-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut?
A2-D2 antwortete auf andypaul's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Noch ein Feedback zu den OSRAM Funzeln. Habt ihr schon mal das Lagegerät am Auto? Wenn man das Ladegerät ans Auto hängt, brennen die OSRAM so lange bis das Ladegerät fertig mit laden ist oder das Ladegerät wieder abgehängt wird, weil dann die Bordspannung ansteigt. Etwas nervig, jedes mal die Sicherung vom OSRAM Steuergerät ziehen zu müssen. -
Wenn man den 1.4er gegen einen stärkeren Motor tauschen will, dann nimmt man keinen 1.6FSI. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zu dem was der FSI bringt. Dabei spielt es auch keine Rolle ob man den 1.4FSI oder den 1.6FSI verbaut. Einen 1.4 auf 1.4FSI umbauen ist genau so aufwendig. Aber: Es ist alles eintragungsfähig, solang der neue Motor ein EUR4 Modell ist oder besser. Wenn man einen Unfall-FSI hat, könnte man die Hardware (Motorteile, Abgasanlage und Scheibenbremse) einfach umbauen. Das ist nicht weiter schwer. Hirnschmalz und Eigeninitiative wird bei der Elektronik erforderlich, denn der Innenraumkabelbaum vom A2 unterscheidet sich je nach Motorisierung. Folgendes ist grob zu tun: - Der Kabelbaum Motor ist komplett zu übernehmen und einfach umzubauen - Der Kabelbaum Leitungsstrang Scheinwerfer links ist entweder komplett umzubauen, oder etwas umzustricken, weil unter Anderem die Kühlerlüftersteuerung anders funktioniert und das ABS-Steuergerät umgepinnt werden muss. umbauen - Ab der Schnittstelle Leitungsstrang Scheinwerfer links zu Innenraumkabelbaum muss man dann auch noch ein paar Kabel ändern - Die Schnittstelle von Kabelbaum Motor zu Innenraumkabelbaum ist komplett anders. Hier müssen viele Änderungen gemacht werden und darüber hinaus auch zusätzliche Leitungen gezogen werden. Eine fertige Umbauanleitung gibts nicht, man muss Stromlaufpläne lesen und den Umbau daraus ableiten. Wenn man das nicht selbst stemmen kann, ist das unbezahlbar. Am besten den 1.4er verkaufen und einen 1.6FSI kaufen. Wenn der 1.4er unbedingt umgebaut werden soll, dann besser auf einen 1.4er mit 100PS gehen oder auf einen 1.6er ohne FSI umbauen. Das geht noch mit relativ vergleichbarem Aufwand. Es haben auch schon ein paar Leute einen 1.8T eingebaut. Das erfordert aber dann noch mehr Eigeninitiative. Ich hab in den A2 den 1.6er aus dem Lupo GTI eingebaut. Der Umbau geht beim 1.4er und 1.6FSI bis auf Elektronik nahezu Plug and Play. Guckst du hier: Alles auf Anfang. Los gehts! - A2 Forum
-
Ja klar, einfach vorbei kommen dann spiel ichs auf. Vorher aber sicher gehen dass du NICHT schon den Stand 7455 drauf hast. Vor kurzem war schon mal jemand da der ein BBY-Update wollte und schon das aktuellste drauf hatte.
-
Joa, die werden mit der Zeit bereinigt. Die wichtigere Frage wäre: Und jetzt? Bist du ohne Update heim gegangen?
-
2. Sammelbestellung für Audi A2 Stabikit ??
A2-D2 antwortete auf hardcover's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Kleines Update: Aktuell sind Emails für 5 Stabikits draußen und zwei sind noch in Klärung. Das Enddatum für Bestellungen ist der 31.7.2015 Wer noch teilnehmen möchte, schickt mir bitte eine PN und füllt folgende Infos aus:- 44 Antworten
-
- h&r
- sammelbestellung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Oder mal hier gucken:
-
Sieht doch gut aus. Die Scheibe ist auf der Innenseite und das Kegelförmige Stück der blauen Lager ist zum Schweller hin montiert.
-
Passt das überhaupt? Die Scheibe ist aber noch innen, oder?
-
Im original Audi Reparaturleitfaden ist beschrieben, wie die original Lager eingepresst werden. Hier geht es aber eher darum sicher zu stellen, dass die Lager im richtigen Winkel stehen. Die Lager haben außen herum einen Mantel aus PTFE(?). Der müsste elastisch sein und etwas nachgeben. Die Lager sind natürlich etwas größer als die Buchse. Die Buchsen sind an der fahrzeugäußeren Seite angephast, um die größeren Lager einpressen zu können. Die 71mm Lager sollten also schon in 69mm Buchsen passen. Nimm die SuperPro Lager. Die kann man mit der Hand eindrücken. Der Montagewinkel ist auch egal.
