Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.391
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. A2-D2

    Lenkwinkelsensor

    So schauts aus. Wenn ihr es sowieso selbst reparieren wollt, probierts doch aber einfach mal mit dem Index J aus. Kaputt geht dadurch mit ziemlicher Sicherheit nichts. Könnte halt nur sein dass es nicht funktioniert. Grund: Zum Zeitpunkt, als Index J verbaut wurde, gab es nur die Bremsanlage MK 20, dein TDI hat aber MK 60 und ggf. verstehen sich die Bauteile noch nicht.
  2. Ich würd mal sagen, du hast den Sensor nicht weit genug rein geschoben. Die Klammer saß dann unterhalb des Bundes, ggf. überhalb des Dichtringes. Mit der Zeit hats dann halt den Sensor raus gedrückt. Was anderes ist bei deiner Schilderung fast nicht möglich.
  3. Prinzipiell kann man fast jeden Pin ohne Auspinnwerkzeug auspinnen, wenn ein paar MacGyver-Gene vorhanden sind. Sollte der Stecker ein lila Bauteil haben (davon ist auszugehen) ist das die Verriegelung, die du zuerst entriegeln musst. Erst danach kann man den Widerhaken der Pins entriegeln und den Pin raus ziehen.
  4. Nicht nur auf den Index / Buchstaben gucken. Da 6Q1 ist für Linkslenker. 6Q2 ist für Rechtslenker.
  5. A2-D2

    Lenkwinkelsensor

    Die Teile kosten neu und je nach Ausführung zwischen 230 und 260EUR inkl. Steuer, zzgl. Einbau und Anlernen. Einige, wenn nicht sogar fast alle Infos dazu findest du hier: Fehler Lenkwinkelsensor G85 - A2 Forum
  6. Auf dem zweiten Bild links unten. Das ist der Kondenswasserablauf der Klimaanlage. Hast es quasi schon selbst eingezeichnet. Zieh den mal aus der Querwand und guck ob der verstopft ist. Da es aber auf Fahrer und Beifahrerseite ist, wird es daran nicht liegen oder nur ein Teil des Problems sein. Phoenix hat nen guten Tipp gegeben, denn was auch sein könnte ist, dass die Wasserabläufe deiner Motorhaube verstopft sind (die Klimaanlage zieht über die Schlitze in der Motorhaube die Frischluft an). Wenn das Wasser nicht aus der Motorhaube abfließt, könnte der Innenraumlüfter ständig Wasser/Feuchtigkeit anziehen. Bei dir wird sicherlich etwas staubiger als in der Stadt sein, da kann sich das schon mal zusetzen. Bau zusätzlich zum Vorschlag von Phoenix auch mal die Motorhaube ab, an der Unterseite findest du 2 Ablauftüllen aus Gummi. Fass mal rein und guck ob da Dreck drin ist. Dann gibts auch noch eine Gummitülle im Motorraum am Ansaugkanal der Klimaanlage, nah an der Querwand. Schau auch hier mal ob da Sand drin hängt.
  7. Das ist ein gelbes Kabel, glaube 1m lang, an jedem Ende ist ein Pin angecrimpt welche in den fahrzeugseitigen Stecker passen. Das Kabel wird nur benötigt, wenn dein originales Kabel fahrzeugseitig beschädigt ist. Ist das Kabel noch intakt, kann man es aus dem Stecker mit Auspinnwerkzeug auspinnen und in einen neuen Stecker einpinnen. Schlecht zu beschreiben, wie man den Stecker am besten raus holt. WD40 auf das Blech in dem er drin steckt sprühen ist nicht ganz so verkehrt, rutscht dann bisschen besser. Dann kann man ihn mit Zeigefinger und Mittelfinger so greifen, dass das Blech zwischen Zeigefindet und Mittelfinger ist (oder mit je einer Hand rechts und links vom Trägerblech greifen) und dann vom Trägerblech runter ziehen. Was immer funktioniert: Mit einem Schraubenzieher aus der Halterung hebeln. Hier machts halt ruckzuck knack und der Stecker is durch. Man muss halt ziemlich aufpassen, dass die Hebelkraft so nah wie möglich am Halteblech aufgebracht wird und dass die Hebelkraft nicht zum Verkanten führen können. Nebenbei sind 2mm Bremsbelag so ziemlich nix mehr. Bei 3-2mm setzt auch die Verschleißanzeige ein. Das Verschleißmaß beträgt 7mm (restliche Bremsbelag + Trägerplatte)
