Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.392
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. A2-D2

    getriebe lärm

    0,5 - max. 1L mehr Öl im Getriebe als rein solle von den Benzinern oder den 1.4TDI ist nicht schlimm.
  2. A2-D2

    Ominöses Bauteil

    Wenn du nen Diesel-Zuheizer und ne Standheizung hast wirds die Pumpe dafür sein.
  3. Wurden neue Zubehördomlager verbaut? Wenn ja dann kanns sein dass die schuld sind...
  4. A2-D2

    Ominöses Bauteil

    Wie wärs mit nem Bild? Könnte auch der Tank sein
  5. Reinigen kann man da nicht wirklich was, zumindest wüsste ich nicht wie. Den Nox-Sensor und den Temparatursensor im FSI gibts nur original von Audi. Die Vorkatsonde gibts auch im Zubehör. Siehe auch Abgasanlage für den 1.6FSI aus dem Aftermarket - A2 Forum
  6. Kannst du sie nicht noch vom original Fahrzeug demontieren (Niete ausbohren)? Die Teile von Audi sind Aluguss. Die Teile von einer Zubehörkupplung sind nicht aus Alu sondern aus Eisen oder Grauguss. Macht aber nix, denn ich hab die original Kupplung auch schon mit den Zubehörteilen verbaut. Versuch mal im Zubehörmarkt die Dinger als Ersatzteil zu bekommen.
  7. A2-D2

    A2-D2s Notepad

    Korrekt. Es ist bei 38°C Umgebungstemp kaputt gegangen (zzgl. direkte Sonneneinstrahlung). Drauf herumdrücken würde ich vermeiden. Erhöht den Druck im Spiegel nur noch.
  8. A2-D2

    A2-D2s Notepad

    Oder zunächst etwas Küchenpapier oder ähnliches an der Unterkante des Spiegels befestigen, welches die Flüssigkeit beim heraustropfen aufsaugt. Ist ja nicht so dass da literweise Material drin ist.
  9. Querlenker aus dem Zubehör gibts für den A2 nur von einer Firma. Das ist Meyle. Die Meyle-Lenker die ich bisher da hatte waren alle mit Produktionsfehlern. Es gibt auch einige Angebote im Internet, die Audi A2 Blech-Querlenker versprechen, aber letztendlich keine sind. Man bekommt dann Polo 9N Lenker oder sonst was geliefert. Das dumme ist: Die Lenker sind nur schwer zu unterscheiden. Schaut man nicht genau hin, baut man sich einen falschen Lenker ein der ein paar mm kürzer ist. Lieber auf original Audi-Lenker setzen. Frage zu Blech Querlenkern - A2 Forum Irgendwo hatte ich das auch mal mit Bildern gepostet.
  10. Nicht ganz. Die Umstellung von Guss auf Blech war Mitte MJ2003, um genau zu sein haben alle Fahrzeuge bis MJ2003 und der laufenden Nummer 19682 Guss, danach haben alle Blech. Einzige Ausnahme: Der 1.2TDI hat immer Guss, aber Aluguss. Die Erstzulassung ist nicht aussagekräftig. Was Ersatzteile angeht ist das Modelljahr und die laufende Nummer wichtig.
  11. A2-D2

    Getriebe? ATL

    Und die komplette Schaltwelle samt Schaltgehäuse vom 90PS-Getriebe probehalber am 75PS-Getriebe verbauen. Die Wellen von EWQ, GPK und GRJ sind identisch, nur das vom EEA hat ne andere Teilenummer. Könnte aber trotzdem passen - einfach mal vergleichen.
  12. A2-D2

    A2-D2s Notepad

    Dass die Flüssigkeit im automatisch abblendbaren Innenspiegel auslaufen kann war mir bekannt. Wenn das passiert ist der Spiegel noch als normaler Rückspiegel zu gebrauchen, auch wenns nicht schön ausschaut und die Abblendfunktion defekt ist. Dass das Zeug zwangsläufig auch der Schwerkraft folgt und unten aus dem Spiegelgehäuse tropft ist auch logisch. Was ich bis gestern noch nicht wusste: Die Flüssigkeit wirkt wie Beizmittel auf Softlack und zwar ziemlich schnell. Zum Glück hats nur den ASR-Schalter gekillt.
  13. Ich hab aus anderem Anlass heute dieses Video gemacht:
  14. A2-D2

