-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Im A2 gibt es zwei unterschiedliche Sender im Schlüssel, die untereinander nicht kompatibel sind. Die einen funktionieren bis einschlißelich MJ2002, die andern ab einschl. MJ2003. Entweder unterscheiden sie sich in der Trägerfrequenz (eher unwahrscheinlich, da fast alle auf 433.xxMhz (ISM) funken) oder sie sprechen eine andere Sprache/haben eine andere Verschlüsselung (wahrscheinlicher), die in diversen Modelljahren etwas angepasst wurde. Dein Komforsteuergerät mit Index M bzw. dein A2 gehört zu den Fahrzeugen der ersten Kategorie, als vor MJ2003. Dein Schlüssel ist aber sehr wahrscheinlich sehr viel Jünger, denn damals gab es Audi-Schlüssel mit diesem Design noch gar nicht. Das kam meine ich mit den ersten Fahrzeugen mit Singleframe, also so MJ2004/2005. Es gibt Schlüssel die mit 8E0 837 220 beginnen, aber den Index 0 ( 8E0 837 220 0 ) gibt es nicht. Wahrscheinlich heißt das 8E0 837 220 Q und der wurde ab Modelljahr 2005 im A4 verbaut. Der dürfte also eine andere Sprache sprechen und deshalb nicht gehen.
-
Das H&R Stabikit für den Audi A2 - Daten, Einbau, Erfahrungsaustausch
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Am A2-Stabi für den A2? Der A2-Stabi wird im TT nicht passen -
8Z0955269 links grundiert 8Z0955270 rechts grundiert
-
Stabibuchsen gebrochen?
-
Das ist ein wirtschaftlicher Totalschaden (aus dem Bauch heraus ca. 5000-6000EUR). Mit einem neuen Rücklicht und unter der Voraussetzung, dass man mit den Macken leben kann brauchts wahrscheinlich nur ein neues Rücklicht, man muss auf jeden Fall auch die Entlüftungsklappe unter der Stoßstange richten (sonst gibts Goldfische im Heck) und vielleicht auch ein bisschen was zurecht dengeln.
-
Das H&R Stabikit für den Audi A2 - Daten, Einbau, Erfahrungsaustausch
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Besteht eigentlich Interesse an einer Neuauflage der Sammelbestellung? -
Moment, dass das über den 32-Fach Stecker läuft ist nicht sicher.
-
Eine Varianz der Steckerbelegungen spielt vielleicht auch noch rein. Die kann, je nach Modell des Empfängers unterschiedlich sein. Ich bin mir gerade unschlüssig, von welchem Fahrzeug in Verbindung mit welchem Empfänger ich die oben genannte Pin-Belegung genommen habe. Du hast den 4D0919145A oder? Der ist im A8 4D verbaut. Im Stromlaufplan steht zwar die Kabelfarbe, aber leider keine Bezeichnung welches Kabel welche Funktion erfüllt. Der Farben nach könnte man annehmen, dass rot=5VDC; schwarz=Masse ; gelb=Zeitsignal ist. So, wie du es aufgesteckt hast, wäre es dann wohl richtig für ein A8 4D Kombi. Aber: Das Kombi vom A8 4D ist evtl. anders anders wie das A2 Kombi. Hier müsste man eher mit einem VDO Kombi vom A3 oder alten TT vergleichen, denn das ist dem A2-Kombis recht ähnlich. Es könnte sogar sein, dass dieser Empfänger beim A2 gar nicht dort aufgesteckt werden muss, denn beim A3 2004 ist der Funkempfänger am blauen 32x-Stecker aufgegelegt. Signal ist da Pin 9, Pin 10 ist 5V und Masse wird irgendwo im Leitungsstrang abgegriffen. Es bleibt nix anderes, als weiter zu testen. Es ist alles nicht so einfach.
-
Kompatible Kerzen kaufen und gut.
