Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.391
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Schau doch mal welche Softwareversionen deine Motorsteuergeräte drauf haben. Es gibt mindestens 2 verschiedene Stände ( 4628, 5130 ). Das mit dem A3-Motor ist etwas weit her geholt. Für das Topic wärs ganz gut, wenn der Wasserbauer mal Infos vom Hersteller raus rückt
  2. Für mich gehört das ins Reich der Legenden und Mythen. Weil das mal irgendjemand behauptet hat, glaub ich es noch nicht - oder gibt es hierzu noch andere Aussagen? Ist diese Aussage nicht auch in Verbindung mit "Gefahr von Katalysatorschäden durch längeren 5. Gang" entstanden? Selbst wenn ist die Lösung das Problem nur ein paar 1en und 0en die angepasst werden wollen entfernt. Das Thema wird spätestens dann interessant, wenn das Getriebe wegen Lagerschäden oder ausgelutschter Synchronringe fertig ist. Dann kann man sich die Frage stellen, ob es sich lohnt etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen. Wenns um Wirtschaftlichkeitsbetrachtung geht wird es aber sicher günstiger sein, einfach nur ein Austauschgetriebe zu verbauen.
  3. Was in jedem Fall geht ist, einen längeren 6. drauf zu setzen um spritsparender und komfortabler auf der Autobahn zu fahren - wegen geringerer Motordrehzahl. Ggf. wäre auch ein Getriebe möglich, bei dem Gang 1-5 kürzer übersetzt ist als das Seriengetriebe, dem man aber noch einen 6. drauf setzen kann der dann länger ist als das Seriengetriebe. Technisch kein Thema, aber ich hab mich noch nicht umgeschaut ob es eine Betrachtungsmöglichkeit für einen legalen Einbau ohne Abgaslabor gibt. Sollte aber machbar sein...
  4. So ziemlich jeder hier dürfte Interesse an einem zulassungsfähigen 6-Ganggetriebe am 1.4er oder 1.6 FSI haben. Technisch ist das möglich, jedoch gibt es kein ab Werk verbautes Getriebe, welches die Voraussetzungen für eine Abnahme erfüllt. Was wäre euch ein Umbau wert?
  5. Verbrauch, Leistungs bzw. was die Zuverlässiglkeit angeht. Lahm im unteren Drehzhlbereich, problematische Technik die oft Ärger macht. Der FSI im A2 ist von der ersten FSI-Generation. Die Spriteinsparung zwischen Schichtladung und Homogenbetrieb ist bei diesem Motor gering. Den FSI-Motor, so wie er im A2 verbaut ist (bzw. sogut wie identische Aufbauten) gibts zwar auch Bora Golf und Lupo mit dem Kennbuchstaben BAD, aber das ist ungefähr nur im Bauzeitraum des A2 so gewesen. Alles was danach im A3, Golf, EOS, Passat, Oktavia als 1.6FSI kommt und teilweise auch schon als der A2 noch gebaut wurde unterscheidet sich in vielen großen und kleinen Dingen vom A2 FSI-Motor. Da hat der 1.6FSI dann auch keine 81kW mehr, sondern 85kW. Möglicherweise lässt sich deine Beobachtung damit erklären.
  6. Wenn der Motor kalt ist (richtig kalt, nach ner Nacht oder so) und du ihn morgens an lässt, stinkts dann im Motorraum unmittelbar nach Abgas (vielleicht riechst du es auch im Innenraum)? Mach mal die Motorhaube runter und prüfe das. Ne zweite Person soll dazu den Wagen anlassen, während du guckst und riechst. Knatterts dann vielleicht auch wenn man mit dem Gas spielt? (also nicht das FSI-typische Anlassgeräusch die ersten 1-2 Sekunden) Vielleicht ist dein Abgasrückführrohr gerissen.
  7. Das sieht nach Lüfterregler aus.
  8. Um deinen Innenraum per Standheizung erwärmen zu können (und damit auch die Scheiben zu enteisen), reicht es ja nicht aus wenn der Zuheizer nur warmes Wasser durch den Kühlmittelkreislauf und somit den Wärmetauscher pumpt und erwärmt. Die Luft im Innenraum muss ja auch noch erwärmt werden und das geht nur wenn der Innenraumlüfter läuft. Also wird im Zuge der Standheizungsnachrüstung das Pluskabel des Innenraumlüfters getrennt und durch ein Relais geschleift. Damit kann dann die Standheizungselektronik den Lüfter anschalten, sobald der Zuheizer im Stand läuft.
