Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. 18 Besteller, 16 bezahlte Kits.
  2. Ich hab solche Dämpfer hier auch noch in meiner Garage liegen. Ausgebaut aus dem A2 vom Bruder. Liegt also nicht am Klima. Mal sehen ob die neuen in 5 Jahren besser aussehen.
  3. Hattest du nicht nur neue Kolben bekommen? Wahrscheinlich waren deine Zylinder schon bauchig und haben die neuen Kolben über die Zeit verformt. Ich hab mit 80.000km neue Kolbenringe bekommen. Jetzt hab ich 224.000km auf der Uhr. Kein Ölverbrauch von Service zu Service (egal ob 30.000km oder 15.000km Intervall.
  4. Ich denke Wikipedia übertreibt da etwas. Ursache beim A2 sind minderwertige Kolbenringe in den ersten Modelljahren. Das ist aber kein reines Audi-Problem, sondern ein VW-weites Problem mit diesen 1.4er Maschinen aus diesem Zeitraum. Durch die minderwertigen Kolbenringe, die aus Kompressionsringe und Ölabstreifringe bestehen, kommen Verbrennungsrückstände und heiße Verbrennungsgase an den Kolben vorbei. Schuld dürfte hier eher der Kompressionsring sein. Dadurch verdrecken und verkoken die Ölabstreifringe, die eigentlich dafür sorgen sollen, dass das Öl auf die Zylinderwände aufgetragen und gleichmäßig und definiert abgestreift wird, können so nicht mehr richtig funktionieren. Durch die Verschmutzung kommt das Öl nicht mehr so richtig dort hin wo es hin soll, was höheren Verschleiß zur Folge hat. Folge: Im Querschnitt werden die Zylinder bauchig, die Kolben im Querschnitt oval. Da dieser Prozess sehr langsam von statten geht, arbeitet sich das auch so ein, dass der Motor in der Regel trotzdem hohe Laufleistungen hat. Abstellen lässt sich das Problem ab einem gewissen Grad nur noch mit einem neuen Motor oder überarbeiteten Zylinderbuchsen (ausbohren) mit neuen Kolben.
  5. Ich frage mich nach der Sinnhaftigkeit der Leuchte bzw. den Diagnoseumfang, den sie anzeigen kann. Macht man die Zündung an ohne den Motor zu starten, dann leuchtet dieses Symbol. Startet man den Motor geht es aus. Angeblich soll es leuchten, wenn die Lichtmaschine - genauer gesagt der Laderegler - Probleme macht. In der Tat hab ich das Teil auch schon mal flackern sehen (und es gibt auch Berichte im Forum darüber). Ein Gasstoß und das Teil beruhigt sich meist wieder. Ist der Stecker vom Laderegler gezogen, der mit dieser Funktion zusammen hängt, bleibt die Leuchte im Kombiinstrument aus, auch wenn man nur den Schlüssel auf "Zündung an" stellt. Wie funktioniert diese Lampe technisch? Das ist eigentlich recht schnell erklärt (ich hoffe es ist richtig geschlussfolgert). Im Kombi ist eine LED verbaut, die auf der einen Seite bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor an immer mit Spannung versorgt wird. Auf der Masseseite ist eine Sperrdiode verbaut. Nach der Sperrdiode gehts zum einen weiter auf die Lichtmaschine und zum anderen nochmal an irgend eine Stelle im Kombiinstrument. Wird die Zündung eingeschaltet ohne den Motor zu starten, ist nach der Diode ein Massepotential Folge: Der Strom fließt durch die LED und die Sperrdiode, was zum leuchten der LED führt. Startet man den Motor, beginnt der Generator zu arbeiten und hebt das Massepotential auf der Seite der Diode an. Folge: Es fließt kein Strom mehr durch die LED und sie geht aus. Grundsätzlich wäre die Diagnosemöglichkeit durch diese einfach Schaltung sehr begrenzt, schließlich würde die Lampe nur brennen, wenn der Regler derart ausfällt, dass auf der Leitung ein Massepotential ist. Wäre da nicht die Verbindung nach der Diode, die irgendwo ins Kombiinstrument läuft (jopo010? Wo läuft das Teil drauf? Geht auf den blauen Stecker Pin 12 vom Kombiinstrument ). Damit liesen sich zum einen ein Digitalsignale des Ladereglers auswerten. Beim 1.4er gibt es im Motorsteuergerät tatsächlich auch einen auslesbaren Wert für LiMa-Auslastung (Messwertblock 53, Feld 4). Im Diesel nicht, beim FSI weiß ich es nicht. Das bedeutet, das Kombiinstrument wertet dieses Signal aus und schickt es über CAN an das Motorsteuergerät. Schade, dass es dafür keinen Messwertblock im Kombiinstrument selbst gibt. Tatsächlich ist es auch so, dass MWB53/4 bei ausgeschaltetem Motor 0 % Last anzeigt. Startet man den Motor springt die Last erst mal ganz schön hoch um dann abzuflachen. Zieht man den Stecker von der LiMa, fällt dieser Wert auch wieder auf 0. Trotz dieser digitalen Auswertung frage ich mich, in welchen Fehlerfällen die Lampe überhaupt anspringt. Es wäre wahrscheinlich reine Softwaresache für den Hersteller gewesen, solche Dinge wie "Stecker abgezogen", "Keilriemenbruch" oder ähnliches zu implementieren. Weiß jemand mehr, was hier alles ausgewertet wird und was der Regler im A2 überhaupt im Stande ist zu liefern? Unterscheiden sich die Diagnosemöglichkeiten der Dieselspannungsregler in denen der Benzinerregler? Oder ist der Unterschied einfach nur in der massiveren Ausführung der Zenerdioden im Regler zu suchen, weil die Benziner nur 90A und die Diesel bis 140A liefern? Hier noch ein weiterführender Link: Generator mit Multifunktionsregler Der moderne Generator