    ZMS beim ATL

    Es gibt keine Alternative, außer dem Umbau auf EMS.
  15. Ich will deinen gesunden Menschenverstand nicht in Frage stellen und in diesem Punkt auch nicht diskutieren. Falsche Tatsachen will ich aber doch nicht stehen lassen. Richtig ist: Du hast die OSRAM-Leuchten nicht modifiziert. Aber: Du hast durch die davor installierte Streuscheibe die Zulässigkeit der OSRAM-Leuchten außer Kraft gesetzt. Warum? Deine Streuscheibe von den original A2-Neblern ist gewölbt. Die Wölbung ist optimiert auf die H4 Birne in den original Neblern und in einer exakten Position zum Leuchtmittel und dem Reflektor angebracht und zwar so, dass das Licht nur dort hin streut wo es hin soll, nämlich auf die Straße. Installierst du diese gewölbte Scheibe vor den OSRAM Leuchten, dann kann diese gewölbte Scheibe dazu führen, dass das Licht nicht auf der Straße landet, sondern durch das Glas gebrochen/umgelenkt wird und somit im Auge des Gegenverkehrs. Beim Tagfahrlicht mag das vielleicht noch unkritisch sein, denn die LEDs scheinen breit zu streuen und keinen Reflektor zu haben der das Licht irgendwie bündelt. Wenn aber der scharfe Strahl der Nebelscheinwerferfunktion durch die Scheibe gebrochen/umgelenkt wird, könnte die Blendwirkung schon deutlich zu stark für den Gegenverkehr sein. Es ist mehr als Kosmetik. Potential für Verkehrsgefährdung ist mMn nicht auszuschließen. Es bleibt dabei: Der TÜV hat sich milde gezeigt und du bist mit der Situation zufrieden.
  16. Die Gummietülle ist mit vier Widerhaken in die Karosserie geklipst. Am besten einfach mit einem flachen Teigschaber oder Eiskratzer unter die Tülle fahren dann kann man zwei Widerhaken gleichzeitig aushängen und die Tülle entfernen. Anschließen kann man den Stecker (das Teil was Türseitig am Kabelbaum dran ist) aus der Kupplung (das Teil was in der A- oder C-Säule karosserieseitig am Kabelbaum hängt) ausstecken. Wenn du genau hin schaust siehst du eine kleine Lasche zum entriegeln des Steckers. Diese Lasche in Richtung Steckermitte drücken und dann ist er entriegelt und kann aus der Kupplung gezogen werden. Verständlich?
  17. A2-D2