  9. Das hat nix zu sagen. Entweder die Info auf der Website ist gelogen, es handelt sich um eine Gefälligkeitsabnahme, der Sachverständige hat das NOX-Thema übersehen oder er wurde getäuscht. Idealerweise ist natürlich alles in Butter. So wie das auf den Bildern ausschaut, ist sowohl die Vor-Kat-Sonde, als auch die Nox-Sonde verbaut - sie hängt aber nur an 2 Töpfen. Technisch könnte das ausreichen um die Elektronik zu befriedigen und Fehlerspeichereinträge zu vermeiden. Wenn nicht könnte immer noch die Software vom Motorsteuergerät modifiziert worden sein (im A3 ist es z.B. möglich, mit dem richtigen Softwarestand die Schichtladung per Codierung zu deaktivieren, weil es eh nix bringt. Letztendlich könnte es der Motorsteuergerätesoftware mit Originalsoftware evtl. sogar egal sein, ob da jetzt ein Nox-Speicherkat verbaut ist oder nicht. Wenn halt keiner da ist, erkennt die Sonder halt evtl. immer, dass die Nox-Werte so hoch sind, dass grad kein Schichtladebetrieb möglich ist und verzichtet einfach auf Schichtladebetrieb. Das käme dann ggf. bildlich gesprochen einem vollen Nox-Speicherkat gleich. Vielleicht sind die Nox-Werte aber tatsächlich immer so niedrig (auch im Schichtladebetrieb), dass da alles in Butter ist und die Elektrik gar keine Fehler erkennen kann. Meine Aussage zum Verhalten bei fehlendem Nox-Speicherkat ist nur ne Vermutung! Praktisch gibts wohl nicht so viel Prüfer, die so eine Eintragung ohne Nachweis (Einzelprüfung im Abgaslabor) durchführen würden. Edit: Ne Lautstärkemessung im Stand und während der Fahrt, sowie Abgasgegendruckmessung wird bei solchen Einzelanfertigungen in der Regel schon fällig.
  10. Könnten die Axialrillenlager ( 6N0412249C ) sein. Google Bildersuche hilft weiter... Darüber findet man aktuell auch dieses Thema (wobei es selten so weit kommt wie auf dem Bild zu sehen): Domlager hinüber - A2 Forum Die verlieren mit der Zeit die Schmierung weil Feuchtigkeit und Dreck eindringt. Die Folge ist, dass bei Lenkbewegungen sich zwar das Federbein samt Radlagergehäuse und Rad dreht, aber dieses Lager, welches oben zwischen Feder und Dom im Domlager sitzt, nicht mehr so leicht mitdreht. Wenn man dann Lenkbewegungen durchführt, kommt axiale Torsion auf die Feder (so als würde man ein Handtuch auswringen), weil dieses Lager wegen schlechter Gleiteigenschaften blockiert und ein hohes Losbrechmoment hat. Ist die Spannung so groß, dass sich das Lager dann plötzlich mitdreht, entspannt sich die Feder auf einmal, was zu einem "klong" führen kann. Das passiert zwar überwiegend, wenn man im Stand lenkt weil dann keine Vibrationen im Fahrwerk sind die das Lochbrechmoment klein halten, aber es kann auch während der Fahrt passieren, weil z.B. durch eine Erschütterung (Bodenwelle) die Verspannung löst. Wenn es gut reproduzierbar ist, kann man die Diagnose ganz gut selbst durchführen, indem eine Person bei stehendem Auto das Lenkrad von Anschlag zu Anschlag bewegt. Eine zweite Person hat dann die Hand auf der Fahrwerksfeder. Löst sich dann während der Lenkbewegung die Verspannung, kann die zweite Person das deutlich in der Feder spüren. Abhilfe schafft kurzfristig und für recht kurze Zeit nur, das Lager mit etwas flüssigem zu schmieren, jedoch ist ein zeitnaher Austausch empfehlenswert. Repariert man nicht, wird die Feder axial verspannt. Dafür ist sie nicht ausgelegt, was Federbruch begünstigen kann. Bei kalter und feuchter Umgebung macht sich ein defektes Lager besonders bemerkbar, weil die Feuchtigkeit die Gleiteigenschaften reduziert.
  11. Ist der Zuheizer zur Standheizung aufgerüstet ? Wenn nein: Dann ist wohl dein Gebläseregler halblebig... Schau mal hier: Frischluftgebläse / Frischluftgebläseregler Aus-/Einbauen - A2 Forum Wenn doch: Das Gebläse wird von der Standheizung bei richtigem Einbau ein bisschen anders angeklemmt. Wenn das dann einen Wackler hat könnte es ebenfalls ein Grund sein, warum der Lüfter faxen macht. Das hat aber eher weniger was damit zu tun, warum dein Zuheizer nicht anspringt. Wenn der ab Werk verbaut ist, könnte man ihn per Diagnose auslesen und sehen ob ein Fehler im Speicher ist.