  8. Eine Ursache könnten defekte Tempsensoren sein. Es gibt einige Tempsensoren im A2, wie z.B. den Kühlwassersensor. Dieser Sensor ist im Thermostatgehäuse verbaut, hat vier Pins und enthält den Sensor G2 (liefert Wassertemp an das Motorsteuergerät) und den G62 (liefert die Kühlwassertemp ans Kombiinstrument zum ablesen der Wassertemp). Dann gibts noch diverse Tempsensoren der Klimaanlage, die Frischlufttemp etc. erfassen. Ich würde aber meinen dass die Sensoren mit dem Zuheizer nix zu tun haben, denn den Zuheizer gabs ja auch in Fahrzeugen ohne Klimaautomatik, in denen diese Elektronik gar nicht verbaut ist. Die Außentempanzeige im Kombiinstrument wird vom Tempsensor gefüttert, welcher unten im Lüftungsgitter der Stoßstange sitzt. In wie fern dieser Sensor sonst noch ausgewertet wird, weiß ich leider nicht. Er ist aber direkt am Kombiinstrument angebunden - welches den Wert über CAN-Bus an weitere Steuergeräte wie Motorsteuergerät oder Klimaanlage weitergeben könnte(!). Solang die Außentempanzeige aber den richtigen Tempwert im Display anzeigt, wird dieser Sensor auch richtig funktionieren. Soweit ich das noch im Kopf habe ist das Funktionsprinzip so, dass der Dieselzuheizer einen Pin hat, welcher zum an/aus schalten der Zuheizfunktion gedacht ist. Auf den Pin wird einfach Spannung gegeben, wenn der Zuheizer aktiviert werden soll. Der Zuheizer wertet dann selbst aus, ob er anlaufen will oder nicht und schaltet per internem Tempsensor von selbst ab, sobald das Wasser warm genug ist. Bei A2 die keinen zur Standheizung aufgerüsteten Zuheizer haben, wird dieses Schaltplus vom Motorsteuergerät geschaltet. Sobald auf Standheizung aufgerüstet wurde, kann dieses Schaltplus auch zusätzlich von der Zeitschaltuhr oder der Funkfernbedienungselektronik geschaltet werden. Dass dein Zuheizer bei manueller Betätigung der Zeitschaltur anspringt, aber bei kaltem Motor nicht von selbst heißt also: Entweder ist die Verbindung zwischen Motorsteuergerät und Zuheizer unterbrochen oder, dass das Motorsteuergerät den Zuheizer erst gar nicht einschalten will. Gehen wir mal davon aus, es liegt nicht an einem Verbindungsproblem, dann wäre eine Vermutung, dass der Kühlwassersensor G2 nicht mehr richtig funktioniert und das Motorsteuergerät wegen der Annahme falscher Tempwerte den Zuheizer nicht einschalten möchte. Eine falsche Temp könnte man z.B. per Diagnosegerät auslesen, ggf. könnte man auch auslesen ob das Dieselsteuergerät das Signal zum einschalten der Zusatzheizung schalten will. Oder aber einfach den Sensor tauschen. Infos dazu wirst du im Forum ggf. auch im Wiki über das Stichwort G62 oder so sicher finden. Tut nicht weh und kostet kein Geld den selbst zu tauschen... Kann auch sein, dass ich mich in der Argumentationskette irre... Nebenbei: Ist eine original Dieselzuheizer ab Werk verbaut, kann man diesen evtl. sogar per Diagnosegerät auslesen. Ggf. gehts auch mit der Webasto-Software, genau weiß ichs nicht... Bei Nachrüstgeräten ist es in jedem Fall per Webasto-Software auzulesen. Dann kommts aber drauf an, ob der Diagnosepin überhaupt angeschlossen wurde und welches Diagnoseequipment man hat.
  9. Nein, da oben gibts kein Zündplus. Das gibts nur wenn man einen automatisch abblendbaren Rückspiegel hat - und selbst das ist nicht immer geschaltet wenn man die Zündung an hat, sondern abhängig davon, ob man den Rückwärtsgang drin hat oder nicht.
  10. Bitte keine PNs an mich, ich hab keine V2A-Schrauben im Überfluss.
  11. Hab mich grad mal kurz damit beschäftigt. Das Teil hat im Ersatzteilkatalog die Bezeichnung "Spannungswandler" und hat die Teilenummer 6E0919041. Im Stromlaufplan heißt das Teil aber "Spannungsstabilisator": Das Teil hat den ServiceDiagnoseCode J532 Es ist mit relativ dünnen Leitungen (zu Steuerung?) angebunden an folgenden elektronischen Bauteilen: - Relais für Anlassperre und Rückfahrlicht - LiMa - Getriebesteuergerät - evtl noch weitere... Und auch an diversen Plusverbindungen im Leitungsstrang Innenraum mit dickeren Leitungen von 2,5mm² - wobei ich hier nicht überblicken kann was dann an diesen Plusverbindungen wiederum alles dran hängt... Die Auswirkungen kann ich dir leider nicht nennen. Hmm. Da stellt sich mir grade die Frage, ob man mit diesem Teil und den entsprechendes Relais vom 1.2TDI vielleicht nicht sogar einen Ansatz aufgreifen könnte, Start-Stop in anderen Motorisierungen nachzurüsten. Aber irgendwie ist das offtopic. Vielleicht kann jemand ein neues Thema über dieses Bauteil erstellen und ein Mod die Beiträge dann dort hin verschieben...
