschiedet haben. Hier muss ein Schrauber ran. so long
  10. Sehr gut Raki ! Habe ich bei meinem auch immer profilaktisch gemacht. Nur hat der Themenstarter keinen Lader mit variabler Turbinengeometri. Der 75 PS Lader hat keine verstellbaren Leitschaufeln. so long
  11. Naja,es gibt hier einen 250000km und einen 280000 km BBY,bei denen bis jetzt nur die Auspuffanlage gemacht werden musste. so long
  12. Beim Tausch einer Achsmanschette kann man vieles verkehrt machen. Vielleicht hat man die Welle mit einem Hammer ausgetrieben und das Gleichlaufgelenk ruiniert. Natuerlich kann man auch das Radlager beschädigen oder vielleicht ist auch einfach die Welle nicht richtig festgeschraubt,oder ,oder oder. Hier hilft nur ,da nachschauen wo zu Letzt repariert worden ist. Bei einem so klaren Fehlerbild wird sich die Werkstatt wohl kaum rausreden können. so long
  13. Wolfgang B.

    Koppelstange

    Da hast du es aber weit kommen lassen,modellmotor. Sobald der Rost die Plastik huelse sprengt,gibt es grauenvolle Knarzgeräusche. Mit der Zeit wandern dann die Huelsenreste und irgendwann schlägt dann der Stabi. Bei meinen letzten A2s habe ich diese Stelle immer extrem gefettet. Bis jetzt hält noch alles,obwohl die 16mm Gummilösung eigentlich besser ist. Wer wohl auf die Idee mit der Plastikhuelse gekommen ist,und wozu soll das gut sein ? Anhören kann ich mir das leider nicht,mein Arbeitsplatz ist zu geräuschintensiv. so long
  14. Wolfgang B.

    Koppelstange

    Das Plong,das eine sich verdrehende Feder auf dem Federteller verursacht ist ein anderes Plong wie das was von einer ausgeschlagenen Koppelstange verursacht wird. Hier ist das Plong mehr ein Klopfen/Schlagen. Im Uebrigen ist dieses verdrehen der Feder beim Lenken nicht ungefährlich fuer diese. Wenn man jetzt noch ueber eine Unebenheit fährt und diese einfedert,ist sie auch schnell gebrochen,besonders beim Rueckwärts fahren. Hier zu Fetten kann erst einmal helfen. so long
  15. Wolfgang B.

    Koppelstange

    Defekte Stabilager knarzen mehr. Ich habe schon das typische Koppelstangenklopfen. Nach 10 Jahren A2 fahren hat man da Erfahrung. so long
  16. Wolfgang B.

    Koppelstange

    Wenn sich die Koppelstange während der Fahrt löst passiert nicht viel. Der Wagen wird dann bei Kurven an der entsprechenden Seite etwas tiefer einfedern. Bei sportlichen Kurvenfahrten wird der Wagen dann instabiler. Ich bin schon 14 Tage ohne Koppelstange und damit also ohne Stabiwirkung gefahren. Ging auch. Man musste die Fahrweise nur anpassen. Schön ist das natuerlich nicht. so long
  17. Wolfgang B.

    Koppelstange

    Das geht noch sehr lange,da es sich hier in erster Linie um ein Komfortproblem handelt. Verloren hat die glaube ich noch keiner. In Deutschland duerfte aber der Tuev hier quengeln,wenn es plötzlich Klong macht. Das hat mit den schw. Strassen wohl weniger zu tun. In Deutschland werden die auch regelmässig getauscht. so long
  18. Richtig,den Lader selbst kann man eigentlich ganz gut kontrollieren. Meist hängt beim 90 PS sowieso nur die Schaufelverstellung die man durchaus auch wieder gangbar machen kann. Der Freundliche verweigert sich hier oft,da er Garantie leisten muss und am neuen Lader mehr verdient. Das ZMS halte ich dagegen fuer problematischer,da das beim recht rau laufendem 3 Zylinder tdi nur schwer zu kontrollieren ,und eben auch ein Verschleissteil ist. Teuer ist es auch und der Tausch recht aufwändig,zumal man hier auch immer die Kupplung mit tauscht. Zusammen mit der Ausgleichswellenkette und den teuren Pumpe-Dueseneinheiten gibt es in der Summe beim gebrauchten A2 tdi eben sehr viele Risiken. Dafuer macht diese Motorisierung aber sehr viel Freude. Das Eine was man will,das Andere was man muss. so long
  19. Wolfgang B.

    Koppelstange

    Sehr schön, da habe ich hier keinen Unsinn erzählt. Ach ja,A2 3l fahren und reparieren macht richtig Freude. Und was man da spart ! Duck und weg ! so long
  20. Hej, sind die Koppelstangen beim 1,4 Benziner aus 05 eigentlich die Gleichen wie beim 1,4 Benziner S-Line aus 05 ? so long
  21. Weisst du,warum er nicht zugegriffen hat ? so long
  22. Es hört sich in etwa so an,dann wären aber auch Schaltprobleme sehr wahrscheinlich. Davon berichtet der Themenstarter aber nichts. so long
  23. Was ist denn jetzt geworden Timo ? Bist du da gewesen ? so long
  24. Ferndiagnosen,gerade die,die auf Geräuscheindruecken anderer beruhen sind immer so eine Sache. Faktum ist aber das der Wagen,bevor die Werkstatt hier aktiv wurde diese Geräusche nicht machte,deutlich mehr Leistung hatte und weniger Kraftstoff verbrauchte. Also liegt die Wahrscheinlichkeit nahe ,das hier irgend etwas vermurkst worden ist. Wenn sie den Zahnriemen gemacht haben,und sonst nichts,ist die Wahrscheinlichkeit hoch das diese Arbeit nicht fachgerecht ausgefuehrt wurde. Wenn die Steuerzeiten oder der Zuendzeitpunkt,oder beides falsch eingestellt wurden gibt es innermotorisch auch deutlich mehr Schwingungen. Wenn ein Ausruecklager nicht mehr 100%ig ist könnte sich das dann schon bemerkbar machen. Ein Ausruecklager verschleisst nicht schlagartig. Das geht schleichend. Hier hilft nur das Fehlerausschlussverfahren. Eine Werkstatt deines Vertrauens muss die Steuerzeiten ueberpruefen,am Besten so wie es Nachtaktiver geschrieben hat. Alles andere ist nur Kaffeesatzleserei. Es gibt hier uebrigens eine Liste mit Werkstattempfehlungen. so long
  25. Sehr schön,Pater Brown ! Das wir auch anderen Mut machen. so long
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.