-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Sind das diese roten (zwei Stück) ? Gehen die mit dem original Hupenrelais Plug&Play oder musstest du da noch was an der Elektrik machen?
- 134 Antworten
-
- doppeltonhorn
- hupe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Geht nicht, gibts nicht. Alles eine Frage des Aufwandes.
-
Zündspule halblebig, Zündkerzenstecker an der Spule oder den Kerzen feucht oder Zündkerzenkabel beschädigt. Der AUA zündet immer Zylinder 1+4 und 2+3 gleichzeitig. Das Motorsteuergerät kann nur feststellen, dass da Aussetzer sind und nicht genau feststellen an was es liegt. Die Zündspulen sind nicht wirklich über die Eigendiagnose überwacht.
-
PDC nachgerüstet, Codierung für Funktion nötig?
A2-D2 antwortete auf susl82's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die K-Line ist auch aufgeklemmt? Ohne Diagnoseleitung keine Verbindung zum Diagnose Gerät Ohne Diagnose schwieriger zu diagnostizieren was das Problem ist. Piepsen müsste die PDC aber auch schon wenn sie Spannung hat und der Rückfahrtschalter richtig angeschlossen ist. Es muss nichts in anderen Steuergeräten eingebucht werden. Hast du denn auch den Signalgeber dran? -
Ich glaube nicht, dass die Häufigkeit des spritzens alleine die Ursache ist. Ich denke eine Aussage über die Ursache ist da auch nicht so einfach möglich. Ich denke das hat mit Verschleiß (Laufleistung des Fahrzeugs und Häufigkeit der Nutzung der Wischwasserpumpe), Alterung des Materials, welche Mittelchen man in den Tank füllt und vielleicht auch Streckenzustand und Fahrwerksdämpfung zu tun. Ich kann aber sagen weshalb die Pumpe aufgegeben hat. Die Welle des Elektromotors ist von oben in das Pumpengehäuse gesteckt und treibt dort eine Zentrifugalpumpe an. Der Motor ist dabei lediglich von einem Dichtgummi getrennt, welches die Funktion einer Wellendichtung übernehmen soll. Diese Dichtung ist bei einem intakten Bauteil mehr oder weniger fest im pumpengehäuseseitigen Teil befestigt. Als ich die defekte Pumpe zerlegt hatte kam mir der Dichtring entgegen. Die Dichtung hatte einfach ihren Job verweigert. Am Anfang meines Problems muss die Dichtung nur im Betrieb dem Druck nicht mehr stand gehalten haben, zum Schluss habe ich Wasser eingefüllt und es ist dann sofort quer durch die Pumpe und zwischen den Gehäusehälften raus gelaufen. Man kann den oberen Gehauseteil der Pumpe, in den der Steckeranschluss integriert ist vom unteren Teil der Pumpe mit dem Anschlussstück trennen. Dabei geht die Pumpe nicht kaputt. Dazu einfach beide Geräuseteile mit den Händen auseinander ziehen, denn sie sind nur gesteckt. Am Anfang geht es etwas schwere dann etwas WD40 dazwischen sprühen, dass die Gehäusehälften besser auseinander gehen. Jetzt kann man den Motor aus dem unteren Gehäuseteil ziehen. Wenn die Dichtung noch dicht ist, ist kein Rost am Motor zu erkennen. Nichts desto trotz: Der neue Motor läuft so schnell hoch, dass ich den Leuten die unter verspätetem Einsetzen der Spritzdüsen leiden neben der Modifikation von Mankmil auch eine neue Pumpe ans Herz legen würde.
-
Nächste Erkenntnis: Wasserverlust im wischwasserbehälter kommt nicht nur von defekten Dichtungen oder leckenden Behältern. Bei mir ist die Wischwasserpumpe undicht gewesen. Zuerst hat es angefangen dass die Pumpe sehr verzögert beim betätigen spritzte, dann hatte ich zusätzlich Wasserverlust und zum Schluss war die Pumpe fest. Das ganze hat 2 bis drei Jahre gedauert bis zum endgültigen Versagen. Das Wasser läuft dann vom Pumpengehäuse unten durch die ganze Pumpe bis fast nach oben zum Stecker wenn die Pumpe drückt. Neue Pumpe eingebaut, alles dicht und die Düse spritzt wieder kräftig und ohne merklich Verzögerung zum Wischer.
-
Die Servopumpe scheint sich, wenn man im Stand lenkt, 45Ampere zu ziehen. Gemessen mit der Stromzange an der Pumpensicherung im Geheimfach der Fahrerseite. Allerdings ist der Wert etwas mit Vorsicht zu genießen. Es kann sein, dass die Pumpe nicht mehr ganz frisch ist.
-
Die Qualität ist nicht in Frage gestellt, aber es kann schon Abweichungen geben.
-
1, 2 und 5 sitzen auf der Antriebswelle, 3 und 4 auf der Antriebswelle, der Rückwertsgang ist ein extra Zahnrad was eine eigene "Welle" hat. 6-Gangumbau der Benziner - Seite 4 - A2 Forum
-
Kann es sein dass der Zahnriemen um einen Zahn versetzt aufgelegt wurde ? Ist doch auffällig, dass die es nach dem Wechsel auftritt. Evtl gleicht die variable Nockenwellenverstellung dieses Problem auch ein bisschen aus.
- 15 Antworten
-
1.4er und Anhängerkupplung nachrüsten lassen.
