-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Beim A2 kann man keine Codierung an der Lenkung vornehmen, dementsprechend auch keine Deaktivierung des Lenkwinkelsensors programmieren. Mit dem Verbau eines anderen Schleifrings oder Servopumpe ist es auch nicht getan, da beide Teile keine K-Line haben um die Diagnose anzuklemmen. Es gibt MK20 in anderen Fahrzeugen aus dem Konzern die nur ABS und kein ESP haben. Passen auch teilweise im A2 MK60 gibts afaikt nur mit ABS und ESP aktiviert - und ob es da ein Fahrzeug gibt welches ab Werk deaktivierbares ESP hatte weiß ich nicht. Alternativ gibts noch einige wenige Leute die ABS-Steuergeräte modizieren können, aber die halten die Hand ganz schön auf...
-
Einen Filterwechsel würde ich auch erst mal machen, aber es könnte schon auch an der Pumpe liegen. Welchen Motor hast du? AUA oder BBY? Könnte eine Rolle spielen... Kenne die Brücke/Örtlichkeit nicht, aber kann es sein, dass es an der Stelle an der du diese Probleme hast den Berg rauf/runter geht und du möglicherweise noch eine lange Rechtskurve fährst? Möglicherweise ist der Treibstoff einfach über eine längere Zeit in der falschen Ecke im Tank. Bei altersschwachen Pumpen kommt noch dazu, dass sie nicht mehr so gut fördern. Nein. Die Pumpe wird über ein Relais stumpf mit Strom versorgt und läuft dann einfach in einem Betriebsmodus bis Zündung aus. Die Pumpe ist auch nix weiter als ein E-Motor der sich dreht sobald Spannung anliegt, da gibt es keine Diagnose oder ähnliches. Das einzige was man überwachen kann ist der Kraftstoffdruck, wenn man ein entsprechendes Druckmessgerät in den Kraftstoffkreislauf einbaut, aber verbaut ist kein Sensor, mit dem man das auslesen könnte (außer beim FSI-Motor im Hochdruckkreislauf - und selbst dieser ist zur Diagnose der Pumpe im Tank ungeeignet). Warum ich nach dem AUA/BBY gefragt habe: Der BBY hat nur einen Kraftstoffvorlauf. Heißt: Die Pumpe drückt den Treibstoff in die Einspritzleiste und dort wird der Sprit bei konstantem Druck (was die Pumpe halt hergibt) gehalten. Der AUA hat einen Kraftstoffvorlauf und einen Rücklauf. Die Rücklaufrate wird über eine Druckdose geregelt. Heißt: Die Pumpe drückt den Treibstoff in die Einspritzleiste. In der Einspritzleiste ist eine Druckdose verbaut. Wenn diese Druckdose nicht mehr richtig funktioniert kann es sein, dass zu viel/zu wenig Kraftstoff in den Tank zurück läuft und ggf. der Druck in der Einspritzleiste nicht stimmt. Annahme: In deinem Fall dürfte der Druck eher zu gering sein, was dazu führt dass auch zu wenig Druck an den Einspritzdüsen anliegt. Folge: Es wird zu wenig/kein Kraftstoff eingespritzt. Die Kraftstoffdose funktioniert mit Unterdruck. Sie ist mit einem Unterdruckschlauch am Saugrohr angeschlossen. Wenn der Motor im Leerlauf läuft ist der Unterdruck im Saugrohr gering. Das sorgt dafür, dass die Unterdruckdose eher geöffnet ist und der Treibstoff besser zurück laufen kann. Wenn man nun Drehzahl gibt/Leistung abverlangt wird der Unterdruck im Saugrohr größer. Dadurch schließt sich die Dose mehr und es kann weniger/kaum Treibstoff zurück fließen. Folge: Der Kraftstoffdruck in der Einspritzleiste ist höher. Wenn die Unterdruckdose nun nicht mehr richtig funktioniert, läuft der Treibstoff immer schön zurück in Richtung Tank. Wenn dann auch noch der Tank fast leer ist und/oder ggf. die Pumpe altersschwach ist kann es sein, dass in Lastsituationen schlicht zu wenig Druck an den Einspritzdüsen anliegt.
-
Komfortfahrwerk Thread - Bilstein B4 / Koni FSD / ...
