-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Das sind Probleme die sich typischerweise zur ungemütlichen Jahreszeit hin häufen.
-
Philips X-Treme Vision +100% vs. +130%
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Liegen mangels Zeit noch rum. Werde versuchen die Birnen nächste Woche zu verbauen. -
Sammelbestellung für Audi A2 Stabikit - Bestellthread
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Das Projekt mit H&R lief recht gut. Die Abwicklung der Sammelbestellung ist im großen und ganzen reibungslos über die Bühne gegangen. Wahrscheinlich besteht die Möglichkeit, Sammelbestellung 2.0 zu starten. Zu den Konditionen kann ich noch keine Aussage machen, sie werden aber im groben ähnlich zu denen der ersten Sammelbestellung sein. Wie groß die Abnahmemenge sein muss, ist auch noch ungeklärt. Ich will noch ein wenig auf das Feedback der ersten Sammelbestellung warten und würde die Details dann Mitte November mit H&R besprechen und euch dann Bescheid geben. Seitdem die erste Sammelbestellung geschlossen wurde, haben sich schon vier Leute gemeldet, die auch einen Stabi haben wollen. -
Rost oder nicht Rost, das ist hier die Frage. Ich dachte mir auch immer: Gusslenker sind die besseren weil kein Rost. Mittlerweile ist mir das egal. Ich rüste in Kürze von Guss auf Blechlenker um und lackiere die Blechlenker vorher einfach richtig mit Bremssattellack. Im Aftermarket gibt es aber nur Blechquerlenker von Mayle. Mit diesen Blechquerlenkern von Mayle für den A2 habe ich immer schlechte Erfahrungen gemacht. Die waren immer krumm zusammengeschweißt, was ggf. zu verstellter Fahrwerksgeometrie geführt hätte. Die scheinen da wohl mit ihrer Leere zum Schweißen Probleme zu haben. Ich habe sie darum zurück geschickt und Originalteile von Audi gekauft. Nebenbei: Teile von Polo etc. passen nicht. Teilweise werden aber im Zubehörmarkt Poloteile für den A2 angeboten. Habe ich auch schon zurück schicken müssen. Die A2-Lenker sind speziell und länger als alles andere, was man so kaufen kann.
-
Es gibt ja seit einiger Zeit den Foliatec Bremssattellack zum sprühen aus der Dose. Ich habe den gerade verarbeitet. Hier kurzes Feedback: Universal 2K Lackspray, 400 ml | 2K Lacksprays | Lacke und Sprays | FOLIATEC Onlineshop Anwendung leichter als das Zeug zum selbst mischen und pinseln. Die Dose wird einfach per Knopfdruck scharf geschaltet. Heißt: Durch Knopfdruck kann sich Härter und Lack in der Dose vermischen. Danach nach Anleitung schütteln und verarbeiten. Der Lack ist beim Sprühen genauso dickflüssig wie das Zeug zum pinseln. Der Nebel verteilt sich trotzdem überall, aber er haftet recht gut und das meiste vom Nebel geht ins Ziel. Man muss sich schon viel Mühe geben um Rotznasen zu produzieren. Der Sprühkopf sprüht einen Fächerstrahl und keinen Kegel. Es ist recht gut zum zielgenauen Lackieren geeignet. Die Farbe deckt sehr gut. 2-3 Kreuzgänge reichen und es deckt ausreichend - zumindest bei der Farbe schwarz. Die Dose könnte für vier Bremssättel reichen. Ich habe frisch sandgestrahlte Radlagergehäuse für die VA und ein paar Kleinteile lackiert und hatte noch 1/3 der Dose über und habe am nächsten Tag noch mal nachgearbeitet. Der Inhalt war bei mir am nächsten Tag noch sprühbar ( Außentemp zwischen 10 und max 20°C). Ich würde bei Radlagergehäusen, Sätteln und Sattelhalter zwei Dosen vorrätig halten, wahrscheinlich bekommt mans aber auch mit einer Dose hin. Vorbereiten (entfetten etc.), Schrauben in Gewinde drehen, Abkleben, Lackierplatz abdecken etc. hat länger gedauert wie die Lackierung selbst. Würde es alle farben zum sprühen geben, würde ich nicht mehr streichen wollen. Das Ergebnis ist gut geworden. Keine Rotznasen, keine Pinselhaare, keine Pinselhaarstriche weil die Farbe schon angezogen ist. Eignet sich sehr gut um z.B. Neuteile im Fahrwerksbereich gleich mal richtig schön zu konservieren.
