-
Gesamte Inhalte
14.392 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
It could be possible to to convert the gearbox to a standard 085-type flange shaft. I wrote this idea some time ago in german: A2 1.2tdi 3l (ANY) Wiederaufbau nach Motor-/Getriebeschaden - A2 Forum
-
2. Sammelbestellung für Audi A2 Stabikit ??
A2-D2 antwortete auf hardcover's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Moin moin, schön, dass es den mittlerweile auch in Shops zu kaufen gibt und er im Katalog gelistet ist! H&R hat mir nach der ersten Sammelbestellung angeboten, weitere Sammelbestellungen durchzuführen. Bisher hab ich noch nicht so viel Nachfrage registriert, darum hab ich auch noch keine zweite Sammelbestellung gestartet. Eine Mindeststückzahl muss ich zukünftig nicht abnehmen weil das Produkt ab Lager verfügbar ist, aber Einzelbestellungen sind dann leider auch nicht möglich. Es würde für H&R mehr Arbeit machen als es nutzen hätte (H&R verkauft eigentlich nur an Händler in entsprechenden Stückzahlen). Wenn also sagen wir mal 5 Leute oder mehr zusammen kommen würden, würde ich mich bereit erklären, zu den gleichen Bedingungen, wie bei der ersten Sammelbestellung weitere Sammelbestellungen zu initialisieren. Da wir den ganzen Entwicklungs- / Gutachten- / Test- Overhead nicht mehr haben und die Kosten für H&R nun genau kalkulierbar sind, gibts auch bessere Konditionen. Ich kann den Satz diesmal für 345EUR zzgl. Porto durch reichen. Eine so ausführliche Sammelbestellung wie im ersten Durchlauf will ich aber nicht mehr machen, denn das Texte schreiben und hier ständig im Forum den neusten Stand durchgeben hat mich ziemlich viel Zeit gekostet. Wer also einen Stabi haben will, der schickt mir einfach eine PN und dann klären wir den Rest per Email.- 44 Antworten
-
- h&r
- sammelbestellung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der Verbrauch wird afaik vom KI intern Berechnet. Das geht über Einspritzmengen die vom Motorsteuergerät bereitgestellt werden. Die sind auch über K-Line auslesbar, aber ich würde meinen dass die über CAN "more realtime" verschickt werden. Zur Berechnung braucht man noch je nach Berechnung die Geschwindigkeit und Motordrehzahlen.
-
Nebenbei soll man beim entlüften des ABS-Hydroblocks mittels Diagnosgerät das Bremspedal ganz durch treten. Es passiert dabei auch (bzw. kann dabei passieren), dass das Pedal tatsächlich ganz durchgetreten wird, wenn z.B. zu viel Luft im System ist. Ich würde meinen das wäre nicht richtige Prozedur wenn anzunehmen wäre, dass da was kaputt gehen könnte.
-
Das geschilderte Problem leuchtet mir grundsätzlich ein. Ich frag mich aber ob das beim A2 überhaupt zutrifft. Zum einen Aus Erfahrung: Ich hab jahrelang auf diese Weise A2s entlüftet, weil ich kein Bremsenentlüftungstool hatte. Bisher hat noch keiner dieser A2s einen Defekt im Bereich Bremskraftverstärkung/Hauptbremszylinder. Ich bin auch sicher nicht der einzige der hier im Forum "manuell" entlüftet. Die Anzahl der defekten HBZ die hier im Forum gemeldet werden geht gegen 0, oder? Meist ist der Bremskraftverstärker kaputt, wenn was in dem Bereich passiert. Zum anderen frage ich mich, ob das angesprochene Problem bei der Bauweise des im A2 verwendeten HBZ überhaupt relevant ist, da der Bereich in dem der Gammel ansetzen soll soweit ich weiß ständig mit Bremsflüssigkeit gespült wird und die Flüssigkeit hier nicht steht. In einem System in dem die meisten Komponenten aus Alu bestehen ist auch fraglich, in wie weit hier überhaupt Rost entstehen kann (oder eben oxidiertes Alu). Grundsätzlich stimme ich zu, dass ordentliches Entlüften besser ist, aber ich glaube nicht, dass die andere Methode im A2 so kritisch ist. Leider hab ich meinen ausgebauten HBZ ausgeliehen sonst würd ich mir den mal genauer anschauen.