-
Korrekt, so ist es. Stimmt, durch den Druck im System steigt der Siedepunkt. 115°C sagt auch Wiki. Aber: der FSI wird bei Solltemp von 110°C betrieben. Im Motorblock kann das Wasser punktuell auch heißer werden. Ich hab im Sommer nach abschalten des Motors schon FSI kochen hören, die testhalber nur mit Wasser befüllt waren. G12++ erhöht die Siedetemp bei 50/50 Mischung auf 130-135°C (pur hat es 165°C Siedetemp bei Atmosphärendruck.
-
Achtung! Das mit dem Leitungswasser geht beim FSI als Notlösung kurz in Ordnung, aber echt nur als Notlösung. Du solltest dir gleich mal etwas Kühlmittelzusatz kaufen und es nachschütten sobald du sicher bist, dass das System dicht/in Ordnung ist. Ruck zuck ist Winter, das Kühlwasser gefriert und du hast nen Motorschaden. Der gravierendere Grund ist aber: Die meisten Motor laufen mit Kühlwassertemperaturen um 90°. Bei diesen Motoren ist es ok, Leitungswasser über längere Zeit zu fahren (außer im Winter). Bei 90°C siedet das Wasser noch nicht und der Druck im Kühlwassersystem ist noch relativ niedrig. Der FSI läuft aber mit höheren Kühlwassertemperaturen, die auch über 100°C sein können. Bei diesen Temparaturen siedet reines Wasser. Folge: Der Druck im System wird sehr hoch. Bei zu hohem Druck entweicht das Kühlwasser über das Überdruckventil, welches im Deckel des Ausgleichbehälters integriert ist. Bereits bevor das Wasser aus dem System gedrückt wird kann es sein, dass im Motor das Wasser kocht, es zur Blasenbildung kommt und der Motor innen nicht mehr überall oder gar nicht mehr mit Kühlwasser gefüllt ist. Bereits dieses Zustand kann zur teilweisen oder vollständigen Überhitzung des Motors führen. Kühlmittelzusatz hat die Eigenschaft, den Siedepunkt anzuheben, das heißt das Wasser kocht nicht mehr bei 100°C, sondern bei 110-120°C. Diese Eigenschaft ist beim FSI nicht ganz unwichtig. Du darfst außerdem bei einem nahezu leeren System nicht einfach nur den Ausgleichbehälter voll machen und dann die Haube wieder drauf machen. Du musst ihn füllen, etwas an den großen Kühlmittelschläuchen drücken dass die Luft besser raus kann. Wenn keine Luft mehr raus kommst startest du den Motor, lässt ihn warmlaufen (am besten wenn die ECON-Taste am Klimabedienteil NICHT leuchtet). Wenn der Motor warm ist öffnet er den Thermostat, und die Luft kommt nochmal besser aus dem Motor raus. Dann kannst du wahrscheinlich noch mal etwas mehr Wasser einfüllen. Dann schraub auch mal den Öleinfülldeckel oben auf dem Motor runter. Nicht nur den Deckel, sondern auch das Zwischenstück zwischen dem Deckel und dem Ventildeckel (dem Metall). So gehst du vor: - Deckel runter drehen - Seitlich den kleinen Schlauch vom Zwischenstück abziehen - jetzt kannst du das Zwischenstück demontieren. Einfach 90° runter drehen. Falls es zu schwer gehst siehst du vorne einen kleinen Widerhaken, der das Zwischenstück gegen herunter drehen sicher. Diesen Haken etwas hoch drücken, dann geht das Zwischenstück leichter runter. Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Wenn du das dann demontiert hast, kannst du einen Blick in den Ventildeckel werfen. Im Idealfall sieht es dort hell bis dunkelbraun aus. In deinem Fall wird es evtl. schon schwarz sein. Mach mal ein Foto und lade es hoch. Sofern der Motor noch keine Schäden vom fahren ohne Wasser davon getragen hat, wäre es ratsam, einen Ölwechsel durchführen zu lassen. Bevor das alte Öl abgelassen wird, sollte ein Reinigungsadditiv nach Produktanleitung in den Motor gefüllt (zum Beispiel Liqui Moly Motorspülung) werden um möglichst viel Rußrückstände aus dem Motor zu bekommen.
-
Die Kugelbolzen macht man neu. So frisch sehen die nicht mehr aus. Dafür gibt es Reparatursätze, in denen alle Teile enthalten sind die beim Tausch/Ausbau/Einbau einer PD gewechselt werden müssen. Je PD brauchst du 1x 038198051C
-
Soweit mir bekannt gibt es unterschiedliche Versionen von der Software auf dem Motorsteuergerät und vielleicht sogar zwei Versionen vom Getriebesteuergerät. Das Motorsteuergerät regelt die Schaltpunkte. Vorausgesetzt die Hardware ist immer in Ordnung, kann man im A2 Unterschiede feststellen, weil unterschiedliche Softwareversionen im Motorsteuergerät installiert sein können. Im Lupo könnte es noch weitere Versionen geben. Welche Version hast du drauf? Das lässt sich per Diagnosegerät auslesen. Einfach mal das Motorsteuergerät aufrufen und dann steht es dort. Mir bekannte Versionen sind 1452 , 3081 und 4919. Darüber hinaus: Bist du dir wirklich sicher dass deine Hardware in Ordnung? Ist der Druckspeicher gewechselt worden und bist du sicher, dass der Gangsteller sauber neu angelernt wurde?