-
Die Verkokung kommt durch Abgase und Asche/Rußpartikel. Das kommt von: - verbranntem Kraftstoff, ggf. auch von nicht ganz vollständig verbranntem Kraftstoff, was höhere Rußanteile zur Folge hat. - Abgase und Ruß, welcher über die Abgasrückführung angesaugt wird - Asche, die durch verbranntes Öl entsteht, welches sich auch minimal im Brennraum befindet. Bei modernen Motoren sind die Einspritzdüsen im Brennraum, weil sich die Motoren so einfach am effizientesten und umweltfreundlichsten betreiben lassen. Dadurch können sich die Ablagerungen direkt an der Düse ansammeln und verstopfen so die Einspritzkanäle der Einspritzdüse oder beeinträchtigen zumindest die Vernebelung des Treibstoffs. Es ist egal ob Dieselmotoren mit Pumpe Düse oder Common Rail oder Benziner mit Direkteinspritzung. Man kann nun Reinigungsadditive in den Treibstoff schütten und hoffen, dass dadurch die Düsen wieder frei werden oder man bringt ein Reinigungsmittel bei ausgeschraubten Zündkerzen in den Brennraum und lässt es dort wirken oder man fügt das Reinigungsmittel der Ansaugluft zu oder man baut die Einspritzdüsen aus und reinigt sie demontiert (z.B. im Ultraschallbad).
-
Ich weiß leider auch nicht, was gemeint ist.
-
Stammt aus der Produktion. Entweder eine Kennzeichnung aus unbekanntem Grund oder es ist von einem Werker, der das just for fun dort hin geschrieben hat. Die Werker kitzeln bzw. signieren recht oft einfach so etwas aufs Auto. An Stellen, die man als Fahrer sonst nicht sieht.
-
Der Antennenanschluss mit dem schwarzen Stecker ist in jedem A2 vorhanden und direkt per Koaxialkabel an die Scheibenantenne angeschlossen. An diesem Stecker ist kein Verstärker dazwischen. Wenn das Fahrzeug mit Chorus 1 oder 2 ausgeliefert wurde, dann gibts nur diesen Stecker. Alle anderen Radiovarianten haben Antennen-Diversity und den zweiten, zusätzlichen Antennenstecker. Dieser Stecker ist per Koaxialkabel an der Diversitybox (Antennenverstärker und Antennenweiche) angeschlossen. Diese Box wiederum an die Scheibenantenne angeschlossen. Ich bezweifle, dass die Diversity-Box von damals DAB+ beherrscht. Dein Vorhaben sollte wenn dann wohl ggf. in jedem A2 funktionieren. Einfach an den schwarzen Antennenstecker ran. Viel Erfolg! Ich bin gespannt. Fahrzeuge die mit Concert 2 oder Symphonie oder höher ausgestatte
-
Das H&R Stabikit für den Audi A2 - Daten, Einbau, Erfahrungsaustausch
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Es sind tatsächlich mehr Schrauben und Muttern als wahrscheinlich benötigt werden. Es müssten aber in jedem Fall hauptsächlich die Muttern sein, die über bleiben und bei Fahrzeugen mit Blechlenkern die 6 Schrauben für das Traggelenk. -
Zu BEDI haben wir schon Infos im Forum. Einfach mal suchen, ich meine KugelwiderWillen und andere hatten es schon angewendet. BEDI funktioniert beim TDI und FSI, weil es Direkteinspritzssysteme sind, also den Kraftstoff mit einer Düse die direkt in den Brennraum spritzt. Die Gefahr, dass sich diese Düsen im Brennraum mit Ruß zusetzen ist prinzipbedingt. Der A2 1.4er und der genannte Volvo sind Saugrohreinspritzer. Die Einspritzdüsen befinden sich hier im Saugrohr vor dem Brennraum, das heißt durch Verbrennungsrückstände können die kaum dreckig werden - allerhöchstens durch rückgeführt Abgase. Eine Reinigung durch BEDI ist hier nicht so sinnvoll bzw. zu teuer. Die Einspritzdüsen eines Saugrohreinspritzers lassen sich in der Regel recht leicht ausbauen oder tauschen und sind auch nicht so teuer. Die Reinigung im Ultraschallbad ist dann effektiver.