A2-D2 antwortete auf BOML's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Was die Vorderachse betrifft: Wenn man ein bisschen Erfahrung hat und aufpasst was man in welcher Position ausbaut (Position des Domlagers im Dom vor Ausbau?; Wie weit ist der Dämpfer ins Radlagergehäuse gesteckt?), ist eine Fahrwerksvermessung imho nur sinnvoll/nötig, wenn man das Fahrzeug tiefer legt. Bei reinem Tausch der Dämpfer oder irgendwelcher Domlager ist es nicht so zwingend erforderlich. Denn: Was sich in jedem Fall bei Höher-/Tteferlegung verändert ist die Vorspur. Sturz und Spur wird es dabei nicht mal so sehr oder gar nicht beeinflussen - zumindest wenn man man nur Dämpfer und Federn anfasst. Bei 1-1,5cm Tieferlegung ist das vielleicht noch nicht so kritisch, aber bei 2-4cm oder so könnte man schon über eine Vermessung nachdenken. An der Hinterachse gilt: Völlig egal was du machst. Solang du die Hinterachse nicht von der Karosserie löst, kann man durch Umbau der Dämpfer/Federn nichts verstellen, was eine Spurvermessung verbessern könnte. An der Hinterachse kann man die Federn auf zwei Arten wechseln: - Dämpfer unten lösen, dann fällt die Achse einfach runter (wie du vermutet hast). - Mit dem Federspanner die Federn spannen und dann in gespanntem Zustand raus nehmen. Geht sehr gut und ist ruck zuck gemacht, wenn man in einer gut ausgestatteten KFZ-Werkstatt mit Hebebühne und elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetriebenem Federspanner ist. -
Was kostet der Schaltknauf vom S-line Paket Plus?
A2-D2 antwortete auf redrock's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Den gibts nicht einzeln zu kaufen, man muss dafür einen neuen kompletten Schaltknauf kaufen oder aber auf gebrauchte Teile lauern. -
Die 42L-Abgasanlage passt übrigens in jeden A2. Die 34L-Abgasanlage nur in Fahrzeuge mit 34L-Tank (oder den 21L-Tank vom 3L). Edit: Natürlich nur, wenn man sie vollständig verbaut und insbesondere dann nicht, wenn man sie über der Hinterachse stückelt und dann kombinieren will.
-
Hmm.. Grafik kaputt. Heute schon die zweite. Nur bei mir so? Edit: Jetzt gehts. komisch.
-
Ich würde mal auf ein gerissenes Abgasrückführrohr tippen.
-
Danke für die Infos. Das erfordert dann wohl weitere Recherche.
-
Der Vollständigkeit wegen noch kurz die Sensoren in der Abgasanlage. Der 1.6FSI hat drei Sensoren verbaut. S1: Lambdasone ( Vorkatsonde / Regelsonde): Sie misst das Abgas wie es aus dem Motor raus kommt. Nach den Messwerten dieser Sonde regelt das Motorsteuergerät die Zusammensetzung des Gemischs aus Luft und Kraftstoff und bewertet, ob das Gemisch den richtigen Lambdawert hat. Sie ist im Bauteil "Vorkat" (siehe Beitrag #1) eingeschraubt und zwar in Strömungsrichtung vor dem Vorkatalysator. Originalteilenummer: 1K0998262G Aktueller Preis: 201EUR Aftermarket: Von diversen Herstellern erhältlich, da es lediglich eine normale Breitbandsonde ist. S2: Temparatursensor: Dieser Sensor misst nur die Abgastemparatur. Die Messwerte werden von der Motorsteuerung ausgewertet, welches dafür sorgt, dass die Abgase nicht zu heiß werden. Bei zu heißen Abgasen würde sonder der Hauptkat, besser gesagt der NOx-Speicher im Hauptkat kaputt gehen (deshalb auch der Kühler zwischen Vor und Hauptkat). Der Tempsensor ist im Bauteil "Vorkat" (siehe Beitrag #1) eingeschraubt und zwar in Strömungsrichtung nach dem Vorkatalysator Originalteilenummer: 036906088C Audi-Preis aktuell: 130EUR Im Aftermarket nicht in dieser Form erhältlich. S3: Diagnosesonde / NOx-Sonde: Der dritte Sensor ist ein Kombisensor aus zwei Sensoren, nämlich der herkömmlicher Diagnosesonde (Sprung- oder Breitbandsonde? Tippe eher auf eine Sprungsonde) und dem für FSI-Motoren typischen NOx-Sensor. Der Teil der die Diagnosesonde abbildet prüft wie in jedem anderen Fahrzeug auch, ob der Hauptkatalysator noch richtig funktioniert und die Abgase wie z.B. CO ordentlich katalysiert werden. Der NOx-Sensor überwacht die NOx-Werte, die im Magerbetrieb verstärkt auftreten. Der Sensor hängt am NOx-Steuergerät, welches mit dem Motorsteuergerät verbunden ist. Wenn die NOx-Sonder zu hohe NOx-Werte erkennt, weil z.B. der NOx-Speicher voll ist, stellt die Motorsteuerung im Magerbetrieb etwa alle 45-60 Sekunden für wenige Sekunden die Verbrennung von Magerbetrieb auf Homogenbetrieb um. Dadurch wird das gespeicherte NOx neutralisiert Die Diagnose/NOx-Sonde ist direkt nach dem Hauptkatalysator eingeschraubt. Originalteilenummer: 8Z0906261 Audi-Preis aktuell: 233EUR Dieses Ersatzteil wird von NTK exklusiv für den VW-Konzern produziert und ist darum nicht im Aftermarket, sondern nur im Originalteilehandel bei VW/Audi erhältlich!