  12. Das sieht irgendwie so... professionell aus?! So als wär das normal?! Das is ja auch kein wirklich langes Kabel, also muss das ja irgendwo da in dem Eck hin gehören - sofern da nicht wirklich viel abgezwickt wurde. Da es zum Motorkabelbaum gehört kommen nur Dinge in Frage, die an Motor und Getriebe hängen. Alles weitere was rechts und links im Motorraum, sowie vorne in der Front verbaut ist wird über die Kabelstränge im Kotflügel versorgt. Am Getriebe gibts nur den Raddrehzahlgeber und den Rückfahrschalter. Da du sicher die Geschwindigkeit ablesen kannst und deine Rückfahrleuchten brennen wenn du den Rückwertsgang drin hast, wirds das nicht sein - zumal das nicht so ein Problem verursachen würde. Kommen nur Dinge am Motorblock in Frage, die räumlich über dem Getriebe also rund um die Tandempumpe angeordnet sind und Dinge, die vor oder hinter dem Motor sind, aber da vielleicht nur 10-20cm in Richtung Beifahrerseite. Was gibts da, was drehzahlrelevant sein könnte? Tempgeber Kraftstoff -> Ist angeschlossen, sieht man auf den Bildern Tempgeber Kühlwasser -> Ist angeschlossen, sieht man auf den Bildern Kurbelwellensensor -> Möglich, sitzt auf dieser Seite des Motors. Würde aber sicher einen Fehler im Kombiinstrument anzeigen. Nockenwellensensor sitzt auf der Beifahrerseite Öldruckschalter ist angeschlossen und nicht relevant für das Symptom. Kurzum: Wenn da was relevantes nicht mehr angeschlossen ist, müsste es eigentlich einen Fehlerspeichereintrag geben. Hast du schon mal Fehlerspeicher auslesen lassen? Vielleicht gehört das bei deinem Kabelbaum auch einfach so... sieht halt irgendwie verdammt gewollt aus. Nenn doch mal bitte deine Fahrgestellnummer (bitte die letzte Zahl durch eine beliebige andere Zahl ersetzen zur Annonymisierung). Was mir aber auffällt: Da sind Schraubschellen am Ölkühler die nicht original sind. Was wurde denn da schon gemacht? Sitzt da ne Standheizung fahrerseitig unter dem Bremskraftverstärker? Die Kraftstoffleitung ist auch so merkwürdig angezapft und führt in diese Richtung. Könnte es sein dass das nur passiert wenn die Standheizung läuft? Wenn ja, kann es sein dass die Standheizung bzw. der Zuheizer zu viel Kraftstoff aus der Motorzuleitung nimmt und quasi der im Leerlauf arbeitenden Tandempumpe den Kraftstoff raus saugt? Vielleicht ist auch noch dein Dieselfilter zu so dass da nicht genug für Motor und Standheizung durch kann? Vielleicht geht der Motor deshalb in einen Notlauf? Für die Standheizung legt man nicht ohne Grund eine extra Kraftstoffleitung nach hinten zum Tank... Zumal dir die Standheizung so auch theoretisch den Tank leer saufen kann.... Edit: Du hast doch keine Standheizung fahrerseitig oder?. Auf dem einen Bild sieht man, dass diese komische Schleife in der Kraftstoffleitung und das darin befindliche T-Stück in deine Tandempumpe laufen und diese Tandempumpe so quasi 3 Anschlüsse hat (mit dem Rücklauf noch). Das hab ich noch nie gesehen. Ist das Vorserie? Ein sehr frühes Modelljahr? Ein Austauschmotor mit ner anderen Tandempumpenvariante? Wurde da schonmal ein andere Kabelbaum in Folge eines Unfalls eingebaut? Da ist so einiges nicht so ganz serie...
  13. Die Buchsen unterscheiden sich nur nach Motorvariante wegen der unterschiedlichen Gewichte, nicht nach Guss oder Blechquerlenker. Die Lager unterscheiden sich nicht in der Geometrie, sondern einfach nur, dass beim Diesel bisschen mehr Gummi verwendet wird. Man kann Diesellager am Benziner fahren und umgekehrt. Ich hab einem 1.4er letzt ne Konsole vom Diesel eingebaut, samt Diesellager. Die Gussquerlenker haben wir auch nur mühsam raus bekommen. Wichtig ist, dass man die Konsolen bzw. Lager mit entsprechenden Ausdrückern bearbeitet und nicht drauf rum haut, sonst wars das evtl. mit der Spureinstellung.
  14. A2-D2