-
Für den A2 gilt: Es gibt nur einen DPF auf dem Markt mit Zulassung. Dieser DPF wird von B&B vertrieben. Hergestellt wird der DPF von HJS. Der Filter der im Produkt für den A2 verbaut wird, ist ein Universalfilter. Dieser Universalfilter ist für mehrere hunder Fahrzeuge zugelassen. Unter den unterstützten Fahrzeugen sind auch welche dabei, die Dieselmotoren mit 2Liter Hubraum oder mehr haben. Der Dieselfilter ist also ausreichend dimensioniert und funktioniert auch mit Leistungssteigerung.
-
Das H&R Stabikit für den Audi A2 - Daten, Einbau, Erfahrungsaustausch
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Sehe gerade: H&R hat in der Anleitung (die von einem anderen Auto stammt, an dem der HA Stabi auch montiert werden kann) einen Fehler drin, der beim A2 für eben genau dieses Problem sorgt. Darum: Die Verschraubung der Federbandschellen muss beim A2 nach hinten bzw. der vom Tank angewandten Seite der Hinterachse zeigen! Das wurde während der Entwicklung auch bei H&R im Werk so gemacht und wurde vom TÜV auch genau so abgenommen. Dem Prüfer der das dann abnehmen soll drückt ihr der Einfachheit wegen die Einbauanleitung einfach nicht in die Hand sondern nur das Gutachten. -
Das H&R Stabikit für den Audi A2 - Daten, Einbau, Erfahrungsaustausch
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Die Schrauben sind selbsterklärend, denn sie passen nur dort wo sie rein sollen und bei der Demontage sieht man zur Not auch wo was hin muss. Die schwarzen Muttern ohne Bund und mit Schraubensicherung sind für die Spurstangenköpfe. Die silbernen Muttern mit Bund und der schraubensicherung sind für das Traggelenk vom Querlenker. -
Das H&R Stabikit für den Audi A2 - Daten, Einbau, Erfahrungsaustausch
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hat jemand RAL-Farbkarten und kann mal vergleichen welcher Farbton an das H&R blau ran kommt ? Leider ist die Farbe wohl eine Eigenkreation von H&R, weshalb ich da auf Nachfrage keine Bezeichnung genannt bekommen habe. Dürfte interessant sein, wenn man Macken ausbessern möchte. -
Das Ding wirds doch nicht nur von Piher geben. Alibaba hat da sicher was im Portfolio
-
Das H&R Stabikit für den Audi A2 - Daten, Einbau, Erfahrungsaustausch
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Gibt's praktisch Erfahrungswerte? -
Das H&R Stabikit für den Audi A2 - Daten, Einbau, Erfahrungsaustausch
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Skytrain : Hast du (oder jemand anderes) die denn schon mal angewendet? Ich kenne die Dinger aus der Audi Anleitung, kann mir aber deren Daseinsberechtigung nicht so richtig erklären. -
Willkommen. Welches Modelljahr? Welcher Motor? Was heißt "ohne Funktion"? Totalausfall vom Lüfter und der FH? Hast du 2x EFH oder 4x EFH? Gibts Fehlerspeichereinträge im Komfortsteuergerät oder der Klimaanlage? Wenn ja wie lauten die Fehlercodes?