-
Das H&R Stabikit für den Audi A2 - Daten, Einbau, Erfahrungsaustausch
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
In Beitrag #11 gibts Bilder des Kits. Wahrscheinlich wurden die Federbandschellen nicht fest genug angezogen oder aber nicht richtig in Form gebogen, das heißt unter Belastung konnten sich die Schellen noch weiten und damit verrutschen. Ich bin mir auch nicht so sicher, ob die 25Nm-Angabe von H&R ausreicht um die Schellen richtig "in Form zu ziehen". -
Hast du das Kombiinstrument / Motorsteuergerät / Bremsensteuergerät ausgelesen als kein roten Symbol da war oder als das rote Symbol da war? Welches Bremssystem ist verbaut? MK20 (Modeljahr 2001/2002) oder MK60 (ab MJ2003)?
-
Wie kann denn bei einem geschlossenen HBZ Rost entstehen ?
-
Lichtschalter/Drehschalter erneuern. So geht es!
A2-D2 antwortete auf Cabriofahrer's Thema in Technik
Schöne Sache. Hast du ne Teilenummer ? -
Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut?
A2-D2 antwortete auf andypaul's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hast du davon Bilder gemacht? -
Geht nur nach unten.
-
Theoretisch ist es völlig egal welche Leitung per Schalter getrennt wird. Bei MK20 mit baulich getrennten G200 und G202 müssen halt zwei Leitungen getrennt werden (eine je Bauteil) und bei Fahrzeugen mit MK60 mit G200 und G202 müssen auch auch zwei sein wenn man nicht weiß welche Leitung was macht oder eine, wenn man Masse oder Plus trifft. Man kann wahrscheinlich sogar die Sensoren vom MK20 am MK60 nutzen und umgekehrt, denn das einzelne Bauteil vom MK60 ist wahrscheinlich nix anderes als die zwei Bauteile vom MK20 in einem Teil um Kosten zu sparen. Praktisch ist es aber am besten, die Masse oder Plusleitung zu trennen. Wenn man die Signalleitung per Schalter (oder Relais) trennt besteht die Gefahr, dass irgendwann der Signalweg wegen Kontaktschwäche leidet und dann die Signale nicht mehr sauber am Bremsensteuergerät ankommen. Mit etwas Glück ist die Signalleitung geschirmt, was bedeutet: Masse ist der Schirm und das ungeschirmte Kabel die Spannung.
-
Vielleicht einfach mal per Schlauchklemme den Gummischlauch der Tankentlüftung abklemmen und schauen, ob das Problem dann weg ist. Ja.
-
Zündkabel (mal im Betrieb etwas Wasser mit der Gieskanne drüber leeren und gucken ob sie durchschlagen), Zündkerzen, Drosselklappe, Tankentlüftung (zu viel Benzindampf im Aktivkohlefilter) ? Einspritzdüsen lassen sich leicht testen. Einspritzdüse lösen und samt allen Ventilen aus dem Saugrohr ziehen. Mit Löschpapier oder ähnlichem gucken ob Treibstofftropfen an der Düse hängen. Dann mit zweitem Mann den Motor orgeln lassen und mit Löschpapier oder normalen Druckerpapier an die Düsen halten und gucken ob sie ein gleichmäßiges Spritzbild haben. Wenn die Düsen nach Demontage trocken sind und das Spritzbild einigermaßen gleich ausschaut, sind es eher nicht die Düsen. Ob sich Benzin im Brennraum ansammelt kann man auch gucken indem man vor dieser Prozedur die Zündkerzen raus schraubt und mal ein Stabfeuerzeug in den Brennraum hält. Ggf. gibts ne Miniverpuffung sofern Benzin drin steht.
