Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.391
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Nicht mutmaßen, sondern die Ölwanne abbauen und nachsehen was Sache ist. Ich würde eher vermuten, dass die Zahnräder von der Ausgleichswelle und der Kette die die Ölpumpe antreibt rund sind. Ist ein bekanntes Problem bei allerlei Dieselfahrzeugen im Konzern. Lagerschaden an der KW/Pleuel ist eher unwahrscheinlich aber nicht ausgeschlossen. Kann man dann ja auch gleich mit als erstes nach gucken... Wenn da irgendwie was fressen sollte, wär das nicht nur bei 2000-3000 Umdrehungen und man würde es auch an metallischen Schwebeteilchen im Öl sehen.
  2. Alles dabei, bis auf neue Unterlagen für die Federn hinten, sowie neue Anschlagpuffer vorne und hinten. Letzteres könnte auch im jeweiligen Staubschutzsatz drin sein.
  3. Weiß nicht, obs da überhaupt großartig technische Unterschiede im Aufbau/Prinzip/Wirkungsweise gibt. LUK ist halt der einzige, der das original ZMS für den 1.4TDI mit 90PS baut - bei den Stückzahlen wirds auch kein anderer mehr machen. Für Fahrzeuge die massig vom Band laufen, kann man beim Vertragshändler sogar zwischen LUK und Sachs wählen - von 225 bis 240mm, evtl. auch kleiner. Im Zubehörhandel gibts dann Teilweise noch mehr Herstellerauswahl.
  4. Hab gerade mal geschaut. LNY, LHY und KRG sehen äußerlich etwas anders aus als die Getriebe vom A2. Wenn man mal nach den Getrieben bei Ebay sucht und mit den Bildern aus dem A2-Wiki vergleicht, fällt auf: - Sie haben mehr Verstrebungen außen, sind somit steifer und sicher auch standfester (müssen sie ja auch an Motoren wie dem 1.4TFSI) - Sie haben keine Öffnung mehr für einen Wegstreckengeber. Soweit ich weiß, haben die 1.4er AUA und BBY, wie auch der 1.6FSI aber sowieso nicht mehr das Tachosignal vom Differential abgenommen, sondern bedienen sich für den Tacho und die Elektronik bei den Raddrehzahlsensoren. Die TDIs haben das Teil noch im Differential drin. - Die Getriebehalterung um das Getriebe an der Karosserie (Längsträger Fahrerseite) zu befestigen ist anders. Wäre zu klären, ob man eine Halterung nehmen kann, die dann auch an die Karosse vom A2 passt.
  5. Grenzwertig wäre das, wenn man keine Schlüssel mehr nachbestellen könnte, weil der Vorbesitzer diesen Tollen Anhänger verschlampt hat. Für den deutschen Michl ist das schon ausreichend gut so gelöst, mit Vorlage von Brief/Schein und Perso. Alle Anderen brauchen zum aufschließen des Fahrzeugs sowieso keinen Schlüssel und zum befriedigen der Wegfahrsperre sowieso nicht zum Vertragshändler.
  6. Ein paar viele Bilder vom Verpackungsinhalt mit Augenmerk auf die Funzeln selbst wären schon mal ganz toll. Mach doch mal bitte!