-
Hast du schon mal die Zündspulen von Zylinder 1 (Fahrzerseite) mit einer anderen Zündspule getauscht? Zündaussetzer und blinkende Funzel kommen in der Regel davon. Der Fehler dürfte dann wandern.
-
Den gibts nur bei Audi und kostet dort aktuell geschmeidige 255EUR. Melde dich, falls du meinen haben willst. Edit: Lambdasonde ist verkauft und nicht mehr da.
- 5 Antworten
-
- 1.6 fsi
- lamdasonde
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Zum Teppich anheben muss keine Verkleidung raus. Der Teppich ist seitlich nur etwas unter die Verkleidung geschoben, das hindert aber nicht. Für Tempomat muss mehr gemacht werden, ja.
-
Meinst du die Vorkatsonde, die Nachkat Sonde (Nachkat = NOX-Sonde) oder gar den Abgastemparatursensor? Alle drei Sonden gibt es nicht im Zubehör. Ich habe noch einen neuen NOX-Sensor und evtl. auch eine Vorkatsonde. Falls Interesse besteht gehe ich mal wühlen.
- 5 Antworten
-
- 1.6 fsi
- lamdasonde
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ein paar Fakten. Sicher steht manches schon hier im Thread, aber wenn ich den Empfänger vom Eisdealer bekomme, würde ich gerne etwas darauf vorbereitet sein und habe darum etwas recherchiert. Teilenummern: Die bereits genannten Nummern: 4D0919145 -> A8 1994-2003 4D0919145A -> A6 (1998-2001) und A8 (1999-2003) Es gibt noch: 4B0919145 -> A4 8E MJ2001 - MJ2005 4B0919145A -> A3 MJ2004-2007 4B0919145A -> A4 8E MJ2001 - MJ2008 4B0919145A -> A4/S4 Cabrio/Quattro MJ2003 - MJ2009 4B0919145A -> RS4 MJ2006 - MJ2008 4B0919145A -> A6 4F MJ2005 - MJ2008 4B0919145A -> A8 MJ2003 - MJ2007 4B0919145A -> VW Camper MJ2004 - MJ2008 4B0919145B -> Ist kompatibel zu 4B0919145A und ersetzt dieses seit 01/06/2016 4B0919145B -> Ist in weiteren Audis wie Q7, R8 usw. eingebaut 8K0919145A -> Ist Kompatibel zu 4B0919145B seit 01/06/2010 Oder anders: 4B09191145A == 4B0919145B == 8K0919145A 8K0919145 -> VW Camper 2008-2010 ; Entfallen ohne offiziellen Ersatz 8N0919145 -> TT MJ 1999-2006 8R0919145 -> Q5 MJ2009 - MJ2013 Es gibt evtl. noch weitere Funkuhren, aber die haben dann sicher einen anderen Nummernkreis oder sind direkt in die Elektronik/Kombiinstrumente integriert und haben eine Wurfantenne. Ich gehe davon aus, dass die ***919145* Nummern alle die gleiche Funktionsweise haben und sich lediglich im Gehäuse (zwecks Befestigungspunkte/Größe) und Kabelbaum (Länge etc.) unterscheiden. Das ist aber Vermutung, basierend auf Erfahrungswerten und müsste im Zweifel per Oszi validiert werden. Einbausituationen: Ich hab mir mal die Situationen einiger Empfänger in unterschiedlichen Fahrzeugen angeschaut. Es fällt auf, das der Empfänger manchmal in der Schalttafel verbaut ist, recht weit oben. In vielen Autos ist der Empfänger aber in der Stoßstange angebracht und per Kabel mit dem Kombi verbunden. Thema hier dürfte sein, dass einige Autos bessere Faradayschen Käfige sind als andere (hier spielen die Karosserie und bedampfte Scheiben eine Rolle!) Beim A8 ist es z.B. in der Stoßstange montiert. Aus dem Bau meiner Wordclock mit Funkuhr weiß ich, dass diese Empfänger sehr empfindlich sind auf Störeinflüsse und es bei ungünstigen Bedingunge sogar darauf ankommt in welcher Himmelsrichtung die Antenne ausgerichtet ist. Störeinflüsse dürften beim Auto eher nicht so eine große Rolle spielen, weil die Teile im Gegensatz zu meiner Wordclock EMV-geprüft sein müssen, auch die Richtung sollte bei der Auslegung der Antenne