-
Moin moin, aus gegebenem Anlass bin ich gerade auf der Suche nach Ersatzteilen für die Abgasanlage des 1.6FSI. Audi ruft mittlerweile saftige Preise auf. Eine komplette Abgasanlage von Audi würde demnach bis zu 2807EUR kosten (ohne Schrauben und Dichtungen). Darum hier mal eine Liste was es Stand heute alles im Aftermarket gibt (von vorne nach hinten): Krümmer#1 03C253031F bis MJ2003 und etwa laufender Nummer ca. 29000-35000: Scheinbar nicht im Aftermarket erhältlich. Krümmer#2 03C253031E ab MJ2003 und laufender Nummer ca. 29000-35000: 232EUR - VEGAZ VAK296 175EUR - LRT K953 Der Vorkat kostet je nach Modell aktuell -> VK#1: 1J0131690FX - 733EUR - bis MJ2003 und etwa laufender Nummer 29000-35000) oder -> VK#2 1J0131690CX - 656EUR - ab MJ2003 und etwa laufender Nummer 29000-35001 VK#1 kostet im Zubehörhandel aktuell etwa ab 300EUR und ist scheinbar nur von Bosal erhältlich (Bosal 090-457 ). VK#2 kostet im Zubehörhandel aktuell auch etwa ab 225EUR und ist von HJS (HJS 96 11 4218), AS (AS 42236), Rema (Rema-Parts 503370001) und ggf. auch weiteren Herstellern erhältlich. Der Unterschied: Krümmer#1 und VK#1 hat einen dreieckigen Flansch zum Krümmer, Krümmer#2 und VK#2 hat einen viereckigen Flansch zum Krümmer. Da die Umstellung zwischen dem 3-Eck- und 4-Eck-Flansch nicht genau bekannt ist, besser vorher nachgucken welchen Flansch man verbaut hat, sofern es sich um ein Fahrzeug aus MJ2003 handelt. Ab Modelljahr 2004 sollte immer der 4-Eck-Flansch verbaut sein. Es macht vielleicht auch sinn, die Abgasanlage im Schadenfall auf 4-Eck-Flansch umzubauen. Den Hauptkat (NOx-Speicherkat 8Z0253024 X) hat Audi aktuell für schlanke 833EUR im Angebot. Im Zubehör gibts den Hauptkat u.A. von folgenden Herstellern: 352EUR Klarius 311984 306EUR Ernst 755139 305EUR Uni-Fit 8033155 265EUR Rema-Parts 503290001 257EUR BM Catalysts BM91472H 180EUR AS 42237 Folgende Teile scheint es nicht im Aftermarket zu geben: -> Das Verbindungsrohr zwischen Vorkat und Hauptkat in dem das Flexrohr und die Abgaskühlung eingebaut ist ( 8Z0254300B ; 330EUR ) -> Die Strecke nach dem Hauptkat samt Mittelschalldämpfer bis zur Hinterachse ( 8Z0253409 ; 207EUR ) -> Den Endschalldämpfer der ab der Hinterachse beginnt und bis zum Endrohr geht ( 8Z0253609P ; 347EUR ) Ich bräuchte aktuell einen Hauptkat. Hat hier irgendjemand schon so ein Teil aus dem Zubehör bezogen und kann über die Qualität berichten?
-
Getriebestütze passt nicht mehr nach getriebewechsel
A2-D2 antwortete auf quattronic's Thema in Technik
Ist es auch wirklich ein EWQ Getriebe? Von welchem Auto? Selbst wenn es, wie das ab Werk verbaute Getriebe, auch ein EWQ ist: Getriebekennbuchstabe bedeutet nicht automatisch und immer, dass das Getriebe außen 100% identisch ist. -
Nein.