  7. Danke Hirse. Alle 3-Zylinder 1.4TDI mit PumpeDüse sind der Spross von den 1.9TDI. Es ist nicht ein einziger 1.9TDI mit bestimmtem Motorkennbuchstabe. Im A2 TDI mit 75PS wird eine Kupplung mit 216mm Kupplungsscheibe verbaut. Im 90PS sind es 225mm. Bei den 1.9TDI ist die größte glaube ich 240mm groß - z.B. beim serienmäßig stärksten 1.9TDI mit 160PS im Seat Ibiza. Dazwischen gibts noch ein paar Abstufungen, z.B. 228mm die auch beim 1.9TDI verbaut werden. Im 1.4TDI mit 90PS dürfte so ziemlich die größte Kupplung drin sitzen, die für diese Leistungsklasse vorgesehen ist. Es gibt 1.9TDI mit 225mm Schwungrad. Diese einzubauen, würde aber vielleicht(!) nix bringen, denn: Der 1.4TDI holt sich die Leistung aus 3 Zylindern, der 1.9TDI aus vier Zylindern. Das bedeutet, dass beim 1.4TDI 30PS von jedem Zylinder kommen, beim 1.9TDI aber nur 22,5PS. Das Schwungrad in diesem Motor muss deshalb nicht so viel Leistung und Drehmoment in der Spitze vertragen, wie beim 1.4TDI. Um ein in etwa gleich belastbares Schwungrad von einem 1.9TDI zu nehmen, müsste es von einem stärkeren Motor sein. Sagen wir mal von einem 1.9TDI der auch 30PS pro Zylinder bringt, also etwa 120PS hat. Sicher gibts noch mehr Faktoren, die da rein spielen und die Gleichung nicht so einfach aussehen lassen. Wahrscheinlich würde das, was sinnvoll wäre, von Motoren sein, die zwischen 90 und 120PS liegen. Wenn man wüsste, ob das Schwungrad vom A2 auch mit 228mm Kupplungen zusammen passen würde, wäre die Sache denke ich recht einfach. Es gibt für 116PS TDIs (AWX) mit 228mm Kupplungen. Ein passendes Schwungrad könnte z.B. 038105266AN sein und wäre dann auch im Durchmesser sicher ähnlich zu dem vom ATL. (bitte jetzt nicht bestellen) Ich könnte dir noch mehr TN sagen, aber letztendlich würde das nur was bringen, wenn du ein paar (und eins vom A2) bestellst und dann vergleichst welches passen könnte. Dank Rückgaberecht wäre das ja kein Thema, aber du müsstest halt erst mal dein Konto erleichtern... Das verursacht aber einen großen Haufen Recherchearbeit... Andererseits: Die Schwungräder die öfter angefragt werden kosten zudem auch knapp 200EUR weniger als das *originale* für den ATL. Wenn man also ein Schwungrad finden könnte, welches in etwas die gleiche Dimensionen wie das vom ATL hat, eine in etwa ähnliche Abstimmung im Freiwinklel etwa, aber einfach nur für mehr Leistung/Drehmoment ausgelegt ist, sprich z.B. einfach nur etwas stärkere Federn verbaut hat, wäre das für die Zukunft eine Alternative für den gemeinen A2-Forengeek, der gerne etwas standfesteres hätte, aber trotzdem nicht auf ein ZMS verzichten möchte. Sicher, man könnte auch ein Einmassenschwungrad vom 1.4TDI 75PS einbauen. Aber das geht dann halt wiederum auf Pleuellager, Kettentrieb der Ausgleichswelle, Getriebe und eigentlich jedes Teil zwischen Verbrennungsraum um Asphalt was irgendwie Kraft übertragen muss. Wenn die Schwungräder der 228mm Kupplung größer sind als die der 225mm-Kupplung vom ATL, wird evtl. auch der Durchmesser des Schwungrades größer. Dann kann sein, dass der Anlasser nicht mehr passt und wieder mehr Masse am Motor hängt - der Motor wird träger. Ob das dann auch noch in die Kupplungsglocke vom GRJ passt ist die nächste Frage. Alles nicht so einfach. Ich kann mich erinnern, dass es in meinem Heimatort einen LUK-Fachhändler gibt/gab. Vielleicht wohnst du auch direkt ums Eck von X1 und könntest in deren Shop mal gucken ob sie dir was passendes haben.. Leider hab ich ein defekts ZMS grad nicht griffbereit (erst nächste Woche), sonst hätt ich mal Fotos gemacht und die Dimensionen von dem Teil vermessen. Achso, damit jeder weiß wie so ein ZMS überhaupt arbeitet gibts noch folgenden Link: Und hier bisschen technischer, aber auf englisch:
  8. Arbeitsaufwand so schätzungsweise 45-90Minuten pro Seite und diesen Faktor mal den Stundensatz einer freien Werkstatt nehmen.
