-
Gesamte Inhalte
14.391 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
A2: Wie komme ich an den Mikroschalter des Heckklappenschlosses
A2-D2 antwortete auf modernezeiten's Thema in Technik
Am besten gehts mit Plastikkeilen, die man zwischen Alu der Heckklappe und der Verkleidung rein schiebt. Verkratzt den Lack nicht und vermackt die Verkleidung nicht. Wie schon gesagt, immer darauf achten, dass die Abzugrichtung eingehalten wird, wie von Ente beschrieben. Sonst hast du hinterher Plastikbruch. -
Am BAD wurden nur 02T-Getriebe verbaut. Egal ob aus Golf, Bora oder A2 - der passt immer. Viel zu exotisch für viele Getriebevarianten. famore: Die Kolben sind aus Alu. Wenn die Einschläge nicht zu tief sind ist da kaum was vom Einschlag am Pleul und der Kurbelwelle angekommen. Vergleich mit meinen Bildern aus oben verlinktem Thema. Kompression lässt sich tatsächlich ohne Nockenwelle testen. Es sind ja die Federn unter den Rollenschlepphebeln, die das Ventil geschlossen sind. Ansonsten: Den Kopf würde ich nur drauf lassen wenn die Kompression auf jedem Pot noch stimmt und wenn der Blick mit dem Endoskop ergibt, dass die Ventile nicht im Kolben eingeschlagen sind. Die Chance besteht zwar, aber ist so ziemlich nahe 0%, bei so einem hoch verdichtendem Motor. Runter mit dem Kopf auch deshalb, weil ich sehen wollen würde wie die Ventile in die Kolben eingeschlagen sind (kann mir nicht vorstellen dass es nicht eingeschlagen ist). Die Einschlagstellen sind nämlich in der Vertiefung vom Kolben, die für die Verwirbelung der Luft/des Krafstoffs wichtig sind. Wenn die Strömung nicht mehr stimmt, kann es sein dass der Kraftstoff nicht so verbrennt wie er soll. Das kann zu Schäden in der Zukunft führen. Außerdem würde ich dann gleich 16 neue Ventile einbauen (und einschleifen), Rollenschlepphebel, Hydrostößel und Ventilschaftdichtungen tauschen. Prophylaktisch würde ich außerhalb des Motors auf jeden Fall das Rohr welches von der Wasserpumpe zum Thermostatgehäuse führt tauschen. Über die Druckdose von der Saugrohrklappe und dem dazugehörigen Poti würde ich auch nachdenken - eben die Teile die eine Achillesverse vom FSI darstellen.
-
OK, die aktuellen Tarife sind saftig. Ich würde halt mal noch in den Aufwand für einer Zylinderkopfdemontage investieren um zu sehen wie stark der Motor gelitten hat. Das dauert keine 4h Stunden sondern is in maximal 1,5-2 Stunden erledigt. Dabei muss man den Zahnriemen (sofern er noch intakt ist) nicht sorgfältig ausbauen, es reicht wenn man ihn durchschneidet (sache von 30 Sekunden). Das spart schon mal 1,5-2 Stunden. Sofern man den Motor retten kann muss sowieso ein neuer ZR drauf. Dann gehts los mit Zündspulen und Kabelbäume sowie Sensoren soweit wie möglich abstecken und vom Block lösen, dann Hochdruckeinspritzpumpe und AGR-Rohr losschrauben. Ansaugverrohrrung weg, Drosselklappe raus, Ansaugbrücke oben runter und schon ist der Ventildeckel dran und der Zylinderkopf demontiert. Bilder machen und hier einstellen und am besten auch zum Instandsetzer fahren und fragen was er will. Wenn dein Kumpel keine Glashauspreise nimmt dann sollte es dir das wert sein. Oder traut er sich nicht an die Instandsetzung vom Motor ran? Die Einschläge im Zylinder dürften wahrscheinlich zu vernachlässigen sein. Einfach die Grate etwas mit ner scharfen Klinge wegschneiden und gut. Das einzig kritische ist der Kopf. Entweder soll dein Werkstattfreund selbst die Ventile tauschen und neu einschleifen oder du fragst was die Instandsetzung des Kopfes beim Instandsetzer kostet. Dann gleich neue Ventilschaftdichtungen, Rollenschlepphebel etc. verbauen. Schreib mal bibi ne PN, die hat sicher noch die Ersatzteilliste für die Teile aus dem Zubehörhandel für all die Kleinteile.
-
Hast du denn überhaupt schon mal nach nem Austauschmotor geschaut? Weißt du überhaupt was ein Austauschmotor kostet? Oft gibts auch Angebote die zu einem Festpreis Motor und A+E enthalten.