keine allzu große Rolle spielen. Dennoch sollte man das Thema Störgrößen und die Richtung der Antenne/Spule im Kopf behalten. Bei den Empfängern 4D0919145 und 4D0919145A sind bereits Kabel dran. Diese Kabel sind bis zur Steckverbindung ungeschirmt! Das macht vielleicht an der Stoßstange nicht wirklich Probleme, aber im Fahrzeuginnenraum könnte ein Stück ungeschirmtes Kabel bereits dazu führen, dass das Zeitsignal durch elektromagnetische Störungen unbrauchbar wird. Es ist daher dringend darauf zu achten, dass das Kabel geschirmt wird und der Schirm auf Masse gelegt wird - um auf Nr sicher zu gehen. Stromversorgung und Anschluss: Vermutlich wurde das in diesem Thread auch schon beschrieben, aber der Vollständigkeit wegen: Pin 1 ist das Zeitsignal Pin 2 ist Masse Pin 3 ist Plus 5 VDC Sind die Pins am Stecker beschriftet? Bei manchen Fahrzeugen hängt die Masse am Kombi, bei manchen hängt sie direkt im Kabelbaum auf einer allgemeinen Fahrzeugmasse. Könnte mal jemand messen, ob am A2-Kombi Masse und Plus überhaupt anliegt? Wenn nicht: Könnte mal jemand den Empfänger an eine separate Stromquelle hängen und nur das Zeitsignal ans Kombi klemmen? Aufpassen, dass Masse vom Empfänger und Masse vom Kombi das gleiche Potential haben. Idealerweise mit einem regelbaren 12V Autonetzteil für den Zigarettenanzünder versorgen. Bezeichnungen: Die Funkuhr mit der Anzeigefunktion selbst ist im Kombi integriert und hat in den Stromlaufplänen und konzernweit die Bezeichnung "Y9 - Funkuhr" Der Empfänger (das Teil um das es sich hier dreht) hat in den Stromlaufplänen konzernweit die Bezeichnung "J489 - Empfänger für Funkuhr" Codierung und das Funkuhrsignal: Die Codierung geschieht im Kombiinstrument über Anpasskanal 19. Hier die Codiermöglichkeiten: -> Kanal 19 (Ausentemp.-anzeige/Funkuhr/Beleuchtung) Nur ab Modelljahr 2000 mit flexibler Service Intervallanzeige. xxx?x: Aussentemp.-anzeige (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert) xxxx?: Funkuhr (0 = deaktiviert/nicht verbaut; 1 = aktiviert) ?xxxx: Instrumentenbeleuchtung (Ab Modelljahr 2002) 0 - Zeiger und Skalen leuchten bei Fahrlicht "ein" 1 - Zeiger leuchten bei Zündung "ein", Skalen bei Fahrlicht "ein" 2 - Skalen leuchten bei Zündung "ein", Zeiger bei Fahrlicht "ein" 3 - Zeiger und Skalen leuchten bei Zündung "ein" Das Funkuhrsymbol erscheint meiner Auffassung nach nur, wenn ein Zeitsignal ans Kombiinstrument geliefert wird, nicht wenn es nur aktiviert wird. Codiert war bei mir (MJ2003) 10010, dementsprechend habe ich jetzt 30011 drin. Zustand der gebrauchten Empfänger: Bedingt dadurch, dass viele Autos die Empfänger in der Stoßstange haben, fallen diese auch ab und an mal durch Feuchtigkeit/Hitze/Kälte aus, wenn man sich so durch diverse Foren liest. Darum bitte mal prüfen, ob die Kontakte auch in Ordnung sind. Prüfung des Empfängers: Es wäre natürlich sehr gut, wenn man sicherstellen könnte, dass der Empfänger, den man vor sich hat, auch tatsächlich funktioniert. Ich weiß nicht wie groß die Pegel des Zeitsignals sind, aber wenn man eine 5V-Quelle an den Empfänger anschließt und mit einem Digitalmultimeter die Spannung zwischen Masse und dem Zeitsignal misst, sollte man hier schon ein bisschen was messen können und feststellen, ob da überhaupt was raus kommt. Diese Prüfung ist zwar ziemlich vereinfacht und gibt keine Aussage über die Signalqualität, aber ein Oszi hat wohl keiner zu Hause.