-
Das H&R Stabikit für den Audi A2 - Daten, Einbau, Erfahrungsaustausch
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Drehmomente: Hier noch kurz die Drehmomente für die Schrauben die nach meiner Anleitung zu lösen sind. Vorderachse: Stabilisator an Konsole 20 Nm + 90° Neue Schrauben verwenden! [*] Koppelstange an Stabilisator und an Dämpfer 40 Nm [*] Lenkgetriebe an Aggregateträger 50 Nm + 90° Neue Schrauben verwenden! [*] Aggregateträger an Karosserie 70 Nm + 90° Neue Schrauben verwenden! [*] Pendelstütze an Aggregateträger 40Nm + 90° Neue Schrauben verwenden! [*]Pendelstütze an Getriebe 50Nm Neue Schraube verwenden Hinterachse: Bandschellen 25Nm Dämpfer an Hinterachse 55Nm sobald das Fahrzeug auf dem Boden steht Oben in Beitrag #3 habe ich auch ein paar Muttern und die Schrauben für die Blechquerlenker aufgeführt, die hier in dieser Anleitung nicht angefasst oder genannt werden. Die Drehmomente sind wie folgt: Mutter Traggelenk des Querlenkers zu Radlagergehäuse 20Nm + 90° Neue Mutter verwenden! [*]Mutter Radlagergehäuse Spurstangenkopf Neue Mutter verwenden! Bei Fahrzeugen mit Blechlenkern: Schrauben Querlenker zu abschraubbarem Traggelenk 20Nm + 90° -
Das H&R Stabikit für den Audi A2 - Daten, Einbau, Erfahrungsaustausch
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Anleitung Aus- und Einbau VA-Stabi: Der Aus- und Einbau des VA-Stabi ist nicht so schwierig wie das evtl. den Anschein hat. Grundsätzlich kann man sich an die Anleitung von Audi halten, jedoch gibt diese nicht so viel Infos her und ich würde meinen, dass damit der ein oder andere zur Verzweiflung gebracht wird. Darum hier in wenigen Schritten erklärt, wie man den VA-Stabi tauscht. Der Tausch wurde an einem A2 1.6FSI durchgeführt. Beim 1.4er sollte es genau so funktionieren, weil Motor und Getriebe räumlich an der gleichen Stelle sitzen und es keinen nennenswerten Unterschied in den betreffenden Bereichen gibt. Bei den 1.4TDI könnte es vielleicht aufgrund des größeren Getriebe- bzw. Differentialgehäuses und dickeren Gelenkwellen etwas enger zugehen, aber ich würde meinen dass auch hier der Platz reichen dürfte um genau so vorzugehen. Prinzipiell würde ich behaupten, dass man den Stabi auch auf dem Boden tauschen kann und keine Grube oder Hebebühne notwendig ist. Es muss nur gewährleistet sein, dass das Auto hoch genug aufgebockt ist, um die Unterbodenverkleidung entfernen zu können. Jedoch: Wenn das Auto nur vorne angehoben wird und es zu "steil" da steht, ist es evtl. nicht ganz so leicht den Stabi raus zu zirkeln, weil der Aggregateträger und auch der Motor nach hinten pendelt. Ein hydraulischer Wagenheber, mit dem man dann den Aggregateträger bzw. Motor/Getriebe besser in Position drücken kann ist dann sicher ganz nützlich. Es ist in jedem Fall empfehlenswert zu zweit zu sein. An Werkzeug wird benötigt: - Knarrenkasten mit den gängingen Größen an Innensechskantnüssen (13er bis 18er) - Idealerweise einen "Gelenkgriff" (bitte Suchmaschine bemühen für Bild) oder eine sehr stabile Knarre mit langem Hebel, da die Schrauben, die die Alukonsolen an der Karosserie halten, sehr fest sitzen können - Diverse Gabelschlüssel in gleicher Größe um das Lenkgetriebe kontern zu können, falls die aufgeschweißten Muttern abreisen - Je nachdem welche Koppelstangen verbaut sind Inbusnüsse zum Kontern - Torxnüsse um ggf. Koppenstangen zu kontern und um die Unterbodenverkleidung zu demontieren - Wagenheber und Böcke um das Auto anzuheben/sicher aufzubocken - Einen Gummihammer und ggf. Holzklötze und eine Holzlatte um die Konsolen vor dem Festziehen wieder in Position zu klopfen/zu hebeln - Einen Stift (wasserfest, nicht wasserlöslich) um die Position der Konsolen an der Karosse anzuzeichen - Lappen und Bremsenreiniger um die Karosserie zu reinigen um anzeichnen zu können - WD40 und ne Wasserpumpenzange um den Auspuff an den Gummis am Aggregateträger auszuhängen - Licht Los gehts. Vorbereitung: Auto rechts und links vorne sicher aufbocken oder mit Hebebühne anheben Räder rechts und links demontieren Lenkrad gerade stellen und Lenkradschloss einrasten Koppelstangen rechts und links vom Stabi lösen Die Schellen (Stichwort Stabigummis), die den Stabi an den Alukonsolen befestigen los schrauben und samt Gummi vom Stabi entfernen. Anleitung hierzu gibts im Forum. Jetzt gehts an den interessanten Teil: Die Konsolen wie auf den Bildern im Anhang (Bild 1 und zwei) mit wasserfestem Stift anzeichnen. Hierzu erst die Stellen säubern, dann zeichnen. Lieber viele filigrane Striche zeichnen als einen dicken Edding nehmen. Man kann so näher an die Kante zeichnen und die Position ist so später besser zu erkennen, finde ich Für Benziner gilt: Möglichst den Auspuff kurz vor dem Kat absichern abstützen bzw. absichern. Das heißt auf der Grube/dem Boden einen Holzklotz unterstellen, oder wenn man auf der Hebebühne ist eine dieser hydraulischen Stempel mit denen man z.B. Getriebe/Motoren anheben/senken kann. Grund: Wenn man den nächsten Schritt durchführt und alle Schrauben gelöst hat, hängt das ganze Gewicht der Achse auf dem Auspuff. Bei TDIs braucht man sich hierüber keine Gedanken machen. Folgende Schrauben lösen (Reihenfolge einhalten/beachten, Farbe dem dritten Bild zuordnen!): Zuerst die vier Schrauben des Lenkgetriebes von unten lösen und ganz heraus schrauben Schrauben der Pendelsütze am Aggregateträger und am Getriebe lösen und ganz heraus Schrauben. Pendelstütze ausbauen. Nun die vier Schrauben der Konsole lösen und ganz heraus drehen. Am besten alle vier stückweise nach und nach lösen und nicht erst eine nach der anderen komplett. Dabei ist zu merken, wie der Aggregateträger absinkt und sich das Lenkgetriebe vom Aggregateträger trennt. [*]Es sollte nun so aussehen wie zu Beginn des ersten Videos. Das heißt die Achse hängt nun frei schwebend unter dem Auto und wir nur noch vom Auspuff gehalten. Nun kann der VA-Stabi aus dem Fahrzeug gezirkelt und der neue Stabi eingesetzt werden. Siehe hierzu die folgenden Videos. Lasst am besten die Luftpolsterfolie zum Schutz des Lacks dran. Falls ihr sie schon entfernt habt (Qualitätskontrolle des Stabistabs macht vor Einbau Sinn!), macht die Folie wieder drum oder wickelt den Stabi anderweitig dünn ein (Stofflappen) und fixiert die Wickelung mit Klebeband oder ähnlichem. Zusammenbau: Sobald der Stabi ins Fahrzeug gezirkelt ist, kann das Fahrzeug wieder zusammen gebaut werden. Geht hierzu wie folgt vor bzw. beachtet diese Tipps. Grundsätzlich erfolgt der Zusammenbau in Umgekehrter Reihenfolge wie die Demontage. Worauf es ankommt ist, beim Zusammenbau die Konsolen möglichst wieder so zu positionieren, dass sie dort sitzen, wo sie vor dem Zusammenbau waren. Wenn man dieses Ziel erreicht, dürfte am Fahrwerk eigentlich nichts verstellt sein. Die Konsolen lassen sich generell am leichtesten positionieren, wenn man der Achse möglichst viel Spiel lässt und nicht gleich alles festzieht, was angezogen werden kann. Darum: Entkoppelt zunächst den Auspuff vom Aggregateträger, indem ihr die Auspuffgummis aushängt. Der Auspuff bringt sonst nur unnötig Spannung auf die Achse, was dazu führt, dass deren Einzelteile schwerer zu positionieren sind. Schraubt den Stabilisator rechts und links an den Koppelstange an. Dies nimmt Gewicht des Stabis von der Achse. Macht noch keine Schellen und noch keine Gummis an den Stabi. Befestigt ihn erst dann an den Konsolen, wenn diese richtig positioniert und befestigt sind. Drückt nun den Aggregateträger