-
Die Außentempanzeige im Display ist am Sensor angeschlossen, der vorne in der Stoßstange hinterm mittleren Kühlergitter angebracht ist. Dieser Sensor ist ausschließlich für die Anzeige da. Das Motorsteuergerät berechnet die Luft und Dieselmenge aber über den Kraftstofftempgeber, der sich in der Kraftstoffleitung vor der Tandempumpe befindet und über den Luftmassenmesser, der direkt hinter dem Luftfilter und vor dem Turbo ist und zudem über den Ladedrucksensor, der den Ladeluftdruck und Ladelufttemp misst. Um trotzdem sicher zu gehen, ob die gemessenen Werte von Luft und Diesel passen, muss man das Motorsteuergerät mit dem Diagnosegerät auslesen und dort die entsprechenden Messwertblöcke betrachten und die Werte auf Plausiblität prüfen. Welche Farbe hat der Rauch? Schwarz, weiß oder blau? Schwarz: Dann stimmt das Luft/Kraftstoffverhältnis nicht mehr. In dem Fall wirds wohl ein Sensor sein. Weiß: Eher Wasser im Brennraum. Evtl. die Zylinderkopfdichtung defekt. Blau: Verbranntes Öl. In dem Fall könnte es auch die Zylinderkopfdichtung sein oder aber auch der Turbo, der eine defekte Wellendichtung hat und dann Öl in den Ladelufttrackt abgibt. Es besteht auch noch die Möglichkeit, dass der Turbo in dem Fall Öl in den Auspuff abgibt. Wenn das der Fall ist, wird das Öl im Auspuff heiß und verdampft in weißer Farbe.
-
Genau. Wenn der Sensor nicht zu fest sitzt kann man ihn ggf auch tauschen ohne alles zu zerlegen. Wenn man die zwei Stifte vom Kühlerträger am Schlossträger oben rechts und links raus zieht, kann man die Kühler etwas nach hinten schwenken und kommt so ggf. besser dran. Aufpassen, das man das Röhrechen nicht abdreht auf den der Sensor geschraubt ist (ggf. mit Zwange fest halten). Den Sensor zügig runter drehen sobald er sich etwas hat lösen lassen. Es kann sein, dass etwas Kühlmittel austritt, aber das Kühlmittelsystem läuft nur leer, falls das Rückschlagventil welches in dem Röhrchen verbaut ist nicht mehr richtig funktioniert.
-
Ja der kann mal gehen, mal nicht. Der Sensor ist im A2 immer gleich und nur bei Klimaanlagen vorhanden - egal welche Ausstattung.
-
Hat das bisher schon mal jemand mit dem A2 probiert? Da hier immer ATE Bremssysteme verbaut wurden und kein Bosch würde mich mal interessieren, ob das überhaupt geht. Gibt der Duosensor ein digitales Signal an das Bremsensteuergerät, gibt der Sensor Spannungen aus oder ändert sich in dem Teil ein Widerstand?
-
Ignore this
-
Auch beim Benziner muss man warten, bis man den Motor starten kann. Normalerweise so lange, bis das "OK" im Display erscheint. Grund: Über Nacht baut sich der Benzindruck in der Leitung ab (z.B. weil das Rückschlagventil mit den Jahren schlechter wird und minimal undicht wird. Wenn du nun den Schlüssel drehst und gleich den Motor startest, hat die Pumpe keine Zeit wieder Benzindruck aufzubauen.
-
Da das nach längerer Standzeit passiert, klingt es eher nach einem Treibstoffproblem. Kann es sein dass der Diesel nach hinten läuft?
-
Drehst du gleich den Zündschlüssel durch oder machst du erst Zündung an, wartest einen Moment und drehst dann weiter? Wie lang musst du orgeln lassen bis er anspringt? Springt der Wagen leichter an, wenn du nur den Zündschlüssel auf Zündung an drehst, einige Zeit wartest (zum Test vielleicht 20-30 Sekunden) und dann erst den Motor anlässt? Wenn ja, könnte es ein Problem mit der Treibstoffversorgung sein.
-
1,2l TDI GRA Möglich durch Softwareänderung
A2-D2 antwortete auf vaglupo's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Der Hebel ist identisch. Der Kabelbaum dürfte sich etwas unterscheiden, da der 1.2TDI kein Kupplungspedal hat, von dem normalerweise die Spannungsversorgung für den Kabelbaum kommt. Also entweder den günstigen Satz kaufen und etwas anpassen oder den teuren Satz und Glücklich sein. -
Das untere ist kein Geber sondern ein Schalter. Der schaltet (schließt) auf Masse wenn die Temp zu hoch ist. Dann springt der Lüftermotor an.