  6. Hinter den Mannanströmern (Lüftungsdüsen) in der Mittelkonsole, die über dem Warnblinklichtschalter sind.
  7. Das Teil ist bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage / Klimaautomatik verbaut. Über diesen Widerstand wird je nach Schalterstellung die Lüftergeschwindigkeit gesteuert und zudem wird es als Überlastschutz verwendet. Den Lüfterregler (das Teil mit den massiven Alurippen) ist nur bei Fahrzeugen mit Klimaautomatik verbaut.
  8. Jop, danke.
  9. Ist ums Eck. Da könnt ich mal vorbei fahren.
  10. 17 sind dabei, 13 haben bezahlt. Der Countdown läuft.
  11. Nein ab 20 Stück können wir den Preis halten.
  12. Wenn du bei Arbeitsschritt 5 angekommen bist ( Fensterrahmen aus der Tür gebaut), würde ich dir empfehlen, die Tür grob auszusaugen, - dann die ganze Tür vom Fahrzeug zu bauen. Dazu - wie die Kupplung der Tür lösen,- dann den Bolzen des Fangbandes nach unten mit einer Wasserpumpenzange ausdrücken oder mit einem Stift und Hammer austreiben, - und dann die zwei Schrauben vom Türscharnier lösen und die Tür vom Fahrzeug abnehmen. Jetzt hast du den Türgrundkörper in der Hand und kannst die Scherben aus der Tür schütteln. Nur so bekommst du alle Scherben raus.
  13. Moin, hab ein paar fertige Schmiedeleichtfelgen hier, die ich vielleicht gerne hochglanzverdichten lassen würde. Wer hats schon machen lassen? Wo? Habt ihr einen preiswerten Aufbereiter?
  14. 8Z0407153L Passt rechts und links. Benötigt wird aber noch das Traggelenk ( 8Z0407365A links und 8Z0407365A rechts ) und ich meine das vordere Gummilager war auch nicht dabei. Sieht man aber dann wenns da ist.. Die Traggelenke gibts auch im Zubehör.
  15. Aktueller Zwischentand: Es liegen aktuell konkrete Anfragen über 16 Stabis vor. 11 Personen haben bereits bezahlt. Bei 5 Personen erwarte ich die Zahlung in der nächsten Woche, da sie erst diese Woche eingestiegen sind. Eine Person ist noch in Schwebe (war im Juli unterwegs und meldet sich hoffentlich die nächsten Tage). Das bedeutet: Die Bestellphase geht in die Verlängerung bis einschließlich 31.8.2015. Wenn bis dahin keine 20 Stück zusammen sind, werde ich auf H&R zugehen und um Preise für die entsprechende Stückzahl bitten. Sollten bis dahin 20 Stück zusammen kommen, wird die Bestellphase sofort geschlossen. Ich warte dann noch auf die restlichen Zahlungen und werde dann umgehend bei H&R bestellen. Hängt euch rein und macht etwas Werbung bei euren direkten A2-Freund.en, damit wir die 20 Stück zusammen bekommen.
  16. Blech, von Audi.
  17. Korrekt. Das Signal kommt von der LiMa als PWM Rechtecksignal. Sinn und Zweck des ganzen ist es, den Motor mit der Lastinformation etwas "fetter" laufen zu lassen bzw. die Leerlaufdrehzahl bei hoher Last anzuheben. Das soll zu leichtes Abwürgen verhindern.
  18. Gefällt. Danke für die Info!
  19. Jop, beim A2 funktioniert das nicht, weil die Schraube auf die Hinterseite der Achse muss. Für eine Montage auf der Vorderseite ist zu wenig Platz, weil der Tank im Weg ist.
  20. Wie kann man denn mit dem Equipment eines Durchschnitthaushalts den Ladestrom messen? Da geht doch maximal die Ladespannung zu messen, oder?
  21. So ein Bullshit von der Werkstatt. Such dir ne andere und frag da noch mal nach. Alternative wäre: Das "neue" Steuergerät zum Tachoschrauber schicken und dort den WFS-Pin auslesen lassen. Dann zu jemandem fahren, der den WFS-Pin aus deinem Fahrzeug auslesen kann (ist ein Kinderspiel den aus dem Tacho zu lesen) und dann mit VCDS anlernen.
  22. So ein Theater. (Edit: OK, im Grunde habt ihr Recht,) aber dann sagt den Leuten wenigstens nach was sie googlen müssen. Der Suchbegriff partscat hilft. Ist der erste Treffer bei Google und sehr .info rmativ. Kein Link, keine Probleme. Right?
  23. Eigentlich bräuchte man mal eine Schablone um die Schellen vor Einbau in Form zu biegen.
  24. A2-D2

    Stabischaden!!

    Im Prinzip gibts ab Werk schon an der VA, wie auch an der HA nen Stabi. An der VA ist es ein Drehfederstab, an der HA ist der Stabi in die Verbundlenkerachse integriert. Klassikfan aktuell läuft die zweite Sammelbestellung für H&R Stabis. Wir brauchen noch ein paar Mann Verstärkung um auf 20 Leute zu kommen
  25. Es müssen ein paar Schrauben von Audi besorgt werden, ansonsten ist alles enthalten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.