    Getriebe? ATL

    Oder einfach nur die Schaltwelle getauscht werden muss. Denn: Durch die Lagerung der Schaltwelle tritt das Wasser ein. Wahrscheinlich ist auch der Regenwasserablauf deiner Motorhaube defekt/verstopft/verformt. Wenn dann das Wasser von oben aus der Haube auf die Schaltwelle tropft, geht die Lagerung/die Dichtung kaputt und es tritt hier Wasser ins Getriebe ein.
  18. Ich hab kein Interesse daran deine Lösung nach seiner Funktion zu bewerten. Ich hab auch kein Interesse daran das Ding tot zu quatschen. Eine praktikable und Schicke Lösung ist das allemal. Ich kenne aber die Spielregeln und auch wenn sie mir nicht immer schmecken versuche ich mich daran zu halten, denn auf Aussagen von TÜV-Prüfern verlasse ich mich ungern. Es hat sicher etwas mit Sachverstand und Erfahrung zu tun, um abschätzen zu können, ob und wie sehr der Umbau den Straßenverkehr gefährden könnte oder nicht. Das hat aber nichts damit zu tun, dass es für Veränderungen an lichttechnischen Einrichtungen am Fahrzeug einfach kaum Spielraum bzw. Argumentationsgrundlage gibt, um Umbauten ohne Prüfungen zu rechtfertigen. Lichttechnische Veränderungen sind einfach was anderes als z.B. der Umbau einer Bremse mit Serienteilen. Der Prüfer in der Prüfstelle hat keine Werkzeuge / Prüfmittel um den Umbau auf Vorschriftmäßigkeit zu bewerten. Wenn er das einfach doch tut und du das schriftlich hast, bist du zumindest etwas abgesichert und kannst die Schuld vielleicht weg schieben. Legal wirds dadurch noch lange nicht... Wenn das so einfach wäre, könnte sich jeder einen Xenon-Brenner oder LED-Scheinwerfer mit Prüfzeichen kaufen und in das original A2 Scheinwerfergehäuse setzen. Würde schick aussehen und das Licht im A2 sicher verbessern. Man kann es aber drehen und wenden wie man will: Ohne Einzelprüfung im Lichttechnischen Institut geht es nicht. Für diese Art Prüfungen gibt es im TÜV-Jargon sogar den Begriff der "In Etwa Prüfung" (auch "Etwa Prüfung"). Diese Prüfungen werden vorwiegend für Importfahrzeuge und Importbauteile aus dem Ausland angewendet, die nicht aus dem Geltungsbereich der EU stammen und dementsprechend keine Nachweis haben, dass sie europäischen Vorgaben erfüllen. Diese "In Etwa Prüfungen" können aber auch bei Fahrzeugen und Bauteilen Anwendungen finden, die wie in deinem Fall modifiziert wurden. In Etwa Prüfungen sind mindestens Bauteilgebunden, meistens sogar fahrzeuggebunden. D.h. wird das Bauteil oder Fahrzeug zerstört, muss man es nochmal prüfen lassen wenn man es ersetzt oder in ein neues Auto umbaut. Ist halt so. Am besten du rufst selbst mal bei den Leuten an die das prüfen und machst dich schlau. Es gibt fünf Technische Dienste in Deutschland die lichttechnische Anlagen an Fahrzeugen im Auftrag des KBA bewerten/prüfen können. Die Liste kann ich dir schicken wenn du willst. Dein Einfachheit wegen versuchs zum Beispiel im lichttechnischen Institut in Karlsruhe: KIT - LTI - Institut - Mitarbeiter Edit: Vielleicht ist das auch noch von Interesse: TÜV SÜD AUTO Zulassungen & Import - Import von Fahrzeugen - Etwa-Wirkung | TÜV SÜD GRUPPE
  19. Die Anschlagpuffer sind nicht dazu da. Sie sollen lediglich den Anschlag puffern, falls das Fahrwerk durch schlägt, aber in keinem Fall aktiv mit federn und schon gar nicht Ständig auf Block sein, dass das Auto höher bleibt. Die kurzen Puffer geben etwa 47mm mehr Federweg. Wenn man natürlich eine oder mehrere der folgenden Situationen zutrifft, dann könnte es schon sein dass das Rad dann so weit einfedert, dass es irgendwo am Radlauf streift: - es sind sehr breite Räder montiert - es sind zusätzlich Spurplatten montiert - das Auto ist stark beladen - die HA-Federn sind sehr weich - der HA-Dämpfer ist defekt oder dämpft nur schlecht
  20. Der TFL-Pin hat keinen Strom mehr wenn das Abblendlicht an ist. Dann könnte ich die Neblerfunktion nicht mehr nutzen.
  21. Es wäre legal wenn du eine "Etwa Prüfung" machen lässt und die Prüfung bestanden wird. Kostet aber ein paar hunderter. Weitere Nachteile: Die Prüfung würde nur für exakt diese Bauteile gelten und wären ggf. auch fahrzeuggebunden. Das heißt würde das NSW-Glas durch einen Stein kaputt und würdest du es ersetzen, müsstest du das mit einem neuen Glas noch mal prüfen lassen.
  22. Der dauerhafte Ausfall der Servo war dem Hydraulikflüssigkeitsverlust geschuldet. Der Dichtring an der angeschlossenen Metallleitung war gequetscht und hat mit der Zeit aufgegeben. Die Servo ist jetzt wieder mit Hydrauliköl gefüllt und funktioniert wieder. Das kann aber nicht die Ursache für die Probleme sein, die ich die ganze Zeit schon habe oder hatte. Die Pumpe scheint beim Starten des Motors anzulaufen um Druck aufzubauen, egal ob man lenkt oder nicht. Dieses Anlaufverhalten führte in der Vergangenheit wohl zum flackern/schwanken der Bordspannung in den ersten Sekunden. Da kein Hydrauliköl mehr drin war, konnte die Pumpe nicht genug Druck aufbauen und so auch kaum Strom ziehen. Das führte dazu, dass die Servo bei jeder Lenkbewegung immer mitgelaufen ist, aber keine Arbeit verrichten musste oder konnte (man hörte die Pumpe arbeiten, aber es war einfach keine Lenkunterstützung vorhanden). Es kam in dieser Zeit auch keine Anzeige im Kombiinstrument. Ich hab zeitgleich auch noch eine "neue" Batterie eingebaut, die ich erst seit kurzem habe. Bis jetzt hatte ich keine Probleme mehr... Mal abwarten wie es weiter geht.
  23. Das 085 Getriebe hat in den 3L-Fahrzeugen den Schwachpunkt des hydraulischen Gangstellers und dass es eigentlich nicht für solche Drehmomente ausgelegt ist. Deshalb gibt es im Forum schon mehrere Beiträge über zerstörte 1.2TDI Getriebe. Im Lupo 1.4 FSI ist genau das gleiche Getriebe mit genau dem gleichen Gangsteller drin. Da passieren solche Getriebeschäden nicht, weil der Motor nicht so viel Drehmoment hat. Das 085 Getriebe ist für E-Motoren mit etwas mehr Leistung mMn nicht geeignet.
  24. A2-D2

    Getriebe? ATL

    Mechanisch passt das zwar Plug and Play, aber jedes andere Getriebe ist kürzer übersetzt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.