-
Man kann das Öl beim 1.4 TDI und den Benzinern auch durch die Entlüftungsöffnung des Getriebes einfüllen. Man braucht nur einen Schlauch mit Trichter der direkt drauf passt wenn man den Deckel runter gemacht hat. Die Entlüftungsöffnung ist von oben zu sehen, direkt im Dom der Schaltwelle. Es ist eine schwarze Plastikkappe drauf die einem Ventildeckel des Felgenventils ähnlich ist. Bringt aber nur bedingt was, denn das alte Öl muss trotzdem erst mal was. Es bringt etwas, wenn man z.B. beim Getriebeölwechsel etwas zu wenig Öl zur Verfügung hatte, das Getriebe etwas Ölverlust hast und man auf Nummer Sicher gehen will oder wenn man mehr rein füllen will als rein soll. Kurzfristig etwas zu wenig Öl drin zu haben (z.B. nach dem Wechsel wenn man zu wenig Öl zur Verfügung hatte) ist nicht so tragisch. Auch eine Überfüllung mit 0,5-1L Öl zu viel macht langfristig nix kaputt.
-
Eibach Prokit für den A2 maßgeschneidert
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Macht doch nicht so ein Drama wegen der Messmethode... Ob man nun ein bisschen Abweichung durch minimal unterschiedlich hohe Felgenhörner hat (in der Regel sind die bei allen Felgen einer Größe so ziemlich gleich hoch) oder ein bisschen Abweichung drin ist weil man beim Messen der Radmitte<->Kotflügelkante nicht die Mitte der Felge trifft ist doch völlig egal. Dazu kommt in beiden Fällen noch Paralaxe und der Versatz durch Einpresstiefe. So genau vögelt kein Pfarrer. In der Regel gehts beim Vergleich doch darum ob das Verhältnis Kotflügelkante<->Felgenhorn an der VA und HA im richten Verhältnis/harmonisch ist. IMHO: Die wenigsten interessiert die tatsächliche Tieferlegung. -
Bremsenupgrade an der Hinterachse - ausser 1.2 TDI
A2-D2 antwortete auf HellSoldier's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ja. Die andere Spurbreite des 1.2TDI resultiert imho aus anderem Achzapfen, Radnabe, Trommeln etc. -
Bremsenupgrade an der Hinterachse - ausser 1.2 TDI
A2-D2 antwortete auf HellSoldier's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Es gibt bei den Hinterachsen* ab Werk afaik nur den Unterschied zwischen: - Hinterachsen für Trommelbremse (keine Halter für Bremssättel) und - Hinterachsen für Scheibenbremse (Halter für Bremssättel vorhanden) Selbst die 1.2TDI Achsen unterscheiden sich, soweit mir bekannt, nicht. Die Handbremsseile unterscheiden sich weil am TDI und den Benzinern die Kraftstofffilter an unterschiedlichen Stellen sind und weil die Handbremsseile je nach Baujahr unterschiedlich befestigt sind. Darum: Wenn du dir unsicher bist einfach die Handbremsseile kaufen die zu deinem Fahrzeug passen. -
Das H&R Stabikit für den Audi A2 - Daten, Einbau, Erfahrungsaustausch
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
ra9na: Das hast du richtig beobachtet. -
Kann ich bestätigen. Das KI funktioniert nicht nur am Netzteil, sondern auch im Fahrzeug bis unter 9VDC.
-
Keine Ahnung von dem Buch, aber der Weg bei den 1.4TDI ist immer gleich.
-
Evtl. hat das billige Diagnosekabel Probleme auf das Komfortsteuergerät zu kommen oder: Beachte: Zündungsplus wird auch digital auf dem CAN-Bus-übertragen - und das Signal wird vom Kombiinstrument generiert. Es kann also sein, dass das Komfortsteuergerät erst die Fensterheber freigibt wenn das Signal Zündung an über CAN-Bus kommt, worauf es bei einem nicht richtig funktionierenden Kombiinstrument lange warten kann.
-
Eibach Prokit für den A2 maßgeschneidert
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
So muss das. -
Länge des Zapfens und Außendurchmesser und Außendurchmesser der Dichtungsscheibe.
-
Hab jetzt nicht alles bis ins Kleinste gelesen, aber welches KSG hast du? Wahrscheinlich eines AB MJ2003.
-
Von welcher Teilenummer sprichst du? Er hat nen 8E0 Schlüssel gekauft, keinen 8Z0.
-
Funkfrequenz bedeutet nichts anderes wie: Der Empfänger kann die Signale empfangen die der Schlüssel abgibt, wenn beide auf die gleiche Frequenz eingestellt sind. Das heißt aber noch nicht, dass der Empfänger die Signale versteht, denn die könnten in einer anderen Kodierung/anderen Sprache verfasst sein. Vergleiche mit Mann und Frau spare ich mir an der Stelle.