    Batterieleuchte flacker

    So wie ich das verstanden habe, flackert die Batterieleuchte einige Zeit nachdem der Freilauf getauscht wurde und nicht unmittelbar seit dem?! Edit: Gut, wenn der neue Freilauf auf dieser Welle nicht mehr richtig seinen Dienst tut, dann klingt das was du schreibst auch plausibel.
  15. A2-D2

    Batterieleuchte flacker

    Der Freilauf hat ja den Sinn, die LiMa-Last bzw. die Masse nicht starr an den Motor zu koppeln. Wenn das Ding fest geht läuft die LiMa halt starr mit (die Benziner haben auch keinen Freilauf), aber es würde halt Drehmoment fressen bzw. deutlich zu Keilriemenflattern führen. Der Regler wird einfach nicht mehr so frisch sein und Probleme mit Feuchtigkeit haben. Vielleicht ist auch einfach ne Induktionsspule nicht mehr ganz so gut isoliert.... Gibts bei Bosch oder so Explossionszeichnung für die Dinger zu kaufen?
  16. A2-D2

    Batterieleuchte flacker

    Holla! Danke für die Bilder. Besteht der Freilauf innen aus Kunststoff? Sieht so aus. Hatte noch nie einen zerlegt. Kann mir nicht vorstellen, dass Kunststoff beim zerreiben so viel Hitze produziert, dass das kritisch für die LiMa wird. Ein neuer Spannungsregler kostet bei Audi im Austausch 49EUR, im Zubehörhandel als Neuteil von Bosch so um die 41EUR. Teilenummer 038903803EX Generatorregler von BOSCH - F 00M 144 136 online kaufen bei X1-Autoteile.
  17. A2-D2