  9. Ist dein Fahrzeug leistungsgesteigert? Die ZMS sind halt auf die entsprechenden Drehmomente und Leistungen abgestimmt. Mit Sicherheit würde auch ein ZMS vom 1.9TDi gehen, welches für stärkere Motoren gedacht ist - aber da hab ich noch nie nachgeschaut welche passen würden. Die Option, auf Einmassenschwungrad umzurüsten würde ich persönlich nicht wählen. Geht zu sehr auf Komfort und Material. Der Link von vierling geht leider nicht (Mehr?). Du kannst aber einfach mal nach 045105264B googlen oder produktsuchen. Alternativ nach der Teilenummer vom LUK: 417 0047 10 Da gibts schon weitaus günstigere Preise wie 700EUR. LUK ist der einzige Hersteller dieses Teils.
  10. A2-D2

    Batterieleuchte flacker

    Danke für den Tipp. Das werde ich auch tun bevor ich was neues einbaue.
  11. Ja, richtig. Basis ist dein FSI-Seriengetriebe. Negativ bedeutet kürzer wenn du auf genannte Getriebeabstimmung umbauen würdest (Motor muss mehr drehen um auf Wunschgeschwindigkeit zu kommen). Wie gesagt, du darfst jeden Gang um maximal 8% ändern (kürzer oder länger) um eine Eintragung ohne Abgasprüfung zu bekommen. Alles andere wird schwieriger (aber nicht unmöglich) zu verargumentieren. Dann gehts drum, dass man einen identischen Motor, mit anderer Gesamtübersetzung (Getriebegänge + Radumfang) in einem Fahrzeug mit ähnlicher Bezugsmasse finden muss, die nach EURO4 noch vergleichbar ist. Den Motor gabs aber nur im A2 Golf und Bora. Die haben zwar Bezugsmassen die passen würden, aber die Gesamtübersetzungen sind länger als im A2 (zwar nur ganz wenig aber du willst ja kürzer). Bleibt also nur, jeden Gang +-8% zu ändern und wenn man will nen 6. drauf zu packen. Edit: Die günstigste Möglichkeit, 8% kürzere Gänge zu bekommen ist, kleinere Reifengröße eintragen zu lassen. Das erfordert aber wiederum, den Tacho anpassen zu lassen, dass dieser die korrekte Geschwindigkeit anzeigt. Alle bisherigen Reifengrößen würden dann aus dem Fahrzeugschein raus fliegen. Wird die günstigste Methode sein wenn man nicht grad noch viele gute Sätze A2-Reifen rum stehen hat. 8% merkt man denk ich auch. Siehe Anhang. Grün ist FSI Seriengetriebe, rot ist FSI Seriengetriebe mit 8% kleinerem Reifenumfang. Der Hit ist das halt auch nicht, wenn man kürzer will.
  12. Nicht wenn das Gehäuse, wie du sagst, tatsächlich 9cm hat. Die Öffnungen in der Kugel sind kleiner. Ich bin schon sehr gespannt auf die ersten Infos und Bilder von hubera. hubera: Wann soll dein Paket denn bei dir eintreffen?