samt Konsolen nach oben und achtet darauf, dass das Lenkgetriebe richtig positioniert unter der Lenksäule sitzt (Gummidichtung) Setzt die vier (neuen) Schrauben, die das Lenkgetriebe auf den Aggregateträger schrauben, mit wenigen (3-4) Umdrehungen von unten an. Diese Schrauben dürfen noch nicht festgezogen werden, damit die Konsolen und der Aggregateträger noch Spiel haben und positioniert werden kann Sobald der Aggregateträger samt Konsolen hochgedrückt ist, setzt die vier (neuen) Schrauben an, die die Konsolen an der Karosserie halten. Schraubt diese nur so weit rein, dass die Konsolen geradenoch (mit Gummihammerschlägen) positioniert werden können. Positioniert nun die Konsolen (mit dem Gummihammer) so, dass sie möglichst gut zur angezeichneten Position auf der Karosserie passen. Achtung: Die Abdrücke der Schraubenköpfe in den Konsolen sind nicht so wichtig, weil die Konterplatten in der Karosserie nicht zwingend an der gleichen Position wie zuvor sitzen. Die Schraubenköpfe müssen nicht deckend auf den alten Abdrücken sein. Am wichtigsten ist die angezeichnete Position. Versucht nicht, die Achse im ganzen richtig zu positionieren. Positioniert erst eine Konsole so gut wie möglich und zieht deren Schrauben dann gleich richtig fest. Macht euch erst danach an die zweite Konsole. Es ist nicht einfach, die Konsolen so zu positionieren, wie sie zuvor drin waren. Wirklich 100% deckungsgleich wird man es in den wenigsten Fällen positioniert bekommen. Gebt euch mit 0,5-1mm Abweichung zufrieden. Wenn beide Konsolen an die Karosserie geschraubt sind, können die vier Schrauben des Lenkgetriebes festgezogen werden. Diese Schrauben fixieren nicht nur das Lenkgetriebe, sondern auch den Aggregateträger an den Konsolen. Danach kommt die Pendelstütze Zum Schluss wird der Stabi mit Lagergummis und Schellen an den Konsolen angeschraubt Den Rest wie oben beschrieben in umgekehrter Reihenfolge. wieder zusammen setzen. -
Das H&R Stabikit für den Audi A2 - Daten, Einbau, Erfahrungsaustausch
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Wichtige Info an alle die SuperPro bestellt haben: Bitte prüft mal nach, ob euer SuperPro Lager auch tatsächlich die 22mm Variante ist! Es ist zu erkennen an der Teilenummer. Diese befindet sich außen auf der Verpackung auf dem weißen Aufkleber. Diese muss wie folgt lauten: SPF2901-22K Man kann das auch auf dem Gummi selbst nachlesen. Dazu muss die Packung nicht geöffnet werden. Auf der abgeflachten Seite muss dann 22mm drauf stehen. Ich hatte leider gerade den Fall, dass ich ein Gummi mit 20mm in den Händen hatte (SPF2901-20K / Aufdruck auf der Rückseite: 22mm) . Es handelt sich dann aller höchstens um Einzelfälle. Ich habe leider nur stichpunktartig die Korrektheit der Gummis geprüft, als ich die großen Umverpackungen geöffnet habe, nicht jedoch jede einzelne Verpackung. Sollte jemand ein falsches Gummi geliefert bekommen haben, schreibt mir bitte eine Email. Nebenbei: Ich habe den Aus- und Einbau des VA-Stabis gefilmt und werde die Videos dann heute noch veröffentlichen, sobald sie hochgeladen sind. -
Das H&R Stabikit für den Audi A2 - Daten, Einbau, Erfahrungsaustausch
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Habe H&R nachgefragt und als Antwort 25N erhalten. -
A2 wummert/vibriert bei 2.000 und 4.000 Umdrehungen die Minute
A2-D2 antwortete auf ElektrikGT's Thema in Technik
Wohnst wohl um die Ecke. Woher aus Hohenlohe kommst du denn ungefähr ? Könnte mir das mal anhören. Schreib mir einfach ne Nachricht wenn du willst. -
Philips X-Treme Vision +100% vs. +130%
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Nö eigentlich nicht. Wenn der Test nix bringt, kaufen die Funzel schon mal wieder einige Leute weniger.