-
Spurverbreiterung passt nicht über die Nabe
A2-D2 antwortete auf Richman's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Der störende Bereich ist außerdem Teil der Radnabe bzw. des Radlagers, nicht der Bremsscheibe. -
Das Problem ist, dass es nur einen großen Kabelbaum im Auto gibt in dem alle Funktionen integriert sind. Die einzelnen Ausstattungsmerkmale haben also keine eigenen Kabelbäume, die man einfach mal so eben getrennt ausbauen kann. Um die Litzen aus dem Kabelbaum zu holen, die für Bose zuständig sind, musst du das ganz vordere Auto innen zerlegen und auch das Amaturenbrett ausbauen, sonst kommst du nämlich nicht an die Kabelstränge. Dann musst du die Kabelstränge auftrennen und das raus ziehen, was du brauchst. Zum Schluss müsstest du auch wieder die Kabel rein ziehen, die du für die Standard Audioanlage benötigst. Lass es besser.
-
Ja, sagen kann man das schon, in der Regel sitzt man aber am kürzeren Hebel. Bei Werkstattbindung hat sich der Versicherungsnehmer dazu bereit erklärt, sich den Vorgaben der Versicherung zu unterwerfen und Partnerwerkstätten anzusteuern. Dafür bekommt er auch günstigere Konditionen in den Beiträgen. Die Partnerwerkstätten haben mit der Versicherung spezielle Konditionen / Firxpreise für die Reparatur ausgehandelt. In diese Konditionen passen nicht immer Originalteile. Sagt man dem Autoglaser, er soll Originalteile nutzen, wird er das oft ablehnen, weil er dann nicht mehr kostendeckend arbeiten kann. Eine Ausnahme die mir bekannt ist: Wenn eine Vertragswerkstatt Partner der Versicherung ist (bei DEVK ist das u.A. der Fall), dann bekommt man dort nur Originalteile eingebaut. Die Vertragswerkstatt bekommt im EK aber auch ganz andere Preise für Originalteile. Ob jede Versicherung Vertragswerkstätten als Partner hat, kann ich aber nicht sagen.
-
Tjo, blöde Werkstattbindung. Sonst könntest du sagen: Ohne Audi-Logo auf der Scheibe braucht ihr gar nicht antanzen.
-
Sitzt zu weit oben. Da gibts keine Beeinträchtigung.
-
2. Sammelbestellung für Audi A2 Stabikit ??
A2-D2 antwortete auf hardcover's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Sorry Leute für die Verspätung der Versendung der Emails. Bis vorgestern hat mich das gute Wetter abgehalten, so dass ich gestern erst richtig angefangen habe. Die Texte sind jetzt fertig. Ich schicke die Mails diese Woche noch raus.- 44 Antworten
-
- h&r
- sammelbestellung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Du sprichst von deinem 1.4er BBY? Ich will dein Vorhaben nicht schlecht reden aber fahr vorher und nachher mal auf den Rollen- bzw. Leistungsprüfstand. Nur so kannst du wissen was raus kommt. Bei diesem Saugmotor 8% zu durch Chiptuning zu holen ist nämlich fragwürdig.
-
Verbinden wäre besser, aber Stopfen rein ist afaik auch ok. Der Zuheizer ist glaub ich parallel angeschlossen.
-
Du meinst mit Leistungsverlust, dass der Motor dann bis zum nächsten Motorstart keine Leistung mehr hat? Das nennt sich Notlauf. Vermutlich eine weiteres Leck in der Ladeluftverschlauchung oder den dünnen Unterdruckschläuchen. In den meisten Fällen wird dann ein Fehler im Speicher abgelegt. Wieso bei dir kein Fehler hinterlegt ist, kann ich gerade nicht sagen. Nenn mal noch ein paar Daten zum Auto. Modelljahr? Motorcode AMF oder BHC?
-
Sonnenblende abgebrochen: Online-Ersatzteilsuche
A2-D2 antwortete auf Michael_Audi_A2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Tja, dann versuchen es vorsichtig aufzuhebeln. Falls es ne schwarze ist würde ich erst mal an ner andersfarbigen üben. Die gibts in fast jedem Schrotti -
Youngtimer: A2 - der schlaueste audi - bericht auf 5 seiten
A2-D2 antwortete auf A2-A4's Thema in Verbraucherberatung
Ob der Redaktion mit dem Schlagwort auf der Titelseite bewusst war, was es eigentlich bedeutet? Vielleicht hat sie nach dem Studium des A2-Forums einfach nur den Eindruck gewonnen...