  13. Nee, siehe kurz und präzise von Phonix
  14. klaba: Bei diesem Diesel 6-Gang-Umbau von ZENTAC wird ja einfach die 5-Gang-Welle eine Serien-A2-Getriebes mit einem Anbaukit erweitert und ein 6. Gang dran gebaut. Das geht beim Benzinergetriebe nicht, weil es so ein Umbaukit nicht gibt. Technisch kann man durchaus ein 6-Gang-Benzinergetriebe konfigurieren, welches im 1.4er und 1.6FSI passt. Das geht dann nicht mit einem Erweiterungskit, sondern nur mit Originalteilen von VW/Audi. Es gibt mehrere Wege, wie man an das 6-Gangziel kommt - jeder hat seine Stolpersteine. Mit Geld aber machbar... Beim FSI sogar eher wie beim 1.4er
  15. Es gibt (fast) keine blöde Fragen. Wenn du ECON im Klimabedienteil aktiviert hast bleibt der Klimakompressor IMMER aus, auch wenn du die Temp. auf LO stellst. Es wird dann maximal so kalt, wie es außerhalb des Fahrzeugs ist. Aus heißt in dem Fall aus technischer Sicht: Der Klimkompressor dreht sich immer mit, aber die Kolben machen nur einen Hub von max. ~3% (weniger geht technisch nicht und eine Krafabkopllung der Kompressorwelle ist nicht möglich). Wenn ECON im Klimabedienteil aus ist, dann ist die Nutzung des Klimakompressors freigegeben und wird je nach Anforderung verwendet. Das heißt, dass die Kolben im Kompressor zwischen minimal 3% und maximal 100% Hub machen. 100% z.B. dann, wenn du die Klimaanlage im Sommer auf LO stellst, irgendwas zwischen 3 und 100% wenn du z.B. bei milden Temparaturen 21°C einstellst. Die Last des Kompressors bzw. der Kolbenhub wird dann individuell geregelt. Der Kompressor geht bei "ECON aus" auch dann nicht an (über 3%), wenn eine gewisse Außentemp unterschritten ist (ich glaube 5°C?!). Selbst dann nicht, wenn du die Temp auf LO stellst. Das hat Schutzgründe, weil es bei diesen Temps sonst evtl. zu Schäden kommen könnte.
  16. Da gibts den Wikiartikel zu dem Material: Edelstahl – Wikipedia Das doofe ist, dass diese Schrauben mit Stand heute von Audi nur zu bekommen sind, wenn man komplette Nummernschildbeleuchtungen ( 8Z0943021 ) bestellt. Bestellt man diese Schrauben einzeln ( N 01396626 ), bekommt man billige Blechschrauben, die mit irgendwas lackiert sind. Ich finde, Audi könnte die Edelstahlschrauben auch als Ersatzteil einzeln verkaufen...
  17. Nein, die TN 8Z0919183B ist lediglich vom Tankgeber mit Plastikteil, was höchstens wie eine Pumpe ausschaut (es ist aber keine drin). Der Diesel im A2 hat keine Pumpe im Tank! Nicht im Ersatzteilkatalog und nicht im Stromlaufplan. Das kannst du ganz einfach selbst nach kontrollieren. Nur die Benziner haben eine Pumpe. Rücksitze ausbauen. Auf der Beifahrerseite den Teppich unterm Rücksitz hoch klappen. Darunter findest du einen Deckel, den du im Idealfall mit der Hand öffnen kannst, wenn nicht mit nem Hammer und nem Holzkeil - am besten ringsum WD-40 hin sprühen, dann flutscht der Deckel recht einfach. Unter dem Deckel findest du dann den eigentlich Verschlussdeckel vom Tank. Da läuft ein Kabel durch den Deckel in den Tank. 2 Adern sind immer vorhanden für den Tankgeber. Wenn 4 Adern da sind, sind 2 für den Tankgeber und 2 für eine Pumpe. Schau doch einfach mal nach, wie viel Adern in deinen Tank führen?!
  18. Gibts so Zeug eigentlich auch für das Kühlwasser vom Motor?
  19. Danke für die Antwort. Ja, aber letztendlich bleibt dir eh nix anderes über als einen Komplettsatz aus ZMS + komplette Kupplung zu kaufen. Und dabei kannst du zur Sicherheit nochmal vergleichen. Geht in der Regel schon wenn man es noch eine Weile fährt. Ist aber nicht so empfehlenswert. Das ZMS gleicht schon die Lastspitzen aus dem Motor aus und schont so ziemliches alles was mit Motor/Getriebe/Kraftübertragung zu tun hat.
  20. Guck dir mal hier die Völkner Website an, die haben das Set auch zu verkaufen: Devil Eyes LED-Nebelscheinwerfer 2 LEDs (Ø x T) 90 mm x 60 mm versandkostenfrei | voelkner - direkt günstiger Und dann schaust du mal das 5. und 6. Bild an. Ich würde meinen, der Schalter passt unter den ASR-Schalter. Nix mit bohren.