  12. Guckst du auch mal hier, ganz unten: Suche den Stecker für die Bremsverschleissanzeige - A2 Forum Und hier: Stecker an der Bremsbelagverschleißkontrolle - A2 Forum Und wenn du rechts oben mal Stecker einträgst findest du noch viel mehr mit Bremsverschleißanzeige
  13. Christoph: Nein, sorry. Hab mich noch nie näher damit beschäftigt. Befindet sich bei jedem 1.2TDI im Geheimfach Fahrerseite. Unter dem Träger, in den die vorderen Schrauben vom Sitz eingeschraubt sind. Sind glaub ich große Elkos oder so... Kann auch was ganz anderes sein. Teil heißt nämlich "Spannungswandler" und hat die Teilenummer 6E0919041
  14. Ja, eine Kennzeichenbeleuchtung kostet 13EUR. Ist kein Pappenstiel, aber pro Fahrzeug 26EUR für 2 Stück ist doch noch bezahlbar... Die V2A-Schrauben von Bibi kann ich empfehlen. Hat glaub noch so ca. 290Stück davon rumliegen, weil der liebe Herr Würth nicht einzeln verkauft
  15. ... und dieser Werkstoff rostet. Deshalb hab ich die original Schrauben beim raus drehen abgedreht (sind aus Plastik), weil sie fest saßen. Hab sie dann rausgebohrt, das Gewinde der rostenden Blindnietmutter gereinigt und mit nem mittelchen vollgeschmiert um zukünftigen Rost zu verhindern. Diese Plastikschrauben würde ich gerne wieder verwenden. Ich finde dazu leider keine Teilenummer.
  16. Gehts hier um Rost oder andere Schäden?
  17. Hallo Waldfreund, danke für das Feedback und freut mich dass dein Fahrzeug wieder läuft
  18. Zu beachten ist aber ggf. immer, dass es unterschiedliche Tankgrößen und die dafür gemachten ESD gibt. Es kann aber sein, dass dies nur das Stückchen Rohr betrifft, welches über die Hinterachse führt. Manche Tuningendtöpfe werden unter einer Artikelnummer für beide Motorisierungen angeboten und haben für beide Motorisierungen auch eine ABE beiliegen. Im Zubehörhandel bieten Bosal und Eberspächer 2x2 Varianten an Endtöpfen an. 2 Unterschiede für 34 und 42L-Tank. 2 Unterschiede für Benziner und Diesel. Kauf dir einen neuen Endtopf wenns sein muss. Kostet im Zubehörhandel maximal 130EUR - guck einfach mal bei X1 Autoteile.
  19. Dein Verhalten der MKL deutet eher auf Stabzündspule hin. Bitte mal Fehlerspeicher auslesen lassen. Wenn du ADAC-Mitglied bist weißt du wo du anrufen kannst. Da ist es kostenlos.
  20. Im Stand(!) lenken bringt bei jedem A2 mit Servolenkung die Scheinwerfer und Innenraumbeleuchtung zum abdunkeln, vor allem wenn 17"er drauf sind. Das ist vollkommen normal und wenn die Batterie nicht mehr die neuste ist fällt es noch mehr auf. Einzige Ausnahme ist vielleicht der 1.2TDI mit Servolenkung - denn der hat Spannung stabilisierende Technik verbaut wegen Start-Stop und auch schmale Reifen. Jetzt schau erst mal was es genau ist. Die Leuchte wird wohl wegen der neuen Batterie aus sein - wobei sie bei 11.8V eigentlich an sein müsste...
  21. Ja sollte schon bei ca. 13.8V liegen wenn der Motor läuft. Kann auch beides zusammen sein - Laderegler und Servo. Die Servolenkung hat einen Thermischen Überlastschutz drin der das Teil abschaltet und später wieder frei gibt, sobald es abgekühlt ist. Wenn die Servopumpe harakiri läuft dann müsste man es aber an abgedunkelten Scheinwerfern sehen und ggf. die Pumpe auch hören. Zur Not vielleicht auch mal die Sicherung der Servopumpe ziehen. Die große ist im Geheimfach Fahrerseite, weiß nur grad nicht welche das ist. Die kleine im Sicherungskasten ist nur für die Steuerelektronik - vielleicht reicht das auch schon. Wenn die Batterie keine Macken hat, würde ich einfach bei ner anderen ATU-Niederlassung vorbei fahren und fragen ob du die gegen die richtige Batterie tauschen kannst - denn man hat dir die falsche in der 90km entfernten Filiale verkauft.