-
Die Kurbelgehäuseentlüftung entlüftet nicht nur das Kurbelgehäuse (also der untere Teil vom Motorblock in dem das Öl drin ist und in dem sich die Kurbelwelle bewegt), sondern auch den oberen Bereich vom Zylinderkopf, dort wo die Nockenwelle läuft und die Ventile arbeiten. Beide Bereiche sind durch Öffnungen verbunden, durch die zum einen die Luft zirkulieren kann, zum andern auch Öl vom Ventilbereich oben nach unten in den Motor ablaufen kann. Dieser zusammenhängende Hohlraum wird durch die Kurbelgehäuseentlüftung entlüftet. Die Entlüftung ist u.A. deshalb nötig, weil in in diesen Hohlraum entweichende Gase der Verbrennung gelangen können. Wäre dieser Hohlraum dicht, würde der Motor im schlimmsten Fall schlicht platzen, aber allein durch Erwärmung hätte man ein Druckproblem - und der Druck würde irgendwo raus wollen. Das Problem ist aber, dass in dem Hohlraum durch sich bewegende Teile immer Öl in der Luft ist. Aus Umweltgründen darf man diese Entlüftung nicht in die große Flasche (Umwelt) entleeren. Die einzig wartungsfreie Lösung ist also, diese Luft der Frischluft zuzuführen, um das Öl zu verbrennen. Beim 1.4TDI ist die Kurbelgehäuseentlüftung im Ventildeckel untergebracht - also ganz oben am Motor - und mündet in den Ansaugtrakt vor dem Turbo. Der Turbo saugt also quasi Luft/Öl-Gemisch an, was dann auch der Grund dafür ist, dass die Ladeluftstrecke zwischen Turbo und Zylinderkopf immer ölig ist und sich besonders am Abgasrückführventil mit Ruß verbindet. Diese Lösung führt dazu, dass im Motor bei ansteigender oder konstanter Last wiederum ein leichter Unterdruck herrscht - bei Saugern wie auch bei Turbomotoren. Erst bei Schubumkehr kann Überdruck entstehen, weil sich dann Luftmassen eher stauen (der Moment bei dem Pop-Off-Ventile öffnen und abblasen, was aber aus Umweltgründen nicht (mehr) erlaubt ist). Wenn nun irgendwo am Motor etwas Undicht ist, zieht der Motor dort Falschluft, was dazu führen kann, dass der Luftmengenmesser, Drucksensoren oder die Durchflussrate vom AGR nicht mehr so sauber gemessen werden kann bzw. einfach IST von SOLL abweicht. Verschärfend könnte hinzu kommen, dass ein großes Leck die Luftmasse, die durch den Motor gezogen wird erhöht. Eine höhere Luftmasse transportiert auch mehr Ölnebel aus dem Motor. Die Undichtkeit kann z.B. am Ventildeckel, am Öleinfüllstutzen, am Ölpeilstab oder wo anders sein... In deinem Fall vielleicht am Ventildeckel. Vielleicht trifft das in deinem Fall aber auch gar nicht zu und die Tandempumpe oder was anderes verliert Öl und das Leerlaufproblem hat eine andere Ursache.
-
shaii100 hat auch leider hierauf nicht genantwortet. Wohnt er/sie doch ums Eck
-
Das kann natürlich ein Grund sein, aber es gibt noch andere Gründe. Wenn im Lager noch günstig produzierte Teile liegen, bekommen die ihren Turnusmäßigen Aufschlag von sagen wir mal 2-3% im Jahr. Wenn aber ein Teil ausverkauft ist und nachproduziert werden muss kann es sein, dass der frühere Zulieferer nicht mehr existiert, der Vertrag zwischen dem Zulieferer und Audi ausgelaufen ist und neue Preise ausgehandelt werden müssen oder bereits höhere Preise für die Zeit nach Produktionenstellung ausgehandelt wurden. Der linke Sitz dürfte gefragter sein als der rechte und somit eher ausverkauft. Den tatsächlich Grund kann ich dir nicht sagen, aber wir sind uns sicher einig dass es Apothekenpreise sind. Auch weiß ich nicht was der Unterschied zwischen links und rechts ist.
-
Was genau ist die Frage bzw. wie ist der Stand vom Thread?