    Batterieleuchte flacker

    Was heißt denn abgefallen? Die LiMa wird im Sommer durch hohe Außentemperaturen, die Abwärme vom Block und letztendlich auch durch die Wärme der Stromerzeugung warm/heiß. Glaube nicht so richtig an deine Thoerie. Wie soll der Freilauf so eine Hitze erzeugen? Vermutlich ist der Spannungsregler der LiMa defekt. Das Phänomen hab ich auch seit es kälter und feuchter geworden ist. Tritt bei mir in einem gewissen Drehzahlbereich auf vermehrt, wenn ich beschleunigt habe, die Kupplung trete und die Drehzahl dann ohne Gas geben am sinken ist. Ne alternde Batterie begünstigt das..
  18. Ich reihe mich mal ein. Ohne Problem bei 188tkm und 10 Jahren bestanden.
  19. Dein 90PS hat kein einzelnes "N75 - Magnetventil für Ladedruckbegrenzung", sondern das N75 ist in den Magnetventilblock integriert. Dieser Magnetventilblock enthält neben dem N75 auch das Ventil N18, welches die die Unterdruckleitung vom Abgasrückfrühventil steuert. Ziehst du den Steckt von dem Magnetventilblock, kann der Turbo und die Abgasrückführung nicht mehr geregelt werden. Du kannst das Ruckeln auch kurzfristig beseitigen, indem du den Stecker auf dem Magnetventilblock lässt und nur den Druckschlauch vom Abgasrückführventil abziehst... Dann leuchtet aber ebenfalls die gelbe Motorfunzel. Steht aber alles im genannten Thema.
  20. Aktueller Stand: Der besagte A2 war in der Audi-Werkstatt und hat auf Gebrauchtwagengarantie ein neues AGR-Rohr bekommen. Wir haben es zwar bei unserer eigenen Diagnose ebenfalls ausgebaut und abgedrückt, aber scheinbar hat das nicht gereicht. Es war ein Riss im Wellrohr, der wohl nur unter Hitzeeinwirkung offen war. Den Ruß an der Stelle haben wir auch nicht gesehen. Mit dem neuen AGR-Rohr hat sich das Ansprechverhalten des Motors schon deutlich geändert und verbessert, das Ruckeln ist aber nicht weg. Es hat sich eher im Drehzahlbereich verschoben, in dem es auftritt. Jetzt steht der A2 erst mal wegen dem Saisonkennzeichen bis zum Frühjahr in der Garage, dann darf Audi weiter Diagnose betreiben und auf Gebrauchtwagengarantie Teile tauschen, bevor die Garantie abläuft...
  21. Guter Ansatz!
  22. Interessant. Den Turbolader hat wegen dem Problem noch keiner getauscht. Dein Problem wird hier behandelt: 1,4 TDI 90PS Ruckeln - Werkstätte finden Fehler nicht, das Forum schon ;-) - A2 Forum Bis jetzt hat noch niemand das Problem restlos beseitigt bekommen. Vermutlich hat es aber etwas mit der Abgasrückführung zu tun.
  23. Jop, kann man oft beobachten, diese weißen Blinker. Die Bremsleitungen aus Aluminium sind schon merkwürdig. Beim Tausch der Trommel auf Scheibenbremse musste ich die Leitungen der Hinterachse tauschen. Da ist mir aufgefallen, dass diese Leitungen optisch unauffällig ausgesehen haben, aber bei genauerer Untersuchung habe ich festgestellt, dass zwischen Beschichtung des Bremsleitungsrohrs und dem eigentlichen Alurohr über die gesamte Länge der Rohre wohl ein weißes Pulver untergebracht wurde... Kann mich aber nicht erinnern das jemals dort untergebracht zu haben... vor allem in der Menge nutze ich dann doch lieber das Geheimfach O_O Meinen hab ich nun vor nem Monat ein weiteres mal durch den TÜV bekommen - gabs letztes Mal eine Nichtigkeit an der Gasanlage die der Prüfer anmeckerte, wars dieses Jahr ohne Mängel. Der 1.4er vom Kumpel, mit dem ich zusammen zum TÜV bin, ist wegen durchgerostetem Abgasrohr nicht durch die Abgasuntersuchung durchgekommen. Da waren doch tatsächlich 2 Löcher im Auspuff, jeweils an den Punkten wo die Abgasanlage aufgehängt wird.
  24. Mal abgesehen davon dass offensichtlich beschädigte Teile ersetzt werden müssen, sollten folgende Teile ersetzt werden um sicher zu stellen, dass das Fahrwerk hinterher auch wieder richtig eingestellt werden kann: Felge, ggf. auch der Reifen -> am besten gebrauchte Felge besorgen Radlager - 55EUR Zubehörhandel Radlagergehäuse - 95EUR Zubehörhandel Bremsscheibe und einhergehend evtl. auch gleich die Beläge beidseitig - ab 100EUR Zubehörhandel Querlenker - 125EUR Zubehörhandel Konsole 109EUR Audi Aggregateträger (zur Sicherheit aber in jedem Fall wenn man optisch erkennen kann, dass die Konsolen verrutscht sind) 228EUR Audi Ggf. auch Spurstange 65EUR sofern verbogen Zubehörhandel Ggf. auch Antriebswellengelenke (kann man aber auch erstmal lassen und nur wenns Geräusche beim fahren macht tauschen lassen) 76EUR außen und innen 40-50EUR? Zubehörhandel Ggf. auch den Dämpfer (dann beidseitig) ca. 50EUR je Seite. Gebrauchte Fahrwerksteile sind nicht unbedingt nur aus sicherheitstechnischer Sicht kritisch, sondern eher sogar deswegen, weil man einem leicht verbogenen Teil die Deformierung nicht ansieht und die Spur nicht mehr richtig eingestellt bekommt. Man weiß nie so recht, ob das Teil schon mal Belastung gesehen hat, die es eigentlich nicht bekommen sollte...
  25. A2-D2

    Kofferraumleuchte

    Kofferraumbeleuchtung - 4B0 947 515 A - 9,70EUR Glühlampe C5W ; 12V 5Watt - N 017 725 2 - 2,20EUR Wenn du nach C5W googlest findest du sicher Glühlampen und auch LEDs in der Bauform. In ner neuen Leuchte wird sicher auch ne Birne drin sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.