-
Wenn das Getriebe so fertig wäre und Bruchstücke alles mögliche kaputt gemacht hätten würde Andre nicht schon so lange damit herum fahren. Dann wären die Lager und Zahnräder kaputt oder laut und würden sich gegenseitig auffressen. Außerdem könnte es sein das es nicht mal die Synchronringe sind sondern die kleinen Klemmstücke welche die Synchronringe in Position halten.
-
CKR-Fahrzeugtechnik ist ok - wenn auch mMn etwas gehyped und mit etwas Beigeschmack zu genießen. Musst halt hin fahren und mit denen einen Tag verbringen und darfst zugucken wie sie dein Getriebe reparieren aber unterm Strich hatten sie schon genug A2 auf der Bühne und machen nix anderes als VW Schaltgetriebe. Preislich auch kaum zu schlagen und sie bekommen Ersatzteile wegen Vitamin B und der Nähe zu Salzgitter ran geschafft die sonst nur über Audi original Teile zu bekommen sind. Schrott ist das Getriebe nicht... Nur die Synchronringe fertig.
-
Das geht mit jedem halbwegs brauchbaren Diagnose Gerät - wenn man den Pin der Wegfahrsperre kennt. Sowohl den vom Fahrzeug als auch den vom gebrauchten Steuergerät. Ohne weiteres kommt man an den Pin nicht dran.
-
Der Klimalüfter zieht bei 12V maximal 30A unter Volllast, sprich er verbrät max. 360Watt. Gemessen mit einem nagelneuen Lüfter an einem Netzteil mit max. 200A @ 12V mit Stromüberwachung.
-
Danke für den Tipp. Klingt bequemer. Ich hab die schraube bisher immer frei nach MacGyver mit Kaugummi auf dem 15er Tore fixiert. So bekommt man sie auch nachträglich angesetzt.
-
Habe gestern BEHR/Hella eingebaut. Ist ein Teil mit entfernten VW/Audi Logos. Das heißt aber noch nicht, dass es ein Original Teil war, was die Qualitätssicherung von VW/Audi bestanden hätte. Die Chance auf ordentliche Qualität ist hier aber ziemlich groß. Gekostet hat er neu etwa 85EUR inkl. Porto bei Mister-Auto. Passgenauigkeit war nicht 100%ig. Die Feder war ein μ zu dick und ist nicht in die Nut vom Klimakasten gefallen. Hier müsste ich leicht mit der Hand auf den Lüfter klopfen, dann ist die Feder in die Nut und der Ventilator hat von selbst durch die Klemmen gehalten. Lauffähig ist er auch. Keine Auffälligkeiten was Unwucht oder Lagerprobleme erkennen lässt.
-
Philips X-Treme Vision +100% vs. +130%
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hab leider aktuell wegen Anbieterwechsel kein Internet und auf dem Smartphone schreibt es sich schlecht. Melde mich noch... -
Die Befestigungsplatte für den Rückspiegel ist bei einer neuen Scheibe ab Werk aufgeklebt, man kann sie aber meine ich auch einzeln nachkaufen. Den Spiegel höhere setzen bringt leider nix, da der Spiegel dann oberhalb der Heckscheibenoberkante sitzt und du nicht mehr nach hinten gucken kannst, sondern eher nur noch die Fahrbahn hinter dir siehst. Du hättest quasi den Horizont nicht mehr im Blickfeld.
-
Gala existiert imho in jedem A2.
-
Das H&R Stabikit für den Audi A2 - Daten, Einbau, Erfahrungsaustausch
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Die Umstellung war mitten in MJ2003, ungefähr Kalenderjahr Ende 2002, Anfang 2003. -
Das H&R Stabikit für den Audi A2 - Daten, Einbau, Erfahrungsaustausch
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Die Schelle wird nicht neu benötigt. Die geht äußerst selten kaputt. Die original Schelle passt auch an den H&R Stabi. Wenn man die Schelle tauschen möchte dann ist das ein fast ausschließlich kosmetischer Tausch. Die Schelle gibt es im Paar aber auch günstig im Zubehör zu kaufen. Zwar mit Gummis dabei, trotzdem noch günstiger als von VW/Audi. -
Philips X-Treme Vision +100% vs. +130%
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Der A2 hat Keramikreflektoren die mit einer spiegelnden Oberfläche beschichtet sind. Lediglich das Gehäuse und die Streuscheibe sind aus Kunststoff. -
Mit diesen Zangen ist das nicht so optimal aber geht schon. Fallen halt bei holprigen Straßen ggf. vom Batteriepol ab.
-
A2 FSI verbraucht mehr als BORA FSI (lt. Werksangaben)
A2-D2 antwortete auf BFOSRIA's Thema in Verbraucherberatung
1. Verbrauchsangaben der Hersteller treffen meistens nicht zu. Sie werden mit spartanisch ausgestatten Modellen mit utopischem Reifendruck, Leichtlaufreifen, verbesserter Aerodynamik etc. vom Hersteller selbst ermittelt und sind auf den Alltag und die Fahrzeuge mit üblicher Ausstattung nicht übertragbar. Beim einen Fahrzeugtyp sind die Angaben im Mittel näher an der Realität als beim Andern. 2. Der A2 1.6 FSI basiert auf der ersten Generation der Motoren die nach dem FSI Prinzip arbeiten. Bist du sicher das dein Bora den gleichen Motortyp drin hat? Schau mal nach dem Motorkennbuchstaben. Im Bord gab's teilweise auch die neueren Generationen der FSI Motoren. 3. Siehe Audi TDI. Und Reifenunterschiede etc.