  22. Hmm... Baujahr? Entweder ist der Laderegler der LiMa defekt oder du hast ein Problem mit der Servopumpe. Wenn die Servopumpe nen Schuss hat und ständig läuft zieht die ne Menge Strom. Die Servopumpe ist der stärkste elektrische Verbraucher im A2 - vielleicht vom elektrischen Zuheizer beim Diesel abgesehen.
  23. ... wobei der fiese Teil der Reparatur im Innenraum ist. Die Druckstange des BKV ist nämlich am Bremspedal mit einem Plastikteil befestigt (Aufnahme, 1J0721169A). Wenn du nach dieser Aufnahme Googlest findest du ein paar Bilder des Teils. Ohne Spezialwerkzeug ist es SEHR schwierig, den BKV vom Bremspedal zu lösen. Dafür wird eine Zange benötigt, die diese Aufnahme zusammen drückt und aus dem Pedal ausklipst. Wenn du es selbst reparieren willst halte einen Bohrer bereit um die Nasen dieses Plastikteils aufzubohren, sonst wirst du nicht weit kommen. Bestell dir diese Aufnahme dann neu, sie kostet nur knapp 6EUR. Wenn du bei Google Bildersuche nach 8Z1721141 suchst, wirst du eine Explosionszeichnung finden. Das Teil mit der Nummer 9 ist die Aufnahme. Nein, der BKV ist nicht wirklich zuverlässig reparabel.
  24. Dass es auch von Audi Neuteile geben kann, die in der Qualität nicht mehr dem entsprechen, was ab Werk vrbaut war, mag ich nicht bezweifeln. Gesetze ändern sich, so dass man ggf. in der Produktion nicht mehr auf die gleichen Rohstoffe wie früher zurück greifen kann (Chemische Rohstoffe), Fertigungsverfahren ändern sich, etc... Dann gibts da aber noch den Faktor Mensch: Den Werkseinbau einer Bremsanlage kann man nicht mit dem Vergleichen, was der Mechaniker oder man selbst am Auto austauscht. Gerade was die Bremsverschleißanzeige betrifft, hab ich schon so viel Fahrzeuge gesehen, die eine beschädigte Steckerverbindung der Bremsverschleißanzeige haben. Einfach weil der fahrzeugseitige Stecker vom Kabelbaum bei einer Reparatur oder dem Bremsentausch kaputt gemacht wurde. Einmal kurz falsch gehebelt und das Gehäuse ist durch... Das passiert so schnell. Oder anderes Szenario: Bremsklotz ist schon im Sattel drin, Bremverschleißanzeige wird eingesteckt, Sattel rutscht aus der Hand, Kabel von der Verschleißanzeige längt sich beim herunterfallen des Sattels, die Isolierung ist dadurch beschädigt und die Litze innen drin beginnt zu gammeln und geht kaputt oder werden dadurch teilweise ausgerissen. Guck doch einfach mal durch deine Felgen durch und schätze - oder besser messe mal - wie viel Belag du noch auf deinen außen liegenden Belägen hast! Zwar gibts den Fall, dass der äußere Belag noch viel Material drauf hat und der innere schon runter ist, aber nur weil der Sattel nicht mehr richtig schwimmt und dann der innere Belag stärker abgenutzt wird als der äußere. Das ist dann wieder auf mangelhafte Montage zurück zu führen und nicht auf das Material. Bei einem Bremsenwechsel reinigt man die Führung des Radlagergehäuses mit Drahtbürste und zieht bei krassem Rost oder Abnutzung die Führung ggf. sogar noch mit der feinen Feile ab. Was kaum einer macht: Die Führungsbolzen des Sattels müssen gereinigt werden, das geht z.B. ganz einfach mit ner neuen Klinge fürs Teppichmesser ohne den Bolzen zu verkratzen. Da lagert sich nämlich richtig fies festsitzender Bremsstaub ab bis Beläge und Scheibe runter sind. Baut man die mit neuen Belägen und neuer Scheibe ohne Reinigung wieder ein, hindert der Belag auf den Bolzen den Sattel am schwimmen. Oder an den Scheibenbremsen hinten: Kaum eine Werkstatt schmiert die Führungsbolzen mit frischem Fett ab, denn bei der Scheibenbremse hinten sind die Bolzen gefettet...
  25. Hat sich schon mal jemand neue, passende Schrauben für die Blindnietmuttern besorgt und/oder kennt die Teilenummer für die Schrauben der Heckklappe?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.