-
Altfahrzeuge werden doch kaum noch beim Vertragspartner in die Werkstatt gestellt, darum lohnt es sich für Vertragswerkstätten nicht, das alte Equipment vorzuhalten. Wenn nur ein Tester im Autohaus ist, sind sie wegen diverser ISO-Vorgaben seitens Audi sogar gezwungen, die Tester auf den neusten Stand zu heben, weil sie sonst die aktuellsten Autos nicht mehr bedienen können. Es bleiben beim Magneti Steuergerät soweit mir bekannt leider nur zwei Wege: Über den original VW Tester flashen oder das Steuergerät öffnen und an der Elektronik selbst modifizieren. Leider erfordert der VW-Tester eine angelernte Wegfahrsperre, darum kann man nicht einfach das Steuergerät ausbauen, z.B. zu mir schicken dass ich es kurz in meinen A2 hänge und dort flashe. Das würde nur gehen wenn auch der Wegfahrsperrenpin bekannt wäre oder wenn man Motorsteuergerät+Kombi+ein Schlüssel schickt.
-
Korrekt.
-
Danke! Wie siehts denn mit der Bodenfreiheit aus? Tragen diese Teile mehr auf als die Alukante, an der man die Hebebühne oder den Universalwagenheber aufsetzt? Bei extrem tiefen Autos könnte das nämlich eine Rolle spielen. Da zählt jeder Millimeter
-
Fahrerfußraum. Man muss den Teppich anheben, den Deckel lösen und heraus nehmen, darunter befinden sich dann Motorsteuergerät, NOX-Steuergerät*, Getriebesteuergerät**, Komfortsteuergerät, ein paar Relais und Spannungsspeicher für Start-Stop**. * Nur FSI ** Nur 1.2TDI Dort dann die NOX-Sonde vom Steuergerät trennen, 1-2 Kabelbinder durchknipsen. Nun unterm Auto die Schutzabdeckung des Motorraumkabelbaumstranges lösen (3 Muttern) und schon kann man das die Gummitülle und das Kabel der NOX-Sonde aus dem Innenraum ziehen (könnte noch etwas fummelig werden falls es sich in anderen Kabeln verfängt). Alles in Allem nicht so tragisch.
-
Könnte ins A2-Wiki
-
Ich hab VW-Equipment ergattert. Damit lassen sich die original Updatefiles aus dem VW-Konzern flashen. Hier noch ne kleine Info über Softwarestände vom A2: A Audi A2 source | The greatest WordPress.com site in all the land!