  21. Hast du für ne Pumpe im Tank bezahlt? Es gibt beim A2(!) keine Pumpe im Tank bei den Dieseln! Bei KEINEM! Der Diesel wird allein durch die Tandempumpe nach vorne gezogen. Ein Filterwechsel ist nicht unbedingt notwendig, wenn der Wartungsintervall eingehalten wird (alle 60tkm). Bei über 100 im fünften Gang dürfte die Drehzahl glaube ich auch in einem Bereich sein, in dem die AGR nicht mehr auf geht. In den Notlauf geht er nicht? Nur ruckeln? Könnte evtl. die eine PumpeDüse sein.
  22. Wenn du die bisher immer mit dem Hammer raus bekommen hast, dann hast du noch keine richtig eingeklebte Welle gehabt. Mit dem Vorschlaghammer hab ich vor 2 Jahren auch schon mal gearbeitet. Dabei läuft man aber Gefahr, den Gewindezapfen breit zu klopfen ist mir passiert und/oder zu verbiegen! Ich hab das Gelenk dann damals zwar raus bekommen, eine Mutter hat da aber nicht mehr drauf gepasst. Zur Erklärung der Bilder in Beitrag #16: Zuerst hat die hydraulische Spindel nachgegeben. Davon wurde aber der Zapfen noch nicht beschädigt. Dann haben wir das Radlagergehäuse ausgebaut und haben ihn in die Werkstatt gebracht. Die haben dann auch so einen hydraulischen Abzieher probiert, sind aber ohne Beschädigung am Werkzeug gescheitet. Dann haben sie ne richtig anständige Presse benutzt. Erst dabei hat sich dann der Gewindezapfen verabschiedet und hat sich unter zu großem Druck gespalten.
  23. Und hier noch Lesestoff zum Thema Getriebeöl: Getriebeöl - Welches kommt in Frage? Auf was muss ich achten? - A2 Forum
  24. Muhgeräusche bei Kurvenfahrt - A2 Forum
  25. Hmm... ich hab ein Getriebe gefunden welches von der Abstimmung her beim FSI eintragungsfähig wäre (nicht unbedingt beim 1.4er, da sprengt es ganz leicht die 8%-Hürde im 1. Gang). Die Frage ist, ob es hardwaretechnisch (Getriebeflansch, Anschraubpunkte Getriebelagerung am Längsträger) auch an den Motor passt. Werd mal morgen ein paar Bilder vom FSI-Getriebe schießen und dann könnt ihr mal Bilder von Ebay vergleichen. Die Getriebekennbuchstaben wären LNY, LHY und KRG. Massig verbaut in Verbindung mit dem 1.4TFSI 90/92kW und dem 1.2 TFSI 77kW in Scirocco, Jetta, EOS, Golf, Leon, Passat, Altea, A3. Es ist ein MQ200-Getriebe (gleiche Familie wie unser A2-Benzingetriebe), jedoch nicht vom Typ 02T sondern vom Typ 0AJ in Variante Y. Die Daten des 0AJ.Y: Diff. - 73/18 = 4,055555556 1. Gang - 47/13 = 3,615384615 = 14,66239316 2. Gang - 43/22 = 1,954545455 = 7,926767677 3. Gang - 41/32 = 1,28125 = 5,196180556 4. Gang - 36/37 = 0,972972973 = 3,945945946 5. Gang - 35/45 = 0,777777778 = 3,154320988 6. Gang - 31/48 = 0,645833333 = 2,619212963 Die Übersetzungen vom FSI-Getriebe gibts im Wiki. Ich komme auf folgende Abweichungen: 1. -7,33% 2. 3,97% 3. 5,00% 4. 2,24% 5. 1,32% Der 6. vom 0AJ ist 22,02% länger als der 5. vom FSI-Getriebe. Bitte mal jemand nachrechnen. Die Grafik ist mit 175/60 R15 erstellt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.