-
A2: Wie komme ich an den Mikroschalter des Heckklappenschlosses
A2-D2 antwortete auf modernezeiten's Thema in Technik
Moin, öffne mal deine Klappe, schnapp dir nen Bleistift und schnapp mal mit dem Bleistift das Schloss so weit ein wie es geht. Schau dann ob die Warnung im Kombiinstrument weg ist. Wenn ja, könnte es reichen den Bügel unten in der Ladekante neu auszurichten. Dazu musst du die 3 Schrauben auf der Innenseite des Kofferraums der Verkleidung lösen (sitzen unter Deckeln). Dann kannst du die Verkleidung nach oben weg ziehen. Rechts und links ist es etwas eng und der Gummi von der Kofferraumabdeckung ist sowohl beim Aus- als auch beim Einbau bisschen störend. Die Gummilippe einfach beim Ausbau nach dem Anlösen der Verkleidung unter die Plastikverkleidung schieben. Beim Einbau kurz bevor das Teil an seiner Endgültigen Position ist über das Plastikteil walgen (mit den Fingern am besten). Falls das Schloss trotz Bleistift noch Probleme macht muss ein neues Schloss her. Kostet 35EUR, aber eine Reparatur ist in der Regel nicht möglich. Dazu muss die Innenverkleidung der Heckklappe runter. Wie das geht ist glaub ich irgendwo im Forum beschrieben. -
Ja, ist so. Placebo war ein Scherz
-
Vermutlich die Ventildeckeldichtung undicht. Da brauchst du Dichtmasse zum abdichten der Dichtung. Setz dich mal mit flip in Verbindung der hat gerade den gleichen Schmerz mit sabberndem Motor. Wenn er so viel Öl verliert könnte alles an dem einen Leck liegen. Ein Leck im Motor bedeutet, dass Falschluft die Berechnung der Ladeluft ad absurdum führt. Es gilt erstmal heraus zu finden, wo das Öl hingeht, dann lösen sich sicher alle Probleme.
-
Nachrüstung Sportsitze - Seite 3 - A2 Forum Und ich hab mich geirrt. Sitzpolster Sportsitz bis MJ2001 und Fahrzeug 33736: 8Z0881361B ; 69,38EUR Sitzpolster Sportsitz ab MJ2001 und Fahrzeug 33737: 8Z0881361E ; 133,28EUR Lehnenpolster für jedes ModelJahr: 8Z0881775B : 69,38EUR Ich kenne die Unterschiede der Sitzpolster nicht. Es gab aber scheinbar keine Änderung im Sitzgestellt. Man könnte es mit dem älteren Polster bei einem neueren Sitz versuchen... Angaben aber ohne Gewähr.
-
Der Turbo ist im Leerlauf gar nicht aktiv, der kommt erst bei 1800-1900 oder so. Was hast du denn genau alles abgesteckt und "behandelt"?
-
Löbro gehört zu GKN. Zumindest kein NoNamehersteller. Stimmt, das Gelenk war für den 1.4er. Hier für den FSI: Gelenksatz, Antriebswelle von LÖBRO - 303557 online kaufen bei X1-Autoteile. Das innere isn bissel schwieriger im Zubehör zu finden. Wäre für den FSI 6Q0498103B und kostet 199EUR als Originalteil. Sicher auch unter anderen Teilenummern zu bekommen, aber lässt sich nicht so einfach eindeutig heraus finden welche das sind - zumindest nicht ohne Recherche. Du schreibst dass es deutlicher wird wenn man einlenkt. Das ist ein Indiz für ein äußeres Gelenk. Im Idealfall hörst du welches Gelenk es ist. Ansonsten eingelenkt das Auto aufbocken und das Rad drehen. Vielleicht hörst du es knacken oder spürst es auch.
-
Vielleicht hast du die Placeboedition gekauft. Wieviel Leistung soll sie denn bringen? Fahr mal eine gerade Strecke im vierten Gang mit sagen wir 50km/h und beschleunige mal auf 100km/h und miss die Zeit. Jeweils mit und ohne Box. Dann vergleichen.
-
Im Zubehör kost es dann doch nur 90EUR. Gelenksatz, Antriebswelle von LÖBRO - 303556 online kaufen bei X1-Autoteile.
-
Nicht mehr.
-
Nur beim beschleunigen? Nicht beim Rollen? Reifen (Sichtkontrolle) und Radschrauben (nachziehen) hast du mal gecheckt? Ansonsten könnte die Diagnoe zutreffen. Kostet bei Audi knapp 200EUR im Austausch O_o
-
Das F ist vom Lupo 3L. Ob das passt musst du ausprobieren. Mit bisschen Glück unterscheidet sich nur das Gehäuse, weil es im Lupo anders befestigt wird.
-
Weil der Sensor noch mit Dampf/Kondensat benetzt gewesen sein könnte.
-
Versteh ich zwar nicht, weil das Tauchrohr der Dämpfer in ausgebautem Zustand von selbst vollständig in den Dämpfer eintaucht und da kein Gegendruck vorhanden ist (das war auch mit weniger Laufleistung der Fall), aber versuchen kann ichs demnächst ja mal.
-
Die befindet sich wenn man vor dem Motorraum steht leicht links unter der Ansaugöffnung der Klimaanlage, hinten an der Querwand. Wenn du vom oberen Anschluss des Ladeluftkühlers die Ladeluftleitung zum Motor verfolgst wirst du sie finden. Edit: Das Bild ist zwar vom ATL aber beim BHC ist es so ähnlich. Du siehst das Teil links oben auf dem Bild, oberhalb vom Strichcode auf der Zahnriemenabdeckung.
-
Sorry hab dich überlesen. Ziemlich genau 120.000km.
-
Welches hastn verbaut, was hats gekostet und wie klingts?
-