-
Im EEPROM stehen meistens nur Konfigurationsdaten, also z.B. der WFS- Pin, Codierung, Lernwerte, usw. Die meisten Steuergeräte halten im EEPROM keinen Programmcode vor. Der Programmcode der Steuergeräte steht meistens im Flash-Speicher - und der wird bei einem Steuergeräteupdate aktualisiert. Manche Steuergeräte haben noch flüchtigen Arbeitsspeicher, in dem Laufzeitdaten und Uhrzeit usw. vorgehalten werden. Die Daten sind natürlich weg wenn das Steuergerät abschaltet oder die Batterie abgeklemmt wird. Für Magnetti Marelli Steuergeräte, so wie sie im A2 1.4 (AUA/BBY) verbaut sind, gibts afaik keine freie Software zum lesen/schreiben über OBD. Weder für den EEPROM, noch für den Flash und schon schon gar nicht mit billigen K-Line Kabeln. Diese Steuergeräte stehen einfach nicht im Fukus der "Tachodienstleistungsbranche", dementsprechend gibt es auch kaum kommerzielle Tools die diese Hardware unterstützen. Selbst Elektronik, die Magnetti Marelli Steuergeräte unterstützt hat nicht mal explizit die Steuergeräteserie aufgelistet, die im A2 genutzt wird. Fraglich, ob die das überhaupt können. Das Magneti Marelli kann man mit dem original VW-Tester flashen oder indem man das Programm direkt auf den Flashspeicher programmiert (z.B. indem man den Flashspeicher auslötet). Zudem: Der CANCOMMANDER ist eher ein Tool für Kombiinstrumente, nicht für Motorsteuergeräte.
-
6N0972327E Könnte vielleicht noch jemand in den Post #1802 einpflegen.
-
Das Problem ist, dass der Schraubenkopf nicht senkrecht zu erreichen ist. Das heißt, mit dem Bohrer kerzengerade entgegen der Schwerkraft nach oben ist nicht, sondern man muss schräg schrauben/bohren. Das ist auch der Grund, warum man die Schraubenköpfe an dieser Stelle bei festsitzenden Schrauben gerne versaut. Die Platzverhältnisse und Winkel sind sehr ungünstig für Werkzeug und die Bohrmaschine. Die Schraube sitzt so gesehen räumlich ein bisschen in der Kupplungsglocke drin. Von der Seite rein bohren bitte vermeiden. Du wirst die Schraube nicht treffen ohne deine Wanne zu zerstören (habs mir gerade an einer Wanne von mir angeschaut). Vorher alle Schrauben raus drehen und die Wanne als Hebel nutzen um die Schraube abzureisen.
-
Schraub erst mal alle anderen Schrauben raus. Dann kannst du mit dem Hammer ein bisschen auf der Wanne rum klopfen und so die flächige Verklebung mit dem Flüssigdichtmittel lösen. Es gibt glaub ich keinen Zentrierdorn der da stören könnte, oder? Wenn sich die Wanne dann etwas verdrehen lässt, wird vermutlich auch die Schraube selbst locker(er) werden. Dann hat man zumindest gute Chancen, die Schraube mit einem Werkzeug dass noch etwas greift heraus zu drehen. Muss ja nicht viel sein, sondern gerade so viel, dass man mit einem Metallsägeblatt zwischen Block und Wanne kommt und die Schraube dann absägen kann. Weitere Hilfestellungen: -> Vielleicht kann man dann mit der Wanne selbst Stück für Stück die Schraube ein wenig raus drehen. Dazu die Wanne etwas verkanten/hebeln und in Ausdrehrichtung der Schraube schwenken. Dann den Hebel lösen und die Wanne wieder entgegen der Ausschraubrichtung verdrehen. -> Vielleicht kann man die Schraube durch vorsichtiges Hebeln der ganzen Wanne abreisen. Geht evtl. mit Kolateralschäden an der Wanne einher. -> Vielleicht einen Schraubendreher nehmen, Flüssigmetall an die Spitze machen, auf dem Schraubenkopf aushärten lassen und dann ausdrehen (halte ich nicht für sonderlich erfolgversprechend) Ansonsten fällt mir nur ein: Vielzahn oder Bohren, was ja beides schon vorgeschlagen wurde. Von der Seite würde ich vermeiden...
-
Welches Zahnrad? Da gibts mehrere. Das einzige Zahnrad auf das man sich bei so einer Messung beziehen könnte wäre das Nockenwellenzahnrad. Da OT ausgeschrieben Oberer Totpunkt bedeutet stimmt das schon, dass man so prinzipiell sich der richtigen Position nähern kann. Die Messung ist aber mMn zu ungenau. Edit: Ingo war schneller.